20 results on '"wissenschaftlich-technische Intelligenz"'
Search Results
2. Intelligence Studies: some thoughts on the state of the art
- Author
-
Gill, Peter and Phythian, Mark
- Subjects
Forschungsstand ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Politikwissenschaft ,historische Entwicklung ,intelligence ,Intelligenz ,historical development ,safety research ,Geheimdienst ,research status ,ddc:320 ,scientific-technical intelligence ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Wissenschaft ,secret service ,Political science ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,science ,Sicherheitsforschung - Abstract
The paper is not intended to be a comprehensive review of the field of Intelligence Studies but summarises the major currents in research in this area, in the last twenty years. In addition, it suggests directions for future research concluding that Intelligence Studies represents a healthy and growing activity of great relevance to contemporary security governance. There are identified a few challenges for the development of the domain, mainly the fact that Anglo-American authors and subject matter continue to dominate the literature, and the fact that the relations between the academic institutions and intelligence agencies, the civil-military relations, have not always been easy.
- Published
- 2012
3. Kurzbericht CKB (Chemie-Kombinat Bitterfeld)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
Der Studie liegt eine Befragung von 199 Mitarbeitern des Forschungs- und Entwicklungsbereichs des Chemie-Kombinats Bitterfeld zugrunde. Daraus wird neben der Notwendigkeit einer verstärkten weltanschaulichen Erziehung der besondere Stellenwert einer Klärung der Rolle der Intelligenz in der sozialistischen Gesellschaft abgeleitet. Der überwiegende Teil der Befragten ist davon überzeugt, daß mit der weiteren wissenschaftlich-technischen Entwicklung die Intelligenz zur politisch dominierenden Kraft in der Gesellschaft wird. Dies wird auf eine bedenkliche Verbreitung "konvergenztheoretischer Utopien" zurückgeführt. Auch hinsichtlich Republikstolz und Vertrauen zur SED bestehen bei einem Teil der Befragten noch Zweifel. Drei Viertel der Mitarbeiter sind der Meinung, daß die Hälfte ihrer Arbeitszeit nicht schöpferisch verwandt wird; dies wirkt negativ auf die Arbeitseinstellung. (ICE)
- Published
- 2014
4. Wissenschaftlich-technische Revolution und Persönlichkeit
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
Der Sammelband enthält die folgenden Beiträge: Wissenschaftlich-technische Revolution - Arbeit - Persönlichkeit (M. Rochlitz/L. Kasek); Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und Persönlichkeitsentwicklung: neue Dimensionen von sozialer Differenzierung und sozialer Gerechtigkeit (T. Hahn); Persönlichkeit und Kollektiv in automatisierten Produktionsbereichen (G. Schellenberger); Technikakzeptanz Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf: Partizipationsbedingungen unterschiedlicher Gruppen der heranwachsenden Generation im Vergleich (W. Kühnel); Soziale Probleme der Anwendung von Kommunikations- und Informationstechnologien unter kapitalistischen und sozialistischen Produktionsverhältnissen (S. Römisch); Zu einigen konzeptionellen Aspekten von Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern und Praxispartnern (S. Röbenack); Persönlichkeit und Gewissen: zu neuen Dimensionen der Gewissensproblematik (Elfi Reichwald/Ernst Reichwald); Arbeitsinhalt und Persönlichkeitsentwicklung (E. Fischer); Soziologische Probleme der Entscheidungskompentenz bei der Einführung und Nutzung moderner Automatisierungstechnik im Industriebetrieb (R. Lungwitz); Berufsverbundenheit und WTR (B. Bertram); Soziale Wirkungen der flexiblen Automatisierung (I. Falconere); Gestaltungsvorschläge bei kooperationsarmer Bedientätigkeit (P. Schulze/G. Müller); Tendenzen in der Leistungsbereitschaft junger Werktätiger (L.Kasek); Leistungsmotivation und politisches Bewußtsein junger Ingenieure (H. Claus); WTF in der Landwirtschaft der DDR: Einstellungen und Erfahrungen Jugendlicher (T. Gericke); Die Motivation - ein Hauptfaktor des Leistungsverhaltens der Forschungsintelligenz (W. Burkhardt); Erzieherische Aspekte zur Vorbereitung der Lehrlinge auf den Umgang mit hochmoderner Technik (G. Scheffler); Der Einfluß der Stimulierung auf die Arbeit am Computer - dargestellt im Bereich Leitung und Verwaltung der VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" (A. Sadowski/K. Driebusch)
- Published
- 2014
5. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 3, 'Lebensweise und gesellschaftliche Arbeit'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Schauer, Heinz, Kasek, Leonhard, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Schauer, Heinz, and Kasek, Leonhard
- Abstract
Die vorliegende Studie interpretiert die Ergebnisse einer Untersuchung zur jungen Intelligenz (insbesondere Hochschulabsolventen), die Bereiche ihrer Lebensweise wie die Freizeitgestaltung, ihre Interessen und Bedürfnisse, ihre Einstellungen zur Kultur und Massenkommunikation, zur Geselligkeit und notwendigen Pflichten. Als Grundlage dient ihr Zeitbudget unter Berücksichtigung ihrer materiellen Lebensbedingungen, aber vor allem im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit. (pmb)
- Published
- 2014
6. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 4, 'Junge Intelligenz in Forschung und Entwicklung der Industrie'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Herting, Gabriele, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Herting, Gabriele
- Abstract
Die Expertise referiert und interpretiert die Ergebnisse einer Einstellungsbefragung zum Titelthema. Ort, Zeitpunkt der Erhebung, Stichprobengröße und Auswertungsmethoden sind aus dem vorliegenden Bericht nicht zu eruieren. Die Ergebnisse der Befragung von Hochschulabsolventen zeigen, "daß vor allem ihre Erwartungen bezüglich konsequenter Durchsetzung des Leistungsprinzips, schöpferischer Arbeitsatmosphäre im Kollektiv, ausreichenden Möglichkeiten zur Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis und zum Erfahrungsaustausch im Ausland zu wenig erfüllt worden sind". (pmb)
- Published
- 2014
7. Halbjahresbericht I/83
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
Der Bericht gibt Ergebnisse aus drei Forschungsbereichen wieder: (1) "Leistungsentwicklung der jungen Intelligenz"; (2) "Leistungsvoraussetzungen bei jungen Studenten im 1. Studienjahr", wobei u.a. religiös eingestellte Studenten besonders berücksichtigt wurden; (3) "zur Lebensweise der Jugend". Dabei gliedert sich der erste Bereich in die Arbeit mit Jugendforscherkollektiven, in betriebliche Leistungssteigerung und in Weiterentwicklung der Neuerer und Erfindertätigkeit im Sinne der Kaderausbildung. Der dritte Bereich gliedert sich in Landjugend, Jugend im großstädtischen Neubaugebiet und Resonanz auf die IX. Kunstausstellung der DDR 1982/83. (pbb)
- Published
- 2014
8. Jugendforscherkollektive: Leistung, Leistungsbedingungen, Einstellungen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt ; Expertise
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Fischer, Evelyne, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Fischer, Evelyne
- Abstract
"Der vorliegende Forschungsbericht stellt einen speziellen Teilbericht zur Auswertung der Studie 'Junge Intelligenz im Betrieb' dar. Erfaßt wurden alle Mitglieder in Jugenforscherkollektiven, an einer Mitarbeit interessierte sowie uninteressierte junge Hoch- und Fachschulkader." Näher eingegangen wird auf die Leistungen in Jugendforscherkollektiven (JFK), auf die Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt sowie das Verhältnis zur FDJ. Die Haupterkenntnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: "JFK bieten gute Möglichkeiten zu fachlichen und gesellschaftlichen Höchstleistungen. Sie sind Kaderschmieden der jungen Intelligenz. Angehörige von JFK zeigen hohes fachliches und politisches Wissen und Engagement. Sie verfügen über hohes Verantwortungsbewußtsein und sind bereit, einzeln sowie im Kollektiv um höchstmögliche Leistungen zu kämpfen." (HS2)
- Published
- 2014
9. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 1, 'Ideologie und Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Rochlitz, Manfred, Starke, Kurt, Kasek, Leonhard, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Rochlitz, Manfred, Starke, Kurt, and Kasek, Leonhard
- Abstract
Die Expertise referiert und interpretiert die Ergebnisse einer Einstellungsbefragung zum Titelthema. Ort, Zeitpunkt der Erhebung, Stichprobengröße und Auswertungsmethoden sind aus dem vorliegenden Bericht nicht zu eruieren. Die Untersuchung zeigt, daß eine allgemein feststellbare positive Einstellung zur DDR "nicht schon eine vorbehaltslose Übereinstimmung mit der konkreten Machtausübung" einschließt. Als "kritische Größen" werden genannt: innerbetriebliche Demokratie; mangelnde Durchsetzung des Leistungsprinzips; Arbeitseffektivität; Leitungsstil; Sozialpolitik. (pmb)
- Published
- 2014
10. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 2, 'Faktoren der Leistungsbereitschaft'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Kasek, Leonhard, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Kasek, Leonhard
- Abstract
Die Expertise referiert und interpretiert die Ergebnisse einer Einstellungsbefragung zum Titelthema. Ort, Zeitpunkt der Erhebung, Stichprobengröße und Auswertungsmethoden sind aus dem vorliegenden Bericht nicht zu eruieren. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß die Leistungsbereitschaft der jüngeren Hoch- und Fachschulkader durch folgende Faktoren gefördert wird: (1) übertragene Verantwortung; (2) schöpferische Arbeit; (3) anspruchsvolle Aufgaben; (4) hohes soziales Ansehen der Tätigkeit im Betrieb. (pmb)
- Published
- 2014
11. Intelligence Studies: some thoughts on the state of the art
- Author
-
Gill, Peter, Phythian, Mark, Gill, Peter, and Phythian, Mark
- Abstract
The paper is not intended to be a comprehensive review of the field of Intelligence Studies but summarises the major currents in research in this area, in the last twenty years. In addition, it suggests directions for future research concluding that Intelligence Studies represents a healthy and growing activity of great relevance to contemporary security governance. There are identified a few challenges for the development of the domain, mainly the fact that Anglo-American authors and subject matter continue to dominate the literature, and the fact that the relations between the academic institutions and intelligence agencies, the civil-military relations, have not always been easy.
- Published
- 2014
12. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 4, 'Junge Intelligenz in Forschung und Entwicklung der Industrie'
- Author
-
Herting, Gabriele and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
performance principle ,German Democratic Republic (GDR) ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Leistungsprinzip ,Forschungspolitik ,DDR ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Arbeitszufriedenheit ,academic ,Einstellung ,university ,industry research ,Industrieforschung ,scientific-technical intelligence ,graduate ,work satisfaction ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,empirisch ,Hochschule ,Akademiker ,Soziologie, Anthropologie ,research policy ,attitude ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,empirical ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Absolvent - Abstract
Die Expertise referiert und interpretiert die Ergebnisse einer Einstellungsbefragung zum Titelthema. Ort, Zeitpunkt der Erhebung, Stichprobengröße und Auswertungsmethoden sind aus dem vorliegenden Bericht nicht zu eruieren. Die Ergebnisse der Befragung von Hochschulabsolventen zeigen, "daß vor allem ihre Erwartungen bezüglich konsequenter Durchsetzung des Leistungsprinzips, schöpferischer Arbeitsatmosphäre im Kollektiv, ausreichenden Möglichkeiten zur Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis und zum Erfahrungsaustausch im Ausland zu wenig erfüllt worden sind". (pmb)
- Published
- 1983
13. Jugendforscherkollektive: Leistung, Leistungsbedingungen, Einstellungen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt ; Expertise
- Author
-
Fischer, Evelyne and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
Wissenschaftler ,Betrieb ,sense of responsibility ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,firm ,collective ,FDJ ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Fachwissen ,Sociology & anthropology ,technological progress ,Arbeitsleistung ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Leistung ,scientific-technical intelligence ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,Kollektiv ,politische Aktivität ,junger Erwachsener ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,technischer Fortschritt ,empirisch ,achievement ,Verantwortungsbewusstsein ,scientific progress ,job performance ,political activity ,Soziologie, Anthropologie ,young adult ,expertise ,wissenschaftlicher Fortschritt ,ddc:301 ,empirical ,scientist - Abstract
"Der vorliegende Forschungsbericht stellt einen speziellen Teilbericht zur Auswertung der Studie 'Junge Intelligenz im Betrieb' dar. Erfaßt wurden alle Mitglieder in Jugenforscherkollektiven, an einer Mitarbeit interessierte sowie uninteressierte junge Hoch- und Fachschulkader." Näher eingegangen wird auf die Leistungen in Jugendforscherkollektiven (JFK), auf die Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt sowie das Verhältnis zur FDJ. Die Haupterkenntnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: "JFK bieten gute Möglichkeiten zu fachlichen und gesellschaftlichen Höchstleistungen. Sie sind Kaderschmieden der jungen Intelligenz. Angehörige von JFK zeigen hohes fachliches und politisches Wissen und Engagement. Sie verfügen über hohes Verantwortungsbewußtsein und sind bereit, einzeln sowie im Kollektiv um höchstmögliche Leistungen zu kämpfen." (HS2)
- Published
- 1983
14. Kurzbericht CKB (Chemie-Kombinat Bitterfeld)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Social Psychology ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,political attitude ,politische Einstellung ,labor ,DDR ,Sociology & anthropology ,research and development ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Einstellung ,ddc:150 ,Psychology ,scientific-technical intelligence ,chemische Industrie ,chemical industry ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,empirisch ,Forschung und Entwicklung ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,attitude ,ddc:301 ,Sozialpsychologie ,empirical ,Arbeit - Abstract
Der Studie liegt eine Befragung von 199 Mitarbeitern des Forschungs- und Entwicklungsbereichs des Chemie-Kombinats Bitterfeld zugrunde. Daraus wird neben der Notwendigkeit einer verstärkten weltanschaulichen Erziehung der besondere Stellenwert einer Klärung der Rolle der Intelligenz in der sozialistischen Gesellschaft abgeleitet. Der überwiegende Teil der Befragten ist davon überzeugt, daß mit der weiteren wissenschaftlich-technischen Entwicklung die Intelligenz zur politisch dominierenden Kraft in der Gesellschaft wird. Dies wird auf eine bedenkliche Verbreitung "konvergenztheoretischer Utopien" zurückgeführt. Auch hinsichtlich Republikstolz und Vertrauen zur SED bestehen bei einem Teil der Befragten noch Zweifel. Drei Viertel der Mitarbeiter sind der Meinung, daß die Hälfte ihrer Arbeitszeit nicht schöpferisch verwandt wird; dies wirkt negativ auf die Arbeitseinstellung. (ICE)
- Published
- 1975
15. Information zu einigen Problemen der Meisterung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts unter jungen Angehörigen der Intelligenz (Hoch- und Fachschulabsolventen)
- Author
-
Mehlhorn, Hans-Georg and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Economics ,engineering ,Hochbegabung ,gifted ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,DDR ,Sociology & anthropology ,university ,ddc:330 ,scientific-technical intelligence ,graduate ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,science ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Fachschule ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,empirisch ,Hochschule ,Wirtschaft ,Technik ,progress ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Wissenschaft ,empirical ,Absolvent ,technical school ,Fortschritt - Abstract
Der vorliegende Bericht soll am Beispiel hochbefähigter junger Absolventen in der DDR "auf einige Probleme in Vorbereitung der Absolventenkonferenz aufmerksam machen". In die Untersuchung einbezogen wurden insgesamt 478 Absolventen, deren Leistungen während des Studiums so gut waren, daß ein Resultat, vorwiegend die Diplomarbeit, auf einer Leistungsschau ausgestellt werden konnte. Es handelt sich dabei um die "Messe der Meister von morgen" 1978. Schwerpunktthemen sind 1. die Ausschöpfung des Leistungsvermögens; 2. Kenntnis der wissenschaftlich-technischen Entwicklung auf ihrem Fachgebiet; 3. Befähigung zur Gemeinschaftsarbeit und zur schöpferischen Tätigkeit; 4. Erwartungen an die berufliche Tätigkeit und Einschätzung des aktuellen Standes der Realisierung dieser Erwartungen. (psz)
- Published
- 1980
16. Halbjahresbericht I/83
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,student ,descriptive study ,Lebensweise ,invention ,FDJ ,deskriptive Studie ,youth work ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,DDR ,documentation ,Sociology & anthropology ,Jugendarbeit ,Leistung ,Dokumentation ,scientific-technical intelligence ,Innovation ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,educational activities ,youth ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,way of life ,empirisch ,achievement ,Erfindung ,Sociology of Education ,Bildungsarbeit ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Jugend ,ddc:301 ,empirical - Abstract
Der Bericht gibt Ergebnisse aus drei Forschungsbereichen wieder: (1) "Leistungsentwicklung der jungen Intelligenz"; (2) "Leistungsvoraussetzungen bei jungen Studenten im 1. Studienjahr", wobei u.a. religiös eingestellte Studenten besonders berücksichtigt wurden; (3) "zur Lebensweise der Jugend". Dabei gliedert sich der erste Bereich in die Arbeit mit Jugendforscherkollektiven, in betriebliche Leistungssteigerung und in Weiterentwicklung der Neuerer und Erfindertätigkeit im Sinne der Kaderausbildung. Der dritte Bereich gliedert sich in Landjugend, Jugend im großstädtischen Neubaugebiet und Resonanz auf die IX. Kunstausstellung der DDR 1982/83. (pbb)
- Published
- 1983
17. Wissenschaftlich-technische Revolution und Persönlichkeit
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Praxis ,Arbeitsinhalt ,cooperation ,DDR ,Sociology & anthropology ,ddc:150 ,Persönlichkeit ,Kooperation ,Psychology ,scientific-technical intelligence ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,interdependence ,Forschung ,research ,job content ,scientific progress ,practice ,Sociology of Education ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,scientific-technical revolution ,personality ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,wissenschaftlich-technische Revolution ,wissenschaftlicher Fortschritt ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,soziale Differenzierung ,social differentiation ,Interdependenz - Abstract
Der Sammelband enthält die folgenden Beiträge: Wissenschaftlich-technische Revolution - Arbeit - Persönlichkeit (M. Rochlitz/L. Kasek); Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und Persönlichkeitsentwicklung: neue Dimensionen von sozialer Differenzierung und sozialer Gerechtigkeit (T. Hahn); Persönlichkeit und Kollektiv in automatisierten Produktionsbereichen (G. Schellenberger); Technikakzeptanz Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf: Partizipationsbedingungen unterschiedlicher Gruppen der heranwachsenden Generation im Vergleich (W. Kühnel); Soziale Probleme der Anwendung von Kommunikations- und Informationstechnologien unter kapitalistischen und sozialistischen Produktionsverhältnissen (S. Römisch); Zu einigen konzeptionellen Aspekten von Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern und Praxispartnern (S. Röbenack); Persönlichkeit und Gewissen: zu neuen Dimensionen der Gewissensproblematik (Elfi Reichwald/Ernst Reichwald); Arbeitsinhalt und Persönlichkeitsentwicklung (E. Fischer); Soziologische Probleme der Entscheidungskompentenz bei der Einführung und Nutzung moderner Automatisierungstechnik im Industriebetrieb (R. Lungwitz); Berufsverbundenheit und WTR (B. Bertram); Soziale Wirkungen der flexiblen Automatisierung (I. Falconere); Gestaltungsvorschläge bei kooperationsarmer Bedientätigkeit (P. Schulze/G. Müller); Tendenzen in der Leistungsbereitschaft junger Werktätiger (L.Kasek); Leistungsmotivation und politisches Bewußtsein junger Ingenieure (H. Claus); WTF in der Landwirtschaft der DDR: Einstellungen und Erfahrungen Jugendlicher (T. Gericke); Die Motivation - ein Hauptfaktor des Leistungsverhaltens der Forschungsintelligenz (W. Burkhardt); Erzieherische Aspekte zur Vorbereitung der Lehrlinge auf den Umgang mit hochmoderner Technik (G. Scheffler); Der Einfluß der Stimulierung auf die Arbeit am Computer - dargestellt im Bereich Leitung und Verwaltung der VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" (A. Sadowski/K. Driebusch); Zur Erforschung von Bedürfnisstrukturen (H. Engels); Emotionale Beziehungen der Werktätigen zur modernen Technik (M. Müller); Geschlechtstypische Beziehungen zur Technik (U. Schlegel); Aktivitäten der FDJ im Betrieb und ihre ökonomischen Initiativen (N. Spitzky); Persönlichkeitsentwicklung in der Arbeit als Gestaltungsproblem - am Beispiel der Leiter (K. Ladensack); Zu Grundproblemen der Persönlichkeitsentwicklung der Kader der Nomenklatur "Junge wissenschaftlich-technische Nfchwuchskader" (W. Mäder/G. Lühe); Die Leitung von Neuerungsprozessen: Tendenzen und Perspektiven (G. Thiele); Reserven für eine effektive Gestaltung der Leitungstätigkeit (H. Merboth); Kulturelle Lebensweise unter den Bedingungen der WTR (H.-J. Stiehler/D. Wiedemann); Die WTR als sozialer Prozeß und die Gestaltung des Lebens außerhalb der Arbeit (P. Warnecke); Zur Entwicklung geistig-kultureller Bedürfnisse von Industriearbeitern unter den Bedingungen der Intensivierung (M. Berger); WTF und kulturelle Lebensgestaltung von Studenten (H. Schauer); Ausgewählte Probleme des Wechselverhältnisses von Arbeit und Freizeit bei Angehörigen der wissenschaftlich-technischen Intelligenz (A. Erck/T. Römpler). (psz)
- Published
- 1989
18. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 3, 'Lebensweise und gesellschaftliche Arbeit'
- Author
-
Schauer, Heinz, Kasek, Leonhard, and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Lebensweise ,labor ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,mass media ,Freizeit ,DDR ,Sociology & anthropology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,academic ,Einstellung ,university ,scientific-technical intelligence ,graduate ,Social sciences, sociology, anthropology ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,way of life ,empirisch ,Hochschule ,Akademiker ,Massenmedien ,leisure time ,Soziologie, Anthropologie ,attitude ,Leisure Research ,ddc:300 ,ddc:301 ,empirical ,Absolvent ,Arbeit - Abstract
Die vorliegende Studie interpretiert die Ergebnisse einer Untersuchung zur jungen Intelligenz (insbesondere Hochschulabsolventen), die Bereiche ihrer Lebensweise wie die Freizeitgestaltung, ihre Interessen und Bedürfnisse, ihre Einstellungen zur Kultur und Massenkommunikation, zur Geselligkeit und notwendigen Pflichten. Als Grundlage dient ihr Zeitbudget unter Berücksichtigung ihrer materiellen Lebensbedingungen, aber vor allem im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit. (pmb)
- Published
- 1983
19. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 2, 'Faktoren der Leistungsbereitschaft'
- Author
-
Kasek, Leonhard and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,DDR ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Leistung ,Arbeitszufriedenheit ,Einstellung ,academic ,university ,motivation ,occupational prestige ,Berufseinmündung ,scientific-technical intelligence ,graduate ,work satisfaction ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,empirisch ,Hochschule ,achievement ,Akademiker ,career start ,Soziologie, Anthropologie ,attitude ,ddc:301 ,empirical ,Absolvent ,Berufsprestige - Abstract
Die Expertise referiert und interpretiert die Ergebnisse einer Einstellungsbefragung zum Titelthema. Ort, Zeitpunkt der Erhebung, Stichprobengröße und Auswertungsmethoden sind aus dem vorliegenden Bericht nicht zu eruieren. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß die Leistungsbereitschaft der jüngeren Hoch- und Fachschulkader durch folgende Faktoren gefördert wird: (1) übertragene Verantwortung; (2) schöpferische Arbeit; (3) anspruchsvolle Aufgaben; (4) hohes soziales Ansehen der Tätigkeit im Betrieb. (pmb)
- Published
- 1983
20. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 1, 'Ideologie und Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt'
- Author
-
Rochlitz, Manfred, Starke, Kurt, Kasek, Leonhard, and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,DDR ,Sociology & anthropology ,codetermination ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Leistung ,Arbeitszufriedenheit ,Einstellung ,motivation ,scientific-technical intelligence ,work satisfaction ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,Ideologie ,Mitbestimmung ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,empirisch ,achievement ,management style ,ideology ,Führungsstil ,Soziologie, Anthropologie ,attitude ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,empirical ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
Die Expertise referiert und interpretiert die Ergebnisse einer Einstellungsbefragung zum Titelthema. Ort, Zeitpunkt der Erhebung, Stichprobengröße und Auswertungsmethoden sind aus dem vorliegenden Bericht nicht zu eruieren. Die Untersuchung zeigt, daß eine allgemein feststellbare positive Einstellung zur DDR "nicht schon eine vorbehaltslose Übereinstimmung mit der konkreten Machtausübung" einschließt. Als "kritische Größen" werden genannt: innerbetriebliche Demokratie; mangelnde Durchsetzung des Leistungsprinzips; Arbeitseffektivität; Leitungsstil; Sozialpolitik. (pmb)
- Published
- 1983
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.