In dieser Masterarbeit werden die Zusammenhänge zwischen einer DSGSD – Deep-seated Gravita-tional Slope Deformation – und sekundären Hazards und Prozessen unterhalb des Gipfels des Reis-senschuhs im Schmirntal in Tirol, Österreich, untersucht. Die DSGSD bewegt sich mit einer durch-schnittlichen Versatzrate von 0,62 m pro Jahr und betrifft weite Teile des südöstlichen Hanges des Berges. Am unteren Ende drückt die Rutschung gegen eine steile Böschung, die vom Wildbach Ba-cheralmbach unterschnitten wird. Die Aktivität der DSGSD beeinflusst die Stabilität der Böschung und sie kollabiert regelmäßig in den Wildbach hinein, in dem Murgänge beobachtet werden kön-nen. Es ist bekannt, dass DSGSDs einen Einfluss auf die Stabilität von Hängen haben und dass Se-kundärprozesse wie Rutschungen häufiger passieren, wenn die DSGSDs aktiv sind. Dies wird durch die Veränderungen der Topographie der Hänge und die Störung ihrer Struktur erklärt, aber wurde bisher kaum im Detail untersucht. In dieser Studie wurde dieser Zusammenhang im Untersu-chungsgebiet mit Orthofotos, erstellten und gesammelten LiDAR (Light Detection and Ranging) Da-ten, Geländeuntersuchungen, Laboruntersuchungen von Geländeproben und Standsicherheitsprü-fungen untersucht. Die Analyse der LiDAR Daten aus verschiedenen Jahren hat gezeigt, dass die DSGSD eine Übersteilung der Böschung zwischen 2017 und 2020 verursacht. Daraufhin folgt ein Hangversagen im Jahr 2021. Die Standsicherheitsprüfungen haben gezeigt, dass die Veränderungen der Topographie zwischen 2017 und 2020 für eine Zunahme der Instabilität gesorgt haben. Model-lierte Hangwasserszenarien haben gezeigt, dass Teile des Hanges auch bei kompletter Sättigung des Hanges ohne die Veränderungen der Topographie stabil geblieben wären. Nach Veränderungen kommt es im gesamten Hang bei hohen Niveaus an Porenwasser zum Kollaps. Damit zeigt die Stu-die, dass die DSGSD die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Hangversagen und Murgängen er-höht. Außerdem zeigt die Studie, This thesis investigates the interactions between a DSGSD – Deep-Seated Gravitational Slope De-formation – with secondary cascading hazards and processes below the summit of the Reis-senschuh mountain in the Schmirn Valley in Tyrol, Austria. In comparison to other DSGSDs, the Reissenschuh landslide moves with an average offset rate of 0.62 m per year and influences a large proportion of the southeastern slope of the mountain. At the bottom end, the landslide pushes against a steep scarp, which is being undercut by a torrent known as the Bacheralmbach. The activi-ty of the DSGSD influences the scarp’s stability and the scarp collapses regularly into the torrent, where debris flows are observed. It is known that DSGSDs have an influence on the stability of slopes they affect and that on those slopes secondary processes like slides occur more often when the DSGSDs are active. This is explained by the changes of the topography of the slopes and cause a distortion of the slope’s structure, but it is barely investigated in detail. In this study, this interac-tion was investigated at the study area with orthophotos, obtained and acquired terrestrial LiDAR (Light Detection and Ranging) data, field trips, laboratory-based analysis of material samples from the site and stability tests. The analysis of topographic LiDAR data of different years showed that the DSGSD causes over-steepening at the scarp between 2017 and 2020. This is followed by a slope collapse in 2021. Due to the stability tests, it became clear that these changes cause an increase in instability. Different slope water scenarios showed that parts of the scarp would have remained stable without the topographic changes, even during a full saturation of the slope. After the chang-es, the model shows collapses caused by high levels of pore water in the slope. Thus, the study concludes that the DSGSD increases the probability and intensity of slope collapses and debris flows. But likewise, it was found unlikely that, Daniel Kinker, Zusammenfassung in deutscher Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024