Back to Search Start Over

Viele Vorschläge zur Güte: Gütekriterien der qualitativen Forschung aus analytisch-empirischer Sicht.

Authors :
Sonntag, Nico
Source :
Zeitschrift für Soziologie; Mar2023, Vol. 52 Issue 1, p7-25, 19p
Publication Year :
2023

Abstract

Dieser Beitrag nimmt die von Strübing und Kollegen vorgeschlagenen Gütekriterien zum Anlass, deren Nutzen aus Sicht der analytisch-empirischen Soziologie sowie umgekehrt die Notwendigkeit analytisch-empirischer Gütekriterien für die qualitative Forschung zu diskutieren. Es werden zwei potentielle blinde Flecken der analytisch-empirischen Gütekontrolle besprochen. Erstens, die Möglichkeit der Theorieschöpfung aus einer reichhaltigen Empirie durch gegenstandsangemessene Methoden und der in der analytisch-empirischen Methodologie vernachlässigten Entstehungszusammenhang; zweitens, ein zu rigider Methodenbegriff. Die Fruchtbarkeit der Vorschläge von Strübing et al. wird hinsichtlich dieser Schwächen diskutiert. Obwohl hinsichtlich des ersten blinden Flecks Verbesserungspotential besteht, sind die Gütekriterien zu unbestimmt und zu speziell zugleich. Sie geben einerseits zu wenige Anhaltspunkte für systematische Methodenforschung und konkrete Gütebestimmung, enthalten andererseits in ihren Begründungen eine inhaltliche Festlegung auf bestimmte Methoden. Im zweiten Teil des Beitrags werden ausgewählte analytisch-empirische Gütekriterien diskutiert: 1) die Gütekriterien der Theoriebildung, 2) die interne und externe Validität sowie 3) Transparenz und Reproduzierbarkeit. Analytisch-empirische Gütekriterien beziehen sich auf alle Aspekte des Forschungsprozesses und nicht nur (wie behauptet) auf den engen Bereich der Messung. Die ausgewählten drei Anforderungsbereiche sind konkreten Methoden und auch einer Qualitativ-Quantitativ-Spaltung vorgelagert. Sie sollten daher in einem umfassenden Gütebegriff für die qualitative Forschung stärker berücksichtigt werden. This paper uses the quality criteria proposed by Strübing and colleagues as an opportunity to discuss their usefulness from the perspective of analytical sociology as well as the need for "analytical-empirical" quality criteria for qualitative research. Two potential blind spots of analytic-empirical quality control are discussed. First, the possibility of theory construction from rich empirics through adequate methods, and, more generally, the neglect of the context of discovery in analytical-empirical research; second, an overly rigid notion of methods. The fruitfulness of Strübing et al.'s proposals is discussed regarding those potential weaknesses. Although there is room for improvement with respect to the first blind spot, the quality criteria are too vague and too specific at the same time. On the one hand, they contain too few guiding principles for systematic methods research as well as quality determination in particular cases, on the other hand, their justifications already contain implicit commitments to certain methods. In the second part of the paper, selected analytical-empirical quality criteria are discussed: 1) quality criteria of theory building, 2) internal and external validity, and 3) transparency and reproducibility. Analytical-empirical quality criteria exist for all aspects of the research process and not only (as claimed) for the narrow aspect of measurement. The selected requirements concern a more general level above particular methods as well as the qualitative-quantitative distinction. They should therefore be given greater consideration in a comprehensive list of criteria for qualitative research. [ABSTRACT FROM AUTHOR]

Details

Language :
German
ISSN :
03401804
Volume :
52
Issue :
1
Database :
Complementary Index
Journal :
Zeitschrift für Soziologie
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
162217907
Full Text :
https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2005