Back to Search Start Over

Mehrsprachigkeit im Individuum.

Authors :
Jessen, Anna
Schmitz, Michaela
Source :
Praxis Sprache. 2018, Vol. 63 Issue 3, p156-161. 6p.
Publication Year :
2018

Abstract

Immer mehr Menschen sprechen heutzutage mehr als eine Sprache -- wirklich einsprachige Menschen sind vermutlich sogar weltweit in der Minderheit. Daher ist das Forschungsgebiet der Mehrsprachigkeit im Individuum in den letzten Jahrzehnten von immer größerer Relevanz geworden. Ein Teilgebiet davon ist die Frage, wie der Erwerb mehrerer Sprachen verläuft -- ob es z. B. wichtig ist, Sprachen so früh wie möglich zu lernen. Der folgende Artikel befasst sich mit dem Einfluss des Erwerbsalters auf die Fähigkeit, nach der Erstsprache weitere Sprachen zu erlernen. Diese Fragegestellung ist eng mit dem Begriff der sensitiven Phase des Spracherwerbs verknüpft. Dazu werden auch Studien aus dem Potsdam Research Institute for Multilingualism vorgestellt, das seit 2011 zum Thema Mehrsprachigkeit im Individuum forscht. [ABSTRACT FROM AUTHOR]

Subjects

Subjects :
*SERIAL publications

Details

Language :
German
ISSN :
21939152
Volume :
63
Issue :
3
Database :
Academic Search Index
Journal :
Praxis Sprache
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
130930286
Full Text :
https://doi.org/10.2443/skv-s-2018-56020180305