Back to Search
Start Over
Erfahrungen und Praxishinweise zur Gestaltung von Raumordnungsverfahren
- Source :
- Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen, Arbeitsberichte der ARL
- Publication Year :
- 2019
- Publisher :
- Verl. d. ARL, 2019.
-
Abstract
- Die wesentlichen Aufgaben und Verfahrensschritte des Raumordnungsverfahrens sind im Raumordnungsgesetz des Bundes und in den Landesplanungsgesetzen definiert. Sie belassen der Verwaltungspraxis jedoch Spielräume in der konkreten Ausformung und Gestaltung der einzelnen Verfahrensschritte. Im folgenden Beitrag stellen die Autoren praktische Hinweise und Empfehlungen für eine sachgerechte und transparente Verfahrensführung zusammen. Sie reichen von der Vorbereitungsphase eines Raumordnungsverfahrens über die Antragskonferenz, den Vergleich und die Bewertung von Standort- oder Trassenalternativen bis hin zur Abfassung der "Landesplanerischen Feststellung" bzw. "Beurteilung" als Verfahrensergebnis. Den Abschluss bilden ausgewählte Erfahrungswerte zur Beteiligung der Öffentlichkeit in Raumordnungsverfahren. The important tasks and procedural steps of a spatial planning procedure are defined in the Federal Spatial Planning Act and in state planning legislation of the single Länder. However, this leaves scope for administrative practice to shape and design the individual procedural steps. In this paper the authors present practical hints and recommendations for conducting a proper and transparent procedure. They cover the preparation of a spatial planning procedure, the kick-off meeting with the involved authorities and organizations (scoping), the comparison and evaluation of site and route alternatives, and the composition of the state planning assessment or appraisal as the findings of the procedure. The paper concludes with selected experiences on public participation in spatial planning procedures.
- Subjects :
- investigative framework
Untersuchungsrahmen
Environmental Impact Assessment
assessing alternatives
Umweltverträglichkeitsprüfung
Landesplanung
Raumplanung und Regionalforschung
Federal Republic of Germany
Spatial planning procedure
scoping
state planning assessment
ddc:710
Regionalplanung
public participation
Landscaping and area planning
Antragskonferenz
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
state planning
Landesplanerische Feststellung
Raumordnungsverfahren
Variantenvergleich
Alternativenprüfung
Öffentlichkeitsbeteiligung
spatial planning procedure
comparison of variants
zoning
Area Development Planning, Regional Research
Bundesrepublik Deutschland
Raumordnung
environmental compatibility
Bürgerbeteiligung
regional planning
Umweltverträglichkeit
citizens' participation
Subjects
Details
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen, Arbeitsberichte der ARL
- Accession number :
- edsair.dedup.wf.001..ea341a24c8d9517a63be68c6dd6301b7