Back to Search Start Over

From East to West: Films of the GDR in France (with Perrine VAL)

Authors :
Steinle, Matthias
IRCAV - Institut de Recherche sur le Cinéma et l'Audiovisuel - EA 185 (IRCAV)
Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3-LABEX ICCA
Université Paris 13 (UP13)-Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université de Paris (UP)-Université Sorbonne Paris Nord-Université Paris 13 (UP13)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université de Paris (UP)-Université Sorbonne Paris Nord
Skyler Arndt-Briggs
Barton Byg
Andy Räder
Evan Torner
Michael Wedel (dir..)
L. Mikos, M. Wedl, C. Wegener, D. Wiedemann
Source :
DEFA international. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau, Skyler Arndt-Briggs, Barton Byg, Andy Räder, Evan Torner, Michael Wedel (dir.). DEFA international. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau, Springer VS, pp. 385-403, 2013, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", 978-3-531-18493-7. ⟨10.1007/978-3-531-19076-1⟩
Publication Year :
2013
Publisher :
HAL CCSD, 2013.

Abstract

International audience; 1976 konstatierte die französische Filmzeitschrift "Cinéma", dass "das Kino der DDR lange und für viele Filmfreunde eine 'terra incognita' geblieben ist". Und nicht erst seit dem Mauerfall wird unter deutschem Film in Frankreich ausschließlich westdeutscher Film verstanden Wie kam es zu diesem verpassten Rendezvous ostdeutscher Filme im Westen trotz der, im Vergleich zu anderen Ländern, nicht ungünstigen Ausgangsbedingungen? Die folgende Darstellung gibt einen ersten Überblick, wie und welche DDR-Produktionen nach Frankreich gelangten und in welchem Kontext sie gezeigt wurden. Im Zentrum steht dabei die französische Sicht, insoweit sie aus der Aktenlage und der Erinnerung von Zeitzeugen in ersten Ansätzen zu rekonstruieren ist. Zunächst werden kurz die Gemeinschaftsproduktionen zwischen DEFA und französischen Produzenten erwähnt und dann die Institutionen vorgestellt, die DEFA-Filme in Frankreich zugänglich gemacht haben (Festivals, Freundschaftsgesellschaften, Filmklubs und vor allem die KPF). Danach wird die vergessene französische Produktion "Vivre en paix, RDA 1974" (Daniel Karlin, 1974), die in Zusammenarbeit mit Camera DDR entstand präsentiert und abschließend mit den Chile Filmen des Dokumentaristen-Duos H&S der größte Erfolg von Filmen aus der DDR in Frankreich skizziert.

Details

Language :
German
ISBN :
978-3-531-18493-7
ISBNs :
9783531184937
Database :
OpenAIRE
Journal :
DEFA international. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau, Skyler Arndt-Briggs, Barton Byg, Andy Räder, Evan Torner, Michael Wedel (dir.). DEFA international. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau, Springer VS, pp. 385-403, 2013, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", 978-3-531-18493-7. ⟨10.1007/978-3-531-19076-1⟩
Accession number :
edsair.dedup.wf.001..bc7fefb40b332ad78c6544c3f90ae4c0
Full Text :
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19076-1⟩