Hintergrund: Cryptosporidium sp. ist ein einzelliger Parasit und weltweit eine der Hauptursachen für mittel- bis schwergradige Durchfallerkrankungen. Cryptosporidium parvum und Cryptosporidium hominis sind die Spezies, die hauptsächlich Infektionen im Menschen verursachen. In einkommensschwachen Ländern mit teils niedrigen Hygienestandards werden hohe Zahlen an Kryptosporidiose-Fällen gemeldet, im Gegensatz dazu gibt es in einkommensstarken Ländern wenige und teilweise keine gemeldeten Fälle. In Österreich ist eine Infektion mit Cryptosporidium keine meldepflichtige Erkrankung und es gibt kein Überwachungssystem für die parasitäre Erkrankung. Es gibt keine gemeldeten Kryptosporidiose-Fälle in Österreich. Fragestellung: Mithilfe dieser Studie soll evaluiert werden, ob in der untersuchten Kindergartenpopulation Fälle einer Erkrankung mit Cryptosporidium vorliegen. Die Untersuchungen wurden im Rahmen einer Pilotstudie durchgeführt, mit welcher die Prävalenz in einer österreichischen Kindergartenpopulation erhoben werden sollte. Gleichzeitig soll damit ein erster Einblick in die österreichweite Situation gegeben werden, um zu prüfen, ob die scheinbare Abwesenheit von Cryptosporidium auch der Realität entspricht. Methoden: Stuhlroben wurden mittels drei Methoden auf Cryptosporidium sp. untersucht. Am Tag der Probensammlung wurden durch Sedimentation mittels Formalin Ethyl-Acetat Methode und Ziehl-Neelsen Färbung mikroskopische Präparate hergestellt. Zusätzlich wurde die Biotical CRYPTO card als immunologische Methode angewendet und DNA Extraktion mit nachfolgender real-time PCR durchgeführt, um Cryptosporidium sp. nachzuweisen. Alle Proben wurden nach Möglichkeit mit allen drei Methoden analysiert. Ergebnisse: Im Rahmen dieser Studie konnten keine Kryptosporidiose-Fälle in der untersuchten Kindergartenpopulation nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis kann nicht auf die österreichweite Situation übertragen werden. Diskussion: Es ist nicht möglich, mit dieser Studie ein signifikantes Ergebnis zur Prävalenz von Kryptosporidiose in der österreichischen Kindergartenpopulation zu erhalten. Im Vergleich mit den Kryptosporidiose-Zahlen in Deutschland wird ersichtlich, dass die Probenzahl von 30 zu gering ist, um Kryptosporidiose effektiv zu detektieren. In der Zukunft sollte eine groß angelegte Studie mit einer größeren Probenzahl durchgeführt werden, damit die tatsächliche Kryptosporidiose-Situation in Österreich genauer bestimmt werden kann. Background: Cryptosporidium sp. is a protozoan parasite and one of the major causes of acute, moderate to severe diarrhea worldwide. The species with the highest occurrence in human infections are C. parvum and C. hominis. While there are many human cases of cryptosporidiosis reported in low-income countries, few to no cases are reported in highincome countries. There is no report obligation and no surveillance system for cryptosporidiosis in Austria, and therefore no cases of cryptosporidiosis are known. Research questions: The aim of this study was to investigate if there are any cryptosporidiosis cases in an Austrian kindergarten population. As material, stool samples were collected from the children. The research was done as a pilot study. With it, the actual prevalence of cryptosporidiosis was assessed in the examined cohort to gain first insights into the current situation in Austria. In the following, it could be used to determine, if the apparent absence of cryptosporidiosis reflects the present reality. Methods: Three methods were used to investigate stool samples from kindergarten children for Cryptosporidium sp. At the collection day, smears of the sample were done using the formalin ethyl-acetate sedimentation technique and Ziehl-Neelsen stain. Furthermore, Biotical CRYPTO cards, as immunological method, and DNA extraction followed by real-time PCR were executed to detect Cryptosporidium sp. Results: Within the framework of this study, no cases of cryptosporidiosis have been detected in the examined samples of the kindergarten children included in the study. It is not possible to apply this result to the whole of Austria. Discussion: With this pilot study, it was not possible to get a significant result for the population of Austrian kindergarten children, as a total number of 30 samples was investigated. But it was possible to validate the methodology that was suitable for the amount of samples presently processed. When compared to Germanys prevalence of cryptosporidiosis, it is clear that this sample size is far from enough to detect cryptosporidiosis effectively. In the future, a large-scale study with a bigger sample size is recommended to get results that can more likely reflect the current cryptosporidiosis situation in Austria more accurately.