Back to Search
Start Over
The chronology and meaning of the Transdanubian encrusted pottery decoration.
- Source :
-
Praehistorische Zeitschrift . Dec2016, Vol. 91 Issue 2, p353-368. 16p. - Publication Year :
- 2016
-
Abstract
- Vorgestellt wird die Analyse keramischer Funde des bronzezeitlichen Gräberfeldes von Bonyhád (Ungarn), einem Fundplatz der Kultur Inkrustierter Keramik. Hier konnten deutliche Korrelationen zwischen Gefäßdekoration und -größen mit jenen in den Gräbern bestatteten Personen und ihrem Sterbealter erkannt werden. Vor diesem Hintergrund stellte sich den Verfassern die Frage nach der Natur der Gefäßverzierungen: Handelt es sich bei den bemerkenswert vielfältigen und weit verbreiteten Motiven um nur dekorative Elemente, oder waren diese eher Bestandteil eines komplexen Zeichensystem mit jeweils spezifischer Bedeutung? Warum nahm die Verwendung inkrustierter Keramik erheblich zu, als es zu einem deutlichen Wandel der Bestattungsriten kam, genauer als die Bestattungsformen der Urnenfelderzeit durch Körperbestattungen ersetzt wurden? Die Autoren gingen diesen Fragen mittels der Analyse von mehr als zweitausend Motiven, unterteilt in nahezu 500 Typen von mehr als 100 unterschiedlichen Gefäßformen, nach. In Verwendung der Klassifizierung von C. Reich wurde eine umfangreiche Datenbank auf Grundlage der Funde des Gräberfeldes von Bonyhád erarbeitet, das den gesamten Zeitraum dieser bronzezeitlichen Kultur umfasst. Als primäres Gruppierungskriterium für die Datensätze wurde das anhand der anthropologischen Überreste ermittelte morphologische Geschlecht in Verbindung zur Position, Frequenz und Kombination unterschiedlicher Motive auf den Gefäßen verwendet. Die Auswertungen ergaben zwei deutliche voneinander zu unterscheidende Gefäßverzierungen, die sich männlichen oder weiblichen Bestattungen zuweisen lassen. The analysis of ceramic finds from a cemetery of the Bronze Age Encrusted Pottery culture at Bonyhád in Hungary has shown that there is an unambiguous connection between the decoration and size of the vessels placed in the graves and the size and age at death of the individuals buried there. With this in mind, the authors address questions concerning the nature of the decoration on the vessels: were the remarkably complex and widely-used motifs merely elements of decoration, or did they form part of a complex sign system conveying specific meanings? Why did inlaid wares become extensively used at a time when there was a marked change in burial rites, namely when the cremations of the Urnfield period were being replaced by inhumations? The authors attempt to answer these questions through the analysis of over two thousand motifs classified into nearly five hundred types present on more than a hundred vessel forms. Based on the classification of C. Reich, they have built up an extensive database on the basis of the finds from the cemetery at Bonyhád that covers the entire period of the Encrusted Pottery culture. The primary criterion for grouping the datasets was the biological sex determined from the bone fragments and its relationship with the position, frequency and combination of different motifs on the vessels. This study has led to the identification of two distinct groups of vessel decoration that belong to male and female burials respectively. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Subjects :
- *CHRONOLOGY
*DECORATION of pottery
*CERAMICS
*RITES & ceremonies
Subjects
Details
- Language :
- English
- ISSN :
- 00794848
- Volume :
- 91
- Issue :
- 2
- Database :
- Academic Search Index
- Journal :
- Praehistorische Zeitschrift
- Publication Type :
- Academic Journal
- Accession number :
- 119943786
- Full Text :
- https://doi.org/10.1515/pz-2016-0024