1. GREENING THE SKYLINE Vergleichende Analyse der verschiedenen Arten von Gebäudebegrünungen und Entwurf eines begrünten Hochhauses in Wien
- Author
-
Himmelbauer, Eva
- Subjects
green roof ,Begrüntes Hochhaus ,urban heat island (UHI) ,greening ,green high-rise building ,Innenraumbegrünung ,städtische Wärmeinsel (UHI) ,Dachbegrünung ,Fassadenbegrünung ,vertical greenery ,Mikroklima ,Brigittenau ,Biodiversität ,indoor greenery ,Vienna ,green facade ,Gebäudebegrünung ,living wall ,microclimate ,Wien ,biodiversity - Abstract
Die Auswirkungen des Klimawandels, das zunehmende Bevölkerungswachstum und die hohen Treibhausgasemissionen stellen aktuelle Herausforderungen für europäische Metropolen dar. Bei den Maßnahmen, die ergriffen werden, um auch in Zukunft eine hohe Lebensqualität in urbanen Gebieten sicherzustellen, kommt der Begrünung von Bauwerken eine besondere Bedeutung zu, weil auf diese Weise städtische Wärmeinseln reduziert werden können und neue Grünflächen im dicht bebauten, versiegelten Stadtraum entstehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher zunächst mit den verschiedenen Arten von Gebäudebegrünungen, wobei die Vorteile von begrünten Dächern, Fassaden und Innenräumen recherchiert werden und ein Überblick über wesentliche technische Aspekte, Aufbauten und die Auswahl passender Pflanzenarten bei den unterschiedlichen Begrünungssystemen gegeben wird. Anschließend werden die positiven Effekte, aber auch die Herausforderungen, die dieses Zusammenspiel von Architektur und Natur mit sich bringt, anhand von bereits realisierten Praxisbeispielen noch genauer analysiert. Im Rahmen der Diplomarbeit wurden dafür unter anderem begrünte Gebäude in mehreren europäischen Städten besichtigt und eigene Interviews mit den Verantwortlichen vor Ort geführt. Die so gewonnenen Erkenntnisse bilden in weiterer Folge die Grundlage für den Entwurf eines begrünten Hochhauses in Wien. Dieser Bautyp wurde gewählt, da er eine intensive räumliche Verdichtung ermöglicht, gleichzeitig aber nur eine geringe Grundfläche verbraucht und die enormen vertikalen Fassadenflächen das Potential bergen, sehr großflächige Gebäudebegrünungen zu realisieren, bei denen die positiven Auswirkungen besonders deutlich ausgeprägt sind. Ziel des vorliegenden Entwurfs ist es, durch das begrünte Hochhaus an der Grenze der dicht bebauten Stadt zum offenen Donauraum einen neuen, weithin sichtbaren Orientierungs-, Verbindungs- und Treffpunkt zu schaffen - ein Bauwerk, das sich in seine Umgebung einfügt und nicht nur den Standort selbst, sondern auch den angrenzenden städtischen Raum deutlich aufwertet. Um Synergieeffekte zwischen dem Hochhaus und der umliegenden Nachbarschaft entstehen zu lassen, werden bei der Planung öffentliche Einrichtungen in der Sockelzone untergebracht, die BewohnerInnen und BesucherInnen aus der Umgebung gleichermaßen einen Mehrwert bieten, bestehende Sichtbarrieren entfernt, neue Grünflächen erschlossen und Freiraumstrukturen miteinander vernetzt. Außerdem verleiht die Gebäudebegrünung dem Hochhaus einen hohen Wiedererkennungswert, ermöglicht den Menschen selbst in luftiger Höhe einen unmittelbaren Zugang zur Natur und wirkt sich positiv auf die lokale Biodiversität aus., The effects of the climate change, the increasing population growth and the high amounts of greenhouse gas emissions represent current challenges for European cities. Among the measures being taken to secure a high standard of living in urban areas even in the future, the greening of buildings is of particular importance, because in this way urban heat islands can be reduced and new green spaces can be created in densely built, sealed urban areas. This paper therefore at first deals with the different types of greening, researching the benefits of green roofs, facades and interiors. Furthermore, an overview of the most important technical aspects and structures as well as a selection of suitable plant species for the various greening systems is given. By examining several practical examples that have already been realised, the paper subsequently analyses the positive effects, but also the challenges resulting from this interaction of architecture and nature in more detail. Within the scope of this thesis, inspiring green buildings in various European cities were visited and the people responsible for those green facades and roofs were interviewed on site. The findings of this comprehensive research are consequently used as the basis of designing a green high-rise building in Vienna. This building type was chosen, because it allows intensive urban densification and at the same time requires only a relatively small footprint, while the enormous vertical areas of the facades offer great potential for extensive greening, which is known to have strikingly positive effects. It is the aim of the current diploma project to create a new and outstanding landmark for the skyline of Vienna, a well frequented connection point and lively meeting place for the inhabitants of the city. The building is highly visible, because it is situated at the city limits facing the open spaces of the Danube. Special attention is paid to ensure that it is well integrated with its surroundings and enhances not only the site itself, but also the neighbouring urban areas significantly. In order to create synergy effects between the high-rise building and the surrounding neighbourhood, several public facilities are situated at the base of the building, which offers added value to residents and visitors alike. In addition, existing visual barriers are removed and new green spaces and recreational areas are developed and connected. The impressing green facade and the green roof define the architectural appearance and contribute significantly to the recognition value of the high-rise building. Even on the upper floors the greening enables the people to get in close contact with nature, contributing to a particularly high quality of life. It also creates a variety of niches and habitats for animals and plants, which has a very positive impact on local biodiversity.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF