Back to Search
Start Over
Stabilität der quantitativen und qualitativen Merkmale bei Thymian (Thymus vulgaris L.) in einem fünfjährigen Sortenversuch
- Publication Year :
- 2004
-
Abstract
- In einer langjähriger Vergleichsprüfung ausgewählter Thymiansorten an der Humboldt Universität zu Berlin wurden Ertrags- und Qualitätsleistung sowie ihre Veränderungen im laufe der Jahre getestet. Dazu wurden in einem fünfjährigen Feldversuch sieben winterharte Thymiansorten des Chemotypus Thymol einer Leistungsprüfung unterzogen. Besonders die Schwankungen und die Veränderungen der Qualtätsmerkmale (Gesamtgehalt an ätherischem Öl in der Blattdroge sowie Thymolgehalt im ätherischen Öl) wurden getestet. Literaturangaben zu Folge läßt das Aroma von Thymian mit der Zeit nach. Praxisüblich ist ein zweijähriger Anbau von Thymian. Der Versuch wurde als ein Feldblockversuch in vier Wiederholungen angelegt auf einem lehmig-sandigen Boden in der Versuchsstation Zepernick bei Berlin. Der Versuchsort Zepernick gehört zum stark maritim beeinflußten Binnentiefland. Der Versuch wurde 1998 begonnen und Endete im Jahr 2002 nach 11 Ernten. Im ersten und letzten Versuchsjahr war nur eine Ernte möglich. In den Haupterntejahren wurden je drei Ernten zum Beginn der Blüte durchgeführt (Ende Mai, Ende Juni/Anfang Juli und Anfang September). Die Ergebnisse der fünfjährigen Leistungsprüfung zeigen signifikante Unterschiede zwischen den Sorten, sowohl im Ertrag als auch in den Gehalten an ätherischem Öl. Ertragsmäßig beste Sorten waren ‘Krajovy‘, ‘De Dolj‘ und ‘Deutscher Winter‘. Hinsichtlich der ätherischen Öle wurden die besten Ergebnisse mit den Hybridsorten ‘Varico 1‘ und ‘Varico 2‘ erreicht. Die Drogenerträge, der prozentueller Blattanteil sowie der Gehalt an ätherischem Öl und der Thymolgehalt der geprüften Thymiansorten zeigten erhebliche Schwankungen innerhalb fünf Versuchsjahren. Die höchsten Erträge wurden bei den ertragsstarken Sorten im dritten Anbaujahr erreicht. Bis zum dritten Jahr wurde jeweils ein Zuwachs im Ertrag gezeichnet. In darauffolgenden Jahren nahmen die Erträge permanent ab. Hinsichtlich der ätherischen Öle wurde folgendes beobachtet: die höchsten Gehalte an ätherischem Öl bei diesen Sorten wurden im zweiten Anbaujahr erreicht und im jeden darauf folgendem Jahr nahmen die Gehalte an ätherischem Öl mit dem Alter der Pflanzen ab. Die höchsten Thymolgehalte wurden im zweiten Anbaujahr erreicht. In jedem Jahr erreichten ‘Varico 1‘ und ‘Varico 2‘ geringere Erträge am getrockneten Thymiankraut im Vergleich zu ‘Krajovy‘. Die Hybridzüchtungen erreichten höchste Erträge im zweiten Anbaujahr. Ab dem zweiten Anbaujahr wurde eine Verringerung der Erträge beobachtet. Im dritten und vierten Anbaujahr blieben die Erträge auf einem niedrigeren aber relativ stabilen Niveau mit 49, 49 dt/ha und 54, 16 dt/ha (getrocknetes Thymiankraut) bei Varico 1 und 46, 49 dt/ha sowie 46, 92 dt/ha bei Varico 2. Die Gehalte an ätherischem Öl blieben bei diesen zwei Sorten am stabilsten. Noch im fünftem Anbaujahr (elfte Ernte seit Versuchsanfang!) wurden von ‘Varico 1‘ 2, 77 ml/100g ätherisches Öl in der Blattdroge gewonnen und von ‘Varico 2‘ 3, 14 ml/100g Blattdroge. Der Thymolgehalt nahm ab dem zweiten Anbaujahr permanent ab und betrug im fünften Anbaujahr 51, 66 % bei ‘Varico 1‘ bzw. 47, 66 % bei ‘Varico 2‘. Der prozentuelle Blattanteil stieg im Verlaufe der Jahre bei den meisten Sorten kontinuierlich an. Nur bei der polnischen Sorte ‘Sloneczko‘ blieb der prozentuelle Blattanteil stabil.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.57a035e5b1ae..d085d4f38a6b4b2f4059ae77bfe59a08