Back to Search Start Over

Stellung der Unfallchirurgie in der Notfallmedizin

Authors :
Nohl, André
Trentzsch, Heiko
Bieler, Dan
Peters, Jan
Pieske, Oliver
Brune, Bastian
Dudda, Marcel
Hartensuer, René
Source :
Die Unfallchirurgie; 20220101, Issue: Preprints p1-7, 7p
Publication Year :
2022

Abstract

Hintergrund: Mit dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G‑BA) erfolgt eine Umstrukturierung der innerklinischen Notfallmedizin durch Bildung von zentralen Notaufnahmen und einer gestuften Notfallversorgung. Zusätzlich wurde die Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin etabliert. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es zum einen, die UnfallchirurgInnen auf diese Strukturveränderung aufmerksam zu machen. Zum anderen möchten wir ein Meinungsbild evaluieren und die Stellung der Unfallchirurgie in der Notfallmedizin diskutieren. Methode: Im Rahmen des TNT2021 (Jahreskongress von TraumaNetzwerk DGU®, Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung und Traumaregister DGU®) erfolgte eine webbasierte Onlineumfrage zur Erfassung der Meinung der TeilnehmerInnen zur Stellung der Unfallchirurgie in der Notfallmedizin. Ergebnisse: Von 143 KongressteilnehmerInnen haben 98 (67 %) an der Umfrage teilgenommen. Die Mehrzahl der TeilnehmerInnen war männlich (n= 78; 80 %), über 40 Jahre alt (n= 62; 63 %) und in einer beruflichen Position mit Personalverantwortung (n= 73; 75 %). Eine präklinische notfallmedizinische (MW: 84,8; SD: 18,7) und intensivmedizinische (MW: 78,3; SD: 20,4) Ausbildung erscheint wichtig. Andererseits erscheint den Befragten die anschließende Tätigkeit in diesen Bereichen weniger wichtig (präklinische Notfallmedizin: MW: 65,1; SD: 28,0; Intensivstation: MW: 53,7; SD: 30,3). Die Tätigkeit in einer Notaufnahme wird höher bewertet (MW: 87,0; SD: 18,7). Hoch ist die Zustimmung, dass die/der Trauma-LeaderIn ein/e UnfallchirurgIn sein sollte (MW 87,9; SD: 19,7). Diskussion: Ein hohes Aufkommen von unfallchirurgischen Notfallpatienten sowie die Versorgung von Schwerverletzten in ausgewiesenen Traumazentren zeigen, dass eine unfallchirurgische Expertise in einer Zentralen Notaufnahme (ZNA) obligatorisch ist. Zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsstandards für unfallchirurgische Notfallpatienten sind zudem leitende Positionen anzustreben.

Details

Language :
English
ISSN :
27317021 and 2731703X
Issue :
Preprints
Database :
Supplemental Index
Journal :
Die Unfallchirurgie
Publication Type :
Periodical
Accession number :
ejs60362144
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01206-8