Back to Search Start Over

Die Höhle Cougnac. Gewalt und Religion in der Höhlenmalerei.

Authors :
Rauer, Constantin
Source :
Praehistorische Zeitschrift. Dec2019, Vol. 94 Issue 2, p307-350. 44p.
Publication Year :
2019

Abstract

Die Cougnac-Höhle ist nicht nur eine der ältesten und am längsten genutzten Kultstätten der Menschheit (25.000–14.000 BP), sondern auch jenes Heiligtum, dessen Gemälde die animistischen Glaubensvorstellungen des Jungpaläolithikums deutlich vor Augen führen. Durch präzise ikonografische Bildanalysen unterscheidet der Beitrag zwischen den mythischen Darstellungen der Glaubensinhalte, den kultischen Repräsentationen der Magier, den Chiffren der Sexualsimulation sowie den magischen Riten, um alsdann deren wechselseitige Bezüge herauszuarbeiten. Dies geschieht anhand des etwa 30 m langen Frieses von Cougnac, der eine sequenzielle Bildgeschichte erzählt. Die Geschichte handelt von zwei Ermordeten, die sich reinkarnieren; der eine in ein Mammut, der andere in einen Riesenhirsch. Begleitet werden ihre Seelenwanderungen von zwei Magiern, die mit zwei Hilfsgeistern, einem Hirsch und einem Vogel, durchs Totenreich fliegen. In der nachfolgenden Bildsequenz werden Felswandvulven von aviformen Zeichen umschwärmt, wobei die Sexualisierung der Felswand ein restituierendes Gegenstück zu den anfänglichen Mordszenen darstellt. Schließlich wurden die einzelnen Szenen sowie abschließend noch eine ganze Halle mit rituellen Fingerabdrücken markiert, womit die Adepten sich auf den Felswänden verewigten und dafür im Gegenzug das Mana der Felswand empfingen. Analysiert wird auch die sehr ähnliche Bildgeschichte der Mordszene von Pech-Merle. Der Beitrag schließt mit Betrachtungen zum Todesbewusstsein im Jungpaläolithikum sowie dessen Bedeutung für die conditio humana. The cave of Cougnac is not only one of the oldest and longest utilised cultic sites in human history (25,000–14,000 BP), but also a sanctuary that shows clearly the animistic beliefs of the Upper Paleolithic. By precise iconographic image analyses the article distinguishes mythical representations of the contents of belief, cultic representations of the magicians, ciphers of sexual simulation and magical rites to work out thereupon their interdependencies. This can be seen on a ca. 30 metre-long frieze telling a sequential illustrated story, namely one of two murdered and subsequently reincarnated individuals: one into a mammoth, the other into a megaceros. Throughout their journey of reincarnation they are accompanied by two magicians who, with the help of two auxiliary spirits, a deer and a bird, fly through the kingdom of the dead. In the pictorial sequence that follows, birdlike symbols swarm the naturally-occuring rock formations in the cave that strongly resemble vulvas, whereby the sexualisation of the rock face in the cave presents a contrast to these early murder scenes. The individual scenes as well as an entire hall were ultimately marked with ritual finger impressions, immortalising the artists in the rock face who, in turn, received the Mana of the rock face itself. A similar illustrated story of the murder scenes from Pech-Merle will also be analysed here. This article concludes with observations on the consciousness of death in the Upper Palaeolithic as well as its meaning for the conditio humana. [ABSTRACT FROM AUTHOR]

Details

Language :
English
ISSN :
00794848
Volume :
94
Issue :
2
Database :
Academic Search Index
Journal :
Praehistorische Zeitschrift
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
141488629
Full Text :
https://doi.org/10.1515/pz-2019-0002