Back to Search Start Over

Domesticating a Mystic: Catholic Saint-Making in Weimar Germany.

Authors :
Painter, Cassandra
Source :
Central European History (Cambridge University Press / UK). Jul2018, Vol. 51 Issue 2, p228-248. 21p.
Publication Year :
2018

Abstract

Veneration of Westphalian stigmatic and visionary Anna Katharina Emmerick (1774–1824) reached new heights during the Weimar Republic. German Catholics engaged in promoting her beatification cause organized a multipronged, multimedia campaign. Priests and laypersons, as well as the popular press and theological journals, all encouraged the veneration of Emmerick as “a crucified saint for a crucified <italic>Volk</italic>.” Memories of Napoleonic French aggression, secularization, and waning religious belief provided revanchist Weimar German Catholics with a readymade narrative of victimization. Moreover, as a poster child of the Westphalian <italic>Heimat</italic>, her pilgrimage sites offered a spiritual antidote to the “godless” modern city. Meanwhile, everyday Catholics continued a century-old, locally-based tradition of veneration that did not strictly conform to the new “official” line. Emmerick's Weimar cult, and the modern saint-making process more generally, thus provide a window onto the push and pull between clergy and laity, men and women, institutional and popular forces, in shaping lived German Catholicism in the 1920s. Die Verehrung der stigmatisierten und seherischen Anna Katharina Emmerick (1774–1824) aus Westfalen erreichte während der Weimarer Republik einen neuen Höhepunkt. Die deutschen Katholiken setzten sich für ihre Seligsprechung ein, indem sie eine mehrgleisige Multimediakampagne organisierten. Geistliche und Laien sowie die Boulevardpresse und theologische Zeitschriften ermutigten allesamt zur Verehrung der Emmerick als „einer gekreuzigten Heiligen für ein gekreuzigtes Volk.” Die Erinnerungen an die napoleonischen Kriege, die Säkularisierung und der abflauende Religionsglaube stellten dabei für die revanchistischen deutschen Katholiken Weimars eine gebrauchsfertige Opfergeschichte dar. Außerdem boten Emmericks Pilgerorte als ein Aushängeschild für ihre westfälische Heimat ein spirituelles Gegenmittel zur „gottlosen” modernen Stadt. Gleichzeitig führten die Durchschnittskatholiken eine Jahrhunderte alte, lokale Tradition der Verehrung fort, die nicht konform zur neuen „offiziellen” Richtung verlief. Der Weimarer Emmerick Kult und der moderne Prozess einer „Heiligmachung” im Allgemeinen bieten somit einen Einblick in das Hin und Her zwischen Geistlichen und Laien, Männern und Frauen sowie institutionellen und populären Kräften—und damit den gelebten Katholizismus im Deutschland der 1920er Jahre. [ABSTRACT FROM AUTHOR]

Details

Language :
English
ISSN :
00089389
Volume :
51
Issue :
2
Database :
Academic Search Index
Journal :
Central European History (Cambridge University Press / UK)
Publication Type :
Academic Journal
Accession number :
130439881
Full Text :
https://doi.org/10.1017/S0008938918000390