Eine Auseinandersetzung mit den deutschen Sprachinseln Friauls und mit dem Kanaltal verdeutlicht die Diversität ländlicher Gebirgsräume. Der Erhalt von historischem Wissen (bspw. zur Nutzung von Wildpflanzen), von Können (wie die Beherrschung von Rezepturen oder von Minderheitensprachen) und von Praktiken (Sammeln und Verarbeiten von Wildpflanzen, Zubereitung spezieller Gerichte, Kommunikation in den Minderheitensprachen, etc.) wurde zwar durch die relative Abgelegenheit der Sprachinseln begünstigt, die Untersuchungsräume wurden dennoch von globalen Netzwerken durchdrungen und Italienisch hat an Dominanz gewonnen. Minderheitenrechte sollen zum Bestehen lokaler Besonderheiten, insbesondere der speziellen Sprachvarianten, beitragen. Während im Kanaltal die Beherrschung der Minderheitensprachen abgenommen hat und Viersprachigkeit (Italienisch, Deutsch, Slowenisch und Friulanisch) zur Seltenheit wurde, fließt die spezielle Regionalgeschichte nach wie vor in die Identifikationen von Einwohner*innen ein. Erhebungen ergaben, dass traditionelle kulturlandschaftliche Elemente fortbestehen. Diese Relikte machen die Vergangenheit auch in der Gegenwart sichtbar. Außerdem zeigt die Instandhaltung teils nicht mehr gebrauchter Gegenstände die anhaltende Wertschätzung und Bedeutsamkeit, und deutet somit auf eine Art symbolische Ethnizität hin. Wohingegen die Analyse der linguistischen Landschaft die Dominanz der italienischen Sprache v. a. bei offiziellen In- und Aufschriften offenlegte, wurde auf privaten, vereinsmäßigen und gastronomischen Einrichtungen die Präsenz der Minderheitensprachen und der damit assoziierten ethnolinguistischen Gruppen festgestellt. Wenngleich sich die Orte unterscheiden, trifft dies neben dem Kanaltal auch auf die deutschen Sprachinseln Pladen, Zahre und Tischelwang zu. Die zwei erstgenannten generieren durch ihr spezielles Ortsbild, das sich durch die historische, tirolerische Bauweise auszeichnet, touristische Einkünfte und Arbeitsplätze und steuern da, When observing Friuli‘s German language pockets and the Valcanale, the diversity of rural, mountainous areas becomes evident. Remoteness fosters the preservation of historical knowledge (e.g. with regard to the use of wild plants), skills (such as the preparation of specific dishes or the command of minority languages) and practices (gathering and using wild plants, preparing particular dishes, communicating in the minority languages, etc.). In the face of global interconnectedness and an increased domination of Italian, minority rights are supposed to contribute to persistence, especially of the local and regional languages. Whereas the competence in the minority languages has diminished, and quadrilingualism (Italian, German, Slovene and Friulian) has become rare, the specific regional history has remained meaningful for identifications of inhabitants. Studies have shown that elements of the cultural landscape persist. These relicts make the past visible in the present. The maintenance of objects which are of no further use indicates sustained appreciation and meaningfulness and suggests some kind of symbolic ethnicity. While the analysis of the linguistic landscape has revealed the domination of Italian signs when it comes to official labels and inscriptions, the presence of the minority languages and of the associated ethnolinguistic groups has been detected on private, societal and gastronomic facilities. Although the places are different, this also applies to the German language pockets Sappada (Pladen), Sauris (Zahre) and Timau (Tischelwang). The two first-mentioned gain profits by exploiting their particular architecture – which is characterised by a historical Tyrolean construction style – touristically, which creates jobs and therefore counteracts population decrease. The Southern Bavarian dialects that settlers brought into the area in the High Middle Ages are also visible, as is the case in Timau, where overageing is a key challenge. The author led inter, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Dissertation Universität Innsbruck 2023