16 results on '"schularchitektur"'
Search Results
2. Gender Planning im Schulbau. Bestandsaufnahme und ein Fallbeispiel
- Author
-
Carla Schwaderer
- Subjects
gender planning ,schularchitektur ,inklusion ,standortbestimmung ,architektur ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Das Ziel von Gender Planning ist, gendersensibles und inklusives Planen und Bauen von der Stadtentwicklung bis zur Architektur, dessen Anforderungen sowie die im Europarat 1998 verankerte Gleichberechtigung von Frauen und Männern anhand von Leitfäden in die gebaute Umwelt zu übersetzen. Während Österreich und vor allem Wien international als sehr fortschrittlich in Bezug auf Gender Planning in der Stadtplanung gelten, fehlt es in der Architektur aber noch an Datenmaterial, um fundierte Aussagen zu gendersensiblem Planen und Bauen im Neubau oder im Bestand zu formulieren. Am Beispiel von Schulbestandgebäuden sollen im vorliegenden Artikel die genderspezifischen Anforderungen herausgearbeitet werden, die Schüler*innen an ihr Schulgebäude stellen. Die Ergebnisse dieses qualitativ-empirischen Forschungsprojektes sollen Forschungslücken schließen, um aus dem Projekt heraus wichtige Aspekte für die nötige Standortbestimmung in der Architektur zu entwickeln.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Ganztag und Raum Potenziale im Bestand entdecken und für inklusive ganztägige Bildung nutzen.
- Author
-
Kricke, Meike, Pampe, Barbara, and Lemke, Lisa
- Subjects
SCHOOL inspections (Educational quality) ,SCHOOL day ,SCHOOLS of architecture ,SCHOOL buildings ,CHILD care - Abstract
Copyright of Die Deutsche Schule is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Schulraum verstehen, nutzen und gestalten: „Spatial Literacy' als Gegenstand der Lehrer*innenbildung
- Author
-
Christian Timo Zenke
- Subjects
Literacy ,Schulraum ,Schularchitektur ,Raumnutzung ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Versteht man Schulgebäude nicht einfach als „containers within which learning activities occur“, sondern vielmehr als „‚built pedagogies‘ that could influence teaching and learning practices, activities and behaviours“ (Cleveland & Fisher, 2014, S. 23), dann gerät die derzeitige Forderung nach einer Wende vom „Klassenzimmer zur Lernlandschaft“ in besonderem Maße auch zu einer Angelegenheit der Lehrer*innenbildung. Dies berücksichtigend, wird in der englischsprachigen Diskussion zum Thema seit einigen Jahren vermehrt für eine gezielte Förderung der schulraumbezogenen „Spatial Literacy“ von Lehrer*innen plädiert: dafür also, diese ganz grundsätzlich für die pädagogische Bedeutung des Raumes in der Schule zu sensibilisieren und sie zugleich systematisch auf die Inbesitznahme und dauerhafte Nutzung eines neuen, möglicherweise deutlich offeneren Schulgebäudes vorzubereiten. Im Aufsatz wird daher der Versuch unternommen, ebendiese spezifische Form der schulraumbezogenen Professionalisierung von Lehrer*innen theoretisch genauer zu fassen und zu diskutieren – wobei zu diesemZweck insbesondere drei Dimensionen der schulraumbezogenen Spatial Literacy von Lehrer*innen in den Blick genommen werden: Verstehen, Nutzen und Gestalten.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Lorbek, M. (2020). Schulen weiterbauen. Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen. transcript. 252 S.
- Author
-
Cornelia Dinsleder
- Subjects
review ,schularchitektur ,Szenariomethode ,Transitionstheorie ,Schulentwicklung ,Schulgebäude ,Education (General) ,L7-991 - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Raumbezogene Schulentwicklung in einer inklusiven Schule
- Author
-
Christian Timo Zenke
- Subjects
Schulentwicklung ,Schularchitektur ,Inklusion ,Schulraumgestaltung ,Praxisforschung ,Education - Abstract
Ausgehend von Quellen aus dem Universitätsarchiv Bielefeld sowie dem Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau wird im Beitrag die Nutzungsgeschichte des Unterrichtsgroßraums der Bielefelder Laborschule (insbesondere in den Jahren 1974 bis 1979) nachgezeichnet und analysiert. Ziel ist es, auf diesem Wege einen historisch kontextualisierten Beitrag zur aktuellen Diskussion um Fragen der „inklusiven“ Schularchitektur zu leisten: So wird von pädagogischer Seite aus derzeitig zwar immer wieder die Forderung formuliert, sich vom etablierten Modell der „Klassenraum-Flur-Schule“ zu lösen und anstelle dessen auf die Errichtung sogenannter „Offener Lernlandschaften“ zu setzen; gleichzeitig jedoch gibt es zumindest in Deutschland bisher kaum tatsächliche (und vor allem: langjährige) Erfahrungen mit entsprechenden Schulraummodellen, die geeignet wären, die diversen mit einer solchen Form von Schulraumgestaltung verbundenen Hoffnungen einer systematischen Prüfung zu unterziehen. Vor diesem Hintergrund erscheint gerade die Laborschule Bielefeld – als einzige „Überlebende“ des Großraumschul-Booms der 1970er-Jahre – als geeigneter Ausgangspunkt für eine historiographische Annäherung an das grundsätzliche Verhältnis von „inklusiver“ Schulentwicklung und „offener“ Schulraumgestaltung. Im Mittelpunkt des Beitrags steht daher denn auch nicht nur die Frage, wie sich der pädagogische Umgang mit der situativen und konzeptionellen Flexibilität des Laborschulgroßraums über die Jahre gewandelt hat; ein besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus den ganz konkreten Prozessen und Schwierigkeiten raumbezogener Schulentwicklung im alltäglichen „Apfelsinenschalen-, Kakaobecher- und Papierschwalbenkrieg“ (Rosenbohm, 1977, S. 193) der späten 1970er-Jahre.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Raum und Architektur für informelles Lernen
- Author
-
Herrmann, Ina and Rohs, Matthias, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Raumspuren pädagogischer Sinnkonstruktionen im urbanen Wandel
- Author
-
Böhme, Jeanette, Flasche, Viktoria, Coelen, Thomas, editor, Heinrich, Anna Juliane, editor, and Million, Angela, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
9. Schulraum verstehen, nutzen und gestalten: 'Spatial Literacy' als Gegenstand der Lehrer*innenbildung
- Author
-
Zenke, Christian Timo
- Subjects
school architecture ,learning spaces ,Literacy ,Schulraum ,Raumnutzung ,Theoretische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,special literacy ,Schularchitektur - Abstract
Versteht man Schulgebäude nicht einfach als „containers within which learning activities occur“, sondern vielmehr als „‚built pedagogies‘ that could influence teaching and learning practices, activities and behaviours“ (Cleveland & Fisher, 2014, S. 23), dann gerät die derzeitige Forderung nach einer Wende vom „Klassenzimmer zur Lernlandschaft“ in besonderem Maße auch zu einer Angelegenheit der Lehrer*innenbildung. Dies berücksichtigend, wird in der englischsprachigen Diskussion zum Thema seit einigen Jahren vermehrt für eine gezielte Förderung der schulraumbezogenen „Spatial Literacy“ von Lehrer*innen plädiert: dafür also, diese ganz grundsätzlich für die pädagogische Bedeutung des Raumes in der Schule zu sensibilisieren und sie zugleich systematisch auf die Inbesitznahme und dauerhafte Nutzung eines neuen, möglicherweise deutlich offeneren Schulgebäudes vorzubereiten. Im Aufsatz wird daher der Versuch unternommen, ebendiese spezifische Form der schulraumbezogenen Professionalisierung von Lehrer*innen theoretisch genauer zu fassen und zu diskutieren – wobei zu diesemZweck insbesondere drei Dimensionen der schulraumbezogenen Spatial Literacy von Lehrer*innen in den Blick genommen werden: Verstehen, Nutzen und Gestalten., Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 5 Nr. 1 (2022): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 5
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Zur Nutzungsgeschichte des Unterrichtsgroßraums der Laborschule Bielefeld
- Author
-
Zenke, Christian Timo
- Subjects
Artikel ,Schulentwicklung ,Schulraumgestaltung ,Praxisforschung ,Schularchitektur ,Inklusion - Abstract
Ausgehend von Quellen aus dem Universitätsarchiv Bielefeld sowie dem Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau wird im Beitrag die Nutzungsgeschichte des Unterrichtsgroßraums der Bielefelder Laborschule (insbesondere in den Jahren 1974 bis 1979) nachgezeichnet und analysiert. Ziel ist es, auf diesem Wege einen historisch kontextualisierten Beitrag zur aktuellen Diskussion um Fragen der „inklusiven“ Schularchitektur zu leisten: So wird von pädagogischer Seite aus derzeitig zwar immer wieder die Forderung formuliert, sich vom etablierten Modell der „Klassenraum-Flur-Schule“ zu lösen und anstelle dessen auf die Errichtung sogenannter „Offener Lernlandschaften“ zu setzen; gleichzeitig jedoch gibt es zumindest in Deutschland bisher kaum tatsächliche (und vor allem: langjährige) Erfahrungen mit entsprechenden Schulraummodellen, die geeignet wären, die diversen mit einer solchen Form von Schulraumgestaltung verbundenen Hoffnungen einer systematischen Prüfung zu unterziehen. Vor diesem Hintergrund erscheint gerade die Laborschule Bielefeld – als einzige „Überlebende“ des Großraumschul-Booms der 1970er-Jahre – als geeigneter Ausgangspunkt für eine historiographische Annäherung an das grundsätzliche Verhältnis von „inklusiver“ Schulentwicklung und „offener“ Schulraumgestaltung. Im Mittelpunkt des Beitrags steht daher denn auch nicht nur die Frage, wie sich der pädagogische Umgang mit der situativen und konzeptionellen Flexibilität des Laborschulgroßraums über die Jahre gewandelt hat; ein besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus den ganz konkreten Prozessen und Schwierigkeiten raumbezogener Schulentwicklung im alltäglichen „Apfelsinenschalen-, Kakaobecher- und Papierschwalbenkrieg“ (Rosenbohm, 1977, S. 193) der späten 1970er-Jahre.
- Published
- 2019
11. Die Territorialisierung des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel: Ein Forschungsbeitrag aus der Pädagogischen Morphologie.
- Author
-
Böhme, Jeanette, Flasche, Viktoria, and Herrmann, Ina
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
12. Des grands dans l'espace des petits: Les agents spécialisés des écoles maternelles.
- Author
-
Déroff, Marie-Armelle Barbier-Le
- Subjects
PRESCHOOL teachers ,IDENTITY (Psychology) ,PRESCHOOLS ,PRESCHOOL education ,EARLY childhood education ,EDUCATION ,TEACHERS & community ,PSYCHOLOGY - Abstract
This article discusses the role of nursery school helpers and how it affects the development of their identity. The author notes that these adult workers perform numerous tasks in places designed for small children and this can their perception of how they should function normally. The way community members view the work of these helpers is also examined. It is asserted that these factors make the transition between areas of size and health difficult for nursery school helpers.
- Published
- 2007
13. Wissenstransfer im Bildungssystem. Chancen und Herausforderungen kooperativer Akteurskonstellationen
- Author
-
Bremm, Nina, Hillebrand, Annika, Manitius, Veronika, and Jungermann, Anja
- Subjects
Index für Inklusion ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Inklusive Bildung ,Sozialraum ,digitale Barrierefreiheit ,Systemische Beratung von Schulen ,Project ,Standort ,Unterrichtsentwicklung ,Projekt ,Social disadvantage ,Kooperation ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Germany ,Heterogenität ,Integrative education ,Schulforschung ,Management in Education ,Wissenstransfer ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Schulmamagement ,North-Rhine Westphalia ,School management ,Schule ,Schulsystem ,School development ,Bildungsmanagement ,Projects (Learning Activities) ,School system ,Transfer ,Soziale Benachteiligung ,Cooperation ,Effective schools research ,Educational management ,Schularchitektur ,Inklusion ,Transfer of knowledge ,Disadvantaged background - Abstract
Der nachhaltige Erfolg von Schulentwicklungsprojekten hängt davon ab, dass das neu erworbene Wissen effektiv übertragen und auf Schul- und Systemebene umgesetzt wird (van Holt 2014). Ein guter Ausgangspunkt für eine solche Verbreitung scheint eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren des Bildungssystems zu sein (Rogers 2003). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Art von Wissen für Transferfragen relevant ist und wie effektive Transferwege beschrieben werden können. Der Beitrag diskutiert, welche Merkmale der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren im Bildungssystem Transferprozesse fördern oder behindern können und zeigt Möglichkeiten auf, mit Herausforderungen und Chancen des Wissenstransfers produktiv umzugehen. Innerhalb des Netzwerks der PH Zürich: Zugang zum Volltext aller Beiträge dieses Hefts mit diesem Link. Abstract (english version) Sustainable success of school development projects depends on the fact that the newly acquired knowledge is transferred effectively and implemented at school and system level (van Holt 2014). A good starting point for such dissemination seems to be close cooperation between different actors in the education system (Rogers 2003). Against this background, the question arises, which kind of knowledge is relevant for transfer questions and how effective transfer paths can be described. The article discusses which features of co-operation between different actors in educational systems can promote or hinder transfer processes, and points out ways of dealing productively with challenges and opportunities of knowledge transfer., +repphzhbib2018W
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Sanierung im Schulbau : Untersuchung von energieoptimierten Sanierungskonzepten in Verbindung mit neuen Raumanforderungen in bestehenden Schulbauten
- Author
-
��sterreicher, Doris
- Subjects
Haustechnik ,School Architecture ,Refurbishment ,Energy Efficiency ,Refurbishment Concepts ,Pedagogy ,Schulbau ,Sanierungskonzepte ,Erneuerbare Energien ,Energieeffizienz ,P��dagogik ,Building Systems ,School Buildings ,funktionelle Sanierung ,Functional Refurbishment ,Renewable Energy ,Sanierung ,Schularchitektur - Abstract
In ��ffentliche Schulgeb��ude werden in ��sterreich j��hrlich mehrere Millionen Euro an Instandhaltungsma��nahmen investiert, um den teilweise stark veralteten Geb��udebestand auf den neuesten Stand der Technik in Bezug auf Brandschutz, Barrierefreiheit, Energieverbrauch und Anforderungen an ge��nderte Raumbed��rfnisse zu bringen. Durch diese geplanten Sanierungen entstehen substantielle synergetische Potentiale: Umfassende Sanierungsma��nahmen k��nnten sowohl treibhausrelevante Emissionen durch eine Erh��hung der Energieeffizienz reduzieren, als auch eine zus��tzliche urbane Energiebereitstellung bis hin zu ��ffentlichen -Plus Energie Geb��uden` generieren. Dar��ber hinaus bedingen neue Schulformen ad��quate Lernumgebungen um Sch��ler in ihrer Entwicklung fordern und f��rdern zu k��nnen. Zurzeit werden diese Potentiale jedoch nicht ausgesch��pft, Sanierungen fokussieren im Regelfall auf Einzelma��nahmen in der Substanzerhaltung, energetische Aspekte werden nur punktuell ber��cksichtig, r��umliche Ver��nderungen zumeist haupts��chlich bei Zubauten verwirklicht. Gr��nde f��r die Minderzahl an umfassenden Schulsanierungen sind in den Budgets, den politischen und institutionellen Strukturen als auch im Fehlen an innovativen Konzepten zu suchen. Diese Arbeit hat das Ziel einen Beitrag zum besseren Verst��ndnis von energietechnisch und architektonisch umfassenden Sanierungen in Schulgeb��uden zu leisten. Durch die Darstellung der strukturellen, funktionalen und energierelevanten Rahmenbedingungen werden die synergetischen Potentiale von umfassenden Schulsanierungen hervorgehoben. Eine Analyse der Anforderungen der neuen Schulformen zeigt notwendige Ver��nderungen in Schulsanierungsprojekten auf. Die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Methodik liefert Ans��tze zur Erstellung von energie- und r��umlich- funktional optimierten Sanierungskonzepten. Den Schwerpunkt bildet dabei die energetische Optimierung in Synergie mit der Optimierung der Raumkonzepte, um den ge��nderten Anforderungen an neue Schulformen gerecht zu werden. Ziel ist es, Grundlagen f��r Entscheidungshilfen zu liefern um in Folge eine holistische Herangehensweise f��r die Sanierung von Schulgeb��uden zu f��rdern., Every year the Austrian government invests several million Euros in the maintenance and upkeep of public schools in order to adapt the partly outdated building stock to the current state of the art in terms of fire regulations, accessibility, energy usage and changes in the functional room requirements. Based on these refurbishment actions there is a significant potential for creating synergies: holistic refurbishment actions could reduce greenhouse gas emissions by increasing the energy efficiency as well as adding energy generation potential by the development of `Plus Energy Buildings-. New types of schools in addition necessitate an adequate learning environment to challenge and encourage pupils in their development. Currently however these potentials are not fully exploited. Refurbishment focuses mostly on single measures in respect of maintenance and adaptation of the building structure. Energy efficiency measures as well as functional changes in terms of adapted room functionalities are considered very selectively. The reasons for the few numbers of holistic school refurbishment projects can be found in the limited budgets, the political and institutional framework conditions as well as the lack of innovative and holistic building refurbishment concepts. This work aims at adding to the understanding of the potential of energy-optimized and architecturally comprehensive refurbishments in school buildings. By summarizing the structural, functional and energy relevant framework conditions the synergetic potentials of comprehensive school refurbishments are highlighted. An analysis of the requirements the new school types have on architecture and functional aspects demonstrates the required changes in school refurbishment projects. The method developed in this work delivers an approach for the development of energy- and functionally optimized refurbishment concepts. The emphasis lies on the energetic optimization in synergy with the optimization of the functional room concepts in order to give justice to the changed requirements in new school types. The goal is to provide the basis for a sound decision support in order to foster a comprehensive approach for the refurbishment of school buildings.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
15. Pädagogische Perspektiven für den Schulbau. Auf dem Weg zu neuen Schulbaurichtlinien
- Author
-
Seydel, Otto
- Subjects
Unterrichtsraum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulbau ,Raum ,Schulpädagogik ,Guidelines ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Richtlinien ,School construction ,ddc:370 ,Building ,Gebäude ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Schularchitektur ,FOS: Civil engineering - Abstract
Überlingen : Institut für Schulentwicklung 2012, 16 S., Ausgehend von dem Wandel des Verständnisses von schulischem Lernen werden in 12 Thesen die wichtigsten Veränderungen von Unterricht und Schule beschrieben sowie die daraus folgenden Konsequenzen für die pädagogischen Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbau abgeleitet. (DIPF/Autor)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
16. 'From classroom to learning landscape'? On an expedition into the uncertain
- Author
-
Zenke, Christian Timo
- Subjects
school development ,Lehrerausbildung ,Erziehungswissenschaft ,Further education for teachers ,design ,Raum ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Modell ,Einflussfaktor ,Educational setting ,teacher training ,Architektur ,Further training for teachers ,Schulentwicklung ,Germany ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Schoolroom facilites ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,school architecture ,Schulraum ,Further education of teachers ,School development ,Schulraumgestaltung ,Lernort ,Raumplanung ,Interior design ,Sciences of education ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Library science ,Educational research ,Education ,School building ,School construction ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Political science ,Lehrerbildung ,Pädagogische Forschung ,Deutschland ,Classrooms ,Schulbau ,Lehrerfortbildung ,Area development planning ,Lehr-Lern-Prozess ,Schulgebäude ,Teacher training ,Klassenraum ,Schularchitektur ,school room - Abstract
Der Artikel widmet sich aktuellen Entwicklungen im Bereich der Schulraumgestaltung sowie daraus resultierenden Herausforderungen für Erziehungswissenschaft, Schulentwicklung, Lehrerbildung und Politik. Unter Bezugnahme speziell auf internationale Veröffentlichungen zum Thema wird dabei die Notwendigkeit a) einer systematischen Evaluation alternativer Schulraummodelle sowie b) einer gezielten Entwicklung von Strategien der raumbezogenen Lehrerprofessionalisierung diskutiert. (DIPF/Orig.), This article focuses on current developments in the field of school-building layout and design and the resulting challenges for educational science, school development, teacher training, and politics. With special reference to international publications on the topic, it discusses the necessity of a) a systematic evaluation of alternative schoolroom designs as well as b) the continued development of teacher training that takes the layout of the learning environment into consideration. (DIPF/Orig.)
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.