Back to Search Start Over

Theorie und praktisches Vorgehen bei der Katheterablation von Vorhofflattern

Authors :
Schumacher, B.
Jung, W.
Lüderitz, B.
Source :
Zeitschrift für Kardiologie; April 2000, Vol. 89 Issue: Supplement 3 p153-160, 8p
Publication Year :
2000

Abstract

Atrial flutter can be understood as atrial tachycardia due to a single intraatrial macroreentrant circuit that is determined by fixed or functional bounderies. In various types of atrial flutter, radiofrequency ablation became an established curative therapy. During the course of an ablation procedure, initially, the reentrant circuit has to be determined, e.g. by activation and entrainment mapping. Subsequently, the bounderies have to be identified. By connecting two appropriate boundaries with a linear lesion, the intraatrial reentrant circuit can be inhibited. Finally, it should be proven that the linear lesion results in a complete line of conduction block. Doing so, the acute and long-term results of atrial flutter ablation are comparable to those of other supraventricular tachycardias. Bei typischem Vorhofflattern handelt es sich um eine intraatriale Tachykardie mit singulärem Makroreentry um die Trikuspidalklappe. Verantwortlich für den stabilen Reentrykreis sind anatomische Strukturen mit leitungsblockierender Wirkung. Bei der Katheterablation wird durch eine lineare Läsion zweier gegenüberliegender Barrieren der kreisförmige Wiedereintritt unterbunden. Etabliert ist die Ablation zwischen V. cava inferior und Trikuspidalklappe. Aufgrund einer geringeren Myokarddicke und einer relativ kürzeren Wegstrecke wird alternativ die lineare Läsion zwischen Eustachischer Klappe und Trikuspidalklappe empfohlen. Um eine lineare Läsion zu erzeugen, werden zwischen beiden Barrieren konsekutiv Radiofrequenzimpulse abgegeben. Durch Verwendung langer Führungsschleusen, anatomisch angepaßter Ablationskatheter, größerer oder gekühlter Ablationselektroden kann die Produktion der notwendigen transmuralen Läsionen erleichtert werden. Insgesamt wird heute eine akute Erfolgsrate von über 90% erreicht. Für den Langzeiterfolg ist die Dokumentation der Kontinuität der linearen Läsionen notwendig. Dies erfolgt durch den Nachweis von Doppelpotentialen an der Ablationslinie und durch endokardiales Aktivierungsmapping im Bereich der Trikuspidalklappe. Neuere dreidimensionale Mapping-Systeme können bei der Dokumentation eines kompletten Leitungsblockes bzw. zur Lokalisation persistierender Erregungsübertritte hilfreich sein.

Details

Language :
English
ISSN :
03005860 and 14351285
Volume :
89
Issue :
Supplement 3
Database :
Supplemental Index
Journal :
Zeitschrift für Kardiologie
Publication Type :
Periodical
Accession number :
ejs33356584
Full Text :
https://doi.org/10.1007/PL00022864