Back to Search Start Over

Construction engineering: concept to describe the permeability of the excavation damaged zone as a function of pressure Bautechnik: Konzept zur Beschreibung der druckabhängigen Permeabilität der Auflockerungszone

Authors :
Müller-Hoeppe, Nina
Schmidt, Holger
Polster, Mirko
Source :
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften; March 2014, Vol. 165 Issue: 1 p107-114, 8p
Publication Year :
2014

Abstract

When constructing geotechnical barriers (drift or shaft seals) in rock salt, the excavation damaged zone (EDZ) needs to be taken into account. For this reason, comprehensive studies on the permeability of the EDZ have been carried out, while the intact rock salt was considered impermeable. Studies on the barrier integrity of rock salt revealed that the very low permeability of rock salt increases when the pore pressure pflin the salt is close to the minimum principal stress σmin, so that the minimum effective principal stress σ'min= σmin– pflapproaches zero. The corresponding relation can be described as a permeability-effective stress function k = f(σ'min). Assuming that at low porosities the boundary between intact and damaged salt is seamless, it was further assumed that such a function can also be applied to the EDZ. To verify this assumption, existing experimental results were re-analysed. The analysis showed a function profile that was similar to that of intact salt, especially at σ'min= 0, although at a higher permeability level. At a pore pressure of pfl= 0, this permeability-effective stress function can be systematically converted into the fluid pressure criterion, which is conventionally used for assessing the EDZ. Then σ'min= σminapplies, which corresponds to the requirement σmin> pflfor the fictious pore pressure. Beim Bau von geotechnischen Barrieren (Abdichtbauwerken) im Salzgestein ist die Auflockerungszone (ALZ) als möglicher Transportpfad zu berücksichtigen. Deshalb haben umfangreiche Untersuchungen zur Permeabilität der ALZ stattgefunden, während das intakte Salzgestein als hydraulisch undurchlässig galt. Im Zusammenhang mit Untersuchungen zur Barrierenwirksamkeit von Salzgestein wurde erkannt, dass die sehr geringe Permeabilität von Salzgestein ansteigt, wenn im Salz ein Porendruck pflherrscht, der nahe der kleinsten Hauptspannung σminliegt, sodass die minimale effektive Hauptspannung σ'min= σmin– pflsich null nähert. Der zugehörige funktionale Zusammenhang kann als Permeabilitäts-Effektivspannungsbeziehung k = f(σ'min) formuliert werden. Unter der Annahme, dass der Übergang zwischen intaktem Salz und geschädigtem Salz bei niedrigen Porositäten fließend ist, wurde die Hypothese aufgestellt, dass eine Permeabilitäts-Effektivspannungsbeziehung auch für die ALZ angesetzt werden kann. Zur Prüfung der Hypothese wurden vorhandene Versuchsergebnisse neu ausgewertet. Die Auswertung zeigte einen dem intakten Salz vergleichbaren Funktionsverlauf, insbesondere im Bereich σ'min= 0, wenn auch auf einem höheren Permeabilitätsniveau. Diese Formulierung lässt sich für den Porendruck pfl= 0 systematisch in das Fluiddruckkriterium überführen, das klassisch zur Bewertung der ALZ herangezogen wird. Es gilt dann σ'min= σminund entspricht der Forderung σmin> pflfür den fiktiven Porendruck.

Details

Language :
English
ISSN :
18601804
Volume :
165
Issue :
1
Database :
Supplemental Index
Journal :
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
Publication Type :
Periodical
Accession number :
ejs44393570
Full Text :
https://doi.org/10.1127/1860-1804/2014/0059