Back to Search
Start Over
Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich
- Source :
- 2009-502, Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Publication Year :
- 2009
- Publisher :
- DEU, 2009.
-
Abstract
- Der Beitrag beruht auf einer Expertise, die im Rahmen der "Plattform zur Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft" von acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, verfasst worden ist. Im Einzelnen werden unter Berücksichtigung von empirischem und statistischem Datenmaterial von 2002 und 2006 folgende Fragen beantwortet: (1) Wodurch lässt sich das Doing Gender in Schule, Studium und Beruf erklären? Über welche Maßnahmen kann es verringert werden, so dass mehr junge Frauen als Nachwuchs in den Technikwissenschaften gewonnen werden können? (2) Was bewegt Studienanfängerinnen dazu, ein technisches Studium zu wählen - und was hält sie davon ab? (3) Was wissen wir über das Studienverhalten von Studentinnen in naturwissenschaftlichen und Ingenieurberufen (z. B. zu Studienalltag, Abbruchquoten, Abbruchgründen, Erfolgsquoten), und welche Fördermaßnahmen sind aufgrund der Erkenntnisse sinnvoll? (4) Wodurch sind Frauen - gegenüber Männern - beim Berufseinstieg und in beruflichen Karrieren in den Technikwissenschaften benachteiligt? Was könnte getan werden, um Frauen hier zu fördern und ihre beruflichen Bedingungen zu verbessern? Die in der Expertise dargestellten Befunde verdeutlichen dreierlei: (1) In den Natur- und Technikwissenschaften 'verliert' man Frauen sehr früh im Lebensverlauf. (2) Wie beim Durchlauf eines Trichters (leaking pipeline) verringert sich mit jeder Bildungs- und Karrierestufe die Anzahl von Frauen in diesen Fächern und Berufen. (3) Die Erhöhung des Interesses für Technikwissenschaften von Mädchen und Frauen ist nicht nur ein Problem für das Bildungssystem, sondern ganz wesentlich auch des Arbeitsmarktes. Die Befunde der Expertise zeigen, dass es unbedingt notwendig ist, jungen Frauen, die in technischen Berufen gut ausgebildet sind, eine höhere Chance als bisher zu geben, (a) ihren Beruf aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) auszuüben und (b) dies auch mit den gleichen Gratifikationen wie Männer. (ICG2)
- Subjects :
- Studienabbruch
university level of education
Sociology & anthropology
Kindergarten
empirisch-quantitativ
Geschlechterverteilung
Frau
Studiensituation
Studentin
Bildung und Erziehung
Hochschulbildung
study conditions
quantitative empirical
Sozialwissenschaften, Soziologie
empirisch
first-year student
abandonment of studies
advancement of women
Bundesrepublik Deutschland
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Studienbedingung
woman
ddc:300
ddc:301
Student
Studienanfänger
Studium
choice of studies
Studienverlauf
Bildungswesen tertiärer Bereich
school
Federal Republic of Germany
Studienwahl
Mann
course of academic studies
Education
ddc:370
study situation
man
gender relations
technical education
natural sciences
Social sciences, sociology, anthropology
Schule
anwendungsorientiert
technische Bildung
Frauenförderung
University Education
sex ratio
Frauen- und Geschlechterforschung
Sociology of Education
Soziologie, Anthropologie
studies (academic)
applied research
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Geschlechterverhältnis
female student
empirical
Naturwissenschaft
Subjects
Details
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- 2009-502, Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Accession number :
- edsair.dedup.wf.001..caabe25c42889548dccb329549542b2a