Back to Search
Start Over
Alternative Mappingverfahren bei ventrikulären Tachykardien: Koronarvenen-Mapping und multipolares Basket-Mapping
- Source :
- Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie; April 2000, Vol. 11 Issue: 1 p11-30, 20p
- Publication Year :
- 2000
-
Abstract
- Epicardial structures are only rarely used for mapping and ablation of supraventricular and ventricular arrhythmias with the exception of WPW syndromes. However in a small percentage of patients obviously presenting an epicardial course of their arrhythmogenic structures, it may become necessary to seek out coronary veins and arteries in order to localize and eventually directly ablate the foci. Only single experiences are available in coronary vein mapping for ventricular tachycardias. In particular non-ischemic conditions like Chagas‘ disease, dilative cardiomyopathy and idiopathic left ventricular tachycardias tend to demonstrate an epicardial origin respectively breakthrough. By multipolar mapping using 2–3 French microcatheters with up to 16 poles, almost all coronary vein regions and arrhythmogenic foci can be reached respectively identified. In exceptional cases, microcatheter mapping may also be carried out in coronary arteries for localizing ventricular tachycardias for example due to remote myocardial infarction. Recently a direct approach to the epicardial space by transthoracic pericardial puncture has been introduced to perform a complete mapping of the epicardial surface not being limited by vascular structures. While coronary vein mapping can be considered a safe, reliable and helpful aid in identifying and localizing epicardial arrhythmogenic foci, the different ablative procedures still need to be evaluated and standardized with respect to safety and efficacy.¶ Multipolar basket mapping means an endocardial mapping procedure using a flexible basket consisting of up to 8 arms provided with multiple electrodes. After introducing the basket through a guiding catheter into the ventricle, the basket is distended and attached to the endocardium. An induced ventricular tachycardia may be mapped in seconds making this technique advantageous for nonsustained ventricular tachycardias. Initial results indicate basket mapping to be efficacious and relatively safe. At present, computer-based animation techniques are being evaluated for the transfer of the large amount of endocardial signal data registered into a three-dimensional coordinate system in order to guide the ablation catheter. Before basket mapping may be considered a clinically established tool, further developments and studies comparing basket with other mapping techniques are needed. Epikardiale Strukturen sind bislang wenig betretenes Gebiet, wenn es um Mapping oder Ablation tachykarder Herzrhythmusstörungen geht. Bei einem kleineren Teil von Patienten mit offensichtlich epikardialem Verlauf arrhythmogener Strukturen kann es jedoch notwendig werden, Koronarvenen oder -arterien aufzusuchen, um den Arrhythmiefokus zu lokalisieren und ggf. auch dort zu beseitigen. Bisher liegen nur Einzelerfahrungen zum Koronarvenen-Mapping bei ventrikulären Tachykardien vor. Insbesondere die nicht ischämischen Herzerkrankungen, z.B. die Chagas-Erkrankung, die dilatative Kardiomyopathie und idiopathische ventrikuläre Tachykardien, weisen nicht selten einen epikardialen Ursprung bzw. Durchbruch auf. Ein multipolares Mapping mit 2–3 French Mikrokathetern mit bis zu 16 Polen ermöglicht es, nahezu alle Koronarvenenabschnitte zu erreichen und den Arrhythmiefokus zu lokalisieren. In Ausnahmefällen kann auch ein Mikrokatheter-Mapping in Koronararterien durchgeführt werden, um die Lokalisation postinfarzieller ventrikulärer Tachykardien zu orten. Möglich ist auch ein direkter Zugang in den Epiperikardraum mittels transkutaner Perikardpunktion, um ein nicht durch anatomische Gefäßstrukturen limitiertes Mapping des gesamten Epikards durchführen zu können. Während das Koronarvenen-Mapping sicher, zuverlässig und aussagekräftig bei epikardial lokalisierten Arrhythmieherden durchgeführt werden kann, bedarf es für die verschiedenen ablativen Verfahren in epikardialen Strukturen noch weiterer Evaluierung hinsichtlich Sicherheit und Effizienz.¶ Das multipolare Basket-Mapping bedient sich eines flexiblen Körbchens bestehend aus bis zu 8 Armen, die mit multiplen Elektroden besetzt sind. Über einen Führungskatheter in den linken oder rechten Ventrikel eingeführt entfaltet sich das Körbchen und legt sich dem Endokard an. Nach Induktion der ventrikulären Tachykardien kann innerhalb weniger Sekunden die Lokalisation des Quellgebietes durchgeführt werden. Daher ist mit diesem Verfahren auch ein Mapping kurz dauernder ventrikulärer Tachykardien möglich. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Basket-Mapping effektiv und relativ sicher ist. Derzeit sind computergestützte Animationsverfahren in Erprobung, um die Fülle der registrierten Signale in ein dreidimensionales Koordinatensystem zu transferieren, welches die topographische Steuerung des Ablationskatheters erleichtert.¶ Vor einer klinischen Etablierung sind weitere Entwicklungen und methodenvergleichende Untersuchungen erforderlich.
Details
- Language :
- English
- ISSN :
- 09387412 and 14351544
- Volume :
- 11
- Issue :
- 1
- Database :
- Supplemental Index
- Journal :
- Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie
- Publication Type :
- Periodical
- Accession number :
- ejs470050
- Full Text :
- https://doi.org/10.1007/s003990050076