21 results on '"Zustand"'
Search Results
2. Das erste Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Die Eigenschaften von Körper und Geist
- Author
-
Jeon, Hyunsoo and Jeon, Hyunsoo
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Kennzahlen für das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken auf Basis von Schadensdaten.
- Author
-
Seiffert, Annemarie, Elting, Sarah, and Nyobeu Fangue, François Marie
- Subjects
- *
HYDRAULIC engineering , *DAMS - Abstract
Key performance indicators for maintenance management of hydraulic structures based on damage data The combination of staff shortages, scarce investment funds and aging infrastructure has exacerbated the pressure regarding the maintenance of waterway infrastructure assets. Thus, the accurate condition assessment of existing structures is taking a vital role in determining the urgency of maintenance investments. However, the four‐stage damage assessment applied for this purpose in hydraulic engineering leads to less comparative and undifferentiated condition ratings. In contrast, detailed information portraying the need for action is earnestly needed. A research project conducted within the Federal Waterways Engineering and Research Institute has addressed this specific issue based on studies of performance indicators for maintenance management. The results are requirement‐specific condition indicators. They extend the damage assessment of the inspection personnel by classifying the damage impact based on available inspection results. The developed key figures can be regarded as an indicator of increased maintenance needs, which can be complemented by further information relevant to maintenance management, e. g. costs, standardized maintenance measures. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und -Bildfolgen
- Author
-
Hludov, Sergei, Meinel, Christoph, Engel, Thomas, Brauer, W., editor, Evers, Harald, editor, Glombitza, Gerald, editor, Meinzer, Hans-Peter, editor, and Lehmann, Thomas, editor
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
5. Age differences in predicting working memory performance from network-based functional connectivity
- Author
-
Pl��schke, Rachel N., Patil, Kaustubh R., Cieslik, Edna C., Nostro, Alessandra D., Varikuti, Deepthi P., Plachti, Anna, L��sche, Patrick, Hoffstaedter, Felix, Kalenscher, Tobias, Langner, Robert, and Eickhoff, Simon B.
- Subjects
Aging ,Brain networks ,Rest ,Performance prediction ,Zustand ,Vorhersage ,Medizin ,Lernen ,Maschine ,Article ,Ruhe ,Leistung ,Young Adult ,Bildgebendes Verfahren ,Age ,Cognition ,Germany ,Machine learning ,Connectome ,Learning ,Humans ,ddc:610 ,Engines ,Resting-state fMRI ,Deutschland ,Aged ,Magnetresonanzverfahren ,Growing old ,Period of life ,Explorative Studie ,Vernetzung ,Working memory ,Brain ,Altern ,Achievement ,Medical sciences Medicine ,Magnetic Resonance Imaging ,Memory, Short-Term ,Arbeitsgedächtnis ,Relevance vector machine ,Gehirn ,Unterschied ,Arbeitsged��chtnis ,Prediction ,Lebensalter - Abstract
Deterioration in working memory capacity (WMC) has been associated with normal aging, but it remains unknown how age affects the relationship between WMC and connectivity within functional brain networks. We therefore examined the predictability of WMC from fMRI-based resting-state functional connectivity (RSFC) within eight meta-analytically defined functional brain networks and the connectome in young and old adults using relevance vector machine in a robust cross-validation scheme. Particular brain networks have been associated with mental functions linked to WMC to a varying degree and are associated with age-related differences in performance. Comparing prediction performance between the young and old sample revealed age-specific effects: In young adults, we found a general unpredictability of WMC from RSFC in networks subserving WM, cognitive action control, vigilant attention, theory-of-mind cognition, and semantic memory, whereas in older adults each network significantly predicted WMC. Moreover, both WM-related and WM-unrelated networks were differently predictive in older adults with low versus high WMC. These results indicate that the within-network functional coupling during task-free states is specifically related to individual task performance in advanced age, suggesting neural-level reorganization. In particular, our findings support the notion of a decreased segregation of functional brain networks, deterioration of network integrity within different networks and/or compensation by reorganization as factors driving associations between individual WMC and within-network RSFC in older adults. Thus, using multivariate pattern regression provided novel insights into age-related brain reorganization by linking cognitive capacity to brain network integrity. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Die Umsetzung des Zustandmanagements in React Applikationen
- Author
-
Stefanovic, Antonije
- Subjects
JavaScript ,Web Applikation ,Skalierbarkeit ,Nutzererlebnis ,Web Development ,Wartbarkeit ,Framework ,Web Entwicklung ,Zustand ,Scalability ,Software Development ,Software Entwicklung ,Benutzerschnittstelle ,Redux ,Single Page Application ,State Management ,User Experience ,Maintainability ,React ,Web Application ,User Interface ,Zustandmanagement ,State ,Hooks - Abstract
Single Page Applications (SPAs) sind eines der wichtigsten Themen in der Webentwicklungsbranche, da sie eine sehr gute Lösung zum Erstellen leistungsstarker moderner Apps und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses sind. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach React-Entwicklern kontinuierlich gestiegen, da es eines der beliebtesten Frameworks zum Erstellen von SPAs ist. Der Hauptvorteil von React besteht darin, dass es die native Desktoperfahrung in den Webbrowser bringt, was für das moderne Web von entscheidender Bedeutung ist. Zustand, die Darstellung eines Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt, ist eines der Kernkonzepte von React, dessen Hauptzweck es ist, die App interaktiv zu machen. Zustandmanagement ist der wichtigste Prozess in der React-Entwicklung, da es eine Voraussetzung für skalierbaren und wartbaren Code ist. Diese Bachelorarbeit beschreibt Best Practices und verschiedene Optionen für die Implementierung des Zustandsmanagements, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, Entwicklern beim Erstellen robuster, skalierbarer und wartbarer Applikationen zu helfen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Methoden der Literaturrecherche und der Designwissenschaft verwendet. Der erste Teil dieser Arbeit ist eine Literaturrecherche zu React-Themen, die im Zusammengang mit der Forschungsfrage sind. Obwohl das Zustandsmanagement das Kernkonzept in React und der Welt der Softwareentwicklung ist, gibt es fast keine Forschung dazu. Die Hauptressourcen dieser Arbeit sind Bücher und Webartikel. Der zweite Teil dieser Arbeit ist die Implementierung des „Crypto Stats“ React Projekts, mit dem Fokus auf der Präsentation der Best Practices für das Zustandsmanagement. React Hooks, useState und useReducer, sind die beste Option zum Management des lokalen Zustands. Im Fall der einfachen Zustandslogik sollte useState verwendet werden, ansonsten useReducer, da es für skalierbaren und besser wartbaren Code sorgt. Für das globale Zustandsmanagement bevorzugen einige Entwickler die React Context API gegenüber Redux, Redux ist jedoch eine bessere Lösung, da es viele zusätzliche Funktionen bietet, die die Context API nicht hat. In jedem Fall ist es wichtig, über die möglichen Applikationszustände nachzudenken, bevor die Entwicklung beginnt, da dies den gesamten Implementierungsprozess des Zustandmanagements vereinfacht. Letztendlich hängt die Auswahl der Optionen für das Zustandsmanagement stark von der Projektgröße, der Art der Zustände in dem Projekt und den Entwicklerpräferenzen ab. Single Page Applications (SPAs) are one of the most important topics in the web development industry since they are a great solution for building high-performance modern apps and improving user experience. Over the last couple of years, the demand for React developers has been continuously increasing, since it is one of the most popular frameworks for building SPAs. The main benefit of React is that it is bringing native desktop applications experience to the web browser, which is crucial for the modern web. State, the representation of a system at a given moment in time, is one of the core concepts in React, whose main purpose is to make the application interactive. State management is the most important process in React development, as it is a prerequisite for clean and maintainable code. This thesis describes best practices and different options for state management implementation, with a focus on helping developers in building robust, scalable, and maintainable applications. To achieve this goal, literature survey and design science methodologies are used. The first part of this thesis is a literature survey of React topics related to the research question. Although state management is the core concept in React and the software development world, there is almost no research on it. The main resources in this thesis are books and web articles. The second part of this thesis is the implementation of the “Crypto Stats” React application, with the focus on presenting the best practices for state management. React Hooks, useState and useReducer, are the best option for managing the local state. In the case of the simple state logic, useState should be used, otherwise useReducer as it ensures cleaner and more maintainable code. For global state management, some developers prefer React Context API to Redux, however, Redux is a better solution, as it provides many additional features that Context API does not have. Either way, it is important to think about the possible application states, before the development starts, as it will make the whole state management implementation process easier. In the end, which options to choose for state management is heavily dependent on the project size, type of states in the application, and the developer preferences.
- Published
- 2022
7. Metatheoriebildung in der dialogischen Konfliktbearbeitung – ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel der Konflikttransformation nach Galtung und des Konfliktmanagements nach Glasl und des Integralen Ansatzes nach Wilber
- Author
-
Karim Fathi
- Subjects
AQAL ,Dialog ,Ebene ,epistemologisch ,Eskalation ,Frieden ,Galtung ,Glasl ,heuristisch ,integral ,Konflikt ,Konfliktmanagement ,Konflikttransformation ,Kontext ,Linie ,Metatheorie ,Quadrant ,Typ ,Wilber ,Zustand ,Social Sciences ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Extended Abstract in English Given the increasingly complex nature of conflicts, a corresponding increase of new methods can be observed in Peace and Conflict Studies. At this juncture, metatheories aimed at integrating this labyrinth of diverse methods is becoming necessary. This paper will draft a conceptual proposal, discussing two well-known holistic approaches of mediative conflict management in an integrative context:- The Conflict Management Approach by Prof. Dr. Friedrich Glasl (2004).- The Conflict Transformation Approach (The Transcend Method) by Prof. Dr. Johan Galtung (2000). The theoretical assumptions of this paper are based on the integral approach by Ken Wilber (2001) – a highly discussed “Theory of Everything“ that has thus far remained widely ignored in Peace and Conflict Studies, yet. Therefore, it is also of interest to scrutinise the integral approach with regard to its contribution for an integrated Peace and Conflict Studies. The analysis was conducted as follows: 1. Introduction of two holistic Peace and Conflict Studies approaches: a. The Conflict Management Approach by Glasl implies a number of categories and entry points (Ansatzmomente) resulting in a complex intervention spectrum. In this regard, the consideration of escalation levels is highly important, integrating perception-oriented (low escalation), emotion-oriented (medium escalation) and behaviour-oriented (high escalation) measures. The spectrum may be combined with other categories such as conflict type (hot or cold) or criteria of conflict analysis (issues, conflict trends etc.). b. The Conflict Transformation Approach by Galtung is characterised by a three-fold schematic, enabling a complex understanding of violence (direct, cultural, structural), conflict (behaviour, assumptions, contradictions) and peace (non-violence, empathy, creativity). Moreover, Galtung’s model implies three conflict phases (before, during, after violence) as well as five styles of conflict management. c. The integral approach can be understood as a “Theory of Everything“ presupposing that no perspective can be 100% wrong (but “partially true”). Its methodology is based on “map making” by categorizing established paradigms, methods and theories in a holistic metacontext. By means of five categories – quadrants, levels, lines, types, states (altogether AQAL: All Quadrants All Lines) – the integral approach claims to consider as many aspects of reality as possible in a holistic concept. 2. Outline of an integration model: a. Possibility of an epistemological integration of the introduced methods:The five AQAL-dimensions enable the epistemological foci of the approaches by Galtung and Glasl to be revealed. A point in which both approaches may complement each other becomes apparent by combining a vertical spectrum of escalation levels (Glasl) and a horizontal axis of different fields of violence (Galtung). It might be of further research interest to analyse the potential extent of a correlation to evolution oriented level schemes (Wilber), e.g., referring to development psychology or evolution theory. Are there different development levels (Wilber) of direct, cultural and structural violence (Galtung)? Is there a correlation between levels of development (Wilber) and regression (Glasl)? This paper concludes for both cases a cautious “yes.” In doing so, the consideration of the other AQAL-dimensions (types, lines, states) provides further information. b. Proposal for an integral heuristic:The consideration of vertical (levels) and horizontal (quadrants, types, lines) AQAL-categories is also useful to integrate heuristics. However, the integral approach itself does not represent a method of heuristic and practical effect, though it is useful to adapt the AQAL-categories and to consider new tools that are highly relevant for the Peace and Conflict Studies. The heuristic integral concept is based on the vertical conflict scheme by Galtung (three conflict phases) and Glasl (escalation model) and additionally considers horizontal analysis categories (e.g., types: conflict type; quadrants: fields of violence) on each level. A complex integral Peace and Conflict Studies heuristic is the result, under the consideration of an adapted AQAL-model.3. Conclusion and critique: The analysis shows that the primary use of the integral approach for Peace and Conflict Studies lies in its ability to integrate the epistemological benchmarks of different approaches. Thereby, the integral concept provides information about some points in which the epistemes and heuristics of Glasl and Galtung may complement each other which could enrich the construction of a metatheory in the Peace and Conflict Studies (especially with regard to the combination of Glasl’s escalation model and Galtung’s three-folded schematics). However, it should be noted that the examples of Glasl’s and Galtung’s meta-approaches provide other important integration and categorisation concepts which are not be covered by the integral approach (at least in its present form). Thus, the AQAL itself may be inappropriate to integrate methods in the context of their orientation (e.g., process, client, solution oriented) or regarding the modus operandi (e.g., (a) conflict analysis, (b) intervention planning, (c) action). The AQAL is not only lacking meta-categories which are adapted to the particular heuristic requirements of Peace and Conflict Studies, also the contextualisation of its dimensions – e.g., the evolutionary scope of the level dimension – may not always be adequate and useful. Generally, it can be concluded that metatheory building requires to consider different – in some respects contradicting – possibilities of formulating meta-categories. With regard to Peace and Conflict Studies, there remain a lot of research questions to be opened, since different meta-contexts may follow differing “main interests.” Preliminarily, it can be concluded that a really integrated Peace and Conflict Researcher should be familiar with epistemological and heuristic contexts, but also metatheoretical and theoretical contexts as well. Abstract - Deutsch Angesichts immer komplexerer Konflikte in der Friedens- und Konfliktforschung (Friedens- und Konfliktforschung) sind Metatheorien von Nöten, die diese unübersichtliche Vielfalt unterschiedlicher Methoden zu integrieren vermögen. Im Rahmen des vorliegenden Papers soll hierzu ein konzeptioneller Vorschlag skizziert werden, indem zwei holistische und bekannte Ansätze der mediativen Konfliktbearbeitung in einem integrativen Kontext diskutiert werden:- Der Konfliktmanagement-Ansatz nach Prof. Dr. Friedrich Glasl (2004).- Die Transcend-Methode nach Prof. Dr. Johan Galtung (2000). Den theoretischen Rahmen, auf den sich die Überlegungen dieser Arbeit stützen, liefert der Integrale Ansatz (IA) von Ken Wilber (2001) – eine viel diskutierte philosophische „Theorie von Allem“, die im Rahmen der Friedens- und Konfliktforschung jedoch noch weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Daher ist es im Rahmen der Arbeit von weiterem Interesse den IA auf seinen Mehrwert für eine integrierte Friedens- und Konfliktforschung zu untersuchen.Die Untersuchung verlief wie folgt: 1. Vorstellung der in der Untersuchung berücksichtigten Ansätze: a. Der Konfliktmanagement-Ansatz von Glasl unterscheidet eine Vielzahl von Kategorien und Ansatzmomenten, die ein komplexes Interventionsspektrum ergeben. Sehr wichtig ist hierbei unter anderem die Berücksichtigung von Eskalationsstufen, die eine Unterscheidung zwischen perzeptions- (niedrige Eskalation), gefühls- (mittlere Eskalation) und verhaltensorientierten (hohe Eskalation) Maßnahmen ermöglichen. b. Die Konflikttransformation nach Galtung zeichnet sich unter anderem durch dreigeteilte Schematisierungen aus, die ein komplexes Verständnis von Gewalt (direkt, kulturell, strukturell), Konflikt (Verhalten, Annahmen, Widerspruch) und Frieden (Gewaltlosigkeit, Empathie, Kreativität) ermöglichen. Darüber hinaus unterscheidet Galtung unter anderem auch drei Phasen des Konflikts (vor, während, nach der Gewalt). c. Der IA versteht sich als eine Methode des metatheoretischen „Map makings“. Mittels fünf Kategorien – Quadranten, Ebenen, Linien, Typen, Zustände (zusammen AQAL) – folgt der IA dem Anspruch, so vielen Aspekten der Realität wie möglich in einem Gesamtkonzept Rechnung zu tragen. 2. Skizze eines Integrationsmodells: a. Möglichkeit zur epistemologischen Integration der vorgestellten Konfliktbearbeitungsansätze:Mittels der fünf Dimensionen des AQAL lassen sich die epistemologischen Schwerpunkte der Ansätze von Glasl und Galtung darstellen. Ein gegenseitiger Ergänzungspunkt bietet sich vor allem bei der kombinierten Berücksichtigung eines vertikalen Spektrums von Eskalationsstufen (Glasl) und eines horizontalen Rasters von mehreren Gewaltbereichen (Galtung). b. Vorschlag für ein heuristisches Gesamtkonzept:Der IA stellt keine heuristisch-praktische Methode dar, daher ist es in diesem Fall sinnvoll, die AQAL-Kategorien anzupassen und sogar neue Kategorien, die für die Friedens- und Konfliktforschung besonders relevant sind, zu berücksichtigen. Das heuristische Gesamtkonzept nimmt das vertikale Konfliktschema von Galtung (drei Phasen des Konflikts) und Glasl (Eskalationsmodell) zum Ausgangspunkt und berücksichtigt zusätzlich auf jeder Ebene horizontale Untersuchungskriterien (z.B. Quadranten: Gewaltart etc.)3. Fazit und Kritik: Die Untersuchungen dieser Arbeit verdeutlichen, dass der Mehrwert des IA für die Friedens- und Konfliktforschung vor allem darin liegt, die epistemologischen Bezugspunkte unterschiedlicher Ansätze zu integrieren. Am Beispiel der Ansätze von Glasl und Galtung zeigt sich aber auf, dass ein heuristisches Metamodell zusätzliche Metakategorien erfordert, die von der Schematisierung des IA nicht erfasst werden. Es lässt sich daher schließen, dass sich die Metatheoriebildung für die Friedens- und Konfliktforschung, vielfältigen Herausforderungen und weiterführenden Forschungsfragen gegenübersieht, zumal sich unterschiedliche Metakontexte unterscheiden lassen, mit differierenden Geltungsansprüchen und „Integrationslogiken“. Ein wirklich integrierter Friedens- und Konfliktforscher sollte sich im Idealfall sowohl im Bereich der epistemologischen und im heuristischen, im metatheoretischen und im theoretischen Kontext sicher bewegen können.
- Published
- 2010
8. Free separation and entanglement witnesses
- Author
-
Gorbach, Ralph Thomas and Gorbach, Ralph Thomas
- Abstract
author: Ralph Gorbach, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
9. Vielfalt der Nutztiere erhalten: Gefährdete Rassen in Sachsen – Stand und Aktivitäten
- Author
-
Welker, Viktoria, Klemm, Roland, Menzer, Katja, Müller, Ulf, Förster, Carola, Fischer, Ralf, and Wehlitz, Romy
- Subjects
Sachsen ,Nutztiere ,Tierrasse ,Gefährdung ,Zustand ,Geschichte 2020 ,ddc:630 ,Sachsen, Nutztierrasse, Tierzucht - Abstract
Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen, ihre Geschichte, züchterische Aktivitäten und ihre Bestandsentwicklung. Ergänzend dazu wird über staatliche Initiativen und Aufgaben zur Sicherung der tiergenetischen Ressourcen informiert. Redaktionsschluss: 31.08.2020
- Published
- 2020
10. Metatheoriebildung in der dialogischen Konfliktbearbeitung - ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel der Konflikttransformation nach Galtung und des Konfliktmanagements nach Glasl und des Integralen Ansatzes nach Wilber.
- Author
-
Fathi, Karim
- Subjects
METATHEORY ,CONFLICT management ,PEACE - Abstract
Copyright of Integral Review: A Transdisciplinary & Transcultural Journal for New Thought, Research, & Praxis is the property of ARINA, Inc. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
11. Risiko-orientiertes Asset-Management.
- Author
-
Schreiner, W., Rieder, T., Haslauer, F., Wagner, O., and Heinz, F.
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
12. Beschleunigte Alterung der Wicklungsisolation einer Drehstrommaschine und Analyse des Verlusts der Isolationsfestigkeit mittels umrichterinduzierten pulsfrequenten Spannungspr��ngen
- Author
-
T��rd��oglu, Burak
- Subjects
Elektrische Maschinen ,monitoring ,insulation ,Zustand ,Electric machine ,Isolation - Abstract
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, die Auswirkungen auf die Stromantworten durch Alterung der Isolation von Statorwicklungen einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine zu untersuchen. Die Pr��fmaschine ist einer thermischen Alterung ausgesetzt, somit soll die Isolationsfestigkeit der Wicklungen der Maschine eingehend untersucht werden. Die Wicklung der Pr��fmaschine ist einmal getr��nkt- und nicht getr��nkt ausgef��hrt. Dadurch soll auch der Einfluss des Harzmaterials untersucht werden. Die Analyse des Isolationszustandes besch��ftigte sich mit zwei unterschiedlichen Diagnoseverfahren, welche jeweils zwischen den Alterungsvorg��ngen angewendet werden. Die erste Methode beinhaltet die Erfassung des transienten Einschwingverhaltens, sichtbar in der Stromantwort als Folge einer Spannungspulssequenz, hervorgerufen durch den angeschlossenen Umrichter. Die Dauer eines Pulses wurde variiert, damit die Einfl��sse von Pulsfolgen mit unterschiedlichen Grundfrequenzanteilen auf die Stromantwort, sowie die Detektierbarkeit einer Isolationsver��nderung untersucht werden. Da die Ansteuermodule des Umrichters eine vorgegebene Totzeit von 2�����s haben, kann die Grundfrequenz einer Pulsfolge 250kHz nicht ��berschreiten. Andererseits ist eine Frequenz der Pulsfolge unter 12.5kHz nicht sinnvoll, da die Stromantwort in einem Bruchteil der Dauer der Einzelpulse (typischerweise 10�����s) abgeklungen ist. Bei der zweiten Methode wird das Impedanz- bzw. ��bertragungsverhalten der Wicklungen der Maschine ��ber einen gro��en Frequenzbereich (1kHz-10MHz) mit Hilfe eines Spektrum-Analysators untersucht. Durch die Ergebnisse der Messungen zwischen den einzelnen Alterungszyklen wird die Verschlechterung der Isolation anhand von mehreren Merkmalen nachgewiesen, wie z.B. einer Verschiebung der Resonanzfrequenzen., The aim of this master thesis is to study the effects on the current response caused by aging of the stator windings of a converter-fed asynchronous machine. The test machine is exposed to accelerated thermal aging cycles, thus the insulation strength of the machine winding is investigated in detail. To analyze the influence of the epoxy resin the stator winding system of the test machine is immersed in one case and non-immersed in the other case. Due to this fact the influence of the resin material is examined. The investigations deal with two different targeted diagnostic procedures, which are applied after each aging cycle. At the first method the transient current response is recorded after excitation by a voltage pulse sequence applied with the inverter. The voltage pulse sequences are created in such a way that they contain different fundamental frequencies, so that the influences of these pulse sequences can be examined regarding the detectability of the insulation degradation. Because of short dead times (2-s) existing in the inverter IGBT modules the fundamental switching frequency of the pulse sequence is limited to 250kHz. On the other hand a switching frequency below 12.5kHz is not applied, because the transient part of the current response has already decayed after 10��s. The second method is to measure the frequency response characteristic of the windings of the machine by use of a frequency-response-analyzer. According to the results of the measurements the deterioration of the insulation strength is estimated, for instance by the shift of the resonant frequencies.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Wissen um den Anlagenzustand ständig vervollkommnen
- Author
-
Ryll, Frank, Kolomiichuk, Sergii, Seidel, Holger, and Publica
- Subjects
Instandhaltung ,Zustand ,Abnutzungsvorrat - Abstract
Steigende Anforderungen hinsichtlich neuer Produkte, Auslastung, Verfügbarkeit und der Nutzung von Kosteneinsparpotenzialen erfordern eine flexible Gestaltung des Betriebs und der Instandhaltung. Für die Instandhaltung bedeutet dies, die Anwendung einer vorausschauenden Instandhaltungsstrategie zu forcieren.
- Published
- 2014
14. Untersuchung des Holzzustandes am 5-jährigen Lärmschutzwall im Irenental, Purkersdorf (NÖ)
- Author
-
Urbajs, Darko
- Subjects
Holzzustandsanalyse Europäische Lärche (Larix decidua) Schwarz-Kiefer (Pinus nigra) Resistograph Gehölzanalyse ,Rohholz ,timber condition analyses larch (Larix decidua) black pine (Pinus nigra) Resistograph tree analyses ,Prüfung ,Lärche ,Zustand ,Lärmschutzwall ,Schwarzkiefer - Abstract
eingereicht von Urbajs Darko Zsfassung in engl. u. slowen. Sprache Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 2010
- Published
- 2010
15. Veränderung:Zur Konstruktion dynamischer Begriffe
- Author
-
Hohelüchter, M. (Martin) and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
statische und dynamische Begriffe ,Eigenzeit ,Kontinuität ,Zustand ,Ereignis ,Prozeß ,ddc:510 ,Mathematics - Abstract
Starre Begriffe scheinen zwar für eine statische Welt angemessen, für eine dynamische aber unbrauchbar zu sein. Für sie ergibt sich das Problem der Veränderung, die scheinbare Unvereinbarkeit von bestimmter Existenz und stetem Fließen. In dieser Arbeit zeigen wir, wie auch die Dynamik mittels starrer Begriffe erfaßbar ist. Dazu führen wir zunächst Eigenzeiten einzelner Items ein. Auf ihnen liegt eine lineare metrische Ordnung. Diese ist dann auf den Verhalten des Items zu induzieren, und so sind Veränderungen, Zustände, Ereignisse, Prozesse u.ä. an die-sem Item zu erfassen. Die Kontinuität eines Items folgt aus der Kontinuumsstruktur seiner Eigenzeit. Damit sind dann dynamische Begriffe wie das Wachsen mit der Veränderung statischer Begriffe wie der Länge zu verbinden. Schließlich ist so das Verhältnis von Meta- und Objektzeit, d.h. von Thematisieren und Vollziehen zu be-greifen und das Problem der Existenz während der Veränderung zu lösen.
- Published
- 2008
16. Il veleno della solitudine. Percorsi ermeneutici nel 'Doctor Faustus' di Thomas Mann
- Author
-
Moretti, Giampiero
- Subjects
Zustand ,Einsamkeitsgift ,Zustand, Einsamkeitsgift - Published
- 2008
17. Simulink Erweiterungsblockbibliothek, Funktionsplan: FUP Blockbibliothek V. 2.3
- Author
-
Geitner, Gert-Helge
- Subjects
ddc:629 ,ddc:621.3 ,Bewegungssteuerung, Zustand, Ereignis, Funktionsplan, Simulation, Echtzeitkode, Simulink, Blockbibliothek, Fehlerbehandlung ,Motion control, state, event, function chart, simulation, real-time code, Simulink, block library, error handling ,ddc:620 ,ddc:600 ,Bewegungssteuerung ,Zustand ,Ereignis ,Funktionsplan ,Simulation ,Codegenerierung ,Prozessmodell ,Verklemmung ,Fehlerbehandlung - Abstract
Das Softwarewerkzeug FUP Blockbibliothek wurde für Entwurf, Simulation, Echtzeitkodegenerierung und Dokumentation von ereignisgesteuerten Systemen, speziell in Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik entwickelt. Es stellt eine Erweiterung zu MATLAB /Simulink dar und bietet eine umfangreiche Entwurfsunterstützung einschließlich Werkzeugen zur Erkennung von Eingabe- und Strukturfehlern. Die graphische Darstellung (Blockikonen) lehnt sich an die VDI / VDE - Richtlinie 3684 "Beschreibung ereignisgesteuerter Bewegungsabläufe mit Funktionsplänen" an.:Einführung S. 3 Wesentliche Eigenschaften S. 4 Anwendungshinweise S. 6 Blockbibliothek S. 11 Beispiele S. 12 Blockbeschreibungen S. 33
- Published
- 2004
18. Physik und verwandte Wissenschaften in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. (dmoe)
- Author
-
Hoheisel, Claus, Link, Jürgen, and Krämer, Walter
- Subjects
Freud ,Gleichgewicht ,Zustand ,Boltzmann ,Durchschnittsmensch ,Perspektivische Verkürzung ,Erinnerung ,Gaußverteilung ,Geschichtstheorie ,Entropie ,Psychoanalyse ,Wahrscheinlichkeit ,Gas ,Gesetz der großen Zahl ,Wetter ,Thermodynamik ,Gehirn ,Diamant ,Hauptsatz ,Relativitätstheorie - Abstract
Die Dissertation beschäftigt sich im wesentlichen mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und physikalisch-psychologischen Bereichen des Romanfragments Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil. Ein genaues Studium des Romans zeigt, daß die darin enthaltenen naturwissenschaftlichen und mathematischen Fachdiskurse einen großen, bisher in der geisteswissenschaftlichen Forschung vernachlässigten Anteil des Textes ausmachen.In der vorliegenden Arbeit konnte anhand zahlreicher Textbeispiele grundsätzlich zweierlei gezeigt werden:(i) Musil hat über ein immenses Fachwissen in den genannten Spezialdiskursen verfügt, das in den Texten an vielen Stellen hervortritt.(ii) Die früheren literaturwissenschaftlichen und philosophischen Forschungs-arbeiten haben diese beträchtlichen spezialdiskursiven Komponenten des Romanwerks entweder überhaupt nicht gesehen oder z.T. völlig mißverstanden.Aus beidem läßt sich die Sonderstellung des Musilschen Werkes erkennen, die darauf beruht, daß Fachwissen im wesentlichen operational verwendet wird. Folglich kann Musils literarisches Werk zunächst nicht interdiskursiv gelesen werden, so wie es in früheren Untersuchungen geschehen ist, sondern erfordert eine detaillierte Rekonstruktion der von Musil herangezogenen Spezialdiskurse.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
19. Bewegungssteuerungen auf Basis des Hybriden Funktionsplanes
- Author
-
Geitner, Gert-Helge
- Subjects
ddc:621.3 ,Bewegungssteuerung ,Zustand ,Ereignis ,Aktor ,Funktionsplan ,Simulation ,Codegenerierung ,Verarbeitungsmaschine ,Prozessmodell ,Syntax ,Verklemmung ,Graphische Benutzeroberfläche ,Fehlerbehandlung ,Motion control, state, event, actuator, hybrid, function chart, simulation, real-time code, Simulink, block library, performance chart, converting machine, decentralisation, OMAC machine model, syntax, dead end, check tools, GUI, error handling ,ddc:620 ,Bewegungssteuerung, Zustand, Ereignis, Aktor, hybrid, Funktionsplan, Simulation, Echtzeitkode, Simulink, Blockbibliothek, Arbeitsdiagramm, Verarbeitungsmaschine, dezentraler Antrieb, OMAC Maschinenmodell, Syntax, Sackgasse, Prüfwerkzeuge, GUI, Fehlerbehandlung - Abstract
Für ereignisgesteuerte Systeme mit mehrdimensionalen Bewegungsabläufen wurde im Fachausschuss 4.12 "Bewegungssteuerungen für Be- und Verarbeitungsmaschinen" der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) die VDI/VDE-Richtlinie 3684 "Beschreibung ereignisgesteuerter Bewegungsabläufe mit Funktionsplänen" als interdisziplinär verständliches und anschauliches Dokumentationsmittel und Entwurfswerkzeug erarbeitet. Mit der Blockbibliothek Funktionsplan auf Grundlage der in der Richtlinie 3684 vorgeschlagenen Systembeschreibung ist ein durchgängiger Entwurfsweg bis zur Überprüfung des Systemverhaltens ereignisgesteuerter Systeme mittels Simulation einschließlich frühzeitiger Erkennung von Fehlern im Entwurfsprozess und Kodegenerierung möglich. Die FUP Blockbibliothek liegt als Erweiterungs-Blockbibliothek für SIMULINK vor und wurde hinsichtlich ihrer wesentlichen Eigenschaften zur Simulation von ereignisgesteuerten Prozessen speziell in mechatronischen Systemen entwickelt. Die Blockikonen gewährleisten schon nach kurzer Einarbeitungszeit einen sicheren Einsatz der Blöcke, damit kann auf Blockkürzel im Sinne der Richtlinie zwecks besserer Übersichtlichkeit verzichtet werden. Zweisprachige Blockhilfen sind in Version 3.1 für alle Blöcke on-line verfügbar. Graphisch programmierte Funktionspläne können mittels Toolbox Funktionsplanprüfung vorzugsweise über GUI, bei Bedarf auch durch MATLAB Skripte, auf Eingabe- und Programmierfehler geprüft werden. Die Prüfung kann wahlweise vollständig oder auf ausgewählte Fehler erfolgen. Ergebnisausgaben sind entweder in gestraffter Form oder ausführlich einschließlich von Hinweisen möglich. Überprüft werden können Parameter (z.B. Zustands- u. FUP-Nummern, Variablen, Fehlerbehandlung), Syntax (vgl. Richtlinie), Sackgassen (erste/alle) und Rückführschleifen (Entkopplung). Hybride Funktionspläne sind in Echtzeitkode für eine Zielhardware übersetzbar. Voraussetzung ist ein Standard ANSI C Compiler. Die Blockbibliothek Funktionsplan ist eine kostengünstige, richtliniennahe Alternative und ermöglicht eine vom Normalablauf separate, graphisch programmierte Fehlerbehandlung ohne Verlust an Übersichtlichkeit. Die Anwendung der Blöcke wird durch 11 Beispiele veranschaulicht.:1. Einleitung 2. Ausgangspunkt Arbeitsdiagramm 3. Hybrider Funktionsplan 3.1 Begriffsbestimmung 3.2 Anwendungsbeispiel 3.3 Vom Arbeitsdiagramm zum Hybriden Funktionsplan 4. Steuerungstechnische Umsetzung 4.1 Auswahl einer Basissoftware 4.2 Maschinenkodeerzeugung mit der Basissoftware 5. Projektierung mit FUP 5.1 Eigenschaften der SIMULINK Blockbibliothek FUP 5.2 Projektierungsschritte 6. Ausblick The department committee 4.12 "Motion control of machine tools and processing machines" of the VDI/VDE Society for Measurement and Automatic Control (GMA) has established a manufacturer-neutral guideline No. 3684 for event-driven systems with multi-dimensional motion sequences. This guide-line is entitled "Description of event-driven motion processes by function charts" and constitutes a graphically clear design and documentation tool that is well-suited for interdisciplinary application. The block library Function Chart has been defined based on system descriptions suggested in guideline 3684. This library makes available a uniform design procedure. It covers the documentation, the behaviour test of event-driven systems by means of simulation including the early detection of design process faults, the test of realization variants as well as the code generation. Block library Function Chart is an add-on library for SIMULINK. With regard to its essential features it has been developed for the design, simulation, code generation and the description of event-driven systems especially for mechatronics, mechanical and electrical engineering. The created block icons make it possible to get familiar with add-on library Function Chart within a short period of time whereupon block mnemonics may be hidden in order to get a high graphical clearness and to fulfil the requirements of the guideline. Versions 3.1 bilingual on-line block help is available for all blocks. Graphically programmed function charts may be checked for input and programming errors preferably with help of Toolbox "Function Chart Check" by means of GUI's and if necessary also by MATLAB scripts. The check may be done completely or alternatively for selected errors. Output of result is possible either in detail inclusively eventual hints or in shortened form. A function chart may be checked for parameter errors (e.g. state and FUP numbers, variables, error handling), syntax errors (see guideline), dead ends (first or all) and uncoupled loops (arithmetic loops). Standard ANSI C compiler availability stands for a precondition for real time code generation. The block library Function Chart offers a reasonable alternative and allows separate motion error handling sequences which are separated from normal motion sequences without any loss of a well-ordered graphical arrangement. Currently 11 examples demonstrate the application of the blocks.:1. Einleitung 2. Ausgangspunkt Arbeitsdiagramm 3. Hybrider Funktionsplan 3.1 Begriffsbestimmung 3.2 Anwendungsbeispiel 3.3 Vom Arbeitsdiagramm zum Hybriden Funktionsplan 4. Steuerungstechnische Umsetzung 4.1 Auswahl einer Basissoftware 4.2 Maschinenkodeerzeugung mit der Basissoftware 5. Projektierung mit FUP 5.1 Eigenschaften der SIMULINK Blockbibliothek FUP 5.2 Projektierungsschritte 6. Ausblick
- Published
- 2000
20. Der Geschäftsprozess als formaler Prozess : Definition, Eigenschaften und Arten
- Author
-
Schwickert, Axel C., Fischer, Kim, Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Giessen, and Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Mainz
- Subjects
Management & auxiliary services ,ddc:650 ,Zustand ,Berechnung ,Geschäftsprozeß ,Business rules ,Aktion ,IT-Ressourcen ,Transformation - Abstract
Der in der Wirtschaftsinformatik gebräuchliche Begriff des Geschäftsprozesses läßt sich auch auf den formalen Prozeßbegriff der Informatik zurückführen. Darauf und auf der Grundstruktur eines Geschäftsprozesses aufbauend wird eine abstraktionsgradunabhängige Definition eines formalen Prozeßbegriffs entwickelt, die alle Charakteristika eines Greschäftsprozesses der Wirtschaftsinformatik explizit berücksichtigt. Die formalen Eigenschaften für dispositive Aufgaben 'Strukturiertheit', 'Variabilität' und 'Umfang' aus der Organisationslehre werden auf den Geschäftsprozeß übertragen und bilden zusammen mit den Kriterien 'Beteiligte Organisationseinheiten', 'Art des Gestaltungsobjektes' und 'Art der Tätigkeiten' ein Identifizierungsraster für Geschäftsprozesse aus formaler Sicht.
- Published
- 1996
21. Emotional responses to other persons in everyday life situations
- Author
-
Hermann Brandstätter
- Subjects
Sixteen Personality Factors Questionnaire ,Test ,Emotionale Zustände ,Psychotherapist ,Sociology and Political Science ,Social Psychology ,Milieu ,Home Environment ,Zustand ,Selbstwahrnehmung ,West germany ,Persönlichkeitskorrelate ,Persönlichkeitsfaktor ,Personality Correlates ,Häusliche Umwelt ,Soziale Umwelt ,Everyday life ,Interpersonal interaction ,Gefühl ,Social Environments ,Self Perception ,Selbstbild ,Psychologie ,Psychology ,Emotional States ,Social psychology ,Vertrautheit - Abstract
Several times a day over a period of 4 weeks, 24 housewives recorded (a) char- acteristics of their momentary situation (place, activities, other persons present); (b) their mood states; and (c) their subjective explanations of those mood states. In addition to this time-sampling diary the subjects completed the 16PF test twice. The type of social situations and the frequency with which they occurred to the subjects were found to be signiicantly related to personality measures. Mood states, causal attributions ofmood states, actualization, and satisfaction ofmotives proved to be dependent on characteristics of the person and the environment. The results are discussed in terms of interaction between person and social situation. Nach der Methode des Zeitstichproben-Tagebuchs wird untersucht, wie die verschiedenen sozialen Situationen im Alltag erlebt und interpretiert werden. Vier Wochen lang notierten 24 Hausfrauen mehrmals täglich nach einem Zufallszeitplan (1) Merkmale ihrer augenblicklichen Situation (Ort, Tätigkeiten, anwesende Personen), (2) Gefühlslage und (3) subjektive Erklärungen dieser Gefühlslage. Zusätzlich bearbeiteten die Hausfrauen zweimal Cattells "Sixteen Personality Factor Questionnaire" (16PF). Es konnte ermittelt werden, dass die Art sozialer Situationen und die Häufigkeit, mit der sich die Personen in diesen Situationen befanden, eine signifikante Beziehung zu Persönlichkeitsmerkmalen aufwiesen. Auch Gefühlslage und deren kausale Attribution sowie die Aktualisierung und Befriedigung von Motiven erwiesen sich als abhängig von Person- und Umweltcharakteristika. Befinden in sozialen Alltagssituationen erweist sich insgesamt als theoretisch weiter aufklärungsbedürftige Wechselwirkung zwischen Dispositionen der Person einerseits und den entsprechenden Handlungsmöglichkeiten und Anregungsbedingungen der jeweiligen Umwelt andererseits.
- Published
- 1983
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.