Hintergrund Onkologische Erkrankungen, deren Häufigkeit laut Statistik Austria (Statistik Austria, 2019) stei- gend sind, stellen für viele Personen eine große Herausforderung dar. Einerseits ist die Krebserkrankung durch Symptome bzw. Beschwerden wie Schmerz, Übelkeit, Schlaflosigkeit etc. aufgrund der Behandlungsmaßnahmen und andererseits durch die Erkrankung selbst gekennzeichnet (Klafke, et al., 2015). Daher wünschen sich Betroffene neben der konservativen The- rapie immer häufiger komplementäre Behandlungsmöglichkeiten, wie z. B. die Aromapflege, um Symptome lindern zu können. Unter einer komplementären Pflegemaßnahme wird eine Erweiterung oder Ergänzung der Pflegeverfahren, die nicht direkt von der naturwissenschaftlichen Schulmedizin abgeleitet werden, verstanden (Harrington, Baker, & Hoffman, 2012). Arten der komplementären Anwendung sind unter anderem Akupunktur, Akupressur, Homöopathie, traditionelle chinesische Medizin, Naturheilkunde- Methoden sowie viele mehr (Psychrembel, 2019). Tendenziell werden komplementäre Pflegemethoden häufiger von Frauen als von Männern in Anspruch genommen. Der Hauptgrund für die Inanspruchnahme von komplementären Pflegemethoden ist die Überzeugung, dass sie das Immunsystem stärken, Krankheitssymptome und Nebenwirkungen reduzieren, emotionale Ungleichgewichte aufgrund von Diagnosen und Behandlungen beseitigen und/ oder die Wirksamkeit von Standardkrebsbehandlungen erhöhen können (Harrington, Baker, & Hoffman, 2012). Aromapflege ist eine Möglichkeit der kom- plementären Behandlung, welche durch Pflegepersonen vollzogen wird. Die häufigsten Maßnahmen sind innerliche, äußerliche und inhalative Anwendungen von ätherischen Ölen verschiedener Pflanzen (Psychrembel, 2019). Die Nutzung von ätherischen Ölen hat sich speziell bei Übelkeit/ Erbrechen, Verdauungsbeschwerden, Schmerzen und Verspannungen, trockener Haut, Blutergüssen (Hämatomen) sowie in belastenden Situationen (Angst, Unruhe usw.) bewährt (Kantonspital Graubünden, 2019). Ziel Das angestrebte Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen des Einsatzes von Aromapflege auf die Schmerzbewältigung von onkologischen Patient*innen dazustellen. Methode Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Literaturreview in den Datenbanken der FH Campus Wien mit Recherchen in PubMed, CINAHL, SpringerLink, Cochrane, durchgeführt. Um die Qualität der potentiell relevanten Studien zu überprüfen wurden unterschiedliche Bewertungsbögen herangezogen. Für diese Arbeit wurden 9 internationale Studien herangezogen, welche im Zeitraum von 2012 bis 2019 publiziert wurden. Ergebnisse Viele onkologischen Patient*innen leiden an Übelkeit, Essstörungen, Müdigkeit, Schmerzen etc. aufgrund von Therapienebenwirkungen. Aus diesem Grund wenden sich immer mehr Menschen dem Einsatz von komplementären Maßnahmen zu. Ein Großteil der erhobenen Literatur ergab eine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik bei Betroffenen durch die Anwendung von komplementären Pflegemethoden. Nichtsdestotrotz stellt die pharmakologische Medikation weiterhin die Standardmaßnahme in der Schmerztherapie dar und komplementäre Pflegemethoden können diese bei der Verbesserung des Wohlbefindens von Patient*innen wirkungsvoll unterstützen. Schlussfolgerung Komplementäre Pflegemethoden sind nicht- pharmakologische Interventionen, welche durch das Gesundheits- und Krankenpflegepersonal durchgeführt werden können, und in den unterschiedlichsten Bereichen für zahlreiche Symptome verwendet werden. Die dargelegten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass komplementäre Pflegemethoden auch im onkologischen Setting Anwendung finden. Diese Pflegeinterventionen tragen einerseits zur Schmerzbewältigung bzw. Symptomlinderung und andererseits zu einer besseren Beziehung zwischen Pflegeperson und der betroffenen Person bei, was sich wiederum in der Patient*innenzufriedenheit zeigt. Letztlich obliegt es der Station/ dem Bereich/ der Institution, ob komplementäre Pflegemethoden Anwendung finden. Background According to Statistics Austria (Statistik Austria, 2019), oncological diseases are a significant chal- lenge for many people. On the one hand, cancer is characterized by symptoms such as pain, nausea, insomnia etc. due to the treatment measures, and on the other hand the disease itself (Klafke, et al., 2015). In addition to the conservative therapy, many patients wish for complementary treatment options, such as the aroma care to alleviate the symptoms, for example. A complementary nursing measure is an extension or supplementation of nursing procedures, that are not directly derived from natural science medicine (Harrington, Baker, & Hoffman, 2012). Types of complementary use would include acupuncture, acupressure, homoeopathy, traditional Chinese medicine, naturopathy methods and many more (Psychrembel, 2019). Complementary care methods are more commonly used by women than men, and the main reasons for using complementary care methods is the belief that they strengthen the immune system, reduce disease symptoms and side effects, eliminate emotional imbalances due to diagnosis and treatment, and/or the effectiveness of standard cancer treatments (Harrington, Baker, & Hoffman, 2012). Aromatherapy is a complementary treatment option, that is performed by caregivers, the most common measures being internal, external and inhalation applications of essential oils of various plants (Psychrembel, 2019). The use of es- sential oils has been proven especially for nausea/vomiting, indigestion, pain and tension, dry skin, bruising (hematomas) as well as in stressful situations (anxiety, restlessness, etc.) (Canton Hospital Grisons, 2019). Aim This thesis aims to show the effects of the use of aroma care on the pain management of oncological patients. Method In order to answer the research questions, a literature review was conducted in the databases of FH Campus Wien with research in PubMed, CINAHL, Google Scholar, SpringerLink, Cochrane. Potentially relevant studies were checked for their quality utilizing evaluation sheets. For this work, 9 international studies were used, which were published in the period from 2012 to 2019. Results Many oncological patients suffer from nausea, eating disorders, fatigue, pain, etc. due to the side effects of therapy. For this reason, more and more people turn to the use of complementary measures. Much of the literature collected showed a significant improvement in the pain symptoms of those affected by the use of complementary measures. Nonetheless, pharmacological medication continues to be the standard measure of pain therapy, and complementary measures can effectively assist in improving the well-being of patients. Conclusion Complementary measures are non-pharmacological intervention that may be performed by health and nursing staff and is used in a wide variety of areas for numerous symptoms. The results presented in this thesis show that complementary measures can also be applied in the oncological setting. Complementary intervention contributes to pain management on the one hand and to a better relationship between the caregiver and the affected person on the other, which in turn shows in patient satisfaction. Ultimately, it is up to the ward/area/ institution, whether aroma care is applied.