a) Hintergrund und Ziele Die saure Sphingomyelinase (ASM) ist ein lysosomales Enzym, welches die Spaltung von Sphingomyelin zu Ceramid und Phosphorylcholin katalysiert. Ceramid, als Mediator für Apoptosevorgänge, und sein Abbauprodukt Sphingosin-1-Phosphat sind an zentralen zellulären Vorgängen beteiligt. Nachdem die Aktivität der ASM durch verschiedene Stimuli reguliert wird, wundert es nicht, dass die Aktivität dieses Enzyms entsprechend bei unterschiedlichsten Erkrankungen verändert ist. Die Hemmung der ASM-Aktivität stellt einen völlig neuen, vielversprechenden Behandlungsansatz für verschiedene Krankheiten dar, so zum Beispiel bei Depression, Endotoxämie, Sepsis, Infektionskrankheiten, chronisch entzündlichen Erkrankungen wie dem Morbus Crohn, Cystischer Fibrose – generell bei Erkrankungen, die mit Apoptose einhergehen. Dementsprechend gilt es, spezifische und effizient wirksame ASM-Inhibitoren zu identifizieren. Um die Suche nach solchen Verbindungen rational zu gestalten, entwickelten Kornhuber und Mitarbeiter 2008 ein chemoinformatisches Modell, das sogenannte „Struktur-Eigenschaften-Aktivitäts-Relations-Modell“ (SPAR-Modell). Dieses soll das Potential von Substanzen, die ASM funktionell zu hemmen, bereits in silico erkennen. Die vorliegende Arbeit dient einerseits der experimentellen Suche nach neuen funktionellen ASM-Inhibitoren, andererseits der Weiterentwicklung und Verbesserung des SPAR-Modells von 2008. b) Methoden Eine humane Glioblastom Zelllinie wurde mit 71 verschiedenen Testsubstanzen inkubiert. Diese Substanzen lassen sich grob in neun unterschiedliche pharmakologische Substanzklassen einteilen, wobei sich diese Klassifizierung an dem anatomical therapeutic chemical (ATC) classification-System orientiert. Es handelt sich hierbei um Substanzen aus der Gruppe der Neuroleptika, Antidepressiva, Antihistaminika, Antiarrhythmika, Sympatholytika, Sympathomimetika und Makrolidantibiotika, die restlichen Substanzen wurden unter „Alkaloide“ und „Sonstige“ subsummiert. Alle Substanzen wurden in sehr hohem Reinheitsgrad erworben, gelöst und in definierten Konzentrationen (10 µM) auf die Zellen ausgebracht. Nachdem die Zellen lysiert worden waren, wurde die ASM-Aktivität in den Zelllysaten bestimmt. c) Ergebnisse und Beobachtungen Als ASM-Inhibitoren wurden Substanzen eingestuft, welche in einer Konzentration von 10 µM die ASM-Aktivität um mindestens 50% reduzierten. Von 71 gemessenen Substanzen zeigten 13 einen hemmenden Effekt auf die ASM. Von keiner dieser Substanzen war diese inhibitorische Wirkung zuvor gezeigt worden. Bemerkenswert ist, dass besonders Substanzen, die eine Wirkung auf das Zentralnervensystem entfalten, als funktionelle Inhibitoren der ASM fungieren. So ließ sich ein prozentual höherer Anteil an positiv getesteten Substanzen in der Gruppe der Neuroleptika, Antidepressiva und systemisch wirksamen Antihistaminika feststellen. Das 2008 entwickelte SPAR-Modell konnte mithilfe der empirischen Messungen mit neuen Parametern ergänzt und verbessert werden. Die Vorhersagegenauigkeit des chemoinformatischen Modells erhöhte sich von 80,3% (2008) auf etwa 95% (2011) [Kornhuber et al., eingereicht]. d) Praktische Schlussfolgerungen Die klinische Relevanz bzw. der Transfer der gewonnenen experimentellen Ergebnisse auf eine reale Applikation am Menschen wird in fortführenden Untersuchungen geprüft werden müssen. Essentiell ist hierbei die Frage, ob diese hemmenden Substanzen in vivo bereits in ihrem therapeutischen Konzentrationsbereich wirksam sind. Besonders Flupenthixol scheint dabei ein äußerst vielversprechendes Präparat zu sein [A. Friedl, unveröffentlicht]. Die Hemmung der sauren Sphingomyelinase stellt bei Erkrankungen, die mit einer erhöhten ASM-Aktivität einhergehen (vgl. a), einen genialen Therapieansatz dar. Die Tatsache, dass die Mehrheit der im Rahmen dieser Arbeit getesteten Substanzen auf der Medikamentenliste der world health organisation (WHO) geführt sind und bereits seit Jahren in anderen Indikationen im klinischen Gebrauch sind, könnte zu einer erfreulich zügigen Zulassung für diese neue Indikation beitragen. a) Background and aims Acid sphingomyelinase (ASM) is a lysosomal enzyme that catalyzes the cleavage of sphingomyelin to ceramide and phosphorylcholine. Ceramide, a mediator of apoptosis processes, and its metabolite sphingosine-1-phosphate are involved in crucial cellular processes. Since the activity of the ASM is regulated by various stimuli, it is not surprising that the activity of this enzyme is altered in a few different diseases. Inhibition of ASM represents a completely new and promising approach in treatment of various diseases such as major depression, endotoxemia, sepsis, infectious disease, chronic inflammatory illness like Crohn's disease, mucoviscidosis – generally at diseases that are attended with apoptosis. Accordingly, it is a worthwhile aim to identify specific and efficient ASM-inhibitors. In order to create the search for such inhibitors rational, Kornhuber and co-workers developed a chemo-informatic-model in 2008, the so-called “structure-property-activity-relation-model” (“SPAR”-model). It is to be an in silico-tool which is able to predict the potential of any substance to functionally inhibit ASM. Purpose of the present work was the experimental search for new functional ASM inhibitors and the development and improvement of the SPAR model, invented in 2008. b) Methods A human glioblastoma cell line was incubated with seventy-one different test substances. These substances can be roughly grouped into nine different pharmacological drug classes according to the Anatomical Therapeutic Chemical (ATC) Classification-system. Mainly substances from the groups of neuroleptics, antidepressants, antihistamines, antiarrhythmics, sympatholytics, sympathomimetic agents and macrolide antibiotics were tested. The remaining substances were summarised as “alkaloids” and “others”. All substances were obtained in very high purity, dissolved and applied on the cells in defined concentrations (10 µM). After the cells were lysed, the ASM activity was determined in the cell lysates. c) Results and observations Only substances, applied in a concentration of 10 µM, which showed an ASM-activity reduction of at least 50% were defined as ASM inhibitors. Thirteen of seventy-one tested substances showed an inhibitory effect on the ASM. The inhibitory effect on the ASM of those tested substances had never been shown before this work. It is noteworthy that particularly substances which affect the central nervous system tend to act as effective functional inhibitors of ASM. Thus, especially substances of the groups of neuroleptics, antidepressants and antihistamines were identified to be effective ASM-inhibitors. The SPAR model from 2008 was supplemented and improved with new parameters based on the empirical measurements. The predictive accuracy of the chemo-informatic-model increased from 80.3% (2008) to about 95% (2011) [Kornhuber et al., submitted]. d) Conclusion The clinical relevance as well as the transfer of the obtained experimental results to the application in humans will have to be tested in future investigations. The essential question might be whether the inhibitory substances are in vivo in their therapeutic dosage yet effective. Particularly flupenthixol appears to be an extremely promising compound [A. Friedl, unpublished data]. Inhibition of acid sphingomyelinase presents a completely new and very promising treatment approach of diseases associated with increased ASM activity (cp. a). The fact that most of the tested substances within this work are already listed on the World Health Organization (WHO) drug list and have been in clinical use in other indications than ASM-inhibition for years, could accelerate the approval for this new indication.