Back to Search Start Over

Der Effekt von mobilen Luftfiltersystemen auf die Aerosolbelastung in Großraumszenarien vor dem Hintergrund des Infektionsrisikos der COVID-19-Erkrankung. Kann die Präsenzlehre wieder aufgenommen werden?

Authors :
Oberst, M.
Klar, T.
Heinrich, A.
Source :
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie; September 2021, Vol. 71 Issue: 5 p205-212, 8p
Publication Year :
2021

Abstract

Hintergrund: Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde mit Beginn des Sommersemesters 2020 bundesweit die studentische Präsenzlehre praktisch eingestellt. Ebenso wurden im Rahmen des zweiten Lockdowns in vielen Bundesländern Schulen und Kindertagesstätten geschlossen bzw. auf ein Minimum heruntergefahren. In diesem Zusammenhang wurde bereits mehrfach der Effekt von Raumluftfiltern diskutiert, nach Ansicht des Umweltbundesamtes ist der Einsatz von mobilen Luftreinigern derzeit allerdings nicht empfohlen. Die vorliegende Untersuchung zeigt die konkreten Auswirkungen von mobilen Raumluftfiltern auf die Aerosolbelastung in einem Hörsaal, einer Kantine und einem schulischen Lernzentrum auf. Methoden: In 3 Großräumen (studentischer Hörsaal, Betriebskantine, Lernzentrum eines Gymnasiums) wurde der Effekt von mobilen Raumluftfiltern (Fa. DEMA-airtech, Stuttgart) gemessen. Die Messungen der Aerosolkonzentrationen bzw. der CO<subscript>2</subscript>-Werte erfolgte mit Geräten der Firma Palas, Karlsruhe. Ergebnisse: In allen 3 Szenarien zeigte sich übereinstimmend, dass die Aerosolkonzentration durch die Filter relevant und dauerhaft reduziert werden konnten. Der Effekt erschien teilweise sogar nachhaltiger und effektiver als beim normalen Stoßlüften. Schlussfolgerung: Die Verwendung von Raumluftfiltern als ergänzende Maßnahme zum Abstandhalten und dem Tragen einer effektiven Mund-Nase-Bedeckung ist eine empfehlenswerte Maßnahme, die die Wiederaufnahme der Präsenzlehre ermöglichen könnte.

Details

Language :
English
ISSN :
09442502 and 21980713
Volume :
71
Issue :
5
Database :
Supplemental Index
Journal :
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
Publication Type :
Periodical
Accession number :
ejs56873891
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s40664-021-00435-9