Search

Your search keyword '"lcsh:German literature"' showing total 1,915 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "lcsh:German literature" Remove constraint Descriptor: "lcsh:German literature"
1,915 results on '"lcsh:German literature"'

Search Results

1. Rechtssprache in der Übersetzerausbildung

2. weil dies ist ^MEInungsbezogen. Über die verfestigte Verbzweitstellung in meinungs- und gefühlsbezogenen weil-Sätzen im gesprochenen Deutsch

3. Zu den Quellen des Fachvokabulars in der Olmützer Gerichtsordnung aus dem Jahre 1550

4. Zur sprachlichen Kreativität Alma M. Karlins – nachgewiesen an Phraseolexemen und satzwertigen Phraseologismen in ‚Windlichter des Todes. Roman aus Siam‘ (1933)

5. Medizinische Lehrtexte aus diachronischer Sicht: strukturrelevante Aspekte einer Textsortenklassenbeschreibung

6. Der Mantel des Königs. Zum symbolischen Gehalt von Ottokars Prunkmantel in Franz Grillparzers Trauerspiel ‚König Ottokars Glück und Ende‘

7. Globalisierung durch reduzierte Fachwörter, oder Elemente einer beinahe universellen Lingua franca?

8. Die Geschichte und ihre Schatten. Neuere Generationserzählungen reflektieren eine vielschichtige Vergangenheit

9. 'Vier Steine seien der Heimat Dank' – Kriegerdenkmäler und Erinnerungskulturen in Oberösterreich vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

10. Zur Funktion des Oxymorons und der Antithese in der Darstellung widersprüchlicher Gefühle. Am Beispiel der Briefromane von J. W. von Goethe und J. M. R. Lenz

11. Einige Überlegungen zur Realisierung der Quantität auf höheren Ebenen des phonetischen Ausdrucks – Projektvoraussetzungen

12. 'Nun ſolte ich auch wohl bemuͤhet ſeyn, auff unterſchiedene bewegliche Argumenta, und ſonderbare Troſt=Gruͤnde ʒu dencken [...].' Zu argumentativen Strategien in Danziger Leichenpredigten (1586–1746)

13. Pojęcie CZUĆ a definiowanie emocji

14. Artykulacja dźwięków w miejscu końcowej litery <-ą> w tekście czytanym i mowie spontanicznej cudzoziemców w języku polskim

15. Erscheinen und Zusammenwirken von Emotionen im multimodalen Werbespot aus diachroner Sicht

16. Sprache im Umbruch. Germanistische Debatten über die Vergangenheit, Zukunft und Perspektiven der Linguistik

17. Sprachliche Krankheitsbilder und emotionale Metaphern bei der Krebserkrankung

18. Hinwendung zum Adressaten als diskursive Strategie am Beispiel der Zeitschrift 'Region'

19. Über akademische Höflichkeit ohne Emotionen…? Emotionale Bewertung der Höflichkeit von en Studenten aus Kielce am Beispiel der elektronischen Korrespondenz im universitären Bereich

20. Ein Gemenge von Emotionen als immanenter Bestandteil der Ausspracheschulung – Zu den störenden und fördernden Einflüssen der Emotionen auf den Ausspracheerwerbsprozess in der universitären Bildung im DaF-Bereich

21. Didaktische Mittel zur Überwindung der Sprechangst am Beispiel der Jugendkurse des Goethe-Instituts im Inland

22. Affekte und Emotionen im rechtspopulistischen Diskurs

23. Die Darstellung und die Rezeption der Wut in literarischen Werken (gezeigt am Beispiel des Romans 'F' von Daniel Kehlmann)

24. Linguistik und Literatur: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse des Themas 'Emotionen' am Beispiel Wolf Biermanns 'Ermutigung'

25. Ausdruck von Emotionen beim Exponieren am Beispiel deutscher parlamentarischer Abgeordnetenreden

26. Emotionstransfer bei der Audiodeskription

27. Weltbilder in der rechtspopulistischen Narration. Über Emotionen in den politischen Reden

29. Prosodische Markierung von Emotionen im Sport. Eine Fallstudie

30. Von Begeisterung bis zu Enttäuschung – Welche Emotionen gibt es in Online-Beratungsforen?

31. Effekte von Aussprachetraining im Klassenverband bei frankophonen Deutschlernenden

32. Verschiedene Forschungsfragen aus dem phraseologischen und parömiologischen Bereich

33. Zmiany w polskiej palatalności oraz jej akwizycja przez cudzoziemców z pierwszym językiem rosyjskim i czeskim

34. Der 'Jejeo andaluz': Soziolinguistische Variation eines stigmatisierten Phänomens und seine Verwendung im digitalen Rau

35. Sprachliche Kodierung der emotionalen Einstellungen zu ausgewählten Sachverhalten im politischen Diskurs

36. Wyniki ankiet dotyczących wiedzy na temat translacji a dydaktyka tłumaczenia a vista

37. Właściwości akomodacyjne i kolokacyjne nazw terminów procesowych z perspektywy translacyjnej

38. Diskurs und Kultur im Kontext von Migration. Eine diskurskritische Analyse der Berichterstattung über polnische Kultur in Deutschland

39. Verbale Aggression und verbale Gewalt: Aspekte zum Einbeziehen in den Sprachunterricht

40. Phonetically Gifted Students – on the Language Aptitude Components

41. Zum Gebrauch von Fachsprache in der Presse

42. Der sprachliche Ausdruck der emotionalen Konzepte 'Wut' und 'Freude' im Deutschen und Russischen

43. Emoticons und Smileys als eins der Mittel zum Ausdruck der Emotionen in der nonverbalen zwischenmenschlichen Kommunikation

44. Migration im Lichte der Interkulturalitätsforschung

45. Verbalisierung von Emotionen. Beweinung der DDR in Jana Hensels Buch 'Zonenkinder'

46. Weniger ist mehr – Einige Reflexionen zur Vermittlung der Phraseme im DaF-Unterricht

47. Die Intensitätskala von Charles van Os und die Möglichkeiten ihrer Anwendung / The Intensity Scale by Charles van Os and the Possibility to Apply it

48. Zu Funktionen von Euphemismen in verschiedenen Texten und Diskursen / On Functions of Euphemisms in Various Texts and Discourses

49. Praktiken der Emotionalisierung im digitalen Kommunikationsraum. Vor dem Hintergrund von Medien und alternativen Öffentlichkeiten / Practices of Emotionalization in the Digital Communication Space. Against the Background of Media and Alternative Communities

50. In jedem vollen Glase Wein … Emotionen und persuasive Mittel in der Sprache über den Wein und rund um den Wein / In jedem vollen Glase Wein … Emotions and Persuasive Means in the Language about and around Wine

Catalog

Books, media, physical & digital resources