Nonformale Bildungsangebote gewinnen aufgrund ihrer vielfältigen Potenziale für nachhaltige Lernerfahrungen in allen Bildungsbereichen zunehmend an Bedeutung. Gerade Museen bieten zahlreiche Möglichkeiten für handlungsorientierten Unterricht, in dem Teilnehmer*innen nicht nur ihre sprachlichen und (inter-)kulturellen Kompetenzen erweitern, sondern Museen auch als Orte der Begegnung und des Austauschs erfahren können. Diese besonderen Möglichkeiten des Museums als Lernort werden zurzeit im Rahmen eines Drittmittelprojekts zwischen dem Sprachenzentrum der Universität Salzburg und dem Salzburg Museum (gefördert vom Land Salzburg und dem Salzburg Museum) genutzt. Das Sprachenzentrum übernimmt die Entwicklung und Gestaltung von Materialien für einen mehrwöchigen Sprachkurs im Salzburg Museum, der die Ausstellung „Salzburg einzigartig“ begleiten wird. Als eigenständige thematische Module wurden außerdem Materialien zu drei bekannten sowie historisch relevanten Orten (Festung, Glockenspiel, Panorama Museum) erstellt. Diese Materialien können von interessierten Gruppen unabhängig von temporären Ausstellungen verwendet werden. Zielgruppe dieser Angebote sind erwachsene und jugendliche Deutschlernende ab dem Sprachniveau A2. Anhand konkreter Aufgabenbeispiele stellen wir in diesem Beitrag die Überlegungen bei der Gestaltung der Materialien dar. Non-formal education is becoming increasingly important due to its diverse potential for sustainable learning experiences in all areas of education. These unique opportunities offered by the museum are particularly well suited for task-oriented learning in which participants not only expand their linguistic and (inter)cultural competences, but can also experience museums as places of encounter and personal exchange. These special possibilities of the museum as a learning environment are currently being used within the framework of a project between the Language Centre of the University of Salzburg and the Salzburg Museum (funded by the state of Salzburg and the Salzburg Museum). The Language Centre is taking on the development and design of materials for a language course at the Salzburg Museum, which will accompany the exhibition "Salzburg Unique". Additionally, materials for three well-known as well as historically relevant places (Fortress, Glockenspiel, Panorama Museum) were also created as independent thematic modules. These materials can be used by interested groups independently of temporary exhibitions. The target group for these materials are adult and young learners of German from language level A2. In this article, we present the considerations in the design of the materials through concrete examples of selected tasks.