Back to Search
Start Over
DAS ORIENTALISCHE FREMDE IN PAUL SCHEERBARTS ARABISCHEN ROMANEN.
- Source :
-
Istraživanja: Casopis Fakulteta Humanističkih Nauka . 2023, Vol. 18, p99-111. 13p. - Publication Year :
- 2023
-
Abstract
- Der Orient ist in der deutschen Literatur aufgrund seiner kulturellen Besonderheiten von vielfältiger Bedeutung. Er bildet nicht nur den äußeren Raum ab, sondern auch den religiösen Aspekt und die Herkunft. Die Darstellungen des Orients in Deutschland unterscheiden sich von anderen Ländern, da Deutschland eine Kolonialmacht war. Dies führte zu unterschiedlichen Motivationen und Intentionen bei der Darstellung der fantastischen Weltanschauung. Dies spiegelt die Suche nach nationaler Identität und die Abgrenzung zwischen Europa und Nicht-Europa wider. In der deutschen Literatur gibt es kein eindeutiges Bild des Orients; es wird durch verschiedene Diskurse impliziert. Einflussreich war Edward Said, der in seinem Werk Orientalismus (1999) die Beziehung zwischen Okzident und Orient thematisierte. Er beschrieb den eurozentrischen Blick des Westens auf den Nahen Osten als von Herrschaftswillen geprägt. Der Westen neigte dazu, den Orient als irrational und mysteriös wahrzunehmen, mit Assoziationen von sexueller Lust und Sinnlichkeit sowie romantischen Vorstellungen. Die Romane Tarub. Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman (1897) und Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman (1897) veranschaulichen die kontroverse Welt des Orients. In diesen Werken von Scheerbart findet sich das orientalistische Modell gemäß Said's Thesen wieder. Scheerbarts einzigartiger Orient tendiert zur Groteske und Dekadenzdichtung. Die europäischen Orientierungsumfragen und Lebensbeschreibungen vermitteln ein allgemeines Bild von Eigenem und Anderem. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Details
- Language :
- German
- ISSN :
- 18401325
- Volume :
- 18
- Database :
- Academic Search Index
- Journal :
- Istraživanja: Casopis Fakulteta Humanističkih Nauka
- Publication Type :
- Academic Journal
- Accession number :
- 175952048
- Full Text :
- https://doi.org/10.57136/2744-2500.2023.18.18.99