495 results on '"Wissenschaftsdisziplin"'
Search Results
2. How do signals of academic performance vary across disciplines? Evidence from a survey experiment among university professors in Germany
- Author
-
Petzold, Knut, Netz, Nicolai, Petzold, Knut, and Netz, Nicolai
- Abstract
While recent research has investigated what signals of academic performance govern academics' access to professorships, whether the power of such signals varies across disciplines has to date hardly been examined. We argue that the signaling power of academic achievements depends on the discipline-specific degree of standardization of research and on the spatio-temporal universality of research objects. Using a factorial survey experiment with Germany-based university professors of German studies, selected social sciences, and chemistry, we investigate the suitability of fictitious candidates for a tenured professorship (Nrespondents = 874, Nvignettes = 6354). Across disciplines, we find that the formal qualification, publications and citations, and teaching experience are of primary importance for being considered suitable for a professorship, whereas international experience and connectivity are less important. Cross-level interaction analyses based on the responding professors' discipline reveal that the formal qualification is valued most in German studies and least in chemistry. For third-party funding, we find the opposite pattern. International publications and citations are similarly important in the social sciences and in chemistry, but less important in German studies. Teaching experience is rewarded equally in all disciplines. In sum, our study provides first systematic evidence for the German academic system of how the signaling power of academic achievements varies across the humanities, social, and natural sciences.
- Published
- 2023
3. Lebendige Sozialversicherungswissenschaft – 16 Ansichten aus 8 Fachgebieten
- Author
-
Mülheims, Laurenz (et al.), Mülheims, Laurenz, editor, Hummel, Karin, editor, Peters-Lange, Susanne, editor, Toepler, Edwin, editor, and Schuhmann, Iris, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
4. Sozialversicherungswissenschaft in Bewegung
- Author
-
Mülheims, Laurenz, Mülheims, Laurenz, editor, Hummel, Karin, editor, Peters-Lange, Susanne, editor, Toepler, Edwin, editor, and Schuhmann, Iris, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
5. «Teacher education of tomorrow» – National strategy for subject-specific education
- Author
-
Larcher, Sabina
- Subjects
Disziplin ,Lehrerausbildung ,%22">Disziplin ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Strategy ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,Discipline ,ddc:370 ,Strategie ,Entwicklung ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Überblick ,Subject didactics ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Fachdidaktiken ,Branch of science ,Teacher training ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Fachdidaktik befasst sich als Wissenschaft des fachspezifischen Lehrens und Lernens mit Lernorten außerhalb und innerhalb der Schule. Der Aufbau und die Weiterentwicklung der Fachdidaktiken als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Bildung und die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern und für eine wirksame Unterrichtspraxis. Die Aktivitäten von swissuniversities fördern und unterstützen dazu den Austausch zwischen den beteiligten Hochschulen und koordinieren die weitere Planung und Entwicklung von Fachdidaktik-Masterstudiengängen und Doktoratsprogrammen, die in hochschulübergreifenden Netzwerken angeboten werden. Die Erarbeitung einer «Nationalen Strategie Fachdidaktik» unterstützt diese Entwicklungen. Der Beitrag gibt dazu einen Überblick und diskutiert die Entwicklungen. (DIPF/Orig.), As the science of subject-specific teaching and learning, subject-specific education focuses on learning locations inside and outside school. The establishment and the development of subject-specific education as an independent academic discipline is therefore a key prerequisite for good teacher education and effective teaching. As part of these activities, swissuniversities promotes the dialogue between the higher-education institutions involved and, in particular, coordinates a programme and a national strategy that helps them develop academic skills in subject-specific education. The article discusses structural and content-related developments.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Ökologische Denkansätze in der frühen Soziologie in Deutschland: Das Beispiel Ferdinand Tönnies
- Author
-
Haselbach, Dieter
- Subjects
sociological theory ,Soziologie ,sociology ,soziologische Theorie ,Soziologie, Anthropologie ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Wissenschaftsdisziplin ,Tönnies, F ,scientific discipline ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,ddc:301 ,Sociology & anthropology - Published
- 2023
7. The Agency of Scientific Disciplines
- Author
-
Meier, Frank
- Subjects
Wissenschaftsforschung ,Wissenschaftsdisziplin ,scientific discipline ,science studies ,Disciplines ,Sociology & anthropology ,Soziologie, Anthropologie ,competition ,collective agency ,intention ,interest ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
This paper discusses the agency of scientific disciplines and reconstructs it as representative agency. In the case of disciplinary representative agency, individual and organizational actors are committed to the reflexive interests of a discipline and act on their behalf. This paper explores the essential forms and arenas in which this type of agency is exercised and discusses the relevance of some recent trends in science and higher education for the collective agency of disciplines., Historical Social Research Vol. 48, No. 3 (2023)
- Published
- 2023
8. Wird die Soziologie romantisch? Eine Reflexion der gegenwärtigen Tendenz zur 'Polarisierung'
- Author
-
Gostmann, Peter
- Subjects
history of ideas ,sociologist ,Soziologie, Anthropologie ,Ideengeschichte ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Soziologe ,Wissenschaftsdisziplin ,scientific discipline ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,ddc:301 ,Sociology & anthropology - Published
- 2023
9. Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen
- Author
-
Reinmann, Gabi [Hrsg.] <GND:12302384X> and Rhein, Rüdiger [Hrsg.] <GND:123594669> <ORCID:0000-0003-1746-2183>
- Subjects
Hermeneutics ,Professionalization ,Informatics ,Fachdidaktik ,Sportwissenschaft ,Naturwissenschaften ,Paradigma ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerbildner ,Engineering science ,Wissenschaftlichkeit ,Academic studies ,Reflexion ,Psychology ,Legal sciences ,University-teachers ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Hochschulbildung ,Legal science ,Historisches Denken ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Hochschuldidaktik ,Fachwissenschaft ,Kunstwissenschaft ,Academic research ,FOS: Social sciences ,Theory Practice Relationship ,Methodologie ,Teacher educators ,Didaktik ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,FOS: Psychology ,Branch of science ,Science of history ,University teacher ,Mathematik ,Natural sciences ,Training method ,370 Education ,Lehramtsstudiengang ,Studium ,Design ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Science ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Educational research ,Academic sector ,Scientific character ,Specialized didactics ,Social sciences ,Education ,Rechtswissenschaft ,University didactics ,ddc:370 ,Sciences ,Sozialwissenschaften ,FOS: Mathematics ,Hochschulforschung ,Lehrerbildung ,Higher education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungsforschung ,Geschichtswissenschaft ,University ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Universität ,Methodology ,Ingenieurwissenschaft ,Preservice Teacher Education ,Philosophie ,Computer science ,Hermeneutik ,Informatik ,Philosophy ,Psychologie ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Wissenschaft ,Mathematics ,FOS: Natural sciences - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 384 S. - (Wissenschaftsdidaktik; 2), In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern disziplinübergreifende Antworten auf diese grundlegende Frage und untersuchen aus ihren fachwissenschaftlichen Perspektiven, wie Lehren, Studieren und wissenschaftliches Denken und Handeln disziplinär zusammenhängen. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. How do signals of academic performance vary across disciplines? Evidence from a survey experiment among university professors in Germany
- Author
-
Knut Petzold and Nicolai Netz
- Subjects
Economics ,Hochschullehrer ,scientific discipline ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,career ,Erfolg ,ddc:330 ,female university teacher ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,qualification ,Hochschullehrerin ,success ,university teacher ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Wissenschaftsdisziplin ,Wirtschaft ,Karriere ,Akademischer Karriereerfolg ,Professur ,Signaltheorie ,faktorieller Survey ,Vignettenstudie ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Qualifikation - Abstract
While recent research has investigated what signals of academic performance govern academics’ access to professorships, whether the power of such signals varies across disciplines has to date hardly been examined. We argue that the signaling power of academic achievements depends on the discipline-specific degree of standardization of research and on the spatio-temporal universality of research objects. Using a factorial survey experiment with Germany-based university professors of German studies, selected social sciences, and chemistry, we investigate the suitability of fictitious candidates for a tenured professorship (Nrespondents = 874, Nvignettes = 6354). Across disciplines, we find that the formal qualification, publications and citations, and teaching experience are of primary importance for being considered suitable for a professorship, whereas international experience and connectivity are less important. Cross-level interaction analyses based on the responding professors’ discipline reveal that the formal qualification is valued most in German studies and least in chemistry. For third-party funding, we find the opposite pattern. International publications and citations are similarly important in the social sciences and in chemistry, but less important in German studies. Teaching experience is rewarded equally in all disciplines. In sum, our study provides first systematic evidence for the German academic system of how the signaling power of academic achievements varies across the humanities, social, and natural sciences.
- Published
- 2023
11. Stichwort: Disziplinäre und wissenschaftliche Verortungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Author
-
Wolfgang Jütte and Claudia Lobe
- Subjects
Einführung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Interdisziplinarität ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Hochschule ,Interdisciplinarity ,Further academic education ,Adult training ,Higher education institute ,Adult education ,Education ,Branch of science ,Editorial ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik - Abstract
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2022/2: Disziplinäre und wissenschaftliche Verortungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Published
- 2022
12. Weiterbildung an Hochschulen: Zwischen Disziplin, Bildungspraxis und Profession
- Author
-
Lehmann, Burkhard and Vierzigmann, Gabriele
- Subjects
Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Bildungspraxis ,Adult training ,Discourse ,Adult educator ,Education ,University didactics ,ddc:370 ,Adult education teacher ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Higher education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulbildung ,Diskurs ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Hochschuldidaktik ,Methodology ,Further academic education ,Methodologie ,Zielgruppe ,Adult education ,Branch of science ,Erwachsenenbildner ,University level of education ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Target group ,Educational practices - Abstract
Weiterbildung ist ein integraler Bestandteil der Hochschulbildung und die Wissenschaft ist ihr Medium. Wie aber ließe sich die „wissenschaftliche Weiterbildung“ selbst disziplinär verorten? Ist sie überhaupt eine wissenschaftliche Disziplin, die das Wissenschaftssystem mit einer eigenen Fach-Community, originären Wissensbeständen und Methodologien bereichert? Oder ist sie eine Bildungspraxis, die spezifische Zielgruppen hochschuldidaktisch in den Blick nimmt und die einer spezifischen Profession bedarf? In dem Beitrag werden die Spannungsfelder diskutiert, in denen sich die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen wiederfindet. Ausgehend von der Nähe und Distanz der wissenschaftlichen Weiterbildung zur Erwachsenenbildung wird dem Eindruck entgegengetreten, dass die Erwachsenenbildung gleichsam die Mutterdisziplin der Weiterbildung an Hochschulen sei. Letztlich wird für eine transdisziplinäre Verortung der wissenschaftlichen Weiterbildung geworben, die anstatt einer eindeutigen Zuordnung zu Disziplin, Bildungspraxis oder Profession, als Resonanzraum für weitere Debatten dienen kann., Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2022/2: Disziplinäre und wissenschaftliche Verortungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Published
- 2022
13. Disputing 'Gender' in Academia: Illiberalism and the Politics of Knowledge
- Author
-
Ergas, Yasmine, Kochkorova, Jazgul, Pető, Andrea, Trujillo, Natalia, Ergas, Yasmine, Kochkorova, Jazgul, Pető, Andrea, and Trujillo, Natalia
- Abstract
This article explores the attacks to which gender studies programs in Central and Eastern Europe have been subject and the responses such attacks have elicited in the context of analogous phenomena in other parts of the world. The undermining of gender studies in recent years has been aggravated by the effects of the Covid‐19 pandemic that has exacerbated financial crises of educational institutions while also - in some contexts - providing cover for restrictions on academic freedom. Our specific focus here, however, is on how illiberal policies have limited the scope of academic gender studies, sometimes calling into question their very existence. To identify the modalities through which illiberal governments may narrow gender studies programs, we draw on Pirro and Stanley's analysis of illiberal policymakers' toolkit based on "forging," "breaking," and "bending." We consider these categories useful for our analysis but add a fourth: "de‐specification" - a purposeful submersion, or redefinition, of gender studies into other programs, such as family studies. Our purpose is not to present an exhaustive analysis but rather to delineate a framework for analyzing such attacks and the responses to which they have given rise, and then to indicate some questions for further research. As such, this article should be read as a work in progress that seeks to explicate the modalities of the attacks on gender studies in higher education to which contemporary illiberalism has given rise concomitantly with attacks on gender rights and emerging forms of resistance that bespeak the resilience of the gender academy.
- Published
- 2022
14. Disziplinierung durch Methode: Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie
- Author
-
Kressin, Lisa and Kressin, Lisa
- Abstract
Selbst- und Fremdbeschreibungen der Soziologie sind stark von der symbolischen Differenzierung entlang kultureller Grenzen geprägt. Als Wissenskultur zwischen den "harten" Natur- und den "weichen" Geisteswissenschaften muss sie interdisziplinäre Anschlussfähigkeit und zugleich Distinktion vermitteln. Um der Gesellschaft die Gesellschaft zu erklären, muss sie verständlich sein und doch die spezifische Sprache der Wissenschaft nutzen. Die Autorin zeichnet die Bedeutung der Methodenlehre im Soziologiestudium für die Reproduktion dieser Spannungen nach und weist ihr eine Schlüsselrolle in der Etablierung der kulturellen Einheit und Differenz dieser wissenschaftlichen Disziplin zu.
- Published
- 2022
15. Gender Studies im Dialog: Transnationale und transdisziplinäre Perspektiven
- Author
-
Artwinska, Anna, Schulze-Fellmann, Janine, Artwinska, Anna, and Schulze-Fellmann, Janine
- Abstract
Wie sind die Entwicklungen der Gender Studies vor dem Hintergrund ihrer Historie zu verstehen? Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren diese Frage in drei thematischen Blöcken: Biografische Reflexionen treffen auf politische, künstlerische sowie wissenschaftliche Interventionen und stellen so das Potential der Disziplin heraus. Die einzelnen Beiträge entsprechen Schlaglichtern, die sowohl Dis- als auch Kontinuitäten der Diskurse beleuchten. Die dadurch entstehenden Synergieeffekte bestätigen die Notwendigkeit eines entgrenzenden Dialogs im Fach, transdisziplinär wie transnational.
- Published
- 2022
16. On 'Big Tents' and 'Umbrellas'
- Author
-
Nießer, Jacqueline, Tomann, Juliane, Nießer, Jacqueline, and Tomann, Juliane
- Abstract
Comment on the paper "Public and Applied History in Germany: Just another Brick in the Wall of the Academic Ivory Tower?" (see https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81360-3).
- Published
- 2022
17. Public and Applied History in Germany: Just another Brick in the Wall of the Academic Ivory Tower?
- Author
-
Nießer, Jacqueline, Tomann, Juliane, Nießer, Jacqueline, and Tomann, Juliane
- Abstract
German university history departments typically hire two types of historians. Under the roof of history departments, historians research the past and produce historical narratives (Geschichtswissenschaft), whereas professorships with an appointment in history teaching (Geschichtsdidaktik) deal with the practice and the theory of history. Both professors of history and professors of history education teach and research in their related realms. However, with this division of labor between historical research on the one hand, and the practice and theory of history on the other hand, these two stakeholders of the discipline of history in Germany are in friction. Public and applied history have emerged somewhere in between the frontlines. In this article, we argue that public and applied histories are indicators of change in German historical sciences. We will describe the phenomenon, explain why there are two terms for publicly engaged history in Germany, and describe the change that is underway. This article is written in the spirit of a field report by two participant observers. It describes coming to terms with a phenomenon for which various actors in the field offer different paths. All people writing about public and applied history are part of the phenomenon that they describe, including the two authors of this text. Therefore, our observations are neither exhaustive nor fully objective but rather, they are self-critical.
- Published
- 2022
18. Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie
- Author
-
Arnold, Claus, Wischmeyer, Johannes, Arnold, Claus, and Wischmeyer, Johannes
- Abstract
Internationalisation is a hallmark of modern science. Though, in the historiography of theology, processes of transnational and global communication are a long-neglected topic. This volume unearths the enormous wealth of international and inter-denominational transfers between different theological cultures from ca. 1800 into the 1970s. In 18 case studies and one comprehensive introduction, leading experts from different denominational backgrounds analyse a complex history of mutual entanglement as well as controversy over intellectual and dogmatic boundaries within a global horizon. Attention is given to well-established international centres of academic theology like Rome, Tübingen, or Princeton as well as the breeding grounds of theological innovation, like ecumenical circles or institutions of missionary theology. Topics range from international conferences, academics' networks and the influence of religious orders on the transfer of theological thought, translations and international publishing strategies to the importance of theologians' emigration or exile as a stimulus for cross-border awareness and discussion. By reconstructing the biographical, institutional, religious and intellectual contexts of worldwide theological communication, a new and fascinating chapter is added to the history of modern theology.
- Published
- 2022
19. Political Science and Digitalization - Global Perspectives
- Author
-
Kneuer, Marianne, Milner, Helen V., Kneuer, Marianne, and Milner, Helen V.
- Abstract
Digitalization is not only a new research subject for political science, but a transformative force for the discipline in terms of teaching and learning as well as research methods and publishing. This volume provides the first account of the influence of digitalization on the discipline of political science including contributions from 20 different countries. It presents a regional stocktaking of the challenges and opportunities of digitalization in most world regions. The digital transformation is an example of technological change that will have massive implications for politics and society. It involves a sweeping set of changes that many have likened to the Industrial Revolution. The digital revolution has generated extraordinary opportunities for political scientists, but it also raises serious questions about politics, issues like privacy, regulatory oversight, international conflicts and democracy. Many of these problems are old, but digitalization has magnified their difficulties and importance. The ambivalence of digitalization not only includes multiple aspects for political processes, for communication and for interaction in the political realm, but likewise for our discipline. Digitalization is both a research subject as well as a transformative force for our discipline in terms of teaching and learning, research methods, data collection and management, but also influencing publishing and consultancy.
- Published
- 2022
20. Construction d’une culture scientifique partagée pour la conception d’un modèle théorique d’aide au tutorat à distance: retour d’expérience
- Author
-
Cédric Brudermann and David Adé
- Subjects
Tutorensystem ,On line ,Konzeption ,Frankreich ,Wissenschaftskultur ,Modell ,Austausch ,Tutorial system ,Kooperation ,Political science ,Online ,L7-991 ,Multidisziplinarität ,Forschung ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Research ,Education (General) ,Informations- und Kommunikationstechnologie ,Tutorat à distance, pluridisciplinarité, communauté de pratique, épistémologie ,Conception ,Unterstützung ,Graduate correspondence course ,Branch of science ,Cooperation ,Tutors ,Distance study ,France ,Humanities - Abstract
Une équipe pluridisciplinaire de chercheurs a collaboré pour concevoir un modèle théorique d’aide au tutorat à distance. Cet effort, qui nécessitait en premier lieu que le collectif développe une culture scientifique partagée – envisagée dans le projet comme une condition nécessaire pour l’efficacité d’un travail collectif – est une tâche qui ne va pas de soi et qui s’avère particulièrement délicate lorsqu’elle réunit autour d’un projet commun des professionnels experts de domaines différents: dans notre cas, des domaines scientifiques variés. Pour cela, les trois dimensions (l’engagement mutuel, le répertoire partagé et l’entreprise commune) qui organisent le fonctionnement d’une communauté de pratique (Lave & Wenger, 1991) ont servi de cadre. Dans cet article, nous décrivons les façons dont ces trois dimensions ont été actualisées pour mener à bien cette entreprise collective. Sur cette base, des pistes d’aide pour la collaboration pluridisciplinaire à des fins de recherche sont évoquées. (DIPF/Orig.), Der Artikel befasst sich mit den Erfahrungen eines französischen multidisziplinären Teams bei der gemeinsamen Entwicklung eines Modells zum Online-Tutoring. Dieses Vorhaben, welches zuallererst die Schaffung einer geteilten wissenschaftlichen Kultur erforderte – die im Projekt als notwendige Voraussetzung für die gemeinsame Arbeit erachtet wurde – ist alles andere als selbstverständlich und stellt eine besondere Herausforderung dar, zumal es Forscher aus verschiedenen Bereichen in einem gemeinsamen Projekt zusammenbringt: in unserem Fall verschiedene wissenschaftliche Bereiche. Zu diesem Zweck wurden im Projekt die drei miteinander verbundenen Dimensionen (gegenseitige Unterstützung, gemeinsames Wissensrepertoire und gemeinsames Vorhaben), um die herum – nach Lave und Wenger (1991) – communities of practice organisiert sind, als Leitlinien verwendet. In diesem Beitrag wird veranschaulicht, wie diese drei Dimensionen zur Durchführung dieses gemeinsamenwissenschaftlichen Vorhabens herangezogen wurden. Anschließend werden auf der Basis dieser Erfahrung Vorschläge für die multidisziplinäre Forschungsarbeit entworfen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Das 'terminologische Babylon' in der Pädagogik. Ein entschiedenes Plädoyer für begriffliche Klarheit durch reflektierte Begriffsbestimmung von Fachausdrücken
- Author
-
Ludwig, Peter H. and Roth-Kuppler, Kirsten
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Semantik ,Wissenschaftsdisziplin ,Fachsprache ,Definition ,Definitions ,General pedagogics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Term ,Terminologie ,Technical language ,Education ,Pädagogik ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Begriff ,Language for special purposes ,Kritik ,Wissenschaftliche Literatur ,370 Education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Die Unschärfe pädagogischer Grundbegriffe in der Fachliteratur wird seit Jahrzehnten moniert. Dennoch hat sich die Situation bis heute kaum verbessert. Der Verzicht auf definitorische Ausschärfung einzelner Termini wird damit gerechtfertigt, dass bestimmte mehrdeutige Begriffe nicht definiert werden könnten oder müssten. In jüngster Zeit wurden die Thesen der Undefinierbarkeit und der Definitionsentbehrlichkeit sogar auf die gesamte erziehungswissenschaftliche Terminologie ausgeweitet und Vorzüge vager Begriffe angeführt. Undefinierbarkeit ergebe sich aus der Sachlage, dass Definitionen ohnehin unweigerlich in infinite Regresse einmündeten und es keinen absoluten Referenzrahmen für Begriffsbestimmungen gebe. Als Gründe für die Ablehnung von Definitionen werden etwa angeführt, dass der Bedeutungsgehalt eines Begriffs stets bereits aus dem Kontext ersichtlich sei und keine Instanz die Macht besitze, bestimmte Definitionen durchzusetzen. Der Beitrag setzt sich kritisch mit den Argumenten der Verfechter dieser Thesen auseinander und unterstreicht das Erfordernis einer präzisen Begriffsfestlegung. Es wird dabei der Standpunkt eingenommen, dass vieldeutige Begriffe in einer wissenschaftlichen Disziplin zur Verständlichkeit zu erläutern sind, bevor sie an zentraler Stelle in Vorträgen oder Schriften eingesetzt werden. Dies gilt, solange kein allgemeines Einvernehmen über die Bedeutung der Termini, wie zum Beispiel „Lernen“, „Erziehung“, „Bildung“ oder „Sozialisation“, in der Erziehungswissenschaft hergestellt ist. Diese Position wird mit konkreten Beispielen gestützt. (DIPF/Orig.), For decades the vagueness of basic terms in pedagogical terminology used in academic literature has been criticized within the scientific community. Despite of this ongoing debate, the situation has barely improved up to the present. Rather, the lack of precisely defining specific concepts has been justified by the arguments that ambiguous terms simply cannot or need not be defined. Only recently, these theses of indefinability and definitional dispensability have even been generalized to any kind of technical terminology in pedagogy and it has been argued that vague and ambiguous terms have benefits and advantages. It is been stated by others that indefinability resulted from the facts that definitions inevitably lead to infinite regresses and lack an absolute frame of reference. The position that definitions are dispensable is backed up for instance by the arguments that the meaning of a term can always be inferred from its context and that no authority were powerful enough to establish particular definitions anyway. The present article critically reflects the arguments of the advocates of these theses, claiming for the necessity of clear-cut terminology. The authors take the view that it is essential to clarify ambiguous key terms prior to using them in talks or publications to warrantee comprehensibility. This is to be applied as long as there is no scholarly consensus in educational science on how terms, such as „learning“, „education“, „bildung“ or „socialization“ are to be determined. This position is illustrated by specific examples. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
22. Entwurf einer transdisziplinären Orientierung
- Author
-
Alexander, Carolin
- Subjects
Wissenschaftsverständnis ,Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Interdisziplinarität ,Science ,Interdisciplinarity ,Adult training ,Social actor ,Dynamik ,Education ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Sciences ,Orientation ,Conception of science ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Theoriebildung ,Life long learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Theory formation ,Lifelong learning ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Orientierung ,Methodology ,Further academic education ,Methodologie ,Adult education ,Branch of science ,Dynamism ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Life-long learning ,Zugang ,Wissenschaft ,Akteur - Abstract
Wissenschaftliche Weiterbildung konstituiert sich als ein Verhältnis und Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Akteur*innen, Wissens- und Wissenschaftsbereichen, institutionellen Ebenen oder auch diskursiven Zugängen. Ihre besondere Positionierung befähigt sie dazu, eine Perspektive im Sinne eines rezenten Wissenschaftsverständnisses und einer transdisziplinären Orientierung einzunehmen. Wird wissenschaftliche Weiterbildung in ihrer Verhältnishaftigkeit anerkannt, wird sichtbar, dass sie sich nahezu spiegelbildlich zu gesellschaftsstrukturellen Dynamiken auf der Ebene gesellschaftlicher Funktionssysteme verhält und sich je kontextabhängig konstituiert. Als eine spezifische Form der Weiterbildungsorganisation bewegt sie sich im Sinne einer intermediären Struktur zwischen der systemischen Funktionslogik von Wissenschaft sowie einer lebensweltlichen Funktionslogik. Als solche befindet sie sich in dem Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Lebenswelt, welches sie in die Lage versetzt, Erkenntnisprozesse einzuleiten, die auf gesellschaftliche Wandlungsprozesse reagieren, diese sogar mitgestalten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
23. Kriterien der Förderfähigkeit. Ein- und Ausschluss der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
- Author
-
Susann Hofbauer
- Subjects
Drittmittel ,Erziehungswissenschaft ,Promotion of housing construction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Forschungsförderung ,General pedagogics ,Wissenschaftsförderung ,Education ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Germany ,Finanzierung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Funding ,Forschung ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Research ,Hochschule ,Higher education institute ,Branch of science ,Kriterium ,Promotion of science ,Sciences of education ,Financing - Abstract
Dieser Beitrag geht aus von einer Drittmittelorientierung, die eine „Relevanz der Disziplinen […] entlang wissenschaftsfremder wie bspw. ökonomischer Parameter“ (Bünger/Jergus 2021, S. 86) vermissen lässt; er nimmt sie also analytisch in den Blick. Im Hintergrund der Ausführungen steht die quasi-kapitalistische Durchdringung von Universität und Forschung durch Wertigkeitszuschreibung und Aufmerksamkeitsverlagerung aufgrund zu knapper Ressourcen. Da das deutsche Wissenschaftssystem eher wenig Orientierung für wissenschaftliche Arbeiten und Karrieren bietet, treten an diese Stelle Kriterien der Förderfähigkeit. Diese beschreiben zum einen die Kriterien der positiven Evaluation für „förderungswürdige“ Forschungsarbeiten. Zum anderen beschreibt „Förderfähigkeit“ jenes Wissen um Drittmittelförderungen, den Ablauf der Einreichung, den Erwerb und den Umgang mit den daraus entwickelten Forschungsdaten, das selbst zu einer professionellen Befähigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geworden ist. Dieser Betrag diskutiert erste Einblicke in eine Analyse von Drittmittelausschreibungen vor dem Hintergrund eines darin schwer abbildbaren Profils der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
24. Felder, Stile und Profile – mehr als nur Platzhalter für die Forschungsbeiträge der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Überlegungen zu disziplinpolitischen Implikaten von Begriffsverwendungen
- Author
-
Thorsten Fuchs
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Forschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsdisziplin ,Concept Formation ,Field of science ,Research ,General pedagogics ,Begriffsbildung ,Education ,Branch of science ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Germany ,Sciences of education ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Published
- 2022
25. The «Centre de compétence romand de didactique disciplinaire» (2Cr2D): A concept for the development of subject-specific pedagogy in a region
- Author
-
Honsberger, Marc and Schneuwly, Bernard
- Subjects
Disziplin ,Lehrerausbildung ,%22">Disziplin ,Fachdidaktik ,Interdisziplinarität ,Studiengang ,French-speaking Switzerland ,Skill centers ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Course of studies ,Kooperation ,Conferment of a doctorate ,Schweiz ,Promotion ,Kompetenzentwicklung ,Conferment of a doctor's degree ,Subject didactics ,Competency ,Synergie ,Branch of science ,Kompetenzzentrum ,French language ,370 Education ,Skill development ,Switzerland ,Französischsprachige Schweiz ,Doktorandenprogramm ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisciplinarity ,Project ,Specialized didactics ,Education ,Discipline ,Course of study ,Projekt ,ddc:370 ,Entwicklung ,Regionale Zusammenarbeit ,Regional cooperation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Channel of academic studies ,Doctoral programs ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Fachdidaktiken ,Projects (Learning Activities) ,Teacher training ,Cooperation - Abstract
Das «Centre de compétences romand de didactique disciplinaire» (2Cr2D) stellt ein eigenständiges Konzept für die regionale Entwicklung des wissenschaftlichen Feldes der Fachdidaktik durch die Zusammenarbeit der sechs Institutionen der Lehrpersonenausbildung in der französischsprachigen Schweiz dar. Mit dem P-9-Programm von swissuniversities «Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken» und aufbauend auf einigen starken theoretischen Postulaten hat das Zentrum Synergien zwischen Forschungsnetzwerken, Masterprogrammen und Doktorierendenausbildung in allen didaktischen Bereichen geschaffen, um so einen soliden akademischen Nachwuchs sicherzustellen. Dieses kooperative Zentrum mit seinen schweizerischen und internationalen Verbindungen ist Teil des Projekts der Bildung eines welschschweizerischen Raums der Lehrpersonenausbildung und trägt zur Strukturierung des didaktischen Feldes bei.
- Published
- 2022
26. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Zur Rolle der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
- Author
-
Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich, Carlotta Voß, and Kai Wortmann
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,General pedagogics ,Semantics ,Education ,Branch of science ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Begriff ,Sciences of education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Vokabular ,Grundbegriff - Abstract
Zu den Aufgaben einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft gehört die Arbeit an und mit „Grundbegriffen“ der Disziplin, mithin jenen Vokabeln, die auch in anderen Teilbereichen Verwendung finden. Diese Begriffsarbeit kann schließend betrieben werden, indem Definitionen eingeführt und die Begriffe dadurch festgeschrieben werden, um sie handhabbar zu machen. Demgegenüber lässt sich auch an einer Öffnung der Bedeutung der Begriffe arbeiten, indem Schließungsversuche dekonstruiert und Genealogien nachgezeichnet werden. Es ist dieses Spannungsfeld zwischen Schließung und Öffnung, in dem sich die Allgemeine Erziehungswissenschaft bewegt. Ein solches Verständnis legt nahe, das pädagogische Vokabular als eines in Bewegung zu charakterisieren – und dennoch nicht auf die Auseinandersetzung mit „Schlüsselbegriffen“ zu verzichten. Im Folgenden wird skizziert, wie der Einsatz eines pädagogischen Vokabulars „in Bewegung“ (Feldmann et al. 2022) zu verstehen ist und wie es für die Diskussion um die Aufgaben der Allgemeinen Erziehungswissenschaft fruchtbar gemacht werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
27. Wissenschaftsdidaktik I. Einführung
- Author
-
Reinmann, Gabi [Hrsg.] <GND:12302384X> and Rhein, Rüdiger [Hrsg.] <GND:123594669> <ORCID:0000-0003-1746-2183>
- Subjects
Hermeneutics ,Interdisziplinarität ,Bildungsziel ,Theory of science ,Paradigma ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Experiment ,Academic studies ,Reflexion ,Hochschulbildung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Higher education lecturing ,Educational objective ,Subject didactics ,Hochschuldidaktik ,Academic research ,Higher education reform ,Methodologie ,Didaktik ,Branch of science ,Studienanfang ,Training method ,370 Education ,Studium ,Humanismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,%22">Reflexion ,Educational research ,Epistemology ,Academic sector ,Fachkultur ,Wissenschaftskritik ,Specialized didactics ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Sciences ,Humanism ,Kritik ,Hochschulforschung ,Hochschulreform ,Wissenschaftsdidaktik ,Higher education ,Bildungsforschung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Goal of education ,Beginning of studies ,University ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,University reform ,Universität ,Erkenntnistheorie ,Hermeneutik ,Forschendes Lernen ,University level of education ,Hochschullehre ,Wissenschaft ,Wissenschaftstheorie ,Bildung ,University lecturing ,Criticism - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2022, 289 S. - (Wissenschaftsdidaktik; 1), In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern eine disziplinenübergreifende Einführung in die Wissenschaftsdidaktik, die sich mit grundlegenden konzeptionellen Fragen sowie Einordnungs- und Deutungsversuchen aus verschiedenen Perspektiven befasst. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen in der Bildungswissenschaft finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotenzialen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
28. Trans | Disziplinarität der Erziehungswissenschaft. Notizen zur disziplinären Grenzbearbeitung und Verfasstheit der Erziehungswissenschaft
- Author
-
Maria Kondratjuk
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsdisziplin ,Interdisziplinarität ,Field of science ,Interdisciplinarity ,General pedagogics ,Education ,Branch of science ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Germany ,Sciences of education ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Die folgenden Überlegungen richten ihr Augenmerk auf die Frage, inwiefern der Disziplin Erziehungswissenschaft – trotz oder aufgrund ihrer Eigenstruktur – eine transdisziplinäre Verfasstheit zukommt. Sie fußen auf einer Arbeit, in der sich die Verfasserin mit der disziplinären Verfasstheit der Erziehungswissenschaft sozialwelttheoretisch (Kondratjuk 2023) auseinandersetzt und dafür die disziplinäre Grenzbearbeitung der Erziehungswissenschaft (Kondratjuk 2022) untersucht. Der Fokus wird so auf disziplinäre Grenzen und Grenzdynamiken – vor allem Konstitution, Überschreitungen und Bearbeitungen – und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Disziplin Erziehungswissenschaft gerichtet. Dabei geht sie auch der Frage nach, wie Grenzen und deren Bearbeitung in der Erziehungswissenschaft kategorial wie empirisch zu greifen sind. In den Blick geraten sowohl theoretische, method(olog)ische als auch empirische Grenzgänge, die mit einem Involviertsein in sowie Ausschluss von spezifischen fachlichen (Sub-)Disziplinen und den damit gebundenen Standorten einhergehen. Ausgangspunkt sind Selbstthematisierungen und gegenwartsbezogene Entwicklungen der Disziplin Erziehungswissenschaft (I), die es erlauben, die Transformationen des wissenschaftlichen Feldes in Verhältnisbestimmungen auszubuchstabieren – der Disziplin zu sich selbst, zu anderen Disziplinen und zur Gesellschaft (II), um Grenze als relationale Denkfigur zu betrachten (III) und schließlich Notizen über die der Erziehungswissenschaft inhärenten Transdisziplinarität anzuführen (IV). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
29. Pädagogische Wissenschaft in der DDR. Ideologieproduktion, Systemreflexion und Erziehungsforschung. Studien zu einem vernachlässigten Thema der Disziplingeschichte deutscher Pädagogik
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar and Wiegmann, Ulrich
- Subjects
Politisches System ,Lehrerausbildung ,Neuner, Gerhard ,Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Bildungssystem ,General pedagogics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Alt, Robert ,Deutschland-DDR ,Allgemeine Pädagogik ,Wissenschaftsgeschichte ,Germany-GDR ,Education system ,Theory ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Historische Bildungsforschung ,Practice ,Ideologie ,Marxismus-Leninismus ,Politics ,Educational reform ,Deutschland-Sowjetische Besatzungszone ,Pädagogik ,Branch of science ,History of education ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Theorie ,Politik ,Makarenko, Anton Semjonowitsch ,Teacher education ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Empirical research ,Germany-Soviet Occupation Zone ,Academic sector ,Education ,ddc:370 ,Sozialismus ,Sciences ,Erziehung ,History of science ,Marxismus ,Society ,Ideology ,Gesellschaft ,University ,Forschung ,Bildungspolitik ,Wissenschaftsdisziplin ,Pedagogics ,Research ,Field of science ,Universität ,Institution ,Socialism ,Deiters, Heinrich ,Education systems ,Bildungsreform ,Teacher training ,Marxism ,Empirische Forschung ,History of educational activities ,Political system ,Marxism-Leninism ,Wissenschaft - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 627 S. - (Bildungsgeschichte. Forschung – Akzente – Perspektiven), Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Die Ortlosigkeit allgemeinpädagogischer und historisch-systematischer Zugänge als Effekt der Ausdifferenzierung, Entgrenzung und Handlungsfeldorientierung der Erziehungswissenschaft?
- Author
-
Meike Sophia Baader
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,General pedagogics ,Education ,Branch of science ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Germany ,Theoriebildung ,Sciences of education ,Deutschland ,Theory formation ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Der Beitrag ist in einer breiteren Diskussion über die Situation der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und die aktuelle Stellung der Theoriebildung zu verorten. In diesem Kontext wird auf der einen Seite eine Transformation und Neukonfiguration der Allgemeinen Erziehungswissenschaft mit Bezug auf neue Ansätze der Theoriebildung, auf neue Themen und inter- bzw. transdisziplinäre Annäherungen und damit gerade keine Krise, sondern Produktivität, Aktualität und Relevanz diagnostiziert. Auf der anderen Seite werden grundsätzliche Anfragen an den Stellenwert der Allgemeinen Erziehungswissenschaft formuliert. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag zunächst mit deren Selbstbeschreibungen, um anschließend danach zu fragen, mit welchen äußeren Entwicklungen die Allgemeine Erziehungswissenschaft in den letzten Jahrzehnten konfrontiert wurde. Dabei liegt ein besonderer Akzent auf den zunehmenden Anforderungen hinsichtlich der Handlungsfeldorientierung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
31. Musikpädagogisches Denken, Wissen-Schaffen und Forschen. Rede auf den 50. Geburtstag des AMPF
- Author
-
Bernd Clausen and Alexander J. Cvetko
- Subjects
History ,Forschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsdisziplin ,Musical education ,Research ,Field of science ,Musikpädagogik ,Verein ,Education ,%22">Geschichte ,Branch of science ,ddc:370 ,Jubiläum ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Laudatio ,Arbeitskreis ,Gründung - Abstract
Die Autoren erinnern an die Gründungssituation des AMPF im Jahre 1971 und an die daran geknüpfte Hoffnung auf eine bessere Finanzierung und damit Ermöglichung musikpädagogischer Forschung; sie benennen die Diskussion um die Wissenschaftlichkeit der Disziplin und weisen auf die wichtige Tagung in Peseckendorf hin, die der Verein zu einer Selbstvergewisserung nutzte. Abschließend werfen sie einen skeptischen Blick auf die jüngsten Entwicklungen des Arbeitskreises und ziehen auf diese Weise eine zwar interessierte, aber auch kritische Bilanz nach 50 Jahren AMPF. (DIPF/Orig.) In 2021, the German Association for Research in Music Education (AMPF) celebrated its 50th anniversary. On this occasion, this article provides a brief look at the circumstances for the founding of this oldest music educational research association in the Federal Republic of Germany. It becomes clear in which political and content-related debates the ideas for a stronger networking and an intensive exchange on questions of music educational research rooted and which developments have shaped the AMPF since 1972. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
32. 'Arbeit an den Grenzen' – Allgemeine Erziehungswissenschaft im Studienreformprozess
- Author
-
Cathleen Grunert
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studiengang ,General pedagogics ,Project ,Course of studies ,Education ,Course of study ,Allgemeine Pädagogik ,Projekt ,ddc:370 ,Academic studies ,Germany ,Hochschulreform ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Channel of academic studies ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,University reform ,Higher education reform ,Projects (Learning Activities) ,University policy ,Branch of science ,Higher education policy ,Sciences of education - Abstract
Allgemeine Erziehungswissenschaft soll im Folgenden im disziplinären Sinne als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft gefasst werden, das generelle, querliegende Fragen der Disziplin bearbeitet und „sich nicht den anderen, jeweilig an pädagogischen Handlungsfeldern orientierten Teildisziplinen […] zurechnen lässt“ (Ricken 2010, S. 16). Um sich der Frage nach dem Stellenwert der AEW im Kontext hochschulpolitischer Transformationen zu nähern, wurde das im Projekt erhobene Material daraufhin befragt, wie sie zum einen in die kerncurricularen Empfehlungen der Fachgesellschaft eingelassen ist und wie sie zum anderen an den Hochschulstandorten selbst in ihrer Relevanz verhandelt wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
33. 'Search (f)or Work': Der Übergang vom Studium in den Beruf - GeisteswissenschaftlerInnen im interdisziplinären Vergleich
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Rasner, Anika, Haak, Carroll, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Rasner, Anika, and Haak, Carroll
- Abstract
Die Geisteswissenschaften unterscheiden sich in einer zentralen Dimension von anderen Fachrichtungen: Der überwiegende Anteil der Studierenden ist weiblich. Im Jahr 2005 entschieden sich über 82.000 Studienanfänger dazu, ein geisteswissenschaftliches Fach zu studieren, wobei über 70 Prozent der Studienanfänger in den Geisteswissenschaften Frauen sind (Statistisches Bundesamt 2006). Ähnlich verhält sich die Geschlechterrelation in der Gruppe der Studierenden. Von den insgesamt 500.000 Studenten, die im Jahr 2005 in einem geisteswissenschaftlichen Fach eingeschrieben waren, beträgt der Anteil der Frauen 69 Prozent (H. Barthel und B. Engljähringer 2007). In einigen anderen Disziplinen ist das Geschlechterverhältnis umgekehrt. Besonders deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede finden sich bei den Ingenieurwissenschaften mit einem Frauenanteil von knapp über 20 Prozent, aber auch bei Studenten der Mathematik und der Naturwissenschaften mit einem Frauenanteil von knapp 35 Prozent (Statistisches Bundesamt 2006). In der Gruppe der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler ist das Geschlechterverhältnis mit einem Frauenanteil von knapp 49 Prozent nahezu ausgeglichen. Von den 54.000 Absolventen der Geisteswissenschaften im Jahr 2005 waren 72 Prozent Frauen. In den anderen Fachrichtungen überwiegt der Anteil männlicher Absolventen mit durchschnittlich 57 Prozent (H. Barthel und B. Engljähringer 2007). Die größte Gruppe Studierender an deutschen Hochschulen bilden die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler, gefolgt von den Geisteswissenschaftlern. An dritter Stelle stehen die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge (Kluge 2003: 67)...
- Published
- 2021
34. 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg: Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte
- Author
-
Niesen, Peter, Weiß, David, Niesen, Peter, and Weiß, David
- Abstract
Von der Universitätsgründung bis in die Gegenwart: die Geschichte des politischen Denkens in Hamburg hat viele Gesichter. Den professionellen Kern bildet das Fachgebiet Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, das 1951 mit der Berufung von Siegfried Landshut begründet wurde. Die über 70 in diesem Band versammelten Beiträge zeichnen ein sorgfältiges Bild der Institutsgeschichte und ihres intellektuellen Kontexts.
- Published
- 2021
35. Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
- Author
-
Baumgart, Sabine, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Baumgart, Sabine, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Abstract
Der Tagungsband dokumentiert ein von der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (bis 2019: Akademie für Raumforschung und Landesplanung) durchgeführtes Kolloquium in Hannover am 7. November 2019. Im Zentrum des Kolloquiums "Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten" stand die kritische Reflexion der Geschichte der ARL und ihrer Vorläuferorganisation mit ihren institutionellen Strukturen und ihrer Arbeitspraxis vor und nach 1945. Mit Rückschau auf die 1935 gegründete Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) erfolgte eine Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsprogramm. Gleichzeitig wurde auch die Historie weiterer raumwissenschaftlicher Institutionen beleuchtet, wie der Wiener Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung mit ihren Südosteuropaforschungen während der Zeit des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Anhand der Forschungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) im Nationalsozialismus wurde die Instrumentalisierung der wissenschaftlichen Forschung und ihrer Methoden für eine nationalsozialistische Raumplanung dokumentiert. Das Konzept der Zentralen Orte als bis heute aktuelle Grundlage der Landesplanung wurde ebenso kritisch reflektiert wie die frühe Landesplanung in Bayern mit ihren Kontinuitäten in den rechtlichen Grundlagen, den personellen Strukturen und den Aufgabenfeldern., This volume presents the proceedings of a conference organised by the ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association (until 2019: Academy for Spatial Research and Planning) under the title 'From the RAG to the ARL: Personnel, institutional, conceptual and spatial planning (dis)continuities', held in Hannover on 7 November 2019. The focus of the conference was on critical reflection of the history of the ARL and the organisations that preceded it, examining their institutional structures and working practices before and after 1945. Looking back on the Reich Association for Spatial Research (Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung - RAG) founded in 1935 included the consideration of its research programme. The history of other institutes of spatial science also was investigated, such as the Viennese Working Groups for Spatial Research (Wiener Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung) and their research in Southern Europe during the Nazi era and in the post-war period. The research programme of the Institute for the World Economy (Institut für Weltwirtschaft - IfW) based in Kiel revealed the instrumentalisation of academic research and its methods for National Socialist spatial planning. The Central Place cept, which continues to be the basis of regional planning in the German federal states, was the object of critical reflection. Discussion also considered early planning in the state of Bavaria and its continuities in terms of legal foundations, personnel structures and fields of engagement.
- Published
- 2021
36. 'Gender and Science': Perspektiven in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Author
-
Leicht-Scholten, Carmen and Leicht-Scholten, Carmen
- Abstract
Das Buch bietet einen Einstieg in das breite Spektrum der Genderforschung in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen. Es will zu einem breiten, hochschulweiten Dialog anregen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man die Perspektive der Chancengleichheit über die Berücksichtigung von Gender-Aspekten in Forschung und Lehre wirksam in das Qualitätsmanagement der Hochschule integrieren kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften stellen ihre Konzepte und Projekte vor und geben einen Einblick in die vielfältigen Aspekte und Wechselbeziehungen von "Wissenschaft und Geschlecht". Die Publikation richtet sich an ein breit definiertes Publikum von Studierenden und Fachwissenschaftlern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen.
- Published
- 2021
37. Wie Sisyphos mit zwei Steinen: Zur Lage der Juristischen Zeitgeschichte zwischen Rechts- und Geschichtswissenschaft; Positionen und Perspektiven
- Author
-
Collings, Justin, Foljanty, Lena, Löhnig, Martin, Weinke, Annette, Collings, Justin, Foljanty, Lena, Löhnig, Martin, and Weinke, Annette
- Abstract
Für diese Debatte haben wir vier prominenten Vertreter*innen beider Disziplinen, der Rechts- und der Geschichtswissenschaft, schriftlich Fragen zur Situation, zum Potential und zu den Herausforderungen einer Zeitgeschichte des Rechts gestellt. Wie verhält sich die Rechtsgeschichte zur "allgemeinen" Geschichtswissenschaft in Deutschland? Woher rührt das ausgeprägte disziplinäre Selbstbewusstsein der juristischen Rechtshistoriker*innen, und sollten Allgemeinhistoriker*innen dem etwas entgegensetzen? Worin sehen Sie die "großen Themen" und methodischen Trends der aktuellen rechtshistorischen Forschung, besonders der Juristischen Zeitgeschichte in der Bundesrepublik? Wieviel Theorie und Methodik braucht die Rechtsgeschichte? Wo sehen Sie Potential für neue Perspektiven, und inwieweit sollte eine zeitgemäße Rechtsgeschichte über den nationalen Rahmen hinausgehen? Welche Chancen, welche Grenzen sehen Sie für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Jurist*innen und Historiker*innen?
- Published
- 2021
38. Politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung
- Author
-
Isabelle-Christine Panreck
- Subjects
Wissenschaftler ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Politikwissenschaft ,Wissenschaftsdisziplin ,biography ,General Engineering ,Politologe ,knowledge production ,scientific discipline ,010501 environmental sciences ,01 natural sciences ,Wissensproduktion ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,history of science ,Wissenschaftsgeschichte ,ddc:320 ,political science ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,030212 general & internal medicine ,political scientist ,scientist ,Biographie ,0105 earth and related environmental sciences - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Wissen entsteht nicht im luftleeren Raum, ein Text ist nicht zu verstehen ohne seinen Kontext. Dies gilt insbesondere fur die Politikwissenschaft, ist sie doch besonders vom spannungsreichen Verhaltnis zwischen Politik und Wissenschaft betroffen. Um die Wissensproduktion vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Moglichkeitsraume auszuleuchten, bedarf es einer kritischen Reflexion der Fachgeschichte. Im Sinne der „Intellectual History“ wird die Person der/s Forschenden zum Zentrifugalpunkt der Analyse von Text und Kontext. Hier knupft die Werkbiographieforschung an, die sich seit den 1990er Jahren zunehmender Beachtung auch in der Politikwissenschaft erfreut. Allerdings mundeten die einzelnen Studien nicht in ein methodologisch und theoretisch geschlossenes Paradigma. Als Blaupause fur die jeweilige Beschaftigung mit dem Leben und Werk politikwissenschaftlicher Fachvertreter und -vertreterinnen kann das Diktum Wilhelm Bleeks gelten, Mensch und Gesellschaft gleichermasen zum Erkenntnisobjekt zu erklaren. Welche Forschungsperspektiven auf das Leben und Werk der Fachvertreter und Fachvertreterinnen sind aber von besonderem Interesse fur die spezifisch politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung? Ein Blick auf die benachbarten Disziplinen und ihren Zugang zur Wissenschaftsgeschichte ermoglicht erste Antworten. So konnen Anleihen bei der ideengeschichtlichen, biographieanalytischen, soziologischen, zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Forschung genommen und fur die politikwissenschaftliche Analyse fruchtbar gemacht werden. Der Aufsatz resumiert die verschiedenen Zugange, zeigt ihre jeweiligen Ausdifferenzierungen auf, pruft ihr Potenzial fur die politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung und illustriert sie anhand von Beispielstudien aus dem aktuellen Forschungsstand. Schlieslich fuhrt er die verschiedenen Strange im Sinne einer politikwissenschaftlichen Werkbiographieforschung zusammen. ----- Bibliographie: Panreck, Isabelle-Christine: Politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung. Erkenntnisinteresse und Forschungsperspektiven, BIOS – Zeitschrift fur Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1-2/2017, S. 259-272. https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.16
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
39. Das Wissenschaftsverständnis der Volkswirtschaftslehre in der Kritik: Implikationen für die Vision einer Pluralen Ökonomik
- Author
-
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), Reinke, Rouven, Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), and Reinke, Rouven
- Published
- 2020
40. Strategie und Methodik: Zum Verhältnis von Politischer Theorie und Politischer Philosophie; Bericht zur Tagung 'Politische Theorie und Politische Philosophie in Wissenschaft und Öffentlichkeit', Universität Hamburg, 17.-19. Sept. 2019
- Author
-
Altenburger, Sven and Altenburger, Sven
- Published
- 2020
41. Normativität und Wertneutralität: Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie
- Author
-
Mevissen, Natalie and Mevissen, Natalie
- Abstract
Ein Teil der Soziologie will sich seit jeher von jeglicher Einmischung in die Praxis distanzieren, ein anderer Teil in die Gesellschaft hineinwirken. Im ersten Fall begreift die Soziologie sich als Wissenschaft, die von Außen auf die Gesellschaft schaut. Im zweiten Fall kann sie sich ihrer Zugehörigkeit zur Gesellschaft nicht entziehen. Was jedoch bedeuten diese vermeintlich widersprüchlichen Ziele für Soziolog_innen und was sagt das über das Fach selbst aus? Die Autorin untersucht das Verhältnis der Soziologie zur Gesellschaft mit Hilfe hermeneutischer Interviewanalysen und formuliert zugleich Bedingungen für eine theoretisch wie methodologisch fundierte Wissenschaftssoziologie der Soziologie. Sie plädiert für einen Perspektivwechsel: weg von einem Problemdiskurs hin zu einer Perspektive der Wahlverwandtschaft der Soziologie mit der Gesellschaft.
- Published
- 2020
42. Wissenschaft, die Grenzen schafft: Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich
- Author
-
Heintz, Bettina, Merz, Martina, Schumacher, Christina, Heintz, Bettina, Merz, Martina, and Schumacher, Christina
- Abstract
Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinär vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfältigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie für die Geschlechter- wie auch für die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar.
- Published
- 2020
43. Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre: Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung deutschsprachiger Ökonom_innen
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Grimm, Christian, Kapeller, Jakob, Pühringer, Stephan, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Grimm, Christian, Kapeller, Jakob, and Pühringer, Stephan
- Abstract
Gegenstand dieser Studie ist eine Bestandsaufnahme des aktuellen Profils der Disziplin der Volkswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz und Deutschland). Zu diesem Zweck wurde eine empirische Erhebung durchgeführt, um alle derzeit in den ausgewählten Ländern wirkenden Professor_innen der Ökonomie hinsichtlich ihrer theoretischen Ausrichtung sowie ihrer wissenschaftlichen und außerakademischen bzw. politischen Vernetzung zu untersuchen. Die empirische Analyse umfasst dabei die drei Betrachtungsebenen (1) institutionelle Struktur, (2) Forschungsprofil und (3) Wirkungsspektrum. Die Datenerhebung erfolgte mittels eines mehrstufigen Erhebungsverfahrens, in dem ausgewählte qualitative und quantitative Charakteristika erfasst und anhand standardisierter Kriterien interpretiert wurden, um auf allen drei Betrachtungsebenen einen systematischen Überblick zu gewährleisten., The central aim of this study is an evaluation of the current state of economics in the German speaking area (Austria, Germany, Switzerland). Therefore we conducted an empirical analysis of all full professors of economics in the countries chosen. The main focus of our analysis is on their publications in economic journals (research profile) as well as on their scientific and political connections (policy making). The data collection was realized through a multilevel survey, which consists of qualitative and quantitative variables. In this study we offer a classification of research profiles and the paradigmatic orientation as well as an analysis of the scientific and politico-economic networks of German speaking economists.
- Published
- 2020
44. Altes Einheitsdenken oder neue Vielfalt? Eine systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Fricke, Thomas, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), and Fricke, Thomas
- Abstract
Deutschlands Ökonom_innen stecken in einer Krise. Aus der Bevölkerung ernten sie Spott für Fehlprognosen. Aus der Zunft kommen Klagen über die Einseitigkeit von Forschung und Lehre. Und international renommierte Kolleg_innen schelten die Deutschen seit Jahren für ihre vermeintlich allzu orthodoxe Wirtschaftspolitik. Was davon stimmt? Wie einseitig sind die Meinungen jenseits medial präsenter Wortführer_innen im Stile von Hans-Werner Sinn wirklich? Und hat die Finanzkrise dazu geführt, dass alte Paradigmen wanken? Um das zu beantworten, werden in dieser Kurzexpertise erstmals systematisch alle drei großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen seit 2006 ausgewertet und mit früheren Studien verglichen. Dabei zeigt sich, dass die Zunft an der Basis nie ein hermetisch geschlossener Block, bis zur Krise aber vom angebotstheoretischen Paradigma geprägt war - und dass die Finanzkrise dazu beigetragen hat, dieses Meinungsbild aufzubrechen, ohne dass bisher ein neues konsistentes Leitbild erkennbar wäre, an dem sich Praktiker_innen orientieren könnten. Das Problem könnte vielmehr darin liegen, dass neue Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften und der wirtschaftspolitischen Beratung von den öffentlich stark präsenten, führenden Ökonom_innen in Deutschland eher gebremst als befördert werden., German economists are facing a crisis: the public laments over false forecasts, while their own craftcomplains about the one-sidedness of economic research and its doctrine. Internationally renowned scholars rebuke their German colleagues for years to have an allegedly too orthodox view on economic policy. Are they actually right? How lopsided are the views beyond the positions of ubiquitous spokesman Hans-Werner Sinn? And, did the financial crisis cause old paradigms to falter? To answer these questions, a systematic evaluation of all three major surveys among German economists since 2006 has been conducted and compared to earlier surveys in this brief expertise. The results show that the craft was never a hermetically closed block at its roots, but shaped by a common paradigm up to 2008 - the global financial crisis then contributed to break open this majority, however without having created a consistent new paradigm at the same time, which practitioners can use as guidance. This could be due to the fact that new approaches in economics and with policy recommendations are rather curbed than promoted by those leading German economists' with a strong public presence.
- Published
- 2020
45. On the current state of German-speaking economics: Paradigmatic orientations and political alignments of German-speaking economists
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Grimm, Christian, Kapeller, Jakob, Pühringer, Stephan, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Grimm, Christian, Kapeller, Jakob, and Pühringer, Stephan
- Abstract
A sample of 708 full professors (Lehrstuhlinhaber_innen) of economics at German-speaking universities (Austria, Germany and Switzerland). Very low percentage of female economists (13%). Dominance of microeconomic research orientation (50.35%). Paradigmatic classification based on two approaches reveals strong dominance of a neoclassical mainstream (91.27% and 76.11%). Heterodox approaches are marginalized and situated at small universities (e.g. Bremen, Darmstadt, Oldenburg, Lüneburg and Jena). Rather strong reference to ordoliberal concepts in Germany (8.04%). Only a minority of German-speaking economists is doing research on the financial crisis (14.45%). The German Economic Association is by far the most important academic association (60% are member of the GEA). A substantial part of German-speaking economists (particularly from those active in economic policy advice) are connected to ordoliberal and German neoliberal think tanks, institutions and initiatives (e.g. Walter Eucken Institute, Kronberger Kreis, INSM or the Hamburger Appell).
- Published
- 2020
46. Wenn Wirtschaftsweise den Erkenntnisfortschritt bremsen: Aus einer Studie zum Meinungsbild unter Deutschlands Ökonom_innen und ihren Wortführer_innen in der Öffentlichkeit
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Fricke, Thomas, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), and Fricke, Thomas
- Abstract
Die systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Ökonom_innen seit 2006 zeigt, dass die Basis mittlerweile vielfältiger und offener für Neues ist, als es den Anschein hat. Auffällig ist, dass sich dieser vermeintliche Paradigmenwandel in Deutschland nur sehr bedingt in den öffentlichen Debatten zu großen wirtschaftspolitischen Fragen spiegelt, die nach wie vor stark von orthodoxen Vertreter_innen des Fachs geprägt werden. Die Erneuerung ökonomischen Denkens stieße sich hierzulande danach sehr stark auch an starren Strukturen und mangelnder Fluktuation in der wirtschaftspolitischen Beratung.
- Published
- 2020
47. Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Author
-
Terhart, Henrike [Hrsg.], Hofhues, Sandra [Hrsg.], Kleinau, Elke [Hrsg.] and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Subjects
Soziologie ,Artificial intelligence ,Erziehungswissenschaft ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Handicap ,Definitions ,Kongress ,Education ,ddc:370 ,Sociology ,Discrimination ,Begriffssystem ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Konferenz ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Geschlecht ,Optimierung ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Diskriminierung ,Branch of science ,Künstliche Intelligenz ,Sex ,Behinderung ,Sciences of education ,Fortschritt - Abstract
Optimierung – ein für die Erziehungswissenschaft vieldeutiger und spannungsreicher Begriff mit unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Bedeutungen. In dem Band werden die ambivalenten Dimensionen von Optimierung im Feld von Bildung und Erziehung aufgegriffen. Ziel ist es, die Bedeutungen und Grenzen des Begriffs für die Erziehungswissenschaft als Disziplin auszuloten. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2021
48. Ornamente in der Masse. Zur Verteidigung der Halbbildung
- Author
-
Clemens, Manuel
- Subjects
Wissenschaftsverständnis ,Wissenschaftsverst��ndnis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsdisziplin ,Humanistic education ,Field of science ,Halbbildung ,Intellectual Disciplines ,FOS: Humanities ,Humanistische Bildung ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Geisteswissenschaften ,Humanities ,Branch of science ,Replik ,ddc:370 ,Conception of science ,370 Education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Bildung ,Diskurs - Abstract
Der Artikel setzt sich kritisch mit der Argumentation des Essays ���Warum es keine guten Gru��nde zur Verteidigung der Geisteswissenschaften gibt��� von Justin Stover auseinander. Im Vordergrund steht ein Pl��doyer fu��r eine legitime Rolle der Halbbildung auf deren Grundlage sich dann auch die Geisteswissenschaften verteidigen lassen. (DIPF/Orig.), The article is a critical examination of Justin Stover���s essay ���There is no case for the humanities���. My response argues for a legitime role of ���Half Bildung���, as opposed to ���Bildung��� in order to provide a basis on which the humanities can still be defended. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
49. Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Subjects
Soziologie ,Artificial intelligence ,Erziehungswissenschaft ,Begriffsbestimmung ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Geschlecht ,Optimierung ,Handicap ,Definitions ,Kongress ,Diskriminierung ,FOS: Sociology ,Branch of science ,Sociology ,Künstliche Intelligenz ,Discrimination ,Begriffssystem ,Sex ,Behinderung ,Sciences of education ,Konferenz ,Fortschritt - Abstract
Optimierung – ein für die Erziehungswissenschaft vieldeutiger und spannungsreicher Begriff mit unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Bedeutungen. In dem Band werden die ambivalenten Dimensionen von Optimierung im Feld von Bildung und Erziehung aufgegriffen. Ziel ist es, die Bedeutungen und Grenzen des Begriffs für die Erziehungswissenschaft als Disziplin auszuloten. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Bewegungen an den Grenzen des Disziplinären
- Author
-
Kessl, Fabian
- Subjects
Professionalization ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsforschung ,Abgrenzung ,Disziplinarität ,Soziale Arbeit ,Self-image ,Definitions ,Academic sector ,Education ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Verhältnis ,Social pedagogics ,Science of science ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Relation ,Self-awareness ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,University ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Universität ,Institutionalization ,Selbstbild ,Institutionalisierung ,Branch of science ,Selbstverständnis ,Self-concept - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.