1,136 results on '"soziale Bewegung"'
Search Results
2. Politische Theorie des Anarchismus
- Author
-
Eibisch, Jonathan
- Subjects
Anarchismus ,Politische Theorie ,Soziale Bewegung ,Politische Ideengeschichte ,Politik ,Revolution ,Kollektivismus ,Individualismus ,Paradoxie ,Autonomie ,Zivilgesellschaft ,Politische Ideologien ,Soziale Bewegungen ,Politische Philosophie ,Politikwissenschaft ,Anarchism ,Political Theory ,Social Movement ,History of Political Thought ,Politics ,Paradox ,Autonomy ,Civil Society ,Political Ideologies ,Social Movements ,Political Philosophy ,Political Science ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPW Political activism / Political engagement::JPWG Pressure groups, protest movements and non-violent action - Abstract
Der anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Between Science, Movement, and Democracy: Scientists for Future in the Politics–Society Interface.
- Author
-
Herzog, Laura, Lenschow, Andrea, and Pollex, Jan
- Abstract
Copyright of Politische Vierteljahresschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. 'Let’s organize!' – Gedanken über das (Sich-)Organisieren Sozialer Bewegungen
- Author
-
Maurer, Susanne, Heidelmann, Marc-André, editor, Storozenko, Victoria, editor, and Wieners, Sarah, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Ideen- und Realgeschichte der Genossenschaften in Industriegesellschaften im 19. Jahrhundert
- Author
-
Schmale, Ingrid, Blome-Drees, Johannes, editor, Göler von Ravensburg, Nicole, editor, Jungmeister, Alexander, editor, Schmale, Ingrid, editor, and Schulz-Nieswandt, Frank, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Fallstudie: Bewegungen gegen die Privatisierung im Gesundheitswesen in El Salvador
- Author
-
Tittor, Anne, Fischer, Karin, editor, Hauck, Gerhard, editor, and Boatcă, Manuela, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Das Dilemma der neuen Gewerkschaftsbewegung
- Author
-
Charles, Fung Chi Keung, Wing, Lee Chun, Liu, Wen, editor, Chien, JN, editor, Chung, Christina, editor, and Tse, Ellie, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Identität und Identitätspolitik: Welche Bedeutung haben sie für behinderte Menschen?
- Author
-
Maskos, Rebecca and Waldschmidt, Anne, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Hegemonie und sozialer Wandel
- Author
-
Lluis, Conrad
- Subjects
Indignados ,Spanien ,Hegemonie ,Poststrukturalismus ,Ethnographie ,Diskurs ,Krise ,Soziale Bewegung ,Partei ,Demokratie ,Gesellschaft ,Protest ,Demonstration ,Politik ,Zivilgesellschaft ,Politische Soziologie ,Soziologische Theorie ,Politische Ideologien ,Soziologie ,Spain ,Hegemony ,Post-structuralism ,Ethnography ,Discourse ,Crisis ,Social Movement ,Party ,Democracy ,Society ,Politics ,Civil Society ,Political Sociology ,Sociological Theory ,Political Ideologies ,Sociology ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes::JPHV Political structures: democracy - Abstract
In Zeiten vielschichtiger Krisen stellt der beschleunigte soziale Wandel Spaniens zwischen 2011 und 2016 ein Paradebeispiel für polarisierte Gesellschaften dar. Die Platzbesetzungen der Indignados (der »Empörten«) und die ihnen folgenden Entwicklungen in Zivilgesellschaft und Politik veränderten das Land grundlegend. Mit Diskursanalysen, Interviews, Ethnographien und einer historischen Einbettung rekonstruiert Conrad Lluis in einer umfassenden empirischen Studie die politischen Umbrüche Spaniens. Parallel dazu entfaltet er im Dialog mit der Empirie eine Hegemonietheorie, die Laclau und Mouffe weiterdenkt, und ebnet damit den Weg für eine postfundamentalistische Sozialtheorie.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Klassische Theorien Sozialer Arbeit und soziale Bewegungen
- Author
-
Werner, Melanie
- Subjects
Arbeiterbewegung ,labor movement ,Jugendbewegung ,youth movement ,Frauenbewegung ,women's movement ,sociology of knowledge ,Wissenssoziologie ,Metaphernanalyse ,metaphor analysis ,Begriffsgeschichte ,history of concepts ,social movement ,soziale Bewegung ,classics of social work ,Klassiker Sozialer Arbeit ,Weimar Republic ,Weimarer Republik ,Deutsches Kaiserreich ,German Empire ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work - Abstract
Social work has repeatedly placed itself in relation to social movements – but has not defined this relationship further. This book empirically explores the relationship of social work to social movements and looks at the period of social work's emergence – the German Empire and the Weimar Republic. The author asks how the concepts of "people" and "nation" are thematized in journals of the labor movements, the youth movement, and the bourgeois women's movement, as well as in classical theoretical approaches to social work, and what conclusions can be drawn from this about the relationship of social work to social movements., Soziale Arbeit hat sich immer wieder zu sozialen Bewegungen ins Verhältnis gesetzt – dieses aber nicht weiter definiert. Dieses Buch geht dem Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen empirisch nach und betrachtet den Entstehungszeitraum Sozialer Arbeit – das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik. Die Autorin fragt danach, wie in Zeitschriften der Arbeiterbewegungen, der Jugendbewegung und der bürgerlichen Frauenbewegung sowie in klassischen Theorieansätzen Sozialer Arbeit die historischen Grundbegriffe „Volk“ und „Nation“ thematisiert werden und welche Schlüsse sich daraus auf das Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen ziehen lassen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Situating the silencing and de-silencing of traumatic memories in 2016 students’ protests in Hyderabad, India: an auto-ethnographic analysis
- Author
-
Chakraborty, Tirthankar
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Bewegte Jugend - bewegende Musik? Ein Versuch über den Zusammenhang von Jugendkulturen und Szenen, Pop- und Rockmusik sowie sozialen (Jugend-)Bewegungen.
- Author
-
Heinze, Carsten
- Subjects
CHILDREN'S music ,YOUNG adults ,SOCIAL movements ,YOUTH culture ,TWENTIETH century ,MUSIC history - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Initiativgruppen als psychosoziales Experimentier- und Lernfeld Ein Rückblick auf die 1970er Jahre.
- Author
-
Wirth, Hans-Jürgen
- Subjects
POLITICAL development ,SELF-perception ,SOCIAL groups ,SUPERVISION ,SOCIAL movements ,STUDENTS ,POLITICAL participation ,INTROSPECTION - Abstract
Copyright of Psychosozial is the property of Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Wohnen und soziale Bewegungen
- Author
-
Vollmer, Lisa, Eckardt, Frank, editor, and Meier, Sabine, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Tanzen als Widerstand
- Author
-
Stein-Hinrichsen, Kristina
- Subjects
Öffentlichkeit ,One Billion Rising ,Choreographie ,Tanz ,Performance ,Transnationale Zivilgesellschaft ,Frauenrechte ,Transkulturalität ,Protest ,Flashmob ,Geschlecht ,Deutschland ,Indien ,Südafrika ,Populärer Tanz ,Soziale Bewegung ,Public Sphere ,Choreography ,Dance ,Women's Rights ,Transculturality ,Gender ,Germany ,India ,South Africa ,Social Movement ,thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATQ Dance - Abstract
»Strike. Dance. Rise!« lautet der Appell und das Versprechen der feministischen Kampagne »One Billion Rising«. Zum ersten Mal in der Geschichte der Demokratien stehen weibliche Körper und die ästhetische Bewegungspraxis Tanz als Mittel und Botschaft im Zentrum eines transnationalen zivilgesellschaftlichen Protests. Kristina Stein-Hinrichsen erforscht in ihrer kulturvergleichenden Studie, ob und unter welchen Bedingungen Tanz ein wirksames Medium der Demonstration sein kann. Dabei folgt sie einem performativen Verständnis von Öffentlichkeit, Geschlecht und Choreographie und erweitert die Forschung zu den globalen sozialen Bewegungen um die körperliche Dimension von Protest.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Indigene Resistencia
- Author
-
Held, Maximilian
- Subjects
Soziale Bewegung ,Protest ,Bolivien ,Indigene ,Recht ,Evo Morales ,Framing ,Extraktivismus ,Selbstverwaltung ,Amazonas ,Zivilgesellschaft ,Politik ,Amerika ,Soziale Bewegungen ,Demokratie ,Lateinamerika ,Politikwissenschaft ,Social Movement ,Bolivia ,Indigenous ,Law ,Extractivism ,Self-administration ,Civil Society ,Politics ,America ,Social Movements ,Democracy ,Latin America ,Political Science ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism::JPWF Demonstrations & protest movements ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes::JPHV Political structures: democracy - Abstract
Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. In der Zukunft schwelgen
- Author
-
Hetzl, Sandra
- Subjects
Arabischer Frühling ,Naher Osten ,Nordafrika ,Jemen ,Bahrain ,Irak ,Ägypten ,Tunesien ,Syrien ,Marokko ,Algerien ,Bidoon ,Protest ,Soziale Bewegung ,Politik ,Gesellschaft ,Zivilgesellschaft ,Soziale Bewegungen ,Soziale Ungleichheit ,Globalisierung ,Politikwissenschaft ,Arab Spring ,Middle East ,North Africa ,Egypt ,Tunisia ,Syria ,Morocco ,Algeria ,Social Movement ,Politics ,Society ,Civil Society ,Social Movements ,Social Inequality ,Globalization ,Political Science ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism::JPWF Demonstrations & protest movements ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFM Social mobility - Abstract
Von Marokko bis Bahrain: Die Jahre 2010 und 2011 markieren bis heute eine gesellschaftspolitische Zäsur in Nordafrika und im Nahen Osten. Mit unglaublichem Mut erhoben sich Millionen Menschen gegen Herrschende, deren Macht innenpolitisch auf brutaler Repression und außenpolitisch auf einer fatalen Mischung aus westlichen Interessen, Gleichgültigkeit und Kurzsichtigkeit beruhte. Das Besondere an diesen Aufständen aber ist, dass nicht sozioökonomische Forderungen im Mittelpunkt standen, sondern etwas, das geistiger scheint und existentieller ist: Würde. Vieles von dem, was die Protestierenden anstrebten, hat sich nicht erfüllt. Doch zeichnet sich in den Auseinandersetzungen der Beiträger*innen dieses Bandes mit dem, was sie erlebt und erreicht haben, ab, was trotz allem aus den Revolutionen gewachsen ist: Räume für Debatten, die vorher undenkbar waren, und die Möglichkeit, erstmals in einer Zukunft zu schwelgen, die sie repräsentiert.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Umkämpfte Zukunft
- Author
-
Zilles, Julia, Drewing, Emily, and Janik, Julia
- Subjects
Demokratie ,Konflikt ,Nachhaltigkeit ,Protest ,Soziale Bewegung ,Zivilgesellschaft ,Energiewende ,Fridays For Future ,Politik ,Soziale Bewegungen ,Politikwissenschaft ,Democracy ,Conflict ,Sustainability ,Social Movement ,Civil Society ,Energy Turnaround ,Politics ,Social Movements ,Political Science ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPW Political activism / Political engagement::JPWG Pressure groups, protest movements and non-violent action ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHV Political structures: democracy - Abstract
Der Klimawandel stellt Gesellschaften weltweit vor gewaltige Herausforderungen. Im Begriff der Nachhaltigkeit scheint ein Konsens darüber, wie mit dieser Bedrohung umgegangen werden kann, kondensiert. Doch die vermeintliche Einmütigkeit kaschiert immer weniger Konflikte darüber, was genau unter Klimaschutz und nachhaltiger Lebensführung zu verstehen ist: Wie und von wem kann das erreicht werden? Und wie verhalten sich diese Bestrebungen zu demokratischen Systemen? 41 Beiträger*innen nähern sich empirisch und konzeptionell den Erzählungen, Vorstellungen und ersten Manifestationen von Zukunft und dem darin implizierten Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt an.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Zwischen Internationalismus und Sachpolitik
- Author
-
Federer, Lucas
- Subjects
Trotzkismus ,Kommunismus ,Kalter Krieg ,Schweiz ,Algeriensolidarität ,Anti-Atomwaffen-Bewegung ,Soziale Bewegung ,Gesellschaft ,Globalisierung ,Kulturgeschichte ,Europäische Geschichte ,Zeitgeschichte ,Geschichte des 20. Jahrhunderts ,Geschichtswissenschaft ,Troskyism ,Communism ,Cold War ,Switzerland ,Anti-nuclear Weapons Movement ,Social Movement ,Society ,Globalization ,Cultural History ,European History ,Contemporary History ,History ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBJ Regional & national history::HBJD European history ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLW 20th century history: c 1900 to c 2000::HBLW3 Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 - Abstract
Der Schweizer Trotzkismus in der Nachkriegszeit bestand aus kleinen, aber beständigen politischen Gruppierungen. Diese schafften es trotz ihrer geringen Größe und entgegen dem antikommunistischen Klima der geistigen Landesverteidigung, für sie zentrale Themen in breiteren gesellschaftlichen Kreisen ins Gespräch zu bringen. So etwa den Widerstand gegen die atomare Bewaffnung der Schweizer Armee, die Solidarität mit der algerischen Bevölkerung während des Algerienkrieges oder Forderungen nach einem allgemeingültigen Mindestlohn. Lucas Federer untersucht das Wirken und die politischen Konzeptionen dieser einzigartigen Strömung der Arbeiter*innenbewegung und fragt nach ihrem Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Schweiz im Kalten Krieg.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Flucht, Flüchtlingsbewegungen und Netzwerke der Solidarität
- Author
-
Roth, Roland, Gluns, Danielle, Series Editor, Hunger, Uwe, Series Editor, Pioch, Roswitha, Series Editor, Radtke, Ina, Series Editor, Rother, Stefan, Series Editor, and Toens, Katrin, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Der Protest diktiert die Mittel. Über Methoden zur Erforschung neuer Protestformationen in liberalen Demokratien
- Author
-
Marg, Stine, Mays, Anja, editor, Dingelstedt, André, editor, Hambauer, Verena, editor, Schlosser, Stephan, editor, Berens, Florian, editor, Leibold, Jürgen, editor, and Höhne, Jan Karem, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Hybride Interessenvertretung in der Plattformökonomie. Herausforderungen des „Coalition Building" bei der Kooperation zwischen IG Metall und YouTubers Union.
- Author
-
Hertwig, Markus and Witzak, Patrick
- Subjects
ELECTRONIC commerce ,DIGITAL technology ,LABOR unions ,POWER resources ,SOCIAL movements - Abstract
Der Beitrag untersucht die Entstehungs- und Erfolgsvoraussetzungen der „FairTube"-Kampagne, die 2019 von der YouTubers Union und der IG Metall ins Leben gerufen wurde, um die Beschäftigungsbedingungen der Videoproduzent*innen auf der Plattform YouTube zu verbessern. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Designs wird das Zusammen- und Wechselspiel zwischen etablierten und neuen Akteuren der Interessenvertretung in der digitalen Plattformökonomie untersucht. Die Studie zeigt, dass im Rahmen der Kampagne nicht nur Praktiken der Interessenvertretung aus unterschiedlichen Domänen (Gewerkschaften, soziale Bewegungen) kombiniert werden, sondern sich dauerhafte Strukturen aus Sinnzuschreibungen und (Macht-)Ressourcen herausbilden. Diese bezeichnen wir als „hybride Interessenvertretungsform", der es zumindest zeitweise gelingt, spezifische Herausforderungen der Plattformökonomie zu bearbeiten. This article examines the factors behind the emergence and accomplishments of the 'FairTube' campaign that was initiated in 2019 by the YouTubers Union and the German trade union IG Metall with the aim of improving the terms and conditions for video creators on the YouTube platform. The study uses a mixed methods design to explore the interaction and exchange between these established and new actors in the area of interest representation in the digital platform economy. Our findings indicate that the campaign was not only able to combine the representational practices characteristic of two different domains (trade unions and social movements) but succeeded in creating a set of enduring structures of complementary power resources and sense-making. We denote this a 'hybrid form of representation' which has been able, at least for the investigated period, to address the particular challenges posed by the platform economy. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Menschenrechte, ‚biologische Fakten‘ und binäre Geschlechter : koloniale Geschichten der transantagonistischen Gegenwart
- Author
-
Garde, Jonah I., Nay, Yv, Garde, Jonah I., and Nay, Yv
- Abstract
Zeitgenössische transantagonistische Diskurse beziehen sich häufig auf eine Theorie der ‚biologischen Zweigeschlechtlichkeit‘ des Menschen, um gegen die Rechte von trans* Personen zu argumentieren. In unserem Beitrag zeichnen wir die historischen Konturen und koloniale Verfasstheit dieser Debatte nach und schlagen vor, die aktuellen Aushandlungen darüber, wer Geschlecht definieren darf und auf welcher Grundlage diese Definition beruhen soll, als eine Fortführung der Kämpfe um die Kategorie ‚Mensch‘ zu verstehen.
- Published
- 2024
24. Der Chiapas-Konflikt aus herrschaftsanalytischer Perspektive : Quijano und Bourdieu in der Diskussion
- Author
-
Lindtner, Sophie and Lindtner, Sophie
- Abstract
Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
25. Landschaftsargumente in Windkraftkonflikten: Ein internationaler Vergleich
- Author
-
Bues, Andrea, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, Berr, Karsten, editor, and Jenal, Corinna, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
26. Bibliotheken für eine inklusive Demokratie: Und wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung ihr dienen können.
- Author
-
van Vlimmeren, Ton
- Abstract
Sustainable development is often placed in the perspective of climate goals. In this article the relationship between sustainable development, information, and democracy is established; a democracy that is seriously threatened by a disrupted information-ecological system. The European library organization EBLIDA works to ensure that libraries make a greater contribution to sustainable development and find funding for it. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Vom Bildschirm auf die Straße? Eine empirische Untersuchung der Identifikation, Online-Partizipation und des Klimaproblembewusstseins von Fridays-for-Future-Beteiligten.
- Author
-
Reif, Anne, Peter, Evelyn, Gillner, Tamie, Hortig, Lisa-Marie, Joost, Alexander, and Taddicken, Monika
- Abstract
Copyright of Medien & Kommunikationswissenschaft is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. Widerständiges Wissen
- Author
-
Doppler, Lisa
- Subjects
Kritische Theorie ,Geflüchtete ,Refugee-Bewegung ,Antirassismus ,Dekoloniale Theorie ,Solidarität ,Herbert Marcuse ,Soziale Bewegung ,Flucht ,Gesellschaft ,Migration ,Soziologische Theorie ,Flüchtlingsforschung ,Soziale Bewegungen ,Soziologie ,Critical Theory ,Refugees ,Refugee-movement ,Antiracism ,Decolonial Theory ,Solidarity ,Social Movement ,Fleeing ,Society ,Sociological Theory ,Refugee Studies ,Social Movements ,Sociology ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFG Refugees and political asylum ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800 - Abstract
In den 2010er Jahren gewann die selbstorganisierte Refugee-Bewegung mit Protestmärschen, Besetzungen und der Verhinderung von Abschiebungen an Sichtbarkeit. Eine radikale Kritik wurde ebenso formuliert wie Utopien gesellschaftlicher Transformation. Worauf zielt dieses Bedürfnis nach Befreiung? Welche Organisationsformen schaffen echte Solidarität? Und welcher Protest wird wie in dieser Gesellschaft (re)integriert? Diese Fragen haben auch Herbert Marcuse beschäftigt. Lisa Doppler diskutiert seine Protesttheorie mit organischen Intellektuellen der Refugee-Bewegung. Dabei geht es um die Deutung der Bewegung und darum, Kritische Theorie in der Praxis mit feministischem und dekolonialem Anspruch neu zu erkunden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Die Taufe des Leviathan
- Author
-
Schäfer, Heinrich Wilhelm
- Subjects
Religion ,Politik ,USA ,Lateinamerika ,Pierre Bourdieu ,Soziale Ungleichheit ,Pfingstbewegung ,Soziale Bewegung ,Säkularität ,Religiosität ,Politische Macht ,Religiöse Rechte ,Amerika ,Religionssoziologie ,Religionswissenschaft ,Politics ,Bielefeld University Press ,Latin America ,Social Inequality ,Pentecostal Movement ,Social Movement ,Secularity ,Religiousness ,Political Power ,America ,Sociology of Religion ,Religious Studies ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes - Abstract
Politik steht zunehmend unter dem Einfluss von Religion, insbesondere in Nord- und Südamerika. Führer der evangelikal-pfingstlichen Bewegung verschaffen sich dort immer mehr politische Macht und bilden eine religiöse Rechte. Aus dem Leiden an sozialer Ungleichheit formen sie ein rückschrittliches Wählerpotenzial und durchlöchern die Grenze zwischen Religion und säkularer Politik. Dagegen positionieren sich auf der Linken religiöse Graswurzelbewegungen, die die Erfahrungen sozialer Ungleichheit in ethischen Protest umleiten. Heinrich Wilhelm Schäfer analysiert diese religiös-politischen Kämpfe um gesellschaftliche Macht und Laizität in den Amerikas und diskutiert die Möglichkeiten eines post-säkularen Dialogs.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Grande, Brigitte, Grande, Edgar, and Hahn, Udo
- Subjects
Zivilgesellschaft ,Gewerkschaft ,Kirche ,Soziale Bewegung ,Bürgerschaftliches Engagement ,Geschichte der BRD ,Politik ,Politische Theorie ,Soziale Bewegungen ,Politische Soziologie ,Politikwissenschaft ,Civil Society ,Labour Union ,Church ,Social Movement ,Volunteering ,Hoistory of Brd ,Politics ,Political Theory ,Social Movements ,Political Sociology ,Political Science ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism::JPWF Demonstrations & protest movements - Abstract
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftliche Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die »Wiedervereinigung«, die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
31. Rückzug als Widerstand
- Author
-
Wallmeier, Philip
- Subjects
Kommune ,Intentionale Gemeinschaft ,Widerstand ,Lebensform ,USA ,Rückzug ,Soziale Bewegung ,Herrschaft ,Macht ,Politik ,Hippies ,Zivilgesellschaft ,Globalisierung ,Internationale Politik ,Soziale Bewegungen ,Demokratie ,Politikwissenschaft ,Local Community ,Intentional Community ,Resistance ,Life Form ,Withdrawal ,Social Movement ,Power Relations ,Power ,Politics ,Civil Society ,Globalization ,International Relations ,Social Movements ,Democracy ,Political Science ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism::JPWF Demonstrations & protest movements - Abstract
Angesichts globaler Krisendiagnosen setzen einige Aktivist*innen nicht primär auf Reformen innerhalb der bestehenden Verhältnisse - sie träumen von einer komplett anderen Ordnung. Oftmals ziehen sie sich deswegen aus bestehenden Institutionen und dem Alltag der Mehrheitsgesellschaft zurück. Anstelle von Eskapismus kann es sich bei ihrem Rückzug aber auch um radikalen Widerstand handeln. Philip Wallmeier stellt ein Netzwerk an Aktivist*innen in den Mittelpunkt seiner empirischen Studie, die zwischen den frühen 1970er Jahren und der Jahrtausendwende in den USA in »Kommunen«, »intentionale Gemeinschaften« und »Ökodörfer« zogen. Die Analyse zeichnet die historischen Veränderungen nach und beschreibt anschaulich, welche Widersprüche sich in der Praxis für die Aktivist*innen bei dem Versuch ergaben, alternative Lebensformen zu entwickeln, um so die Verhältnisse grundlegend zu transformieren.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
32. Soziale Bewegungen und Biographieforschung
- Author
-
Leistner, Alexander, Lutz, Helma, editor, Schiebel, Martina, editor, and Tuider, Elisabeth, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
33. Von 'Sozialhilfefrauen', 'Kirchenasylen' und 'Tafelkunden' : Hilfe unter Protest in den Niederlanden (1987–2014), Österreich (1997–) und Deutschland (2005–)
- Author
-
Benz, Benjamin, Franke-Meyer, Diana, editor, and Kuhlmann, Carola, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
34. Marx 2020 : After the Crisis
- Author
-
Ronaldo Munck and Ronaldo Munck
- Subjects
- History, Criticism, interpretation, etc, Socialism--History--21st century, 89.14 socialism, Socialism, Marxismus, Soziale Bewegung
- Abstract
The 2008 financial crisis revitalised the question of whether capitalism was working and how it might be overturned. More recently, the growth of new social movements across the globe are posing a threat to the economic and political status quo, with Marxist ideas rejuvenated for the 21st century.In this provocative and critically engaged introduction, Ronaldo Munck applies Marx's theories to the most pressing issues of our times: the environmental crisis, austerity, international development, religion, nationhood, the role of women and LGBTQ+ communities. Crucially, he shows the far-reaching contribution Marx can make to both contemporary debate and political action.Accessible and wide-ranging, Marx 2020 is essential reading for anyone interested in the state of the modern world and the ideas needed for effective change.
- Published
- 2016
35. Ist es gar eine Revolution? Nein, Sire, es ist eine Revolte! Vom demokratischen Urmoment und seinen Folgen an den Beispielen Fridays for Future, Gelbwesten, Extinction Rebellion und Black Lives Matter.
- Author
-
Pausch, Markus
- Subjects
BLACK Lives Matter movement ,SOCIAL movements ,REVOLUTIONS ,VIOLENCE ,PROTEST movements ,PREPAREDNESS - Abstract
Copyright of SWS - Rundschau is the property of Verein fur interdisziplinare sozialwissenschaftliche Studien und Analysen and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
36. Land and Freedom : The MST, the Zapatistas and Peasant Alternatives to Neoliberalism
- Author
-
Leandro Vergara-Camus and Leandro Vergara-Camus
- Subjects
- Movimento dos Trabalhadores Rurais sem Terra (Braz, Eje´rcito Zapatista de Liberacio´n Nacional (Mexic, Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra. Seto, Eje´rcito Zapatista de Liberacio´n Nacional, Social movements--Latin America, Social movements, Neoliberalismus, Soziale Bewegung
- Abstract
The Zapatistas of Chiapas and the Landless Rural Workers'Movement (MST) of Brazil are often celebrated as shining examples in the global struggle against neoliberalism. But what have these movements achieved for their members in more than two decades of resistance and can any of these achievements realistically contribute to the rise of a viable alternative?Through a perfect balance of grassroots testimonies, participative observation and consideration of key debates in development studies, agrarian political economy, historical sociology and critical political economy, Land and Freedom compares, for the first time, the Zapatista and MST movements.Casting a spotlight on their resistance to globalizing market forces, Vergara-Camus gets to the heart of how these movements organize themselves and how territorial control, politicization and empowerment of their membership and the decommodification of social relations are key to understanding their radical development potential.
- Published
- 2014
37. Informelles Lernen und politische Bildung
- Author
-
Overwien, Bernd and Rohs, Matthias, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
38. History matters. Zur Relevanz historischer Kontextbedingungen für den Bildungsaufstieg aus einer geschlechtervergleichenden Perspektive
- Author
-
Soremski, Regina, Dierckx, Heike, Groppe, Carola, editor, Kluchert, Gerhard, editor, and Matthes, Eva, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
39. Solidarische Beziehungen in der Stadt: Von Stadtausweisen, Artivism und Popular Social Work
- Author
-
Schmitt, Caroline and Schmitt, Caroline
- Abstract
Solidarische Stadtbewegungen greifen globale Problemlagen und damit einhergehende Fluchtbewegungen auf und explorieren Visionen für ein inklusives Zusammenleben. Dieser Beitrag gibt Einblick in Idee und Praxis von solidarischen Stadtbewegungen und reflektiert mögliche Beziehungen dieser Bewegungen und der Sozialen Arbeit im Rahmen von Popular Social Work.
- Published
- 2023
40. Klassische Theorien Sozialer Arbeit und soziale Bewegungen: Eine wissenssoziologische Verhältnisbestimmung anhand der Begriffsverwendung von 'Volk' und 'Nation'
- Author
-
Werner, Melanie and Werner, Melanie
- Abstract
Soziale Arbeit hat sich immer wieder zu sozialen Bewegungen ins Verhältnis gesetzt - dieses aber nicht weiter definiert. Dieses Buch geht dem Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen empirisch nach und betrachtet den Entstehungszeitraum Sozialer Arbeit - das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik. Die Autorin fragt danach, wie in Zeitschriften der Arbeiterbewegungen, der Jugendbewegung und der bürgerlichen Frauenbewegung sowie in klassischen Theorieansätzen Sozialer Arbeit die historischen Grundbegriffe "Volk" und "Nation" thematisiert werden und welche Schlüsse sich daraus auf das Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen ziehen lassen. Im Fokus stehen die Arbeiterbewegung, die erste bürgerliche Frauenbewegung und die historische Jugendbewegung. Diese werden ins Verhältnis gesetzt zu den klassischen Theorieansätzen von Carl Mennicke, Alice Salomon und Herman Nohl. Ausgehend von einem systemtheoretischen Beobachtungsstandpunkt werden soziale Bewegungen und Theorieansätze Sozialer Arbeit als Kommunikationssysteme betrachtet, die durch eine systemeigene Semantik gekennzeichnet sind. Diese Semantik wird anhand der Begriffsverwendung von "Volk" und "Nation" in Bewegungszeitschriften und Texten von Salomon, Nohl und Mennicke rekonstruiert. Die Systeme werden dann anhand ihrer Semantik und des jeweiligen metaphorischen Konzepts von "Volk" und "Nation" miteinander verglichen und ins Verhältnis gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die grundlegende Differenz nicht zwischen sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit verläuft, sondern zwischen kontingenzschließenden und kontingenzöffnenden einerseits und inklusionsorientierten und integrationsorientierten Systemen andererseits. Es werden darüber hinaus Nähe und Distanzen zwischen sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit sichtbar, die der hegemonialen Geschichtsschreibung Sozialer Arbeit zum Teil widersprechen - was abschließend diskutiert wird.
- Published
- 2023
41. Widerstand im Arbeitsprozess: Eine arbeitssoziologische Einführung
- Author
-
Heiland, Heiner, Schaupp, Simon, Heiland, Heiner, and Schaupp, Simon
- Abstract
Herrschaft bringt immer auch Widerständigkeit hervor. Demnach stellen Regelabweichungen, die sich aus unvollständig determiniertem Arbeitshandeln ergeben, ein strukturelles Merkmal im Arbeitsprozess dar. Die Formierung eines informellen Repertoires widerständiger Praktiken im Kontext betrieblicher Herrschaft ist dabei von der Arbeitssoziologie bisher vernachlässigt worden. Um diese konzeptionelle Leerstelle zu füllen, systematisieren die Beiträger*innen die Vielzahl der Praktiken und stellen verschiedene methodische, theoretische und empirische Perspektiven einer arbeitssoziologischen Widerstandsforschung vor.
- Published
- 2023
42. Umkämpfte Zukunft: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt
- Author
-
Zilles, Julia, Drewing, Emily, Janik, Julia, Zilles, Julia, Drewing, Emily, and Janik, Julia
- Abstract
Der Klimawandel stellt Gesellschaften weltweit vor gewaltige Herausforderungen. Im Begriff der Nachhaltigkeit scheint ein Konsens darüber, wie mit dieser Bedrohung umgegangen werden kann, kondensiert. Doch die vermeintliche Einmütigkeit kaschiert immer weniger Konflikte darüber, was genau unter Klimaschutz und nachhaltiger Lebensführung zu verstehen ist: Wie und von wem kann das erreicht werden? Und wie verhalten sich diese Bestrebungen zu demokratischen Systemen? 41 Beiträger*innen nähern sich empirisch und konzeptionell den Erzählungen, Vorstellungen und ersten Manifestationen von Zukunft und dem darin implizierten Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt an.
- Published
- 2023
43. Channeling environmentalism into climate policy: an experimental study of Fridays for Future participants from Germany
- Author
-
Soliev, Ilkhom, Janssen, Marco A., Theesfeld, Insa, Pritchard, Calvin, Pirscher, Frauke, Lee, Allen, Soliev, Ilkhom, Janssen, Marco A., Theesfeld, Insa, Pritchard, Calvin, Pirscher, Frauke, and Lee, Allen
- Abstract
This study argues that scholars and policy-makers need to understand environmental activists better to bridge the gap between growing activism and policy. Conventional wisdom is that environmental activists generally support stronger climate policies. But there is still little understanding about diversity of views within activist groups when it comes to specific policies, and existing studies indicate that their views are not uniform, which can weaken their impact as a group. Activists might unite to demand change, but not necessarily agree on details of the desired change. Exploring the differences within the group, this paper focuses on how to nudge those who already share favorable attitudes towards policies that mitigate climate change. The motivation has been to see, in presence of general support for stronger environmental policies, whether this support could be channeled into more specific policies. We first take on a methodological challenge to construct an index of environmental predisposition. Then drawing from existing social-behavioral scholarship, we analyze results of an experimental survey with select treatments previously reported as promising. In November and December 2019, we collected responses from 119 participants at the Fridays for Future demonstrations in Germany. The results indicate that there are indeed important differences within the group, and nudging effects exist even in this rather strongly predisposed group, with participants assigned to the experimental group showing higher levels of support for the introduction of a carbon tax that is traditionally seen as a difficult policy to gain widespread public support. We find that those who score neither too high nor too low are more likely to respond to nudging. Yet, the effects vary for general outcomes such as policy support, behavioral intentions, and environmental citizenship. Overall, the findings show the value of understanding the heterogeneity of individual views within environmen
- Published
- 2023
44. The affective life of trans studies as a political field in academia and activism
- Author
-
Nay, Yv E. and Nay, Yv E.
- Published
- 2023
45. Condamner sans punir ?
- Author
-
Mennerat, Pierre
- Subjects
sanctions économiques ,Menschenrechte ,soziale Bewegung ,mouvements sociaux ,Diplomatie ,Apartheid ,droits de l’homme ,Wirtschaftssanktion - Abstract
Face à l’internationalisation de la lutte contre l’apartheid en Afrique du Sud dans les années 1980, l’Allemagne fédérale condamne les violations des droits de l’homme mais évite de sanctionner économiquement le régime. Les diplomates de l’Auswärtiges Amt sont l’objet de pressions contraires de la communauté internationale et européenne, des acteurs économiques, sociaux et religieux, d’un lobby pro-régime et d’un mouvement citoyen anti-apartheid. Mais en tenant strictement séparée la politique et l’économie, la RFA reste un partenaire commercial de premier plan de l’Afrique du Sud. Angesichts der Internationalisierung des Kampfes gegen die Apartheid in Südafrika in den 1980er Jahren verurteilte die Bundesrepublik Deutschland Menschenrechtsverletzungen, vermied es aber, das Regime wirtschaftlich zu sanktionieren. Die Diplomaten des Auswärtigen Amtes wurden gleichzeitig von der internationalen und europäischen Gemeinschaft, von wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Akteuren, von einer regimefreundlichen Lobby und einer Anti-Apartheid-Bürgerbewegung unter Druck gesetzt. Indem sie Politik und Wirtschaft jedoch strikt voneinander trennte, blieb die Bundesrepublik Deutschland ein wichtiger Handelspartner Südafrikas.
- Published
- 2023
46. Mieter_innenproteste von den 1960er bis in die 1980er Jahre in der BRD
- Author
-
Lisa Vollmer
- Subjects
1968 ,Wohnungsforschung ,Wohnungspolitik ,Mieter_innenprotest ,Neoliberalismus ,soziale Bewegung ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urban groups. The city. Urban sociology ,HT101-395 - Abstract
Die späten 1960er Jahre und vor allem die 1970er Jahre waren eine Hochphase der Mieter_innenproteste in der BRD. Dieser Beitrag verfolgt die These, dass die Krise der fordistischen Wohnraumversorgung in den 1960er Jahren, bzw. die von der Politik implementierten Lösungsstrategien dieser Krise, eine Klassenallianz in wohnungsbezogenen Protesten ermöglichte und, dass sich diese Klassenallianz im Laufe der 1970er und 1980er Jahre aufspaltete, was zur Einhegung des Protests in das entstehende neoliberale Projekt führte. Im Folgenden beschreibe ich also zunächst die Wohnungsfrage 1968 als Krise der fordistischen Wohnraumproduktion und damit die materielle Basis der Klassenallianz. Daran anschließend illustriere ich anhand von Protesten in den drei Bereichen Massenwohnungsbau, Sanierungsgebiete und Hausbesetzungen die Klassenallianz und vollziehe ich deren Aufspaltung nach. Und schließlich stelle ich die Frage, was heute aus dieser Geschichte gelernt werden kann.
- Published
- 2018
47. Eine intersektional-feministische Perspektive für die Klimabewegung: Zur Anerkennung und Wertschätzung (marginalisierter) Stimmen von Black, Indigenous und Women of Color
- Author
-
Anderson, Sheena
- Subjects
feminism ,representation ,Politikwissenschaft ,soziale Bewegung ,Benachteiligung ,climate protection ,soziale Ungleichheit ,deprivation ,Gerechtigkeit ,Klimaschutz ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,Repräsentation ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Klimawandel ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,Feminismus ,social movement ,justice ,Frauen- und Geschlechterforschung ,climate change ,Schwarze Feminismen ,Klimagerechtigkeit ,intersektional-feministische Guidelines für die Klimabewegung ,Black feminism ,climate justice ,intersectional feminist guidelines for the climate movement ,ddc:320 ,Auswirkung ,impact ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Intersektionalität ,intersectionality - Abstract
Die Klimakrise trifft nicht alle gleich, ganz im Gegenteil. Sie unterscheidet nach race, Gender, geografischem Standort, soziökonomischem Hintergrund, Alter, körperlicher Einschränkung und vielen anderen Kategorien. Am Beispiel von Black, Indigenous und Women of Color (BIWoC) zeigt dieser Beitrag auf, dass einerseits eine besondere Betroffenheit marginalisierter Gruppen in Bezug auf die Klimakrise besteht und andererseits es genau BIWoC sind die nicht nur führende Rollen in der Klimabewegung einnehmen, sondern von deren spezialisiertem Wissen, basierend auf ihrer intersektionalen Unterdrückung, ihrem (Überlebens-)Kampf und ihrer Art Wissen zu produzieren und weiterzugeben, die Klimabewegung auf ungeahnte Weise lernen kann. Anders als häufig angenommen, ist die Klimabewegung im weiten Sinne nicht "zu weiß", sondern es sind tatsächlich Black, Indigenous und People of Color, die diese Bewegung seit Jahrzehnten prägen. Es wird Zeit, dass sie die Anerkennung und Wertschätzung erhalten, die ihnen gebührt. Auf eine kurze Analyse der Ursprünge intersektionalen Feminismus in Schwarzen Feminismen und den Kämpfen Schwarzer Frauen folgen in diesem Beitrag theorie-basierte und durch Interviews mit BIWoC Klimaaktivistinnen gewonnene intersektional-feministische Guidelines für die Klimabewegung. Sie sind ein Angebot, um der Klimabewegung zu einer Vision zu verhelfen, in ihrem Protest die Verwobenheit und gegenseitige Bedingung globaler Herausforderungen zu berücksichtigen; anzuerkennen, dass diese unterschiedlichen Auswirkungen für marginalisierte Menschen haben und den Schutz von Menschen sowie der Umwelt gleichermaßen in den Vordergrund zu rücken. Um der Klimakrise die Stirn zu bieten, bedarf es einer radikalen Systemveränderung, Klimagerechtigkeit bildet die anzuwendende Strategie und Intersektionaler Feminismus liefert die Perspektive zur Umsetzung. The climate crisis does not affect us equally, quite the contrary. She distinguishes between race, gender, geography, socioeconomic background, age, (dis)ability and many more. Taking Black, Indigenous and Women of Color (BIWoC) as an example, this article shows that on the one hand, there is a specific vulnerability many marginalized people are facing in terms of the climate crisis and, on the other hand, that it exactly BIWoC who are leaders within the climate movement. Based on their specialized knowledge, intersectional oppression, fight for survival and particular ways to produce knowledge, the climate movement can use the guidance of BIWoC. Unlike often assumed, in a wider sense, the climate movement is not "too white" - it has actually been Black, Indigenous and Women of Color who have been shaping the movement for decades. It is about time they receive the appreciation and recognition they deserve. After a short analysis of intersectional feminism being based in Black feminism and the struggle of Black women, this article proposes intersectional feminist guidelines for the climate movement, based on theoretical-conceptual analysis and interviews with BIWoC climate activists. These guidelines are an offer to help the climate movement form a vision to focus its protest on the consideration of the interdependence of global challenges; recognize that the climate crisis does not affect us equally and finally, equally prioritize the protection of the people and the planet. To tackle the climate crisis, we need system change, climate justice is the proper strategy and intersectional feminism provides the perspective for a successful implementation.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. How Imagination Takes Power. The Motivational Foundations of Collective Action in Social Movement Mobilization
- Author
-
Kestlers, Thomas
- Subjects
collective action ,Social Psychology ,Politikwissenschaft ,soziale Bewegung ,action orientation ,plural self-awareness ,Federal Republic of Germany ,Intention ,Handlungsorientierung ,collective behavior ,ddc:150 ,motivation ,social movements ,Psychology ,Gruppe ,collective actors ,group ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,mobilization ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Selbstwirksamkeit ,Mobilisierung ,Bundesrepublik Deutschland ,social movement ,collective intentionality ,Kollektivverhalten ,Handlung ,Psychologie ,ddc:320 ,action ,Sozialpsychologie ,imagination ,intentionality ,environmental movement ,self-efficacy - Abstract
The foundations of collective action and agency in large groups remain a challenging theoretical problem. Why are individuals willing to contribute to a common goal, even though their contribution may have little impact? This paper aims to answer this question by explicating the motivational mechanisms that facilitate collective action and elucidating the underlying conditions and processes using social movement mobilization as an example. The mechanisms responsible for modifying motivation and action orientations in large-scale collective action are explicated at the level of individual structures of intentionality and specified as imagination and plural self-awareness. These mechanisms create the mental prerequisites for collective action by modifying two crucial determinants of action orientations: self-efficacy and intentional control. Recurring to the case of the German environmental movement, we demonstrate that collective agency arises when a shared imaginary takes shape, and plural self-awareness gives way to common action orientations through the catalyzing effect of an external synchronizing stimulus., Historical Social Research Vol. 48, No. 3 (2023)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
49. Zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung - intermediäre Organisationsformen der Jugend vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
- Author
-
Benecke, Jakob
- Subjects
History ,German Democratic Republic (GDR) ,Politikwissenschaft ,Nationalsozialismus ,youth organization ,FDJ ,soziale Bewegung ,sports club ,Federal Republic of Germany ,youth work ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,type of organization ,DDR ,Sociology & anthropology ,Jugendarbeit ,konfessionelle Jugendarbeit ,denominational youth programs ,Sportverein ,Organisationsform ,Geschichte ,youth movement ,participation ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,youth policy ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Jugendpolitik ,Nazism ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Social History, Historical Social Research ,Jugendbewegung ,Deutsches Kaiserreich ,Hitler Youth ,Bundesrepublik Deutschland ,social movement ,Interessenvertretung ,Hitlerjugend ,Soziologie, Anthropologie ,German Empire ,ddc:320 ,representation of interests ,Jugendorganisation ,ddc:301 ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Millionen von Jugendlichen machten in den bildungshistorischen Epochen vom Wilhelminischen Kaiserreich bis zur Gegenwart prägende Erfahrungen in Jugendorganisationen. Es handelt sich somit um dauerhaft bedeutende Sozialisationsinstanzen. In ihren verschiedenen Erscheinungsformen kamen von etwa 20 Prozent (im Kaiserreich) bis zu gut 80 Prozent (zu Zeiten der NS- und SED-Diktatur) der zeitgenössisch Heranwachsenden zusammen. Im vorliegenden Beitrag werden Jugendorganisationen im Sinne intermediärer Systeme als Bindeglieder verstanden. Dies gilt auch für Jugendbewegungen, die zumeist Organisationsformen integrieren bzw. sich ab einem bestimmten Grad der Ausdifferenzierung aus solchen zusammensetzen. Von dieser Warte aus erfolgt eine systematisierende Einordnung des jeweils vorherrschenden Verhältnisses zwischen gesellschaftlichen Kontrollansprüchen einerseits und dem jugendlichen Bestreben nach partieller oder - deutlich seltener - vollständiger Selbstbestimmung andererseits. For millions of children and young adults from the times of the Wilhelmine Empire up until presentday Germany, membership in a youth organizations was a formative experience. Youth organizations can therefore be seen as consistently influential agents of socialization. In their various manifestations, they made possible the coming together of about 20 percent (Imperial Period) to around 80 percent (under the Nazi and East German dictatorships, respectively) of all adolescents of their time. In this contribution, youth organizations are examined as intermediary systems that link disparate individuals and interests across other forms of social separation. This also applies to youth movements, which tend to integrate concrete organizational forms or transform into various organizations as the movement becomes more differentiated regarding e.g. its goals over time. Based on this perspective, the contribution provides a general outline and systematic assessments of the changing predominant relation between social requirements of control and adolescent aspirations to achieve partial or - much more rarely - complete self-determination.
- Published
- 2023
50. Social Work and Social Movements against gender based violence. A comparative analysis of 'StoP – Stadtteil ohne Partnergewalt' and 'Claim the Space' with regard to their understanding of violence
- Author
-
Zima, Katharina
- Subjects
Social Work ,Partnergewalt ,Gender based violence ,Geschlecht ,Soziale Bewegung ,Gender ,Soziale Arbeit ,Patriarchal violence ,StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt ,Patriarchale Gewalt ,Vienna ,Claim the Space ,StoP – Stadtteil ohne Partnergewalt ,Partner violence ,Geschlechtsspezifische Gewalt ,Social Movement ,State ,Staat ,Wien - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit zwei gegen geschlechtsspezifische Gewalt aktive Gruppen in Wien. Eine sozialarbeiterische, gemeinwesenorientierte Initiative namens „StoP - Stadtteil ohne Partnergewalt“ sowie eine autonome, feministische Vernetzung namens „Claim the Space“. Die Forschungsfrage lautet: Lassen sich anhand der jeweiligen Gewaltbegriffe unterschiedliche Verständnisse von Geschlecht und Staat ableiten und welche Auswirkung haben diese auf die Praxis im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt? Ausgehend vom herausgearbeiteten Zusammenhang zwischen Staat, Geschlecht und Gewalt wurde eine vergleichende Analyse mit einem hegemonie- und gouvernementalitätstheoretischen Staatsverständnis sowie einer queerfeministischen Perspektive durchgeführt. Anschließend an die Analyse der Positionierungen der beiden Gruppen wurden Auswirkungen daraus auf eine potentielle Zusammenarbeit eruiert. Methodisch wurde ein offener Forschungszugang im Sinne der Grounded Theory gewählt. Neben teilnehmenden Beobachtungen und Expert:inneninterviews wurde ebenso eine eingeschränkte Diskursanalyse durchgeführt. Zur Analyse des erhobenen Materials kamen Kodierungsverfahren der Grounded Theory sowie Bausteine der Situationsanalyse, wie Positional Maps, von Adele E. Clarke zum Einsatz. Das jeweilige Verhältnis zu Staat steht, wie aus dieser Forschungsarbeit hervorging keiner Zusammenarbeit der beiden Gruppen im Weg, sondern stellt im Gegenteil eine Ergänzung dar. Durch die unterschiedlichen Positionen können sie unterschiedliche, sich ergänzende Aufgaben im gemeinsamen Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt übernehmen. Bei StoP wurde die Tendenz, ein binäres Verständnis von Geschlecht sowie Heteronormativität zu reproduzieren festgestellt. Sie befinden sich allerdings aktuell in einem Prozess der Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlecht. Claim the Space positioniert sich klar gegen ein binäres Verständnis von Geschlecht sowie Trans- und Queerfeindlichkeit. Möglichkeiten zur gegenseitigen Unterstützung und Zusammenarbeit werden insbesondere im Austausch von Wissen sowie dem Teilen von Ressourcen gesehen. This thesis deals with two groups working against gender-based violence in Vienna. One of them is called “StoP – Stadtteil ohne Partnergewalt” and is a social work and community developing group while the other one is an autonomous feminist collective called “Claim the Space”. With a grounded-theory-approach this research questions how their concepts of violence impact their understanding of state and gender and how this effects their practice against gender-based violence. Because of the connection between state, gender and violence a comparative analysis with an understanding of the state based on the theory of hegemony and governmentality was conducted from a queer feminist perspective. Finally the effect of their positions on potential cooperations were inquired. The methodological framework consisted of participant observations, interviews of experts and a limited discourse analysis. For the analyses coding according to grounded theory and parts of “Situationsanalyse” like positional maps based on Adele E. Clarke were used. One of the findings is that their different position in relation to the state doesn’t reduce the potentiality for working together but on the contrary, they complement each other in their common fight against gender-based violence. StoP was found to have a tendency to reproduce heteronormativity and a binary understanding of gender. However, they are currently in a process of questioning their approach to these topics. Claim the Space clearly position themselves against a binary understanding of gender as well as trans or queer hostility. Opportunities for mutual support and cooperation are seen particularly in the exchange of knowledge as well as the sharing of resources. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.