75 results on '"cellular phone network"'
Search Results
2. Digital Africa: How Big Tech and African Startups Are Reshaping the Continent
- Author
-
German Institute for Global and Area Studies (GIGA) - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien, Tafese, Tevin, German Institute for Global and Area Studies (GIGA) - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien, and Tafese, Tevin
- Abstract
Over the past two decades, Africa has become increasingly connected as more and more Africans gained access to the internet and mobile phones. Building on this enhanced connectivity, a new wave of African startups has emerged, tackling some of the continent's biggest challenges with "homemade" digital technologies. There are growing signs that these new technologies could provide a leapfrogging opportunity for Africa. Africa has seen massive improvements in internet access and mobile phone adoption, due to investments in the continent's digital infrastructure, particularly mobile broadband networks. At the same time, there are significant connectivity gaps between Africa and the rest of the world as well as between and within African countries. These may widen as Africa's digital infrastructure faces capacity pressures from a rapidly expanding internet user base. Tech giants, primarily from the United States, have recognised a business opportunity in Africa's existing connectivity gaps and have begun investing heavily in subsea data cables, data centres, and technology hubs. It is critical that these investments bridge Africa's connectivity gaps - a growing body of evidence shows the wide-ranging positive socio-economic impacts of improved internet and mobile phone access. Africa's enhanced connectivity has led to the emergence of a new wave of growth-oriented technology startups, building innovative and "homemade" digital technologies for widespread use. Digital platforms in particular are increasingly disrupting Africa's major, mostly informal service, retail, and agricultural sectors. Anecdotal reports suggest that digital technologies from African startups can be transformative for individuals, businesses, and farms, but there is very little systematic empirical evidence on their local impacts. Such evidence is urgently needed to harness their full potential for inclusive economic development in Africa. As Africa's digitalisation accelerates, African governments
- Published
- 2022
3. Digital Africa: How Big Tech and African Startups Are Reshaping the Continent
- Author
-
Tafese, Tevin and German Institute for Global and Area Studies (GIGA) - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
- Subjects
Digitalisierung ,socioeconomic development ,cell phone ,Technology (Applied sciences) ,engineering ,enterprise ,informal sector ,Unternehmen ,digitalization ,Afrika ,Wirkung ,information technology ,Technology Assessment ,Medien ,Landwirtschaft ,payment transactions ,Kommunikationstechnologie ,Technikfolgenabschätzung ,cellular phone network ,retail trade ,setting up a business ,agriculture ,Internet ,Technik, Technologie ,sozioökonomische Entwicklung ,effect ,Informationstechnologie ,Investition ,informeller Sektor ,media ,Unternehmensgründung ,Mobiltelefon ,investment ,Technik ,communication technology ,Zahlungsverkehr ,Einzelhandel ,Programm ,Africa ,Auswirkung ,impact ,Mobilfunk ,program ,ddc:600 - Abstract
Over the past two decades, Africa has become increasingly connected as more and more Africans gained access to the internet and mobile phones. Building on this enhanced connectivity, a new wave of African startups has emerged, tackling some of the continent's biggest challenges with "homemade" digital technologies. There are growing signs that these new technologies could provide a leapfrogging opportunity for Africa. Africa has seen massive improvements in internet access and mobile phone adoption, due to investments in the continent's digital infrastructure, particularly mobile broadband networks. At the same time, there are significant connectivity gaps between Africa and the rest of the world as well as between and within African countries. These may widen as Africa's digital infrastructure faces capacity pressures from a rapidly expanding internet user base. Tech giants, primarily from the United States, have recognised a business opportunity in Africa's existing connectivity gaps and have begun investing heavily in subsea data cables, data centres, and technology hubs. It is critical that these investments bridge Africa's connectivity gaps - a growing body of evidence shows the wide-ranging positive socio-economic impacts of improved internet and mobile phone access. Africa's enhanced connectivity has led to the emergence of a new wave of growth-oriented technology startups, building innovative and "homemade" digital technologies for widespread use. Digital platforms in particular are increasingly disrupting Africa's major, mostly informal service, retail, and agricultural sectors. Anecdotal reports suggest that digital technologies from African startups can be transformative for individuals, businesses, and farms, but there is very little systematic empirical evidence on their local impacts. Such evidence is urgently needed to harness their full potential for inclusive economic development in Africa. As Africa's digitalisation accelerates, African governments must develop policies that simultaneously harness the benefits of new technologies and ensure that lagging countries and segments of society do not fall further behind. Policies should incentivise private investment in Africa's digital infrastructure and encourage entrepreneurship and innovation, while preventing unregulated new technologies from harming consumers. In addition, digital skills need to be strengthened to prepare African countries for the coming digital century.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen: eine qualitative Studie zur Smartphone- und Tablet-Nutzung von Zwei- bis 14-Jährigen
- Author
-
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Kühn, Joana, Lampert, Claudia, Christof, Lisa, Jarmula, Anna-Maria, Maaß, Sabrina, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Kühn, Joana, Lampert, Claudia, Christof, Lisa, Jarmula, Anna-Maria, and Maaß, Sabrina
- Published
- 2021
5. Kontext für den (mobilen) Journalismus der Zukunft
- Author
-
Wellbrock, Christian, Zabel, Christian, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Ehlers, Annika, Rau, Harald, Wellbrock, Christian, Zabel, Christian, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Ehlers, Annika, and Rau, Harald
- Abstract
In einer Gesellschaft, in der sich Individuen gleichermaßen mobil und online bewegen, erwartet man von der Medienkommunikation, dass sie sich genau darauf einstellt. Das heißt: Angebote von Zeitungen, Hörfunk oder Fernsehsendern müssten nach dieser Auffassung den gesellschaftlichen Anspruch spiegeln, indem sie Nachrichten auch online, mobil und mit konkretem Ortsbezug zur Verfügung stellen. Studien zeigten in der Vergangenheit, dass dies keineswegs der Fall ist. Der Beitrag zeigt, dass dies auch heute gilt: So genannte LBS, also lokalbasierte Dienste (Location-based Services) sind in der informationsorientierten Medienkommunikation in Deutschland weitestgehend ausgeblendet. Dies wird anhand einer Inhaltsanalyse mobiler Nachrichten-Anwendung sowie der Auswertung einer durchgeführten Online-Nutzerbefragung gezeigt., In a society in which individuals act mobile and online, media communication is expected to adapt. That means, one can expect content offers from newspapers, radio or television broadcasters will reflect these social demands by making news available online, on the go and making use of geobased data, the user of mobile devices regularly provides. Studies in the past were able to show that this is not the case. The current contribution proofs: This, still is valid for today's media communication concerning content. So-called LBS, location-based services, are to be searched in information-oriented media communication in Germany. The contribution will make use of a content analysis of a mobile news applications, and it additionally evaluates the outcome of an user survey conducted online.
- Published
- 2020
6. Stadt und Verkehr: Neue Verkehrsanalysen mit Mobilfunkdaten - ein Zwischenbericht
- Author
-
Bachmann, Günther and Bachmann, Günther
- Abstract
Neue Möglichkeiten für Mobilitäts- und Pendleranalysen ergeben sich aus der Auswertung kleinräumiger Mobilfunkdaten. Mit dem Erringen des ersten Platzes beim bitkom-Wettbewerb "Digitalstadt Deutschland" im Juni 2017 war auch die kostenlose Überlassung von Mobilfunkdaten der Telekom-Tochter Motionlogic verbunden. Die anonymisierten zeitlich und räumlich verfügbaren Mobilfunkdaten erlauben eine wesentlich differenziertere Analyse der Pendlerbewegungen in die Stadt und innerhalb der Stadt. Die Analyse von Pendlerbewegungen mittels Mobilfunkdaten bietet vollkommen neue Möglichkeiten und Perspektiven für die amtliche Statistik (z.B. regionale Pendleranalysen, Frequentierung öffentlicher Räume, etc.), wenn es noch besser gelingt, eine Verifizierung der Daten mit Quellen der amtlichen Statistik und lokalen Verkehrsmodellen zu erreichen.
- Published
- 2020
7. Mobile Technology in the Lives of Thai Immigrants in Germany
- Author
-
Thongsawang, Sirima and Thongsawang, Sirima
- Abstract
This paper examines the role of mobile technology in the lives of Thai immigrants in Berlin. By using qualitative research methods, this research investigates how new digital and social media applications have affected the organization of Thai immigrants on both individual and institutional levels, with a particular focus on the Royal Thai Embassy in Berlin. Mobile technologies today are widely used in the diaspora, by both individuals and social institutions, to maintain relationships with the homeland and to promote national affairs. Both individual Thai immigrants and official staff of the embassy rely significantly on Internet sites, particularly on social networking sites such as Facebook, to gain information on Thailand and to expand their networks. This paper explores changes in communication and their implications for Thais and their respective institutions in Germany.
- Published
- 2019
8. 5G, Huawei und die Sicherheit unserer Kommunikationsnetze: Handlungsoptionen für die deutsche Politik
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Voelsen, Daniel, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Voelsen, Daniel
- Abstract
Die geplante Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G hat eine Debatte über die Sicherheit digitaler Kommunikationsnetze ausgelöst. Im Fokus steht dabei die Frage, ob westliche Staaten die Netzwerktechnologie des chinesischen Unternehmens Huawei nutzen sollten. Die USA und ihre engsten Verbündeten aus der Nachrichtendienstallianz "Five Eyes" sehen hierin ein erhebliches Sicherheitsrisiko und den Versuch Pekings, Einfluss auf die digitale Infrastruktur westlicher Staaten zu gewinnen. Sie drängen daher darauf, Huawei vom Aufbau der 5G-Mobilfunknetze auszuschließen. Dabei zeigt sich, dass die Kontroverse um Huawei eine im engeren Sinne technische Dimension hat, zugleich aber auch wirtschaftliche und geopolitische Interessen berührt. Mit Blick auf die anstehende Versteigerung der 5G-Lizenzen ergeben sich für die deutsche Politik verschiedene Optionen, sich zu dieser Kontroverse zu verhalten. (Autorenreferat)
- Published
- 2019
9. Clinical Evaluation of a Novel Interstitial Fluid Sensor System for Remote Continuous Alcohol Monitoring.
- Author
-
Venugopal, M., Feuvrel, K.E., Mongin, D., Bambot, S., Faupel, M., Panangadan, A., Talukder, A., and Pidva, R.
- Abstract
This study describes the functioning of a novel sensor that measures the alcohol concentration in the interstitial fluid (ISF) of a human subject. ISF is extracted using vacuum pressure from micropores on the stratum corneum layer of the skin. The pores are created by focusing a near infrared laser on a layer of black die attached to the skin. This poration procedure is essentially painless. Clinical studies show that the sensor readings are correlated with alcohol levels in blood and collected using a breathalyzer. Alcohol could be detected in the subject's ISF within 15 min of the first oral intake of alcohol. Tests in a laboratory setup show that the sensor exhibits a linear response to alcohol concentrations in the range 0%-0.2%. The sensor is minimally invasive and alcohol monitoring using the sensor was shown to continue even when the subject is asleep. The sensor is viable for approximately three days after skin poration. The sensor is interfaced to a wireless health monitoring system that transfers sensor data over existing wide-area networks such as the Internet and a cellular phone network to enable real-time remote monitoring of subjects. [ABSTRACT FROM PUBLISHER]
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
10. A Wrist-Worn Integrated Health Monitoring Instrument with a Tele-Reporting Device for Telemedicine and Telecare.
- Author
-
Jae Min Kang, Taiwoo Yo, and Hee Chan Kim
- Subjects
- *
TELEMEDICINE , *MEDICAL telematics , *BIOSENSORS , *CELL phone systems , *SENSOR networks , *NETWORK operating system , *MEDICAL equipment - Abstract
In this paper, the prototype development of a wrist-worn integrated health monitoring device (WIHMD) with tele-reporting function for emergency telemedicine and home telecare for the elderly is reported. The WIHMD consists of six vital biosignal measuring modules, which include a fall detector, a single-channel electrocardiogram, noninvasive blood pressure, pulse oximetry (SpO2), respiration rate, and body surface temperature measuring units. The size of the WIHMD is 60 × 50 × 20 mm, except the wrist cuff; and the total system weighs 200 g, including two 1.5-V AAA-sized batteries. The functional objective of the WIHMD is to provide information concerning current condition, such as vital biosignals and locational information, with compromised fidelity to experts at a distance through the commercial cellular phone network. The developed system will provide the facility for rapid and appropriate directions to be given by experts in emergency situations and will enable the user or caregiver to manage changes in health condition with helpful treatment. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
11. 5G, Huawei und die Sicherheit unserer Kommunikationsnetze: Handlungsoptionen für die deutsche Politik
- Author
-
Voelsen, Daniel and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
China ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Media Politics, Information Politics, Media Law ,United States of America ,Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht ,ddc:070 ,Sicherheitspolitik ,information technology ,telecommunication ,security policy ,Interessenpolitik ,Kommunikationstechnologie ,cellular phone network ,Political science ,pressure-group politics ,USA ,News media, journalism, publishing ,Informationstechnologie ,communication technology ,Telekommunikation ,Divergenz ,ddc:320 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Mobilfunk ,communication system ,divergence ,Kommunikationssystem - Abstract
Die geplante Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G hat eine Debatte über die Sicherheit digitaler Kommunikationsnetze ausgelöst. Im Fokus steht dabei die Frage, ob westliche Staaten die Netzwerktechnologie des chinesischen Unternehmens Huawei nutzen sollten. Die USA und ihre engsten Verbündeten aus der Nachrichtendienstallianz "Five Eyes" sehen hierin ein erhebliches Sicherheitsrisiko und den Versuch Pekings, Einfluss auf die digitale Infrastruktur westlicher Staaten zu gewinnen. Sie drängen daher darauf, Huawei vom Aufbau der 5G-Mobilfunknetze auszuschließen. Dabei zeigt sich, dass die Kontroverse um Huawei eine im engeren Sinne technische Dimension hat, zugleich aber auch wirtschaftliche und geopolitische Interessen berührt. Mit Blick auf die anstehende Versteigerung der 5G-Lizenzen ergeben sich für die deutsche Politik verschiedene Optionen, sich zu dieser Kontroverse zu verhalten. (Autorenreferat)
- Published
- 2019
12. Die Auswirkungen mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Work-Life-Balance
- Author
-
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), Gross, Tom, Krämer, Corinna, Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), Gross, Tom, and Krämer, Corinna
- Abstract
Diese Expertise untersucht die Nutzung mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKTs) in der Arbeitswelt sowie die damit einhergehenden flexiblen Arbeitsformen und die ständige Erreichbarkeit und deren Auswirkung auf die individuelle Work-Life-Balance, also das zufriedenstellende und konfliktfreie Zusammenspiel von Berufs- und Privatleben. In diesem Zuge werden im Rahmen einer umfassenden Literatursichtung Studien zu Deutschland und der Europäischen Union bezüglich der Verbreitung und Nutzung mobiler IKTs in der Arbeitswelt, der Chancen und Herausforderungen für die Work-Life-Balance sowie der Maßnahmen zur Abschwächung der negativen Auswirkungen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung mobiler IKTs und die damit einhergehende Erreichbarkeit in den letzten Jahren gestiegen ist und ein flexibles Arbeitsarrangement sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union von fast der Hälfte der Erwerbstätigen praktiziert wird. Hinsichtlich der Chancen und Herausforderungen für die Work-Life-Balance ergibt sich ein ambivalentes Bild. Neben positiven Auswirkungen, wie zum Beispiel einer besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, einer gestiegenen Autonomie und Produktivität sowie einer sinnvollen Nutzung von Warte- und Pendelzeiten, wurden auch negative Konsequenzen, wie ein erhöhtes Konfliktpotenzial zwischen den verschiedenen Lebensbereichen, Herausforderungen durch Überstunden und Unterbrechungen sowie Einschränkungen im Wohlbefinden durch Stress und Belastung identifiziert. Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance wurden auf mehreren Ebenen (gesetzlich, betrieblich, im Team, individuell) bereits umgesetzt, sind geplant bzw. werden empfohlen., This expertise analyses the use of mobile information and communication technologies (ICT) as well as its consequences with respect to flexible forms of work and to constant availability and their impact on the personal work-life balance defined as the satisfying and conflict-free interaction of work and private life. Based on an extensive literature research of studies on Germany and the European Union with respect to the dispersion and use of mobile ICT in the workplace, opportunities and challenges for the work-life balance, as well as arrangements to moderate the negative consequences are presented. The results show that the use of mobile ICT and the entailed availability increased in the last years and that flexible working arrangements are practiced by almost half of the workforce in both Germany and the European Union. An ambivalent picture was found regarding the opportunities and challenges for the work-life balance. On the one hand, the use of ICT can cause positive effects like a better reconciliation of work and family, increased autonomy and productivity, as well as a better use of leisure times. On the other hand, negative consequences that have been identified are an increased potential for work-life conflict, the risk of overtime and interruptions as well as a poor subjective well-being due to stress or strain. Measures to improve work-life balance on various levels (e.g., by legal and organisational regulations, in team arrangements, or individually) have already been implemented, are being planned, or recommended.
- Published
- 2018
13. Netzneutralität in Zeiten von '5G': Warum Deutschland seinen internationalen Einfluss nutzen sollte, um einen Grundpfeiler des freien Internets zu bewahren
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Jacob, Daniel, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Jacob, Daniel
- Abstract
Im Juni 2018 trat die Entscheidung der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) in Kraft, regulatorische Vorgaben der Obama-Administration zur Netzneutralität aufzuheben. Seitdem ist es Internetanbietern in den USA erlaubt, gegen gesonderte Zahlungen bestimmte Datenflüsse zu bevorzugen. Die Entscheidung hat in den USA und darüber hinaus für viel Aufsehen gesorgt. Vielen gilt das Prinzip der Netzneutralität als einer der Grundpfeiler des Internets, als wesentliche technische Voraussetzung für Meinungsfreiheit und fairen Wettbewerb. Doch ist die Entscheidung der FCC nur Vorbote für sehr viel weitreichendere Debatten, die im Zuge der geplanten Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G (»fifth generation mobile networks«) aufkommen werden. Deutschland sollte seinen Einfluss als Miteigentümer der Deutschen Telekom sowie als Mitglied der International Telecommunication Union nutzen, um das Prinzip der Netzneutralität auch mit Blick auf die Besonderheiten von 5G zu bewahren. (Autorenreferat)
- Published
- 2018
14. Frequency assignment in cellular phone networks.
- Author
-
Borndörfer, R., Eisenblätter, A., Grötschel, M., and Martin, A.
- Subjects
CELL phones ,WIRELESS communications ,OPERATIONS research ,MATHEMATICAL optimization ,TRANSPORTATION problems (Programming) ,HEURISTIC - Abstract
We present a graph-theoretic model for the frequency assignment problem in cellular phone networks. Obeying several technical and legal restrictions, frequencies have to be assigned to transceivers so that interference is as small as possible. This optimization problem is NP-hard. Good approximation cannot be guaranteed unless P = NP. We describe several assignment heuristics. These heuristics are simple and not too hard to implement. We give an assessment of the heuristics' efficiency and practical usefulness. For this purpose, typical instances of frequency assignment problems with up to 4240 transceivers and 75 frequencies of a German cellular phone network operator are used. The results are satisfying from a practitioner's point of view. The best performing heuristics were integrated into a network planning system used in practice. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
15. Die Auswirkungen mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Work-Life-Balance
- Author
-
Gross, Tom, Krämer, Corinna, and Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Work-life-balance ,Wohlbefinden ,work-family balance ,Belastung ,Stress ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Konfliktpotential ,Interactive, electronic Media ,information technology ,well-being ,Kommunikationstechnologie ,Working Conditions ,cellular phone network ,Social sciences, sociology, anthropology ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,conflict potential ,Informationstechnologie ,working time flexibility ,psychophysical stress ,communication technology ,Arbeitswelt ,Soziologie, Anthropologie ,Arbeitszeitflexibilität ,Auswirkung ,Familie-Beruf ,impact ,ddc:300 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Mobilfunk ,ddc:301 ,world of work - Abstract
Diese Expertise untersucht die Nutzung mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKTs) in der Arbeitswelt sowie die damit einhergehenden flexiblen Arbeitsformen und die ständige Erreichbarkeit und deren Auswirkung auf die individuelle Work-Life-Balance, also das zufriedenstellende und konfliktfreie Zusammenspiel von Berufs- und Privatleben. In diesem Zuge werden im Rahmen einer umfassenden Literatursichtung Studien zu Deutschland und der Europäischen Union bezüglich der Verbreitung und Nutzung mobiler IKTs in der Arbeitswelt, der Chancen und Herausforderungen für die Work-Life-Balance sowie der Maßnahmen zur Abschwächung der negativen Auswirkungen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung mobiler IKTs und die damit einhergehende Erreichbarkeit in den letzten Jahren gestiegen ist und ein flexibles Arbeitsarrangement sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union von fast der Hälfte der Erwerbstätigen praktiziert wird. Hinsichtlich der Chancen und Herausforderungen für die Work-Life-Balance ergibt sich ein ambivalentes Bild. Neben positiven Auswirkungen, wie zum Beispiel einer besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, einer gestiegenen Autonomie und Produktivität sowie einer sinnvollen Nutzung von Warte- und Pendelzeiten, wurden auch negative Konsequenzen, wie ein erhöhtes Konfliktpotenzial zwischen den verschiedenen Lebensbereichen, Herausforderungen durch Überstunden und Unterbrechungen sowie Einschränkungen im Wohlbefinden durch Stress und Belastung identifiziert. Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance wurden auf mehreren Ebenen (gesetzlich, betrieblich, im Team, individuell) bereits umgesetzt, sind geplant bzw. werden empfohlen. This expertise analyses the use of mobile information and communication technologies (ICT) as well as its consequences with respect to flexible forms of work and to constant availability and their impact on the personal work-life balance defined as the satisfying and conflict-free interaction of work and private life. Based on an extensive literature research of studies on Germany and the European Union with respect to the dispersion and use of mobile ICT in the workplace, opportunities and challenges for the work-life balance, as well as arrangements to moderate the negative consequences are presented. The results show that the use of mobile ICT and the entailed availability increased in the last years and that flexible working arrangements are practiced by almost half of the workforce in both Germany and the European Union. An ambivalent picture was found regarding the opportunities and challenges for the work-life balance. On the one hand, the use of ICT can cause positive effects like a better reconciliation of work and family, increased autonomy and productivity, as well as a better use of leisure times. On the other hand, negative consequences that have been identified are an increased potential for work-life conflict, the risk of overtime and interruptions as well as a poor subjective well-being due to stress or strain. Measures to improve work-life balance on various levels (e.g., by legal and organisational regulations, in team arrangements, or individually) have already been implemented, are being planned, or recommended.
- Published
- 2018
16. Netzneutralität in Zeiten von '5G': Warum Deutschland seinen internationalen Einfluss nutzen sollte, um einen Grundpfeiler des freien Internets zu bewahren
- Author
-
Jacob, Daniel and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Digitalisierung ,Politikwissenschaft ,neutrality ,Federal Republic of Germany ,digitalization ,media law ,spezielle Ressortpolitik ,information technology ,telecommunication ,Kommunikationstechnologie ,cellular phone network ,Political science ,Medienrecht ,Internet ,internet community ,Neutralität ,Informations-/Kommunikationstechnologie ,Informationsinfrastruktur ,Digitale Datenübertragung ,Netzneutralität ,Telekommunikationsnetz ,Global ,Federal Communications Commission (United States) ,Informationstechnologie ,cable communication ,Special areas of Departmental Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,communication technology ,Telekommunikation ,Netzgemeinschaft ,ddc:320 ,Mobilfunk ,Kabelkommunikation - Abstract
Im Juni 2018 trat die Entscheidung der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) in Kraft, regulatorische Vorgaben der Obama-Administration zur Netzneutralität aufzuheben. Seitdem ist es Internetanbietern in den USA erlaubt, gegen gesonderte Zahlungen bestimmte Datenflüsse zu bevorzugen. Die Entscheidung hat in den USA und darüber hinaus für viel Aufsehen gesorgt. Vielen gilt das Prinzip der Netzneutralität als einer der Grundpfeiler des Internets, als wesentliche technische Voraussetzung für Meinungsfreiheit und fairen Wettbewerb. Doch ist die Entscheidung der FCC nur Vorbote für sehr viel weitreichendere Debatten, die im Zuge der geplanten Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G (»fifth generation mobile networks«) aufkommen werden. Deutschland sollte seinen Einfluss als Miteigentümer der Deutschen Telekom sowie als Mitglied der International Telecommunication Union nutzen, um das Prinzip der Netzneutralität auch mit Blick auf die Besonderheiten von 5G zu bewahren. (Autorenreferat)
- Published
- 2018
17. Der digital verführte, ahnungslose Verbraucher: Verbraucherpolitisches Handeln bei wachsenden Manipulationsmöglichkeiten des Verbraucherinteresses durch unkontrollierbare Datenauswertung der Unternehmen
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Schleusener, Michael, Hosell, Sarah, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Schleusener, Michael, and Hosell, Sarah
- Abstract
2015 nutzten rund 79 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre insgesamt rund zwei Stunden pro Tag das mobile Internet via Smartphones oder Tablets. Dabei ist das Smartphone als "der Spion in der Hosentasche" fähig, eine Vielzahl von Daten über seinen Träger zu sammeln. Durch deren Auswertung lassen sich mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten Aussagen über individuelle Charaktereigenschaften, Emotionen aber auch Verhaltensprognosen treffen. Dies ermöglicht Unternehmen, Menschen hinsichtlich ihrer Bedürfnisse zu manipulieren. Neu ist, dass der Verbraucher die Datenbasis selbst liefert sowie das zunehmende Ausmaß der Auswertung und die undurchsichtige Verwendung dieser Daten. Die Bedrohung für den Verbraucher entsteht, wenn er glaubt, aus freiem Willen eine Entscheidung getroffen zu haben. Dieser Beitrag zeigt: wie der Verbraucher dabei einer Kontrollillusion unterliegt; welche Heuristiken Verbraucher im Umgang mit der Preisgabe persönlicher Daten entwickelt haben; inwiefern Verbraucher von dieser Entwicklung profitieren können; welche Implikationen es für den Verbraucherschutz gibt.
- Published
- 2017
18. Sicherheit der Verbraucher in vernetzten Fahrzeugen
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Lemke-Rust, Kerstin, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Lemke-Rust, Kerstin
- Abstract
Dieser Beitrag betrachtet den Stand der Entwicklung bei der Vernetzung von Fahrzeugen aus Sicht der IT-Sicherheit. Etablierte Kommunikationssysteme und Verkehrstelematikanwendungen im Automobil werden ebenso vorgestellt und diskutiert wie auch zukünftige Kommunikationstechnologien Car- 2-Car und Car-2-X. IT-Sicherheit im Automobil ist ein schwieriges Feld, da es hier um eine Integration von neuen innovativen Anwendungen in eine hochkomplexe bestehende Fahrzeugarchitektur geht, die zu keinen neuen Gefährdungen für die Fahrzeuginsassen führen darf. Zudem bleibt die Funktionsweise dieser Anwendungen mit ihren Auswirkungen auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht oft intransparent. Die abschließende Diskussion gibt Handlungsempfehlungen aus Sicht der Verbraucher.
- Published
- 2017
19. Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, and GESIS-ZUMA
- Abstract
"Etwa 45 Prozent aller Interviews in der Marktforschung werden in Deutschland gegenwärtig telefonisch durchgeführt (vgl. ADM 2007). Als Auswahlrahmen hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland ein bei ZUMA entwickelter Frame (Gabler-Häder-Design) durchgesetzt, der sowohl in das Telefonbuch eingetragene wie auch nicht eingetragene Anschlüsse enthält, die über ein Ortsnetz erreichbar sind (Gabler/ Häder 2002). In den letzten Jahren hat sich allerdings eine Tendenz angedeutet, die die alleinige Nutzung dieses Auswahlrahmens als unzureichend zur Abdeckung der Gesamtheit der Privathaushalte erscheinen lässt: Ein wachsender Anteil der Haushalte ist lediglich über Mobiltelefon erreichbar. Diese Haushalte haben bei telefonischen Umfragen keine positive Auswahlchance, sofern sie nicht über eine virtuelle Festnetznummer verfügen (z.B. O2). Damit kann es zu systematischen Verzerrungen in den Stichproben kommen, da sich Festnetzhaushalte und Mobilfunkhaushalte hinsichtlich für die Sozialforschung relevanter Merkmale unterscheiden. Deshalb sind Überlegungen über die Integration von Mobilfunkanschlüssen in Telefonstichproben notwendig. Diesem Thema war eine Tagung bei ZUMA im November 2006 gewidmet, deren Beiträge im vorliegenden Band gesammelt sind." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Axel Glemser: Mobilfunknutzung in Deutschland. Eine Herausforderung für die Stichprobenbildung in der Markt- und Sozialforschung (7-24); Christiane Heckel: Weiterentwicklung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen (25-38); Siegfried Gabler, Öztas Ayhan: Gewichtung bei Erhebungen im Festnetz und über Mobilfunk: ein Dual Frame Ansatz (39-46); Hermann Hoffmann: Kombinierte Stichproben für Telefonumfragen - Ansätze in Europa (47-58); Götz Schneiderat, Sabine Häder: Anlage und Vorstudien des DFG-Projektes "Telefonbefragungen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz" (59-80); Michael Schneid, Angelika Stiegler: "Virtuelle" Festnetznummern: "Stolpersteine" der Umfrageforschung? (81-90); Gerd M
- Published
- 2017
20. Mobile Technology in the Lives of Thai Immigrants in Germany
- Author
-
Sirima Thongsawang
- Subjects
soziales Netzwerk ,Facebook ,Mobile Technology ,lcsh:Political science ,Digitale Medien ,Federal Republic of Germany ,Social Networking Sites ,migration ,ddc:070 ,GeneralLiterature_MISCELLANEOUS ,lcsh:Social Sciences ,Interactive, electronic Media ,Thai Migration ,cellular phone network ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,interaktive, elektronische Medien ,digital media ,News media, journalism, publishing ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Royal Thai Embassy ,Sociology ,Southeast Asian Studies ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Migrant ,Thailand ,Bundesrepublik Deutschland ,lcsh:H ,Berlin ,ddc:300 ,social network ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Mobilfunk ,lcsh:J - Abstract
This paper examines the role of mobile technology in the lives of Thai immigrants in Berlin. By using qualitative research methods, this research investigates how new digital and social media applications have affected the organization of Thai immigrants on both individual and institutional levels, with a particular focus on the Royal Thai Embassy in Berlin. Mobile technologies today are widely used in the diaspora, by both individuals and social institutions, to maintain relationships with the homeland and to promote national affairs. Both individual Thai immigrants and official staff of the embassy rely significantly on Internet sites, particularly on social networking sites such as Facebook, to gain information on Thailand and to expand their networks. This paper explores changes in communication and their implications for Thais and their respective institutions in Germany., Austrian Journal of South-East Asian Studies, Vol 9 No 2 (2016): New Media
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Der digital verführte, ahnungslose Verbraucher
- Author
-
Schleusener, Michael, Hosell, Sarah, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Subjects
cell phone ,Technology (Applied sciences) ,Verbraucherpolitik ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,D18 Consumer Protection ,Technology Assessment ,Manipulation ,Datenspeicherung ,Verbraucherschutz ,Technikfolgenabschätzung ,cellular phone network ,Internet ,data protection ,Technik, Technologie ,data storage ,Mobiltelefon ,consumer policy ,Datenschutz ,Bundesrepublik Deutschland ,consumer protection ,Soziologie, Anthropologie ,Mobilfunk ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,ddc:600 - Abstract
2015 nutzten rund 79 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre insgesamt rund zwei Stunden pro Tag das mobile Internet via Smartphones oder Tablets. Dabei ist das Smartphone als "der Spion in der Hosentasche" fähig, eine Vielzahl von Daten über seinen Träger zu sammeln. Durch deren Auswertung lassen sich mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten Aussagen über individuelle Charaktereigenschaften, Emotionen aber auch Verhaltensprognosen treffen. Dies ermöglicht Unternehmen, Menschen hinsichtlich ihrer Bedürfnisse zu manipulieren. Neu ist, dass der Verbraucher die Datenbasis selbst liefert sowie das zunehmende Ausmaß der Auswertung und die undurchsichtige Verwendung dieser Daten. Die Bedrohung für den Verbraucher entsteht, wenn er glaubt, aus freiem Willen eine Entscheidung getroffen zu haben. Dieser Beitrag zeigt: wie der Verbraucher dabei einer Kontrollillusion unterliegt; welche Heuristiken Verbraucher im Umgang mit der Preisgabe persönlicher Daten entwickelt haben; inwiefern Verbraucher von dieser Entwicklung profitieren können; welche Implikationen es für den Verbraucherschutz gibt., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
22. Sicherheit der Verbraucher in vernetzten Fahrzeugen
- Author
-
Lemke-Rust, Kerstin, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Subjects
Technology (Applied sciences) ,Science ,networking ,telematics ,Naturwissenschaften ,security ,motor vehicle ,information technology ,D18 Consumer Protection ,Technology Assessment ,Technikfolgenabschätzung ,cellular phone network ,Natural Science and Engineering, Applied Sciences ,data protection ,Technik, Technologie ,Informationstechnologie ,Vernetzung ,Telematik ,Datenschutz ,Sicherheit ,ddc:380 ,Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften ,Kraftfahrzeug ,ddc:500 ,Mobilfunk ,ddc:005 ,ddc:600 - Abstract
Dieser Beitrag betrachtet den Stand der Entwicklung bei der Vernetzung von Fahrzeugen aus Sicht der IT-Sicherheit. Etablierte Kommunikationssysteme und Verkehrstelematikanwendungen im Automobil werden ebenso vorgestellt und diskutiert wie auch zukünftige Kommunikationstechnologien Car-2-Car und Car-2-X. IT-Sicherheit im Automobil ist ein schwieriges Feld, da es hier um eine Integration von neuen innovativen Anwendungen in eine hochkomplexe bestehende Fahrzeugarchitektur geht, die zu keinen neuen Gefährdungen für die Fahrzeuginsassen führen darf. Zudem bleibt die Funktionsweise dieser Anwendungen mit ihren Auswirkungen auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht oft intransparent. Die abschließende Diskussion gibt Handlungsempfehlungen aus Sicht der Verbraucher., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2016
23. Weiterentwicklung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Heckel, Christiane, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, and Heckel, Christiane
- Abstract
"Das ADM-CATI-Telefonstichprobensystem verwendet das Gabler-Häder-Verfahren zum Generieren von Rufnummern, um auch nicht-eingetragene Telefonanschlüsse in der Auswahlgrundlage zu berücksichtigen. Das Generierungsmodell für CATI-Stichproben konnte in den letzten zwei Jahren durch die Erschließung neuer Quellen sowohl im Bereich des Mobilfunks als auch im Festnetz erweitert und verbessert werden. Dieser Beitrag soll für beide Netzarten die Änderungen in der Erstellung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen darstellen und die Notwendigkeit einer Kombination von Festnetz- und Mobilnetzstichproben thematisieren." (Autorenreferat)
- Published
- 2016
24. Mobile Web Survey: Möglichkeiten der Verknüpfung von Online-Befragung und Handy-Befragung
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Fuchs, Marek, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, and Fuchs, Marek
- Abstract
"Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer derzeit noch wenig genutzten Datenerhebungsmethode für standardisierte Befragungen, die zukünftig aufgrund technischer Entwicklungen (neue Endgräte, schnellere Netze) und der verstärkten Nutzung des mobilen Internets durch Teile der Bevölkerung aber vermutlich vermehrt zum Einsatz kommen wird. Die Methode besteht in der selbst-administrierten Befragung mit Hilfe mobiler Endgeräte, wobei die aus den traditionellen telefonischen Befragungen im Festnetz weiterentwickelten Stichprobenverfahren für die Mobilfunknetze zur Anwendung kommen und auf eine selbst-administrierte Datenerhebung durch Online-Surveys gesetzt wird: Mit Hilfe der für die Mobilfunknetze entwickelten RDD-Stichprobenverfahren (vgl. z.B. Vehovar, Dolnicar & Lozar, 2005; Häder & Gabler, 2006; Buskirk & Callegaro, 2007) werden potenzielle Befragte ausgewählt. Diese erhalten eine Einladung zu einer Befragung mit Hilfe eines Intervieweranrufs, einer MMS oder einer SMS, in der die URL zur Befragung eingebettet ist. Die Befragten empfangen diese Einladung auf ihrem mobilen Endgerät (Handy und Mobile Digital Assistant - MDA), klicken auf die zugesendete URL und öffnen die speziell für den kleinen Bildschirm eines mobilen Endgeräts gestalteten Online-Fragebogen zu einem für sie passenden Zeitpunkt. Nachfassaktionen und Erinnerungen sowie Incentives sind analog zu telefonischen Befragungen im Mobilfunknetz möglich. Der nachfolgende Beitrag bietet noch keine systematische feldexperimentelle Evaluation dieser Befragungsmethode sondern diskutiert in einem vorläufigen Zugang potenzielle methodologische Implikationen. Im ersten Abschnitt (Kapitel 1) werden einige Probleme traditioneller Umfragemodes diskutiert, die den Einsatz mobiler Endgeräte für den Zugang zu den potenziellen Befragten nahe legen. Danach (Kapitel 2) werden Entwicklungen im Bereich der Mobilfunktechnik zusammengefasst, soweit sie für den Einsatz des Mobile Web Surveys relevant sind. Anschließend (K
- Published
- 2016
25. Anlage und Vorstudien des DFG-Projektes 'Telefonbefragungen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz'
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Schneiderat, Götz, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, and Schneiderat, Götz
- Abstract
"Seit 2003 ist die ausschließliche Ausstattung der Haushalte mit Festnetzanschlüssen in Deutschland rückläufig, während der Anteil der exklusiven Mobilfunknutzer steigt. Dieser Anteil wird derzeit auf sieben bis acht Prozent geschätzt (Gabler & Häder, 2005). Da diese Entwicklung sich in den nächsten Jahren beschleunigen wird, wird die Repräsentativität von Bevölkerungsumfragen, deren Ergebnisse nur über das Festnetz gewonnen werden, immer mehr infrage gestellt. Ausgehend von dieser Problematik beschäftigt sich das vorliegende Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit, Telefonbefragungen in einer Kombination von Mobilfunk- und Festnetzanschlüssen durchzuführen und das entsprechende Design zu ergründen. Im Folgenden soll zunächst die Anlage des DFG-Projekts vorgestellt und das methodische Vorgehen erläutert werden. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse aus der Vorstudie I (Pretest) sowie Vorstudie II präsentiert. Dabei stehen die Nutzungsgewohnheiten, die Erreichbarkeit von Handynutzern und die potentielle Teilnahmebereitschaft an Handyumfragen im Fokus der Betrachtungen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Haupterhebung gegeben." (Autorenreferat)
- Published
- 2016
26. 'Virtuelle' Festnetznummern: 'Stolpersteine' der Umfrageforschung?
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Schneid, Michael, Stiegler, Angelika, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Schneid, Michael, and Stiegler, Angelika
- Abstract
"'Virtuelle' Telefonnummern bestehen - wie auch herkömmliche Festnetznummern - aus einer Ortsvorwahl und der Rufnummer. In der Regel handelt es sich dabei jedoch um einen Mobilfunkanschluss, oft gekoppelt mit einem 'Home-Zone'-Tarif. Bei zufallsgenerierten Telefonstichproben finden sich vermehrt solche 'virtuellen' Nummern. Im Gegensatz zu normalen Festnetznummern wird der Umgang mit diesen zunehmend problematischer und es gilt Lösungen zu erarbeiten, wie 'virtuelle' Festnetznummern zukünftig bei Telefonumfragen behandelt werden sollen." (Autorenreferat)
- Published
- 2016
27. Gewichtung bei Erhebungen im Festnetz und über Mobilfunk: ein Dual Frame Ansatz
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Ayhan, Öztas, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, and Ayhan, Öztas
- Abstract
"Werden Telefonstichproben sowohl aus dem Auswahlrahmen des Festnetzes als auch des Mobilfunks gezogen, stellt sich die Frage, wie man die Ergebnisse sinnvoll kombiniert. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Dual Frame Ansatz und der daraus resultierenden Gewichtungsmöglichkeit. Die für die Schätzung benötigten Gewichte lassen sich relativ einfach unter der Grundannahme berechnen, dass die Wahrscheinlichkeit, zwei Mitglieder desselben Haushalts über verschiedene Wege auszuwählen, vernachlässigbar ist." (Autorenreferat)
- Published
- 2016
28. Kombinierte Stichproben für Telefonumfragen - Ansätze in Europa
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Hoffmann, Hermann, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, and Hoffmann, Hermann
- Abstract
"In etlichen europäischen Ländern ist die Mobiltelefonie weiter verbreitet als in Deutschland, vor allem die Zahl der nur mobil erreichbaren Personen liegt höher. Daher sind CATI-Designs entwickelt worden, die Festnetz und Mobilfunk vereinen. Vor diesem Hintergrund hat Ipsos im Jahre 2006 erstmals eine Festnetzstichprobe mit einer Mobilstichprobe nach dem Dual Frame Ansatz kombiniert. Die Ergebnisse sind sehr ermutigend." (Autorenreferat)
- Published
- 2016
29. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Meier, Gerd, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, and Meier, Gerd
- Abstract
"Diese Studie handelt von der Stichprobengenerierung von telefonischen Umfragen. Es geht dabei um die möglichst valide Erfassung der Anzahl von Telefonnummern, unter denen Haushalte in Deutschland erreichbar sind. Diese Zahl wird benötigt, um die Auswahlchance der Haushalte nachträglich per Gewichtung nivellieren zu können. Die Telekommunikationseinrichtungen heutzutage sind so komplex, dass zu befürchten ist, dass mit einfachen Fragen zu Beginn eines Interviews die korrekte Anzahl an Telefonnummern nicht zu erfassen ist. Tatsächlich zeigte sich, dass sich die Befragten bei Einzelfragen zur Telekommunikationseinrichtung erst mit diesem Thema vertraut machen müssen, bevor sie valide die Anzahl der Telefonnummern angeben können. Die Mobilfunknummern und die 'virtuellen' Festnetznummern, die man bei einigen Mobilfunkprovidern erhält, werden häufig vergessen." (Autorenreferat)
- Published
- 2016
30. Mobilfunknutzung in Deutschland: eine Herausforderung für die Stichprobenbildung in der Markt- und Sozialforschung
- Author
-
Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, Glemser, Axel, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, GESIS-ZUMA, and Glemser, Axel
- Abstract
Der Autor geht der Frage nach, ob die Telefonstichproben der Markt- und Sozialforschung, die auf einem Auswahlmechanismus beruhen, welcher im Normalfall ausschließlich Festnetzrufnummern beinhaltet, im Jahre 2007 noch geeignet sind, qualitativ hochwertige Stichproben der Gesamtbevölkerung zu liefern. Denn die Zunahme der Mobilfunknutzung führt dazu, dass die Erreichbarkeit im Festnetz nicht mehr gegeben ist. Nicht nur die Anzahl derjenigen, die ausschließlich Mobilfunk nutzen, ist dabei von Interesse, sondern es kommt ein zweiter Aspekt hinzu: Gibt es systematische Unterschiede zwischen diesen beiden Subpopulationen und wenn ja, welche? Mit diesen beiden Fragekomplexen beschäftigt sich der erste Abschnitt des Beitrags anhand von Befragungsdaten aus dem TNS Infratest Face-to-Face-Omnibus. Im zweiten Abschnitt wird dargestellt, welche Lösungsansätze im Hinblick auf eine Integration der Mobilfunknummern in einen Auswahlrahmen für Telefonstichproben bislang verfolgt wurden. Abschließend werden einige weiterführende Aspekte diskutiert, die für die noch ausstehende Lösung des Mobilfunkproblems in Zukunft relevant sein könnten. (ICI2), "The article deals with the increasing use of mobile phones (cellular phones) in Germany with regard to the impact on probability sampling based on landline sample frames. Although the mobile penetration in the population is on a high density level the exclusive use of cell-phones and the abdication of fixed-line-telephones is quiet rare. Nevertheless the mobile-only-use has in some sub-populations reached a critical stage. In the last years research on methods of Market- und Social-Research have tried several ways of including mobile-phone-numbers in random telephone-samples. Currently a special form of random-last-digit approach, based on sophisticated reference lists not on the telephone-book, seems to be the most promising solution. Furthermore a coherent sample-design still needs to be developed in order to ensure efficient fieldwork and acceptable pricing. Last but not least the dynamic of the telecommunication sector should not be lost of track. On the one hand broadband internet connections will perhaps revitalise landline-phones. On the other hand new technical solutions will come up soon and will lead to further problems and possibilities for the future." (author's abstract)
- Published
- 2016
31. O sucesso da inculturação do telemóvel nas comunidades moçambicanas e a sua múltipla funcionalidade social
- Author
-
Joanguete, Celestino Vaz and Joanguete, Celestino Vaz
- Abstract
The structure of the work is built in two stages: The first discusses employability in the governance mobile monitoring device. In this approach to reflect back to the surface the issue of the use of SMS messages in the monitoring of electoral processes. The second phase focuses on the mobile phone in the communicative process in rural areas, which are emphasized in the latest technological advances in communications the impact infrastructure; the third phase describes the phone incorporating on business development processes and business transactions, with the focus on consultation with PayPal and services payments., La estructura de la obra se construye en tres etapas: La primera analiza la empleabilidad en el monitoreo de la gobernabilidad móvil. En este enfoque, la reflexión trae a la superficie la cuestión del uso de mensajes SMS en el seguimiento de los procesos electorales. La segunda fase se centra en el teléfono móvil en el proceso comunicativo, que enfatiza en los últimos avances tecnológicos en infraestructura de comunicaciones; la tercera fase se describen los impactos de la "Economía Móvil" en el desarrollo de procesos de negocio y las transacciones comerciales, lo que pone de relievo el impacto social de los servicios de consulta móvil, transferencias bancarias y los servicios de pagos., A estrutura do trabalho é construída em três momentos: o primeiro discute a empregabilidade no dispositivo móvel na monitoria de governação. Nesta abordagem a reflexão tráz à superfície a questão do uso das mensagens SMS na monitoria dos processos eleitorais. O segundo momento debruça sobre o telemóvel no processo comunicativo, no qual são enfatizados os últimos progressos tecnológicos das infraestruturas de comunicação; o terceiro momento descreve o impactos da "Economia Móvel" nos processos de desenvolvimento do negócio e transações comerciais, onde se destaca o impacto social dos serviços móveis de consulta, transferências bancárias e pagamentos de serviços.
- Published
- 2016
32. Mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen: eine qualitative Studie zur Smartphone- und Tablet-Nutzung von Zwei- bis 14-Jährigen
- Author
-
Kühn, Joana, Lampert, Claudia, Christof, Lisa, Jarmula, Anna-Maria, Maaß, Sabrina, and Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Subjects
Medienkompetenz ,Eltern ,Nutzung ,utilization ,Kind ,Digitale Medien ,Vorschulalter ,instructional media ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,information ,Interactive, electronic Media ,entertainment ,Unterhaltung ,Unterrichtsmedien ,media skills ,cellular phone network ,preschool age ,interaktive, elektronische Medien ,digital media ,News media, journalism, publishing ,Online-Medien ,Internet ,child ,10210 Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,communication ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,1080404 Interactive, electronic Media ,Jugendlicher ,parents ,Smartphone ,Tablet ,Kommunikation ,online media ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Mobilfunk ,ddc:301 - Abstract
Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
- Published
- 2015
33. Transnationale Heiratsprozesse und genderspezifische Auswirkungen räumlicher Distanz, gesetzlicher Regelungen und neuer Kommunikationstechnologie: arrangierte Ehen zwischen Deutschland und der Türkei
- Author
-
Straßburger, Gaby, Aybek, Can M., Straßburger, Gaby, and Aybek, Can M.
- Abstract
"Dieser Beitrag behandelt drei Faktoren, die den Prozess einer arrangierten Eheschließung beeinflussen, und fragt nach ihren Auswirkungen auf selbstbestimmtes Handeln. Handlungsbedingungen transnationaler Heiratsprozesse werden mit idealtypischen Handlungsbedingungen und Phasenabläufen in einem lokalen Kontext verglichen. Darüber hinaus wird erörtert, inwiefern juristische Vorgaben zur Regelung des Ehegattennachzugs die Dynamik einer transnationalen Paarbeziehung und das Machtverhältnis innerhalb der Partnerschaft beeinflussen können. Abschließend wird diskutiert, auf welche Weise Internet und Mobilfunktechnologie in einem Zeitraum von knapp 20 Jahren das Arrangieren intra-ethnischer Ehen verändert haben. Ausgangspunkt ist eine qualitative Längsschnittstudie zu Heiratsmigration aus der Türkei nach Deutschland (Aybek et al. 2011). Deren Ergebnisse werden mit den Analysen von Straßburger (2003a) zu lokal arrangierten intra-ethnischen Ehen verglichen, die in der ersten Hälfte der 1990er Jahre geschlossen wurden." (Autorenreferat), "This article discusses to what extent three different factors influence the autonomous action of individuals who are part of a marriage arrangement: The conditions found in transnational marriages are first compared to the ideal-typical cycle of stages and conditions in marriages in the local context. Then the question is raised to what extent the current legal conditions regulating the immigration of spouses have an impact on the dynamics of transnational intimate relationships and the balance of power between partners. Finally the article discusses whether and to what extent the development of internet-based or mobile communication technologies over the last two decades has changed the way intraethnic marriages are arranged. The empirical point of departure is a longitudinal qualitative study of marriage migration from Turkey to Germany (Aybek et al. 2011). The results obtained from this project are compared with the analyses done by Straßburger (2003a) on intra-ethnic marriages arranged locally in the first half of the 1990s." (author's abstract)
- Published
- 2015
34. Transnationale Heiratsprozesse und genderspezifische Auswirkungen räumlicher Distanz, gesetzlicher Regelungen und neuer Kommunikationstechnologie: arrangierte Ehen zwischen Deutschland und der Türkei
- Author
-
Gaby Straßburger and Can M. Aybek
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Turkey ,Art history ,Context (language use) ,Federal Republic of Germany ,wedding ,Türkei ,migration ,Ausländerrecht ,Sociology & anthropology ,film.subject ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,gender-specific factors ,Kommunikationstechnologie ,Sociology ,transnational relations ,cellular phone network ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,transnationale Beziehungen ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Federal republic of germany ,Bundesrepublik Deutschland ,Arranged Marriage ,communication technology ,Frauen- und Geschlechterforschung ,neue Technologie ,film ,Soziologie, Anthropologie ,Transnational marriage ,Heirat ,geschlechtsspezifische Faktoren ,law on aliens ,new technology ,ddc:300 ,Point of departure ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Mobilfunk ,ddc:301 ,empirical ,Humanities - Abstract
Zusammenfassung Dieser Beitrag behandelt drei Faktoren, die den Prozess einer arrangierten Eheschliesung beeinflussen, und fragt nach ihren Auswirkungen auf selbstbestimmtes Handeln. Handlungsbedingungen transnationaler Heiratsprozesse werden mit idealtypischen Handlungsbedingungen und Phasenablaufen in einem lokalen Kontext verglichen. Daruber hinaus wird erortert, inwiefern juristische Vorgaben zur Regelung des Ehegattennachzugs die Dynamik einer transnationalen Paarbeziehung und das Machtverhaltnis innerhalb der Partnerschaft beeinflussen konnen. Abschliesend wird diskutiert, auf welche Weise Internet und Mobilfunktechnologie in einem Zeitraum von knapp 20 Jahren das Arrangieren intra-ethnischer Ehen verandert haben. Ausgangspunkt ist eine qualitative Langsschnittstudie zu Heiratsmigration aus der Turkei nach Deutschland (Aybek et al. 2011). Deren Ergebnisse werden mit den Analysen von Strasburger (2003a) zu lokal arrangierten intra-ethnischen Ehen verglichen, die in der ersten Halfte der 1990er Jahre geschlossen wurden. Schlusselworter : Migration, transnationale Heirat, Turkei, arrangierte Ehen, intra-ethnisch, Ehegattennachzug ----- Transnational marriage processes and the gendered impact of spatial distance, legal regulations and new communication technologies: arranged marriages between Germany and Turkey. Summary This article discusses to what extent three different factors influence the autonomous action of individuals who are part of a marriage arrangement: The conditions found in transnational marriages are fi rst compared to the ideal-typical cycle of stages and conditions in marriages in the local context. Then the question is raised to what extent the current legal conditions regulating the immigration of spouses have an impact on the dynamics of transnational intimate relationships and the balance of power between partners. Finally the article discusses whether and to what extent the development of internet-based or mobile communication technologies over the last two decades has changed the way intraethnic marriages are arranged. The empirical point of departure is a longitudinal qualitative study of marriage migration from Turkey to Germany (Aybek et al. 2011). The results obtained from this project are compared with the analyses done by Strasburger (2003a) on intra-ethnic marriages arranged locally in the first half of the 1990s. Keywords: migration, transnational marriage, Turkey, arranged marriages, intra-ethnic, spousal immigration ----- Bibliographie: Strasburger, Gaby/Aybek, Can M.: Transnationale Heiratsprozesse und genderspezifische Auswirkungen raumlicher Distanz, gesetzlicher Regelungen und neuer Kommunikationstechnologie: arrangierte Ehen zwischen Deutschland und der Turkei, GENDER, 3-2014, S. 110-123. https://doi.org/10.3224/gender.v6i3.18549
- Published
- 2014
35. Bildungstheoretische Perspektive: Jugendkultur und das Mobile Web
- Author
-
Holze, Jens, Verständig, Dan, Holze, Jens, and Verständig, Dan
- Abstract
"Die mobile Nutzung von Webangeboten nimmt immer stärker zu und gehört insbesondere für Jugendliche selbstverständlich zum Alltag. Dieser Beitrag zielt darauf ab, bildungstheoretische Überlegungen im Kontext sozialer Medien, insbesondere den mobilen Angeboten, zu diskutieren und vor dem Hintergrund informeller Lern- und Bildungsprozesse zu reflektieren. Neben theoretischen Bezügen zum Konzept der Jugendkultur, des informellen Lernens und einer Strukturalen Medienbildung wird im Artikel exemplarisch das Soziale Netzwerk Path untersucht. Die Diskussion soll aufzeigen, wie sich das Mobile Web aus bildungstheoretischer Sicht darstellt und welche Konsequenz sich hieraus für Forschung und medienpädagogische Praxis ergeben." (Autorenreferat), "Mobile usage of web services has been growing continuously, and especially for young people, these services are almost a natural part of everyday life. This article aims to discuss perspectives within educational theory in the context of social media, including informal learning, and specifically addresses mobile services. In addition, the theoretical underpinnings of youth culture, informal learning and structural media literacy will be discussed, as well as an exemplary analysis of the social network service Path. This example relies heavily on mobile functions and will therefore help to better define the mobile web from an educational perspective." (author's abstract)
- Published
- 2014
36. Dual-Frame-Telefonstichproben: Entwicklung, Handhabung und Gewichtung
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Sand, Matthias, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, and Sand, Matthias
- Abstract
Die stetig steigende Verbreitung von Mobilfunkanschlüssen und deren Verwendungsmöglichkeiten sowie die Weiterentwicklungen im Bereich der Festnetztelefonie, die klassische Festnetzanschlüsse verdrängen, bewirken, dass klassische Festnetzstichproben die Möglichkeit, zuverlässige Aussagen über die Grundgesamtheit der Haushalte in Deutschland zu treffen, verfehlen können. Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor ist der wachsende Anteil derjenigen Haushalte, die nur noch über das Mobilfunknetz erreichbar sind. Dies ist dadurch zu begründen, dass die ausschließliche Beschränkung auf den Auswahlrahmen Festnetz zunehmend zu Undercoverage führt. Dadurch besteht die Gefahr, dass Haushalte, die sich in wesentlichen Charakteristika von denen innerhalb des Auswahlrahmens Festnetz unterscheiden, bei einer solchen Erhebung ausgelassen werden. Die Konsequenz hieraus sind dann verzerrte Schätzergebnisse. Eine Möglichkeit dieses Undercoverage-Problem zu beheben, besteht in dem Übergang zu Multiple- Frame-Ansätzen, bei der sich eine Erhebung aus mehreren Stichproben, gezogen aus unterschiedlichen Auswahlrahmen, zusammensetzt. Am Beispiel Telefonumfragen sollen hierfür Dual-Frame-Ansätze, die sowohl den Festnetz- als auch den Mobilfunkbereich berücksichtigen, untersucht werden. Dazu wird in Kapitel 1 kurz die derzeitige Situation im Bereich der Telekommunikation innerhalb Deutschlands dargestellt, um anschließend in Kapitel 2 einen Überblick über unterschiedliche Dual-Frame-Ansätze sowie deren Auswahlrahmengestaltung zu liefern. Kapitel 3 beinhaltet einen Exkurs, der den Aufbau von Mobilfunknetzwerken sowie die Identifikation und Bereinigung von Mobilfunkrufnummerlisten via HLR Lookup erörtert. Das vierte Kapitel behandelt schließlich die Designgewichtung solcher Dual-Frame-Ansätze. Ein Ausblick der mögliche Neuerungen sowie den weiterführenden Forschungsbedarf aufzeigt, wird anhand des fünften Kapitels gegeben.
- Published
- 2014
37. Rezension: Sabine Häder, Michael Häder, Mike Kühne (eds.), 2012: Telephone surveys in Europe: research and practice
- Author
-
Hüfken, Volker
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,Stichprobe ,Umfrageforschung ,Telefon ,Befragung ,Antwortverhalten ,Gewichtung ,CATI ,sample ,Europe ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,survey research ,ddc:300 ,data quality ,survey ,response behavior ,telephone ,Mobilfunk ,weighting ,cellular phone network ,Europa ,Social sciences, sociology, anthropology ,computer-assisted telephone interview - Published
- 2013
38. Bildungstheoretische Perspektive: Jugendkultur und das Mobile Web
- Author
-
Jens Holze and Verständig, Dan
- Subjects
Theorieanwendung ,social media ,learning process ,ddc:070 ,theory application ,informelles Lernen ,education behavior ,Interactive, electronic Media ,Medienpädagogik ,Bildungstheorie ,Soziale Medien ,Mobiles Web ,cellular phone network ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,informal learning ,Internet ,internet community ,Social Web ,educational offerings ,Medienbildung ,Bildungsverhalten ,media education ,educational theory ,Internet Studies ,Media Pedagogics ,youth culture ,Netzgemeinschaft ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Mobilfunk ,Bildungsangebot ,Lernprozess ,Jugendkultur - Abstract
Mobile usage of web services has been growing continuously, and especially for young people, these services are almost a natural part of everyday life. This article aims to discuss perspectives within educational theory in the context of social media, including informal learning, and specifically addresses mobile services. In addition, the theoretical underpinnings of youth culture, informal learning and structural media literacy will be discussed, as well as an exemplary analysis of the social network service Path. This example relies heavily on mobile functions and will therefore help to better define the mobile web from an educational perspective., Die mobile Nutzung von Webangeboten nimmt immer stärker zu und gehört insbesondere für Jugendliche selbstverständlich zum Alltag. Dieser Beitrag zielt darauf ab, bildungstheoretische Überlegungen im Kontext sozialer Medien, insbesondere den mobilen Angeboten, zu diskutieren und vor dem Hintergrund informeller Lern- und Bildungsprozesse zu reflektieren. Neben theoretischen Bezügen zum Konzept der Jugendkultur, des informellen Lernens und einer Strukturalen Medienbildung wird im Artikel exemplarisch das Soziale Netzwerk Path untersucht. Die Diskussion soll aufzeigen, wie sich das Mobile Web aus bildungstheoretischer Sicht darstellt und welche Konsequenz sich hieraus für Forschung und medienpädagogische Praxis ergeben.
- Published
- 2012
39. Combining landline and mobile phone samples: a dual frame approach
- Author
-
Callegaro, Mario, Ayhan, Oztas, Gabler, Siegfried, Haeder, Sabine, Villar, Ana, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
telephone interview ,Umfrageforschung ,Federal Republic of Germany ,Telefon ,Antwortverhalten ,comparison of methods ,survey research ,basic research ,Privathaushalt ,survey ,response behavior ,Methodenvergleich ,cellular phone network ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Stichprobe ,Befragung ,Telefoninterview ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,development of methods ,Methodenentwicklung ,ddc:300 ,private household ,telephone ,Mobilfunk ,InformationSystems_MISCELLANEOUS ,Grundlagenforschung - Abstract
"More and more households abandon their landline phones and rely solely on cell phones. This implies a challenge for survey researchers: since the cell phone only households are not included in the frames for landline telephone surveys, samples based on these frames are in danger to be seriously biased due to undercoverage, if respondents who do not have a landline are systematically different from respondents who have a landline. Thus, strategies for combining samples from different frames need to be developed. In this paper we give theoretical foundations for a dual frame approach to sampling, explain how samples can be optimally allocated from these two frames, and describe an empirical application of a survey conducted in Germany that used a dual frame approach." (author's abstract)
- Published
- 2011
40. Chinas Telekommunikationsunternehmen drängen an die Weltspitze
- Author
-
Schüller, Margot, Schüler-Zhou, Yun, Peterskovsky, Lisa, and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
- Subjects
Industriepolitik ,China ,Economics ,Informations-/ Telekommunikationsindustrie ,enterprise ,Unternehmen ,information technology ,telecommunication ,ddc:330 ,Kommunikationstechnologie ,cellular phone network ,industrial policy ,Telekommunikationsdienste ,Zhongxing Telecom (People's Republic of China) ,Informationstechnologie ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Huawei (People's Republic of China) ,Wirtschaftssektoren ,communication technology ,Telekommunikation ,internationaler Wettbewerb ,international competition ,Wirtschaftspolitik ,Economic Policy ,Export ,Telekommunikationsnetz ,Mobilfunk ,EU - Published
- 2010
41. Antwortbereitschaft bei Mobilfunkumfragen
- Author
-
Häder, Sabine and Schneiderat, Götz
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirical social research ,empirisch ,telephone interview ,Umfrageforschung ,Befragung ,Antwortverhalten ,Telefoninterview ,data collection method ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Erhebungsmethode ,survey research ,empirisch-quantitativ ,ddc:300 ,survey ,response behavior ,Mobilfunk ,Datengewinnung ,cellular phone network ,empirical ,Social sciences, sociology, anthropology ,empirische Sozialforschung - Abstract
Die Aufnahme von Mobiltelefonen in Bevölkerungsumfragen stellt Sozialforscher und Statistiker vor eine Reihe von Fragen, wie z.B.: Wie ist der Auswahlrahmen für Handynummern zu konstruieren, damit alle möglichen Nummern enthalten sind? Wie ist die Gewichtung bei der Kombination von Festnetz- und Mobilfunkstichprobe vorzunehmen? Welche Parameter sind einzubeziehen? Gibt es wesentliche Unterschiede im Antwortverhalten zwischen Befragten, die am Handy angerufen werden, und einer zweiten Population, die am Festnetz erreicht wird? Wie ist die Teilnahmebereitschaft bei Umfragen über das Mobilfunknetz? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt eines DFG-geförderten Forschungsprojekts von Wissenschaftlern der TU Dresden und von GESIS im Jahr 2006 (Studie CELLA1). Da die Teilnahmebereitschaft die zentrale Fragestellung des Projektes war, werden im vorliegenden Beitrag einige Ergebnisse aus der Studie, bei der jeweils etwa 1000 Personen über das Festnetz und über den Mobilfunk befragt worden sind, vorgestellt. Die Haupterhebung von CELLA1 erfolgte von Oktober 2007 bis April 2008. Alle Erhebungen, d.h. neben der Hauptstudie auch zwei umfangreiche Vorstudien, wurden vom Telefonlabor des Zentrums für Sozialwissenschaftliche Methoden (ZSM) der TU Dresden ausgeführt. (ICI2)
- Published
- 2009
42. Rezension: Michael Häder und Sabine Häder (Hrsg.), 2009: Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz
- Author
-
Meier, Gerd
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,telephone interview ,ddc:300 ,survey ,Mobilfunk ,Befragung ,Datengewinnung ,cellular phone network ,Telefoninterview ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2009
43. Digitalisierung und Hybridisierung von Raum und Infrastruktur: Mobiles Ticketing im öffentlichen Verkehr
- Author
-
Maertins, Christian, Schäfer, Kerstin, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Digitalisierung ,Nutzung ,media behavior ,descriptive study ,Technology (Applied sciences) ,Raumplanung und Regionalforschung ,utilization ,deskriptive Studie ,Raum ,public transportation ,Mobilität ,infrastructure ,digitalization ,Medienverhalten ,information technology ,Technology Assessment ,computervermittelte Kommunikation ,Kommunikationstechnologie ,Technikfolgenabschätzung ,cellular phone network ,ddc:710 ,computer-mediated communication ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Internet ,Technik, Technologie ,Flexibilität ,Informationstechnologie ,Area Development Planning, Regional Research ,Infrastruktur ,mobility ,communication technology ,flexibility ,ddc:300 ,Mobilfunk ,öffentlicher Verkehr ,ddc:600 ,zone - Abstract
"Die Infrastrukturen digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien durchdringen in Form kabelloser Netzwerke den Raum. Mobile Medien wie Laptop und Handy erlauben orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf virtuell verfügbare Informationen und Dienste. Am Beispiel des Mobilen Ticketing-Angebotes Ring&Ride wird gezeigt, wie Innovation durch die neuartige Verknüpfung bestehender Technologien, Infrastrukturen und Nutzungspraktiken zu Stande kommt. Anhand infrastruktur- und medientheoretischer Ansätze werden die Eigenheiten und Implikationen verknüpfter, um digitale mobile Medien erweiterter Netzwerke analysiert. Digitalisierung und Mobilisierung zeigen vielfache Hybridisierungseffekte. Aus Sicht der Mobilitätsforschung sind insbesondere die Veränderungen im Zugang von Infrastrukturen und des Raumbezuges von Interesse. Die Digitalisierung führt zu einer ubiquitären Verfügbarkeit von Infra- und Angebotsstrukturen, die zusammen mit der verbreiteten Nutzung mobiler Endgeräte neue Möglichkeiten individueller Aneignung und flexiblere Nutzungsweisen öffentlich-kollektiver Mobilitätsformen erlaubt. Die Verknüpfung öffentlicher und privater, stationärer und mobiler Infrastrukturelemente geht mit einer neuen Reichweite und Verschränkung von Verantwortungs- und Kontrollbereichen einher. Die Formen aktuellen Raumerlebens und -bezuges sowie der Begriff von Mobilität verändern sich. Eine Herausforderung der soziawissenschaftlichen Mobilitätsforschung liegt in der weiteren Analyse der Zusammenhänge sozialer Praktiken von Mobilität und Mobilkommunikation." (Autorenreferat) "In today's world, digital information and communication technologies permeate space in the form of wireless networks. Independent of time and place, mobile media such as laptops and cell phones enable us to access virtually available information. In this article, the mobile ticketing service 'Ring&Ride' is used to illustrate how innovation as an assemblage, in the sense of Latour, can be implemented through new ways of linking existing technologies, infrastructures and their usage. The implications and characteristics of digital mobile media networks are analyzed on the basis of infrastructure and mediatheory approaches. Digitisation and mobilisation present multiple hybridization effects. In mobility research, the changes in the accessibility of infrastructures are of special interest. Digitalization leads to an increasingly ubiquitous availability of infra- and supply structures. Together with the widespread use of mobile devices, this provides new possibilities for individual acquisition and flexibility in the use of public transport. Public and private, stationary and mobile infrastructure elements are simultaneously linked with a new range and combination of areas of control and responsibility. The use of mobile media interconnects virtual and physical space and changes the way space is constructed, perceived and appropriated. A broader theoretical concept of mobility reflecting the way in which digital media have infiltrated everyday life is required. Future challenges for mobility research in the social sciences lie in a deeper analysis of the relationship between social practices of mobility and mobile communication." (author's abstract)
- Published
- 2008
44. Combining landline and mobile phone samples: a dual frame approach
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Callegaro, Mario, Ayhan, Oztas, Gabler, Siegfried, Haeder, Sabine, Villar, Ana, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Callegaro, Mario, Ayhan, Oztas, Gabler, Siegfried, Haeder, Sabine, and Villar, Ana
- Abstract
"More and more households abandon their landline phones and rely solely on cell phones. This implies a challenge for survey researchers: since the cell phone only households are not included in the frames for landline telephone surveys, samples based on these frames are in danger to be seriously biased due to undercoverage, if respondents who do not have a landline are systematically different from respondents who have a landline. Thus, strategies for combining samples from different frames need to be developed. In this paper we give theoretical foundations for a dual frame approach to sampling, explain how samples can be optimally allocated from these two frames, and describe an empirical application of a survey conducted in Germany that used a dual frame approach." (author's abstract)
- Published
- 2012
45. Mobilfunknutzung in Deutschland: eine Herausforderung für die Stichprobenbildung in der Markt- und Sozialforschung
- Author
-
Glemser, Axel, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, and GESIS-ZUMA
- Subjects
cell phone ,sampling error ,Nutzung ,empirical social research ,telephone interview ,utilization ,Umfrageforschung ,Federal Republic of Germany ,representativity ,Telefon ,Repräsentativität ,ddc:070 ,Erhebungsmethode ,Marktforschung ,survey research ,data quality ,survey ,Datengewinnung ,cellular phone network ,Social sciences, sociology, anthropology ,empirische Sozialforschung ,News media, journalism, publishing ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,Stichprobe ,Mobiltelefon ,Befragung ,Telefoninterview ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,data collection method ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Meinungsforschung ,market research ,Stichprobenfehler ,ddc:300 ,telephone ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Mobilfunk ,Public Opinion Research - Abstract
Der Autor geht der Frage nach, ob die Telefonstichproben der Markt- und Sozialforschung, die auf einem Auswahlmechanismus beruhen, welcher im Normalfall ausschließlich Festnetzrufnummern beinhaltet, im Jahre 2007 noch geeignet sind, qualitativ hochwertige Stichproben der Gesamtbevölkerung zu liefern. Denn die Zunahme der Mobilfunknutzung führt dazu, dass die Erreichbarkeit im Festnetz nicht mehr gegeben ist. Nicht nur die Anzahl derjenigen, die ausschließlich Mobilfunk nutzen, ist dabei von Interesse, sondern es kommt ein zweiter Aspekt hinzu: Gibt es systematische Unterschiede zwischen diesen beiden Subpopulationen und wenn ja, welche? Mit diesen beiden Fragekomplexen beschäftigt sich der erste Abschnitt des Beitrags anhand von Befragungsdaten aus dem TNS Infratest Face-to-Face-Omnibus. Im zweiten Abschnitt wird dargestellt, welche Lösungsansätze im Hinblick auf eine Integration der Mobilfunknummern in einen Auswahlrahmen für Telefonstichproben bislang verfolgt wurden. Abschließend werden einige weiterführende Aspekte diskutiert, die für die noch ausstehende Lösung des Mobilfunkproblems in Zukunft relevant sein könnten. (ICI2) "The article deals with the increasing use of mobile phones (cellular phones) in Germany with regard to the impact on probability sampling based on landline sample frames. Although the mobile penetration in the population is on a high density level the exclusive use of cell-phones and the abdication of fixed-line-telephones is quiet rare. Nevertheless the mobile-only-use has in some sub-populations reached a critical stage. In the last years research on methods of Market- und Social-Research have tried several ways of including mobile-phone-numbers in random telephone-samples. Currently a special form of random-last-digit approach, based on sophisticated reference lists not on the telephone-book, seems to be the most promising solution. Furthermore a coherent sample-design still needs to be developed in order to ensure efficient fieldwork and acceptable pricing. Last but not least the dynamic of the telecommunication sector should not be lost of track. On the one hand broadband internet connections will perhaps revitalise landline-phones. On the other hand new technical solutions will come up soon and will lead to further problems and possibilities for the future." (author's abstract)
- Published
- 2007
46. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
- Author
-
Meier, Gerd, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, and GESIS-ZUMA
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,sampling error ,Datenqualität ,Stichprobe ,telephone interview ,Umfrageforschung ,representativity ,Telefon ,Befragung ,Repräsentativität ,Telefoninterview ,sample ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Stichprobenfehler ,survey research ,ddc:300 ,data quality ,survey ,telephone ,Mobilfunk ,Datengewinnung ,cellular phone network ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
"Diese Studie handelt von der Stichprobengenerierung von telefonischen Umfragen. Es geht dabei um die möglichst valide Erfassung der Anzahl von Telefonnummern, unter denen Haushalte in Deutschland erreichbar sind. Diese Zahl wird benötigt, um die Auswahlchance der Haushalte nachträglich per Gewichtung nivellieren zu können. Die Telekommunikationseinrichtungen heutzutage sind so komplex, dass zu befürchten ist, dass mit einfachen Fragen zu Beginn eines Interviews die korrekte Anzahl an Telefonnummern nicht zu erfassen ist. Tatsächlich zeigte sich, dass sich die Befragten bei Einzelfragen zur Telekommunikationseinrichtung erst mit diesem Thema vertraut machen müssen, bevor sie valide die Anzahl der Telefonnummern angeben können. Die Mobilfunknummern und die 'virtuellen' Festnetznummern, die man bei einigen Mobilfunkprovidern erhält, werden häufig vergessen." (Autorenreferat)
- Published
- 2007
47. Weiterentwicklung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen
- Author
-
Heckel, Christiane, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, and GESIS-ZUMA
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,sampling error ,Datenqualität ,Stichprobe ,telephone interview ,Umfrageforschung ,representativity ,Befragung ,Telefon ,Repräsentativität ,Telefoninterview ,sample ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Stichprobenfehler ,survey research ,ddc:300 ,data quality ,survey ,telephone ,Mobilfunk ,Datengewinnung ,cellular phone network ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
"Das ADM-CATI-Telefonstichprobensystem verwendet das Gabler-Häder-Verfahren zum Generieren von Rufnummern, um auch nicht-eingetragene Telefonanschlüsse in der Auswahlgrundlage zu berücksichtigen. Das Generierungsmodell für CATI-Stichproben konnte in den letzten zwei Jahren durch die Erschließung neuer Quellen sowohl im Bereich des Mobilfunks als auch im Festnetz erweitert und verbessert werden. Dieser Beitrag soll für beide Netzarten die Änderungen in der Erstellung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen darstellen und die Notwendigkeit einer Kombination von Festnetz- und Mobilnetzstichproben thematisieren." (Autorenreferat)
- Published
- 2007
48. 'Virtuelle' Festnetznummern: 'Stolpersteine' der Umfrageforschung?
- Author
-
Schneid, Michael, Stiegler, Angelika, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, and GESIS-ZUMA
- Subjects
sampling error ,telephone interview ,Umfrageforschung ,representativity ,Federal Republic of Germany ,Telefon ,Repräsentativität ,survey research ,data quality ,survey ,Datengewinnung ,cellular phone network ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,Stichprobe ,Befragung ,Telefoninterview ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Stichprobenfehler ,ddc:300 ,telephone ,Mobilfunk - Abstract
"'Virtuelle' Telefonnummern bestehen - wie auch herkömmliche Festnetznummern - aus einer Ortsvorwahl und der Rufnummer. In der Regel handelt es sich dabei jedoch um einen Mobilfunkanschluss, oft gekoppelt mit einem 'Home-Zone'-Tarif. Bei zufallsgenerierten Telefonstichproben finden sich vermehrt solche 'virtuellen' Nummern. Im Gegensatz zu normalen Festnetznummern wird der Umgang mit diesen zunehmend problematischer und es gilt Lösungen zu erarbeiten, wie 'virtuelle' Festnetznummern zukünftig bei Telefonumfragen behandelt werden sollen." (Autorenreferat)
- Published
- 2007
49. Mobile Web Survey: Möglichkeiten der Verknüpfung von Online-Befragung und Handy-Befragung
- Author
-
Fuchs, Marek, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, and GESIS-ZUMA
- Subjects
sampling error ,Online-Befragung ,telephone interview ,Umfrageforschung ,Fragebogen ,representativity ,Telefon ,Repräsentativität ,survey research ,data quality ,survey ,Datengewinnung ,cellular phone network ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,Stichprobe ,questionnaire ,Befragung ,Telefoninterview ,sample ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Stichprobenfehler ,ddc:300 ,telephone ,online survey ,Mobilfunk - Abstract
"Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer derzeit noch wenig genutzten Datenerhebungsmethode für standardisierte Befragungen, die zukünftig aufgrund technischer Entwicklungen (neue Endgräte, schnellere Netze) und der verstärkten Nutzung des mobilen Internets durch Teile der Bevölkerung aber vermutlich vermehrt zum Einsatz kommen wird. Die Methode besteht in der selbst-administrierten Befragung mit Hilfe mobiler Endgeräte, wobei die aus den traditionellen telefonischen Befragungen im Festnetz weiterentwickelten Stichprobenverfahren für die Mobilfunknetze zur Anwendung kommen und auf eine selbst-administrierte Datenerhebung durch Online-Surveys gesetzt wird: Mit Hilfe der für die Mobilfunknetze entwickelten RDD-Stichprobenverfahren (vgl. z.B. Vehovar, Dolnicar & Lozar, 2005; Häder & Gabler, 2006; Buskirk & Callegaro, 2007) werden potenzielle Befragte ausgewählt. Diese erhalten eine Einladung zu einer Befragung mit Hilfe eines Intervieweranrufs, einer MMS oder einer SMS, in der die URL zur Befragung eingebettet ist. Die Befragten empfangen diese Einladung auf ihrem mobilen Endgerät (Handy und Mobile Digital Assistant - MDA), klicken auf die zugesendete URL und öffnen die speziell für den kleinen Bildschirm eines mobilen Endgeräts gestalteten Online-Fragebogen zu einem für sie passenden Zeitpunkt. Nachfassaktionen und Erinnerungen sowie Incentives sind analog zu telefonischen Befragungen im Mobilfunknetz möglich. Der nachfolgende Beitrag bietet noch keine systematische feldexperimentelle Evaluation dieser Befragungsmethode sondern diskutiert in einem vorläufigen Zugang potenzielle methodologische Implikationen. Im ersten Abschnitt (Kapitel 1) werden einige Probleme traditioneller Umfragemodes diskutiert, die den Einsatz mobiler Endgeräte für den Zugang zu den potenziellen Befragten nahe legen. Danach (Kapitel 2) werden Entwicklungen im Bereich der Mobilfunktechnik zusammengefasst, soweit sie für den Einsatz des Mobile Web Surveys relevant sind. Anschließend (Kapitel 3) folgt die Darstellung einer Demoanwendung, bevor (Kapitel 4) die Implikationen und Folgen dieser Datenerhebungsmethode unter Rekurs auf den Total Survey Error diskutiert werden. Abschließend wird ein Ausblick auf die Anwendungsmöglichkeiten und die methodische Begleitforschung gegeben (Kapitel 5)." (Autorenreferat)
- Published
- 2007
50. Anlage und Vorstudien des DFG-Projektes 'Telefonbefragungen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz'
- Author
-
Schneiderat, Götz, Häder, Sabine, Gabler, Siegfried, Häder, Sabine, and GESIS-ZUMA
- Subjects
sampling error ,telephone interview ,Umfrageforschung ,Federal Republic of Germany ,representativity ,Telefon ,Repräsentativität ,ddc:070 ,survey research ,empirisch-quantitativ ,data quality ,survey ,Datengewinnung ,cellular phone network ,Social sciences, sociology, anthropology ,News media, journalism, publishing ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,Stichprobe ,empirisch ,Befragung ,Telefoninterview ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Meinungsforschung ,Stichprobenfehler ,ddc:300 ,telephone ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Mobilfunk ,empirical ,Public Opinion Research - Abstract
"Seit 2003 ist die ausschließliche Ausstattung der Haushalte mit Festnetzanschlüssen in Deutschland rückläufig, während der Anteil der exklusiven Mobilfunknutzer steigt. Dieser Anteil wird derzeit auf sieben bis acht Prozent geschätzt (Gabler & Häder, 2005). Da diese Entwicklung sich in den nächsten Jahren beschleunigen wird, wird die Repräsentativität von Bevölkerungsumfragen, deren Ergebnisse nur über das Festnetz gewonnen werden, immer mehr infrage gestellt. Ausgehend von dieser Problematik beschäftigt sich das vorliegende Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit, Telefonbefragungen in einer Kombination von Mobilfunk- und Festnetzanschlüssen durchzuführen und das entsprechende Design zu ergründen. Im Folgenden soll zunächst die Anlage des DFG-Projekts vorgestellt und das methodische Vorgehen erläutert werden. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse aus der Vorstudie I (Pretest) sowie Vorstudie II präsentiert. Dabei stehen die Nutzungsgewohnheiten, die Erreichbarkeit von Handynutzern und die potentielle Teilnahmebereitschaft an Handyumfragen im Fokus der Betrachtungen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Haupterhebung gegeben." (Autorenreferat)
- Published
- 2007
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.