Weizsäcker, Georg, Huck, Steffen, Vorjohann, Pauline Lisa, Weizsäcker, Georg, Huck, Steffen, and Vorjohann, Pauline Lisa
Kapitel 1: Im Rahmen des Erwartungsnutzenmodells leite ich ein theoretisches Modell von choice bracketing aus zwei verhaltensökonomischen Axiomen ab. Das erste etabliert einen direkten Zusammenhang zwischen narrow bracketing und correlation neglect. Das zweite identifiziert den Referenzpunkt als den Ort, an dem broad und narrow Präferenzen miteinander verbunden sind. In meinem Modell ist der narrow bracketer durch die Unfähigkeit, Veränderungen vom Referenzpunkt in unterschiedlichen Dimensionen gleichzeitig zu verarbeiten, charakterisiert. Kapitel 2: Warum geben Menschen, wenn man sie fragt, präferieren aber, nicht gefragt zu werden, und nehmen sogar, wenn sich die Gelegenheit ergibt? Wir zeigen, dass Axiome wie Separabilität, narrow bracketing, und scaling invariance diese scheinbar widersprüchlichen Beobachtungen vorhersagen. Insbesondere implizieren diese Axiome, dass die Interdependenz von Präferenzen (“Altruismus”) ein Ergebnis des Interesses für das Wohlbefinden anderer im Gegensatz zu ihren bloßen Auszahlungen ist. Hierbei wird das Wohlbefinden durch die referenzabhängige Wertfunktion aus der Prospekttheorie erfasst. Kapitel 3: Wir untersuchen, wie sich fake news auf den Informationsfluss zwischen Nachrichtenportalen und ökonomischen Agenten auswirkt. Wir erweitern das klassische cheaptalk- Modell um Unsicherheit über die Präferenzen des sender (Nachrichtenportal). Es gibt zwei Typen von Nachrichtenportalen. Ein fake-news-Portal möchte im Agenten unabhängig vom wahren Zustand eine maximale Erwartung wecken. Ein legitimes Nachrichtenportal möchte die Wahrheit offenbaren. Wir zeigen, dass jedes informative perfekte Bayesianische Gleichgewicht durch einen Schwellenwert charakterisiert ist. Während der Agent alle Zustände unter dem Schwellenwert unterscheiden kann, ist es ihm unmöglich, Zustände über dem Schwellenwert zu unterscheiden., Chapter 1: I derive a theoretical model of choice bracketing from two behavioral axioms in an expected utility framework. The first behavioral axiom establishes a direct link between narrow bracketing and correlation neglect. The second behavioral axiom identifies the reference point as the place where broad and narrow preferences are connected. In my model, the narrow bracketer is characterized by an inability to process changes from the reference point in different dimensions simultaneously. Chapter 2: Why do people give when asked, but prefer not to be asked, and even take when possible? We show that standard behavioral axioms including separability, narrow bracketing, and scaling invariance predict these seemingly inconsistent observations. Specifically, these axioms imply that interdependence of preferences (“altruism”) results from concerns for the welfare of others, as opposed to their mere payoffs, where individual welfares are captured by the reference-dependent value functions known from prospect theory. The resulting preferences are non-convex, which captures giving, sorting, and taking directly. Chapter 3: We present a theoretical model to investigate how the presence of fake news affects information transmission from media outlets to economic agents. In a standard cheap talk framework we introduce uncertainty about the sender’s (media outlet’s) preferences. There are two types of media outlets. A fake news outlet wants to push the agent’s belief to the maximum irrespective of the state of the world. A legitimate outlet wants to reveal the true state to the agent. We show that any informative perfect Bayesian equilibrium of our game is characterized by a threshold value. While the agent can perfectly separate amongst states below the threshold value, there is no separation amongst states above the threshold value. We determine the unique most informative threshold value for a general class of equilibria.