12 results on '"klarzelliges Nierenzellkarzinom"'
Search Results
2. Periokuläre Metastase als Differenzialdiagnose eines „pyogenen Granuloms" und Therapiemarker einer Systemerkrankung.
- Author
-
Heichel, Jens, Siebolts, Udo, Wickenhauser, Claudia, and Viestenz, Arne
- Abstract
Copyright of Der Ophthalmologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. Untersuchung der intratumoralen Heterogenit��t des klarzelligen Nierenzellkarzinoms mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
- Author
-
Stahl, Severin Johannes
- Subjects
Nierentumor ,Molekulare Prognosemarker ,Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung ,Klarzelliges Nierenzellkarzinom ,Intratumorale Heterogenit��t - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Effect of chaetocin on renal cell carcinoma cells and cytokine-induced killer cells.
- Author
-
Rombo, Roman, Weiher, Hans, and Schmidt-Wolf, Ingo G. H.
- Subjects
- *
MYCOTOXINS , *RENAL cell carcinoma , *CANCER treatment , *KILLER cells , *APOPTOSIS , *CELL lines , *COMPARATIVE studies , *DOSE-effect relationship in pharmacology , *HETEROCYCLIC compounds , *KIDNEY tumors , *RESEARCH methodology , *MEDICAL cooperation , *PSYCHOLOGICAL tests , *RESEARCH , *EVALUATION research , *TREATMENT effectiveness , *MONONUCLEAR leukocytes - Abstract
We examined the cytotoxic effects of chaetocin on clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) cells and the possibility to combine the effects of chaetocin with the effects of cytokine-induced killer cells (CIK) assayed by MTT assay and FACS analysis. Chaetocin is a thiodioxopiperazine produced by fungi belonging to the chaetomiaceae family. In 2007, it was first reported that chaetocin shows potent and selective ex vivo anti-cancer activity by inducing reactive oxygen species. CIK cells are generated from CD3+/CD56- T lymphocytes with double negative CD4-/CD8- phenotype that are isolated from human blood. The addition of distinct interleukins and antibodies results in the generation of CIK cells that are able to specifically target and destroy renal carcinoma cells. The results of this research state that the anti-ccRCC activity of chaetocin is weak and does not show a high grade of selectivity on clear cell renal cell carcinoma cells. Although the CIK cells show a high grade of selective anti-ccRCC activity, this effect could not be improved by the addition of chaetocin. So chaetocin seems to be no suitable agent for specific targeting ccRCC cells or for the combination therapy with CIK cells in renal cancer. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
5. Inzidenz und Langzeitprognose des papillären Nierenzellkarzinoms. Ergebnisse einer retrospektiven Multicenterstudie.
- Author
-
Waalkes, S., Roos, F.C., Eggers, H., Schumacher, S., Janssen, M., Wegener, G., Thüroff, J.W., Hofmann, R., Schrader, M., Kuczyk, M.A., Schrader, A.J., Thüroff, J W, and Deutsches Netzwerk Nierenzelltumoren
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
6. Nierenzelltumoren.
- Author
-
Störkel, S.
- Abstract
Copyright of Der Pathologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
7. Translation molekularer Zusammenhänge in die klinische Anwendung.
- Author
-
Kuefer, R., Autenrieth, M., Herkommer, K., Blum, P., Merseburger, A., Hofer, M., Rinnab, L., Gschwend, J., and Ringhoffer, M.
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
8. Differentielle Expression und prognostische Relevanz der Mucin-1 Proteinexpression beim organbegrenzten und metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinom
- Author
-
Beermann, Johanna and Bedke, Jens (Prof. Dr.)
- Subjects
Nierentumor , Proteine ,klarzelliges Nierenzellkarzinom ,Mucin 1 ,Proteinexpression ,clear cell renal cell carcinoma - Abstract
Ziel dieser Arbeit war es, verschiedene MUC1-Expressionsmuster und die klinisch-pathologische sowie prognostische Relevanz von MUC1 in ccRCC-Primärtumoren und ccRCC-Metastasen genauer zu betrachten. Gewebestanzen von 151 ccRCC-Metastasen, 61 ccRCC-Primärtumoren und dazu korrespondierendem benignem Nierenparenchym wurden auf einen TMA übertragen. Anschließend wurden die Arrays mit einem Antikörper gegen MUC1 immunhistochemisch gefärbt und semi-quantitativ ausgewertet, wobei die IR-Scores als Produkt des relativen Anteils der gefärbten Zellen und der Intensität der Färbungen gebildet wurden. Die MUC1-Expression in benigem Nierenparenchym, primären ccRCC und RCC-Metastasen wurde miteinander verglichen und es wurde nach Assoziationen mit klinisch-pathologischen Parametern und der Prognose der Patienten gesucht. Dabei wurde beobachtet, dass die mediane zytoplasmatische MUC1-Expression in benignem Nierengewebe am stärksten ausgeprägt war (medianer IRS=1,04). Im Vergleich dazu zeigten primäre ccRCC (medianer IRS=0,50) und ccRCC-Metastasen (medianer IRS=0,12) eine signifikant geringere zytoplasmatische MUC1-Expression. Im Gegensatz dazu war die membranöse MUC1-Expression in benignem Nierenparenchym signifikant geringer (medianer IRS=0,21) als in primären ccRCC (medianer IRS=0,59) und RCC-Metastasen (medianer IRS=0,57). Deutliche Unterschiede in der zytoplasmatischen und der membranösen MUC1-Expression wurden v.a. zwischen verschiedenen Lokalisationen von RCC-Metastasen gefunden. Dabei zeigte sich insbesondere eine signifikant stärkere membranöse MUC1-Expression in pulmonalen Metastasen im Vergleich zu nicht-pulmonalen Metastasen (p=0,014). Im Gegensatz dazu war der Unterschied zwischen der zytoplasmatischen MUC1-Expression in pulmonalen und nicht-pulmonalen Metastasen nicht signifikant (p=0,113). Signifikante Assoziationen konnten auch zwischen der membranösen MUC1-Expression in ccRCC-Metastasen und dem männlichen Geschlecht (p=0,045) und einer Kreatinin-Erhöhung (p=0,040) gezeigt werden. Die prognostische Relevanz von MUC1 in dieser Arbeit war limitiert. Hingegen zeigten sich in dieser Arbeit im Rahmen der univariaten Analysen für das Patientenkollektiv mit ccRCC-Primärtumoren ein T-Stadium >T2, ein Fuhrmann-Grading >G2, eine sarkomatoide Differenzierung des Tumors und ein positiver Nodal- und Metastasenstatus als negative prognostische Faktoren. In den univariaten Analysen für das Patientenkollektiv der ccRCC-Metastasen zeigten sich ein Fuhrmann-Grading >G2, eine Anämie, eine LDH-Erhöhung und ein Karnofsky-Index
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
9. Effekt von Chaetocin auf Nierenzellkarzinomzellen und Zytokin-induzierte Killerzellen
- Author
-
Roman, Rombo, Hans, Weiher, and Ingo G H, Schmidt-Wolf
- Subjects
0301 basic medicine ,Zytokin-induzierte Killerzellen ,Dose-Response Relationship, Drug ,klarzelliges Nierenzellkarzinom ,cytokine-induced killer cells ,lcsh:R ,lcsh:Medicine ,Apoptosis ,chaetocin ,610 Medical sciences ,Medicine ,clear cell renal cell carcinoma ,Kidney Neoplasms ,Piperazines ,Article ,CIK cells ,Cell Line ,03 medical and health sciences ,Treatment Outcome ,030104 developmental biology ,ddc: 610 ,Cell Line, Tumor ,Humans ,ddc:610 ,CIK-Zellen ,Carcinoma, Renal Cell - Abstract
We examined the cytotoxic effects of chaetocin on clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) cells and the possibility to combine the effects of chaetocin with the effects of cytokine-induced killer cells (CIK) assayed by MTT assay and FACS analysis. Chaetocin is a thiodioxopiperazine produced by fungi belonging to the chaetomiaceae family. In 2007, it was first reported that chaetocin shows potent and selective ex vivo anti-cancer activity by inducing reactive oxygen species. CIK cells are generated from CD3+/CD56- T lymphocytes with double negative CD4-/CD8- phenotype that are isolated from human blood. The addition of distinct interleukins and antibodies results in the generation of CIK cells that are able to specifically target and destroy renal carcinoma cells. The results of this research state that the anti-ccRCC activity of chaetocin is weak and does not show a high grade of selectivity on clear cell renal cell carcinoma cells. Although the CIK cells show a high grade of selective anti-ccRCC activity, this effect could not be improved by the addition of chaetocin. So chaetocin seems to be no suitable agent for specific targeting ccRCC cells or for the combination therapy with CIK cells in renal cancer., Wir untersuchten die zytotoxischen Effekte von Chaetocin auf Zellen von klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) und die Möglichkeit, die Effekte von Chaetocin mit den Effekten von Zytokin-induzierten Killerzellen (CIK) zu kombinieren mit Hilfe von MTT Assay und FACS-Analyse. Chaetocin ist ein Thiodioxopiperazin hergestellt von Pilzen aus der Familie der Chaetomiaceae. In 2007 wurde erstmals berichtet, dass Chaetocin potente und selektive ex vivo Anti-Krebs-Aktivität durch Induzierung von reaktivem Sauerstoff besitzt. CIK-Zellen wurden aus CD3+/CD56- T-Lymphozyten aus menschlichem Blut hergestellt mit negativem CD4-/CD8- Phänotyp. Die Addition von bestimmten Interleukinen und Antikörpern führte zu der Herstellung von CIK-Zellen mit spezifischer Ausrichtung auf Nierenzellkarzinomzellen. Die Ergebnisse besagen, dass die anti-ccRCC Aktivität von Chaetocin schwach ist und keinen hohen Grad an Selektivität bzgl. klarzelligen Nierenzellkarzinomzellen besitzen. Obwohl CIK-Zellen einen hohen Grad an selektiver anti-ccRCC Aktivität besitzen, konnte dieser Effekt nicht durch die Zugabe von Chaetocin gesteigert werden. Daher erscheint Chaetocin keine geeignete Substanz für ein spezifisches Targeting von ccRCC-Zellen oder für die Kombinationstherapie mit CIK-Zellen beim Nierenzellkarzinom zu sein., GMS German Medical Science; 14:Doc04
- Published
- 2016
10. Nierenzelltumoren: Pathomorphologische Diagnostik im Lichte moderner Pharmakotherapie
- Author
-
Störkel, S.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
11. Effect of chaetocin on renal cell carcinoma cells and cytokine-induced killer cells
- Author
-
Rombo, R, Weiher, H, Schmidt-Wolf, IG, Rombo, R, Weiher, H, and Schmidt-Wolf, IG
- Abstract
We examined the cytotoxic effects of chaetocin on clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) cells and the possibility to combine the effects of chaetocin with the effects of cytokine-induced killer cells (CIK) assayed by MTT assay and FACS analysis. Chaetocin is a thiodioxopiperazine produced by fungi belonging to the chaetomiaceae family. In 2007, it was first reported that chaetocin shows potent and selective ex vivo anti-cancer activity by inducing reactive oxygen species. CIK cells are generated from CD3+/CD56- T lymphocytes with double negative CD4-/CD8- phenotype that are isolated from human blood. The addition of distinct interleukins and antibodies results in the generation of CIK cells that are able to specifically target and destroy renal carcinoma cells. The results of this research state that the anti-ccRCC activity of chaetocin is weak and does not show a high grade of selectivity on clear cell renal cell carcinoma cells. Although the CIK cells show a high grade of selective anti-ccRCC activity, this effect could not be improved by the addition of chaetocin. So chaetocin seems to be no suitable agent for specific targeting ccRCC cells or for the combination therapy with CIK cells in renal cancer., Wir untersuchten die zytotoxischen Effekte von Chaetocin auf Zellen von klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) und die Möglichkeit, die Effekte von Chaetocin mit den Effekten von Zytokin-induzierten Killerzellen (CIK) zu kombinieren mit Hilfe von MTT Assay und FACS-Analyse. Chaetocin ist ein Thiodioxopiperazin hergestellt von Pilzen aus der Familie der Chaetomiaceae. In 2007 wurde erstmals berichtet, dass Chaetocin potente und selektive ex vivo Anti-Krebs-Aktivität durch Induzierung von reaktivem Sauerstoff besitzt. CIK-Zellen wurden aus CD3+/CD56- T-Lymphozyten aus menschlichem Blut hergestellt mit negativem CD4-/CD8- Phänotyp. Die Addition von bestimmten Interleukinen und Antikörpern führte zu der Herstellung von CIK-Zellen mit spezifischer Ausrichtung auf Nierenzellkarzinomzellen. Die Ergebnisse besagen, dass die anti-ccRCC Aktivität von Chaetocin schwach ist und keinen hohen Grad an Selektivität bzgl. klarzelligen Nierenzellkarzinomzellen besitzen. Obwohl CIK-Zellen einen hohen Grad an selektiver anti-ccRCC Aktivität besitzen, konnte dieser Effekt nicht durch die Zugabe von Chaetocin gesteigert werden. Daher erscheint Chaetocin keine geeignete Substanz für ein spezifisches Targeting von ccRCC-Zellen oder für die Kombinationstherapie mit CIK-Zellen beim Nierenzellkarzinom zu sein.
- Published
- 2016
12. Galectin-3: Endozytose und Recycling in polaren Epithelzellen sowie seine Rolle im klarzelligen Nierenzellkarzinom
- Author
-
Straube, Tamara and Jacob, Ralf (Prof.)
- Subjects
Medical sciences, Medicine -- Medizin, Gesundheit ,clear cell renal cell carcinoma ,polar epithelial cell ,recycling ,Endocytose ,Recycling ,endocytosis ,klarzelliges Nierenzellkarzinom ,Epithelzelle ,Galectin-3 ,2014 ,ddc:610 - Abstract
Polare Epithelzellen stellen die Voraussetzung für ein funktionierendes Organ, wie z.B die Niere, dar. Sie bilden ein Monolayer an der Organaußenseite, das als Barriere gegen die Umwelt fungiert aber auch als Austauschsystem mit der Umwelt dient. Die polarisierte Struktur einer Epithelzelle ist durch eine apikale und basolaterale Membrandomäne charakterisiert. Diese Domänen sind durch tight-junctions voneinander separiert und unterscheiden sich in ihrer Lipid- und Proteinzusammensetzung. Die Polarität der Zelle wird durch einen gerichteten Transport von Lipiden und Proteinen aufrechterhalten. Im apikalen Proteintransport existieren zwei Transportwege, die sich aufgrund der Affinität der darin transportierten Proteine zu lipid rafts in einen raft abhängigen und einen raft unabhängigen Transportweg untergliedern lassen. Die Trennung der Transportwege erfolgt in einem post-Golgi Kompartiment und beruht auf der Ausbildung hochmolekularer cluster, vermittelt durch den Sortierrezeptor Galectin-3. Galectin-3 ist ein Galactose bindendes Lectin und fungiert als apikale Sortierplattform für raft unabhängige Glykoproteine. Es ist nicht nur intrazellulär präsent, sondern wird auch über einen unkonventionellen Sekretionsweg in den Extrazellulärraum transportiert. Von dort kann es vermutlich erneut in die Zelle aufgenommen werden wobei der Endozytosemechanismus noch ungeklärt ist. In der vorliegenden Arbeit konnte zunächst mit Hilfe von biochemischen Analysen ein Rezyklierungsprozess von endozytiertem rekombinantem Galectin-3 beobachtet werden. Mit Hilfe von TGN-Exit Analysen und anschließender DRM-Isolation konnte gezeigt werden, dass Galectin-3 60 min nach TGN-Block im Extrazellulärraum vorliegt und bei Wiederaufnahme in die Zelle mit lipid rafts assoziiert. Ergebnisse der hochauflösenden Mikroskopie und die Verwendung eines lipid raft Inhibitors bestätigen eine lipid raft abhängige Endozytose von Galectin-3. Desweiteren konnten Hinweise darauf gewonnen werden, dass die Bindung von Galectin-3 an Zuckerreste auf der Zelloberfläche eine entscheidende Rolle bei der Internalisierung spielt. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Assoziation mit lipid rafts und die Internalisierung des Lectins pH-abhängig erfolgen. Während seines Rezyklierungsprozesses passiert Galectin-3 mit seinen gebunden Liganden verschiedene endosomale Kompartimente mit unterschiedlichen pH-Werten. In der vorliegenden Arbeit konnten erste Hinweise auf den Einfluss des pH-Wertes während des apikalen Proteintransportes des Neurotrophinrezeptors p75 und des Glykoproteins gp80 gesammelt werden. Zugleich konnten Anzeichen für eine pH-Abhängigkeit der durch Galectin-3 induzierten Bildung hochmolekularer cluster ermittelt werden. Neben seiner Funktion als apikaler Sortierrezeptor ist Galectin-3 an zahlreichen weiteren zellulären Prozessen wie der Regulierung des Zellzyklus, der Zell-Zell- Adhäsion, der Apoptose und Angiogenese beteiligt. Aufgrund dieser Funktionen spielt es eine wichtige Rolle während der Tumorgenese in Nierenzellen. Unter Verwendung konfokaler Fluoreszenzmikroskopie von humanem Nierengewebe und klarzelligem Nierenzellkarzinomgewebe konnte Aufschluss über die Lokalisation von Galectin-3 sowie verschiedener apikaler und basolateraler Markerproteine gewonnen werden. Galectin-3 konnte im gesunden Nierengewebe in einzelnen Epithelzellen des distalen Tubulus und Sammelrohres lokalisiert werden. Im Tumorgewebe zeigt es eine diffusere Verteilung und ist vermehrt im Zellkern zu beobachten. Mit Hilfe biochemischer Analysen konnte festgestellt werden, dass die Expression des Lectins bei 75% der untersuchten Patienten im klarzelligem Nierenzellkarzinom im Vergleich zum normalen Gewebe ansteigt. Dieser Expressionsanstieg korreliert während der Tumordifferenzierung mit dem Rückgang der Expression des Zell-Zell-Adhäsionmoleküls CEACAM1. Desweiteren konnten Interaktionspartner des Lectins während der Tumordifferenzierung mittels Galectin-3-Affinitätssäule identifiziert werden.
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.