Back to Search Start Over

Akupunktur bei Konjunktivitis sicca.

Authors :
Wedrich, A.
Nepp, J.
Akramian, J.
Velikay, M.
Source :
Spektrum der Augenheilkunde; Dec1993, Vol. 7 Issue 6, p267-271, 5p
Publication Year :
1993

Abstract

In einer prospektiven Studie wurden 22 Patienten (4 Männer, 18 Frauen) mit Konjunktivitis sicca einem Therapieversuch mit Akupunktur unterzogen. Die Indikation für eine Akupunkturbehandlung wurde bei mindestens einjähriger Anamnese, unbefriedigender Tropftherapie sowie bei mehrmaligen Schirmertestwerten unter 5 mm und einer Tränenfilmaufreißzeit von unter 5 Sekunden gestellt. Zur Beurteilung eines Akupunktureffektes wurden die Kriterien Symptomhäufigkeit und -intensität, Tropfhäufigkeit, Schirmertest und Tränenfilmaufreißzeit herangezogen. Die Akupunkturbehandlung erfolgte einmal wöchentlich für über 30 Minuten an fixen und dem aktuellen Beschwerdebild angepaßten Punkten. Das Alter der Patienten schwankte zwischen 20 und 75 Jahren, die Nachbeobachtungszeit betrug 3 Monate. Nach Akupunktur waren bei den unter 50-jährigen Patienten (n = 10) 8/10 völlig beschwerdefrei und benötigten keine Therapie, während die übrigen 2/10 Patienten über eine Reduktion der Symptomatik und Therapie berichteten. Beim Schirmertest beobachteten wir ein Ansteigen der Werte auf über 10 mm in 3/10 Patienten, auf Werte zwischen 5 - 10 mm in 5/10 Patienten. Bei 2/10 blieb der Schirmertest unter 5 mm. Bei der Tränenfilmaufreißzeit wurde in 7/10 Patienten ein Anstieg auf über 10 Sekunden, in 3/10 ein Anstieg auf werte zwischen 5 und 10 Sekunden gemessen. In der Gruppe der über 50-jährigen Patienten (n = 12) kam es dagegen nur in 5/12 zu völliger Symptomfreiheit, und in 5/12 zu einer Reduktion. Die Tropfhäufigkeit wurde von allen Patienten reduziert, wobei 5/12 keine Therapie benötigten. Schirmertestwerte von über 10 mm erreichte 1/12, Werte zwischen 5- 10 mm 6/12 Patienten und 5/12 blieben unter 5 mm. Die Tränenfilmaufreißzeit überschritt 10 Sekunden in 3/12 Patienten. Ein Anstieg auf werte zwischen 5 und 10 Sekunden wurde in 7/12 Patienten beobachtet und 2/12 blieben unverändert. Diese vorläufigen Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß bei Patienten mit Konjunktivitis sicca nach unbefriedigender konservativer Therapie ein Therapieversuch mit Akupunktur gerechtfertigt erscheint, wenngleich über mögliche Wirkmechanismen, Langzeitergebnisse und eine nach Ursachen differenzierte Erfolgsrate noch keine sicheren Aussagen getroffen werden können. In a prospective study 22 patients (4 men, 18 women) with dry eye's syndrome were treated with acupuncture. All patients fulfilled the following criteria: anamnesis of at least one year, unsatisfying drop therapy, repeated Schirmer test values below 5 mm and a break-up time of less than 5 seconds. The frequency and intensity of symptoms, the frequency of therapy necessity, Schirmer-test and breakup time were used to evaluate the effect of acupuncture. Acupuncture was performed 10 weeks once a week for more than 30 minutes using fix and variable points, which varied according to the patient's actual complaints. The patients age ranged from 20 to 75, the follow-up was 3 months. In the group of patients with an age below 50 (n = 10) 8/10 patients had no symptoms and did not use any therapy whereas 2/ 10 reported a decrease in symptoms and therapy necessity. Schirmer-test values increased to 10 mm or more in 3/10 patients and to 5-10 mm in 5/10 patients. In 2/10 the Schirmer-test was still below 5 mm. The break-up time showed an increase in all patients. Values of 10 seconds or more were measured in 7/10 patients and values between 5 and 10 seconds in 3/10. In the group of patients aged 50 or more (n = 12) only 5/12 had no symptoms and 5/12 reported a decrease of symptoms. The therapy frequency was reduced by all patients and 5/12 were without any therapy at all. Schirmer-test results exceeding 10 mm was achieved by 1/12 and values between 5 and 10 mm by 6/12 patients. In 5/12 Schirmer-test results remained below 5 mm. The break-up time exceeded 10 seconds in 3/12 patients. In 7/12 the break-up time of 5 to 10 seconds was found and in 2/12 it remained unchanged. From this preliminary results we propose that acupuncture therapy seem to be justified in patients with dry eye's syndrome if the conservative therapy is unsatisfying although statements concerning long-term results, possible mechanisms and success rates in the treatment of the different subtypes of dry eye's syndrome cannot be drawn by now. [ABSTRACT FROM AUTHOR]

Details

Language :
German
ISSN :
09304282
Volume :
7
Issue :
6
Database :
Complementary Index
Journal :
Spektrum der Augenheilkunde
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
71254539
Full Text :
https://doi.org/10.1007/BF03164008