Back to Search Start Over

D(−)Milchsäure — ein Stoffwechselproblem

Authors :
Giesecke, D.
Stangassinger, M.
Henle, K.
Source :
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft; September 1985, Vol. 24 Issue: 3 p172-186, 15p
Publication Year :
1985

Abstract

Die Metabolisierung vond(−)Milchsäure wurde an freiwilligen Versuchspersonen nach Aufnahme vondl-Lactat anhand der renalen Ausscheidung sowie an Ratten und an Rattenleber in vitro mittels der Oxydationsrate von14C-d-Lactat zu14CO2untersucht. Bei 5 Probanden wurden nach Aufnahme von 1,6–6,5 mmold-Lactat pro kg0,75(entspr. 50–200 mg/kg) im Mittel 1,2–2,2 % der Dosis mit dem Harn ausgeschieden. Die exponentielle Abnahme der renalen Elimination in den ersten 15 h nach Aufnahme und die Ausscheidungsdauer bis zu 24 h (und ggf. darüber) ließen auf eine recht langsame Metabolisierung schließen. Bei Ratten war die Oxydationsrate vond-Lactat gegenüberl-Lactat nach intraperitonealer Dosis von 2,0 und 4,2 mmol pro kg0,75(entspr. ca. 62 bzw. 131 mg/kg Mensch) deutlich bzw. stark herabgesetzt. Nach intragastraler Gabe von 4,2–12,8 mmold-Lactat pro kg0,75(alsdl) wurden im Mittel 0,9 % alsd-Lactat und 2,4 % als Metaboliten im Harn ausgeschieden. Die Oxydation vond-Lactat zu CO2erstreckte sich schon nach der niedrigsten Dosis weit über 8 h und wurde bei höheren Gaben unterdrückt. In Gewebeschnitten von Rattenleber in vitro hemmten Oxalat,l-Lactat und Pyruvat die Oxydation vond-Lactat. Der Hemmeffekt vonl-Lactat betrug schon bei physiologischer Konzentration 20%. Eine signifikante Zunahme derd-Lactat Oxydation mit dem Körpergewicht und eine signifikant höhered-Lactat-Oxydation in der Leber von konventionellen gegenüber keimfreien Tieren machten Einflüsse der Alters und der Darmflora auf dend-Milchsäure-Stoffwechsel deutlich. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, daßd-Milchsäure nur langsam metabolisiert werden kann, wenn erhöhte Konzentrationen des einen oder anderen Lactatisomers vorliegen. The metabolization ofd-lactate was examined in volunteers by means of renal excretion after intake ofdl-lactate, and in rats as well as in rat liver in vitro by the oxidation rate of14C-d-lactete to14CO2. In five volunteers after intake ofdl-lactate containing 1.60 to 6.5 mmold-lactate per kg0.75(equiv. to 50–200 mg/kg) an average of 1.2–2.2 percent of the dose was eliminated in urine. The exponential decline of renal elimination during the first 15 hours after intake and the total excretion time up to 24 hours (and possibly more) suggested a quite slow rate of metabolism. Following intraperitoneal injection of 2.0 and 4.2 mmol per kg0.75in rats (equiv. to 62 and 131 mg per kg in man) the oxidation rate ofd-lactate vs. L-lactate was significantly and strongly reduced. After intragastral dosage ofdl-lactate containing 4.2 to 12.8 mmold-lactate per kg0.75an average of 0.9 and 2.4 percent were excreted in urine asd-lactate and as metabolites. Even after the lowest dosed-lactate oxidation to CO2extended far beyond 8 hours. Higher doses decreased the rate ofd-lactate oxidation. In tissue samples of rat liver in vitro oxalate,l-lactate and pyruvate inhibited the oxidation ofd-lactate.l-lactate in a physiological concentration was sufficient to effect an inhibition of 20 percent. A significant increase ofd-lactate oxidation with increasing body weight and a significantly higher oxidation ofd-lactate in conventionals vs. germ-free rats indicated the influences of age and gastro-intestinal flora ond-lactate metabolism. From these results it is concluded thatd-lactic acid is only slowly metabolized if the concentration of one or other of the lactate isomers is elevated.

Details

Language :
English
ISSN :
0044264X
Volume :
24
Issue :
3
Database :
Supplemental Index
Journal :
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft
Publication Type :
Periodical
Accession number :
ejs16874164
Full Text :
https://doi.org/10.1007/BF02019355