44 results on '"Wissensbasierte Systeme"'
Search Results
2. Moderne Konzepte im Massivbau – über Potenziale von Methoden der künstlichen Intelligenz.
- Author
-
Steiner, Daniel and Sprenger, Bjarne
- Subjects
- *
ARTIFICIAL neural networks , *CONCRETE construction , *ARTIFICIAL intelligence , *REINFORCED concrete , *POSSIBILITY - Abstract
Modern concepts in concrete engineering – about the application of artificial intelligence methods The application of artificial intelligence methods provides manifold and promising capabilities to develop innovative concepts in science and practice. Selected methods and modern concepts from the field of concrete construction are presented to outline achievable possibilities. Adaptive prestressed concrete structures were realized using Fuzzy Logic‐based self‐tuning closed‐loop control algorithms. A monitoring concept for continuous structural health monitoring of bridges was elaborated that comprises a model adaptation through evolutionary algorithms and artificial neural networks for reliability validations. For an efficient support of preliminary building design, a knowledge‐based system has been developed that enables the formalization and provision of engineering knowledge through crisp and fuzzy knowledge bases and possibility theory. These modern concepts in concrete construction underline substantial potentials that are achievable through the application of artificial intelligence methods. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. KI‐Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfsprozesses.
- Author
-
Schnellenbach‐Held, Martina and Steiner, Daniel
- Subjects
- *
STRUCTURAL design , *EXPERT systems , *REINFORCED concrete , *FUZZY logic , *CONSTRUCTION planning , *PRODUCTION planning - Abstract
AI‐methods for the integration of structural design knowledge in early phases of the building design process The early integration of the structural design expertise in the building planning process allows an efficient support of the involved highly complex decision‐making. A knowledge‐based system (KBS) is developed for the supply and the usage of suitable engineering experience knowledge. This performs an evaluation of bearing structures and the proposal of design options through the application of development level dependent fuzzy knowledge bases and related inference systems. The levels of development include the assessment of structures based on the possibility theory and comprises concepts of adaptive detailing. An imitation of the human decision‐making behavior is achieved by the use of an easily understandable formulation of rules following the Modus Ponens and Fuzzy Logic inference mechanisms. Acquisition of applicable knowledge is based on parametric studies covering the calculation and design of structural elements that initially are carried out for reinforced concrete components. Considerable value ranges are determined based on practical experiences. Additionally, mechanisms for the consideration of uncertain parameters are provided. The resulting (KBS) system enables an efficiency increase in the early planning process. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Wissensbasierte Entwurfsbewertung der Produktgestalt mittels Multi-Agentensystemen
- Author
-
Plappert, Stefan and Plappert, Stefan
- Abstract
Beim Gestalten legen die Konstruierenden eine Vielzahl der Produkteigenschaften fest, welche Einfluss auf den gesamten Produktlebenszyklus haben. Daher verlangt ein moderner Produktentwicklungsprozess, dass ein Produkt nicht nur aufgrund seiner Funktionserfüllung optimiert wird, sondern auch vor dem Hintergrund des Design for X (DfX), welches die Berücksichtigung von Anforderungen aus dem gesamten Produktlebenszyklus beinhaltet. Die zunehmende Komplexität in der Produktentwicklung und der fehlende Wissensaustausch, beispielsweise zwischen der Entwicklung und Fertigung, führen zu unnötigen Iterationsschleifen und hohen Kosten. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine wissensbasierte Entwurfsbewertung der Produktgestalt mittels Multi-Agentensystemen vorgestellt, um den Konstruierenden ein digitales Assistenzsystem zur Überprüfung von CAD-Modellen hinsichtlich der DfX-Anforderungen zur Verfügung zu stellen. Hierzu werden, zum einen für die Repräsentation des domänenspezifischen Wissens wissensbasierte Entwicklungs- und Konstruktionssysteme untersucht und zum anderen für die Durchführung von dezentralen Schlussfolgerungsmechanismen und Verhandlungen das Multi-Agentensystem vorgestellt. Das methodische Vorgehen MaSE4D zur Entwicklung von Multi-Agentensystemen ermöglicht, ausgehend vom initialen Systemkontext, eine strukturierte Zusammensetzung der dezentral verteilten Wissensquellen, um eine ganzheitliche Bewertung in der Domäne der Produktgestaltung vorzunehmen. Durch einen generalisierten Aufbau einer Software-Architektur ist es zudem möglich ein 3D-Modell in einer CAD-Entwicklungsumgebung, mittels graphenbasierter Featureerkennung, zu analysieren und automatisiert anzupassen. Des Weiteren werden Templates für die Programmierung von Agenten zur Verfügung gestellt, welche die dezentrale Wissensverwaltung, die Kommunikation unter den Agenten sowie deren Verwaltung im Kontext der Produktgestaltung unterstützen. Die Anwendbarkeit und Validierung des methodischen Vorgehens und der, During the design process, the designers determine numerous product properties that have an influence on the entire product life cycle. Therefore, a modern product development process requires that a product is not only optimized based on its functional fulfillment but also regarding Design for X, which includes the consideration of requirements from the entire product life cycle. The increasing complexity in product development and the lack of knowledge exchange between development and manufacturing lead to iteration loops and higher costs. In the context of this work, a knowledge-based evaluation of embodiment design using multi-agent systems is presented to provide designers with a digital assistance system for the verification of CAD models regarding Design for X. For this purpose, knowledge-based engineering systems are investigated for the representation of domain-specific knowledge on the one hand. On the other hand, multi-agent systems are introduced for the execution of decentralized reasoning mechanisms and negotiations. The methodological approach MaSE4D for the development of multi-agent systems allows, starting from the initial system context, a structured composition of the decentralized distributed knowledge sources to perform a holistic evaluation in the domain of product design. A generalized software architecture allows analyzing and automatically adapting a 3D model in a CAD development environment using graph-based feature recognition. Furthermore, templates for programming agents are provided, which support decentralized knowledge management, communication among agents, as well as their management in the context of product design. The applicability and validation of the multi-agent system's methodological approach and development environment is performed by evaluating ten different milling designs.
- Published
- 2023
5. Procedures of image analysis for weed recognition in cereals
- Author
-
Kluge, Alexander and Nordmeyer, Henning
- Subjects
Bilderkennungsverfahren ,Galium aparine ,Matching-Verfahren ,Precision farming ,Veronica hederifolia ,Winkelmessung ,wissensbasierte Systeme ,image recognition ,knowledge-based methods ,matching procedures ,measuring angles ,precision farming ,Agriculture ,Botany ,QK1-989 - Abstract
An automatic weed recognition system is a prerequisite for site specific weed control when using weed threshold concepts. Segmentation, a preprocessing step, is applied to two- or three-dimensional images. In the following step, methods of graph matching, angular measurements within a leaf, and template matching were used to distinguish plants. The weed species Galium aparine and Veronica hederifolia were exemplary examined. In graph matching, typical graphs were identified and in template matching, idealized templates were constructed. The results of this exercise were used to reduce the dimension of the search-space. In the process of template matching, detection rates ranged from 72-83 %; a detection rate of about 91 % was found using angle measurements. Recognition procedures in a knowledge-based system enable using these methods in an automatic recognition system for weed recognition.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
6. Wissensbasierte GIS-Werkzeuge zur Unterstützung fließgewässerökologischer Planungen
- Author
-
Remke, Albert, Pundt, Hardy, Bluhm, Matthias, Streit, Ulrich, Brauer, W., editor, Jaeschke, A., editor, Kämpke, T., editor, Page, B., editor, and Radermacher, F. J., editor
- Published
- 1993
- Full Text
- View/download PDF
7. Product, process and resource model coupling for knowledge-driven assembly automation.
- Author
-
Ramis Ferrer, Borja, Ahmad, Bilal, Vera, Daniel, Lobov, Andrei, Harrison, Robert, and Martínez Lastra, José Luis
- Subjects
ASSEMBLY machines ,AUTOMATION ,CYBER physical systems ,MANUFACTURED products ,KNOWLEDGE representation (Information theory) - Abstract
Copyright of Automatisierungstechnik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Entwicklung und prototypische Anwendung wissensbasierter Methoden zur Fernerkundung der Umwelt
- Author
-
Riekert, Wolf-Fritz, Mutz, Michael, Brauer, W., editor, Hälker, M., editor, and Jaeschke, A., editor
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
9. Neuronale Netze zur Unterstützung der Umweltforschung
- Author
-
Ultsch, Alfred, Siemon, H. Peter, Halmans, Günter, Brauer, W., editor, Hälker, M., editor, and Jaeschke, A., editor
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
10. Einsatz der Fuzzy-Set-Theorie in der Ökosystemforschung
- Author
-
Salski, A., Kandzia, P., Brauer, W., editor, Hälker, M., editor, and Jaeschke, A., editor
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
11. PRO_PLANT Ein Beratungssystem für umweltgerechten Pflanzenschutz : Shell-Entwicklung und Wissensrepräsentation
- Author
-
Voges, Uwe, Epke, Karoline, Brauer, W., editor, Hälker, M., editor, and Jaeschke, A., editor
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
12. Konzeption und Implementierung eines Expertensystems im Bereich des städtebaulichen Lärmschutzes
- Author
-
Meyer, Ulrich, Schmidt, Thomas, Brauer, W., editor, Hälker, M., editor, and Jaeschke, A., editor
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
13. UMEX ein wissensbasiertes System zur umweltbereichsübergreifenden Plausibilitätsprüfung
- Author
-
Gibbert, Rolf, Brauer, W., editor, Hälker, M., editor, and Jaeschke, A., editor
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
14. Prozessdiagnose Auf der Grundlage Einer Prädikatenlogischen Prozessbeschreibung
- Author
-
Lunze, Jan, Brauer, W., editor, and Hommel, G., editor
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
15. Verwendung von Lisp in KI-Projekten.
- Author
-
Betz, Christian and Hotz, Lothar
- Abstract
Copyright of KI: Künstliche Intelligenz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
16. LIMPACT: Ein Expertensystem zur Abschätzung der Pflanzenschutzmittel-Belastung kleiner Fließgewässer mittels der Makroinvertebraten-Fauna.
- Author
-
Neumann, Michael, Baumeister, Joachim, Liess, Matthias, and Schulz, Ralf
- Abstract
Copyright of Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
17. Gesundheitsinformationen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung Eine Übersicht.
- Author
-
Viell, B.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
18. Working with Trust and Precision of Information and Data in Knowledge Processing Systems
- Author
-
Jäger, Markus
- Subjects
wissensbasierte Systeme ,knowledge based systems ,wissensverarbeitende Systeme ,trust ,knowledge processing systems - Abstract
eingereicht von Dipl.-Ing. Markus Jäger, BSc. MLBT Universität Linz, Dissertation, 2019 (VLID)4370229
- Published
- 2019
19. Application of Architecture and Design Patterns in the context of Knowledge Processing or Knowledge Based Systems
- Author
-
Nadschläger, Stefan
- Subjects
software architecture ,Softwarearchitektur ,wissensbasierte Systeme ,knowledge based systems ,wissensverarbeitende Systeme ,Entwurfsmuster ,knowledge processing systems ,design patterns - Abstract
submitted by Stefan Nadschläger MSc Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Universität Linz, Dissertation, 2019 (VLID)4543369
- Published
- 2019
20. Fuzzy set theory.
- Author
-
Lehmann, Ingo, Weber, Richard, and Zimmermann, Hans
- Abstract
Copyright of OR Spectrum is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
21. Netzsicherheitsanalyse mit neuronalen Netzen.
- Author
-
Müller, H. and Kapetanovic, T.
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
22. Wissensbasierte Netzplanung.
- Author
-
Pluy, J.
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
23. Data on the current state of problem solving and improvement during physical product development within complex (manufacturing) systems
- Author
-
Burggräf, Peter, Weißer, Tim, and Wagner, Johannes
- Subjects
Wissensbasierte Systeme ,Manufacturing problem solving ,620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten ,lcsh:Computer applications to medicine. Medical informatics ,Problemlösung in der Fertigung ,Product development ,Engineering ,Maschinenbau ,lcsh:R858-859.7 ,Innovationsmanagement ,Knowledge based systems ,lcsh:Science (General) ,Produktentwicklung ,lcsh:Q1-390 - Abstract
Due to the exponential increase of failure cost during the product development process, problems have to be effectively remedied as early as possible and with shortened innovation cycles, increasingly efficient. For the manufacturing of complex products at low maturity levels (referred to as physical product development), nonconformance problem solving constitutes a major difficulty in this regard (Camarillo et al., 2017; Walter et al., 2010). The data presented in this article was collected from German companies, differing in size and industry sector, manufacturing highly complex products at low maturity. Selected and consulted companies therefore operate in (or comparable to) the automotive prototyping, air and space, shipbuilding, special machinery or electronics domain. The survey comprises the answers of 46 participants, gathered via online questionnaire. It subdivides into 18 questions covering the companies’ characteristics, knowledge management and documentation systems within the product development process, as well as the appraisal of technological potentials. The obtained data gives an insight into the industrial status quo of nonconformance problem solving. The data allows to derive existing deficits and dedicated research on solutions. Keywords: Manufacturing problem solving, Product development, Knowledge based systems
- Published
- 2018
24. Entwicklung von 'Clinicial Decision Support Systems' in den letzten 10 Jahren - eine Systematische Literaturübersicht
- Author
-
Kux, Benjamin, Majeed, Raphael W., Ahlbrandt, Janko, and Röhrig, Rainer
- Subjects
Entscheidungsunterstützung ,Wissensbasierte Systeme ,Clinical Decision Support System ,ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine ,Clinical Decision Support - Abstract
Hintergrund: Bereits mit den Anfängen der elektronischen Dokumentation in der Medizin ging auch der Wunsch nach einer effizienten Entscheidungsunterstützung für Anbieter von Gesundheitsleistungen einher. Seit Ende der 70er Jahre wurden zahlreiche Clinical Decision Support Systems (CDSS)[for full text, please go to the a.m. URL], GMDS 2012; 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
25. Anwendung, Potential und Herausforderungen medizinischer wissensbasierter Systeme im deutschsprachigen Raum - Ergebnisse eines Online-Surveys
- Author
-
Spreckelsen, Cord, Spitzer, Klaus, and Honekamp, Wilfried
- Subjects
Wissensbasierte Systeme ,ddc: 610 ,Explorationsstudie ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Hintergrund: Festzumachen an den Publikationszahlen kann das Forschungsinteresse an Expertensystemen in der Medizin als weitgehend reduziert gelten. Andererseits ist ein hohes und steigendes Interesse an der medizinischen Anwendung von Ansätzen der Künstlichen Intelligenz und an medizinischer[for full text, please go to the a.m. URL], Mainz//2011; 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
- Published
- 2011
26. Design und Evaluation einer integrierten Softwareplattform zur Optimierung von Stahlbeton-Tragwerken unter Einsatz evolutionärer Algorithmen
- Author
-
Pullmann, Torben and Schnellenbach-Held, Martina
- Subjects
Wissensbasierte Systeme ,Fakultät für Ingenieurwissenschaften » Bauwissenschaften » Bauingenieurwesen » Massivbau ,Evolutionäre Algorithmen ,Genetische Programmierung ,Künstliche Intelligenz ,Optimierung ,Tragwerk ,ddc:620 ,ddc:624 ,Massivbau ,Hochhaus - Abstract
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein skalierbares und flexibles Softwaresystem zu entwerfen, das durch Anwendung unterschiedlicher Methoden der künstlichen Intelligenz ermöglicht, den konzeptuellen und detaillierten Entwurf von komplexen Stahlbeton-Tragwerken zu optimieren. Die Evaluierung der entwickelten Konzepte und prototypischen Software-Tools erfolgt anhand von 3D-Modellen von Stahlbeton-Hochhäusern. Ein wesentlicher Beitrag der vorliegenden Arbeit liegt in der inhaltlichen Entkopplung komplexer Optimierungs-, Modellierungs- und Bewertungsverfahren von deren softwaretechnischen Implementierung. Die dadurch erreichte Anpassbarkeit sämtlicher Stufen des Optimierungsprozesses erschließt dem Anwender ein wesentlich breiteres Einsatzspektrum, als dies durch übliche, auf spezifische Problemstellungen zugeschnittene Optimierungssysteme möglich ist. The goal of this work is the design of a scalable and flexible software system which supports optimization of the conceptual and detailed design of reinforced concrete structures using methods of artificial intelligence. The evaluation of the developed concepts and prototypic software tools uses three dimensional models of high rise buildings. One of the main advantages of the developed approach is the decoupling of komplex systems for optimization, modeling and assessment from the software implementation. This allows a high degree of adaptability in all stages of the optimization process, which opens a broader application range compared to optimization systems dedicated to certain optimization problems.
- Published
- 2011
27. Valuation is fuzzy: Integration qualitativer Risiken ins stochastische Bewertungsmodell mit Hilfe der Fuzzy-Set Theorie
- Author
-
Klein, Martin
- Subjects
non-financial risk factors ,Balanced Scorecard ,Fuzzy-Set Theorie ,risk analysis ,expert systems ,qualitatives Risiko ,fuzziness ,Unternehmensbewertung ,Due Diligence ,Unschärfe ,C51 ,wissensbasierte Systeme ,Linguistik ,ddc:330 ,G32 ,C15 ,G34 ,C53 ,Monte-Carlo Simulation ,fuzzy-set theory ,valuation ,Risikoanalyse - Abstract
Non-financial risk factors play a fundamental role in supporting the competitive position of companies in many of today's industries. Though, assessing these ambiguous factors in a valuation based on a Monte-Carlo simulation is particularly difficult. This paper presents how the fuzzy-set theory allows these factors to be assessed explicitly and how the resulting outcome can be linked with a stochastic model.
- Published
- 2010
28. Entwicklung von 'Clinicial Decision Support Systems' in den letzten 10 Jahren - eine Systematische Literaturübersicht
- Author
-
Kux, B, Majeed, RW, Ahlbrandt, J, Röhrig, R, Kux, B, Majeed, RW, Ahlbrandt, J, and Röhrig, R
- Published
- 2012
29. Anwendung, Potential und Herausforderungen medizinischer wissensbasierter Systeme im deutschsprachigen Raum - Ergebnisse eines Online-Surveys
- Author
-
Spreckelsen, C, Spitzer, K, Honekamp, W, Spreckelsen, C, Spitzer, K, and Honekamp, W
- Published
- 2011
30. Parallelt. [Übers. des Autors]: Knowledge-based multimedia adaptation
- Author
-
Leopold, Klaus
- Subjects
MPEG-Standard ,knowledge-bases systems ,multimedia ,universeller medien zugang ,wissensbasierte Systeme ,Metadaten ,Wissensbasiertes System ,metadata ,Anpassung ,MPEG ,adaptation ,Adaption ,universal multimedia access - Abstract
Die Adaption von multimedialen Inhalten wird immer wichtiger, da ständig neue (mobile) Endgeräte mit unterschiedlichen Fähigkeiten auf den Markt kommen, die über verschiedenartige Netzwerkanbindungen verfügen und eine Vielzahl von Audio- und Video-Formaten unterstützen. Der Einsatz von Multimedia Metadaten-Standards wie MPEG-7 und MPEG-21 erleichtert die notwendige Adaption, da Teile des Adaptionsproblems beschrieben werden können - für die Transformation der Multimediainhalte muss jedoch selbst gesorgt werden. Da Adaptionsprobleme sehr komplex werden können, ist es nicht möglich, dass sie von einem einzigen Software-Tool gelöst werden. Man benötigt eine Vielzahl von verschiedenen Adaptionsroutinen, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen. In dieser Arbeit wird ein wissensbasiertes Rahmenwerk präsentiert, welches die Integration von verschiedenen Softwarekomponenten ermöglicht, um Adaptionsprobleme zu lösen. Der vorgeschlagene Ansatz beinhaltet einen auf Künstliche Intelligenz basierenden Planungsalgorithmus, der aus verschiedenen (externen) Adaptionsoperationen eine Sequenz von notwendigen Schritten berechnet, um das Adaptionsproblem zu lösen. Für diese Berechnung wird eine semantische Beschreibung der Operationen benötigt, welche unter Zuhilfenahme von "Semantic Web Service"-Technologien erstellt werden kann. Diese Arbeit zeigt, wie man die Semantik von Adaptionsoperationen erfassen kann, um einen Adaptionsplan zu generieren. Weiters wird dargestellt, wie Multimedia Metadaten-Standards in diesem Kontext als Ontologie verwendet werden können. Die Dissertation bietet auch Einblick in die Implementierung des koMMa Rahmenwerkes, welches diese Form der wissensbasierten Multimedia-Adaption unterstützt. Der wissenschaftliche Beitrag der Arbeit ist zweigeteilt: Zum einen werden deklarative, wissensbasierte Technologien in die Multimedia-Domäne eingeführt und zum anderen erweitert Anwendungsgebiet von "Semantic Web Service"-Technologien., Adaptation of multimedia resources is becoming increasingly important and challenging for two reasons. First, the market continuously brings up new mobile end user devices and new audio/video formats to which the content has to be adapted as these devices support different display formats and operate on various types of networks. On the other hand, with the help of metadata annotations which are now available in the MPEG-7 and MPEG-21 standards, advanced forms of resource adaptations on the content level become possible. As none of the existing multimedia transformation tools and libraries can support all these different forms of basic and advanced adaptation operations, an intelligent multimedia adaptation server has to integrate such external tools and algorithms and perform an adequate sequence of adaptation operations on the original resource before sending it to the client. In this doctoral dissertation I propose a knowledge-based approach for multimedia adaptation using Semantic Web Services technology as a tool for declaratively describing the semantics of adaptation services and constructing multi-step adaptation sequences in an open and extensible multimedia adaptation framework. I show how the semantics of adaptation operations can be captured, how the problem of finding adequate adaptation sequences can be viewed as an Artificial Intelligence planning problem, how the existing MPEG standards are technically integrated into the service descriptions and how they serve as the shared ontology of the domain. Finally, I will give insight into the implementation of the koMMa framework which supports this form of knowledge-based multimedia adaptation. My work both introduces declarative, knowledge-based technology into the involved multimedia communities and on the other hand broadens the application scope of Semantic Web Service technology in the area of general semantic service descriptions., Klaus Leopold, Klagenfurt, Univ., Diss., 2006
- Published
- 2006
31. Kennzahlensysteme in konzerngebundenen Dienstleistungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung eines wissensbasierten Kennzahlengenerators
- Author
-
Lelke, Frank
- Subjects
Kennzahlen ,Kennzahlensysteme ,wissensbasierte Systeme ,Dienstleistung ,Dienstleistungsunternehmen ,ddc:330 ,ddc:33 ,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ,Generator - Abstract
Die Arbeit gliedert sich in vierzehn Kapitel zuzüglich eines neunundzwanzig Seiten umfassenden Anhangs. Das erste Kapitel beschreibt den Problembereich, die Zielsetzung und den Gang der Arbeit. Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors, die aktuellen Problemstellungen wie z.B. die hohe Fixkostenbelastung und des starken Margendrucks sowie die Konzerngebundenheit motivieren den Einsatz eines strategiekonformen Kennzahlensystems. Die Auswahl geeigneter Kennzahlen gestaltet sich für konzerngebundene ienstleistungsunternehmen als besonders schwierig, da sie einerseits den gegebenen Marktanforderungen und andererseits den jeweiligen Anforderungen des Konzerns gerecht werden müssen. Von der Literatur wurde bisher kein konzeptionell und inhaltlich ausgestaltetes Modell zum Aufbau eines Kennzahlensystems vorgestellt, das die Besonderheiten konzerngebundener Dienstleistungsunternehmen berücksichtigt. Zudem ehlen empirische Ergebnisse zum Einsatz von Kennzahlen und ennzahlensystemen im Dienstleistungssektor. Somit besteht die ielsetzung der Arbeit darin, diese beiden Defizite zu beseitigen. Dazu soll ein Vorgehensmodell für den Prozess des Aufbaus eines Kennzahlensystems entwickelt werden, das die Anforderungen onzerngebundener Dienstleistungsunternehmen berücksichtigt. Das Modell soll außerdem entsprechend der Anwendungsbezogenheit der irtschaftsinformatik nicht nur dem Anspruch eines wissenschaftlich undierten Vorgehensmodells gerecht werden, sondern vielmehr auch praktisch anwendbar sein. Deshalb besteht ein weiteres Ziel der Arbeit darin, den Stand des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Dienstleistungssektor empirisch zu erheben und bei der Gestaltung des Vorgehensmodells zu berücksichtigen. Wegen der Schwierigkeiten bei der Auswahl geeigneter Kennzahlen besteht schließlich ein drittes Ziel der Arbeit in der Entwicklung eines Konzepts für einen issensbasierten Kennzahlengenerator. Das zweite Kapitel thematisiert die theoretischen Grundlagen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Im Anschluss an die Definition der Begriffe Kennzahlen und Kennzahlensysteme werden diese anschließend hinsichtlich ihrer unktionen, Ziele und Klassifizierung beschrieben. Das zweite Kapitel schließt mit einer kritischen Analyse des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Im dritten und vierten Kapitel werden bestehende Kennzahlensysteme hinsichtlich ausgewählter Gütekriterien geprüft und bewertet. Im dritten Kapitel wird zunächst der für die Prüfung erforderliche Kriterienkatalog entwickelt; der Katalog ergänzt die Kriterien von Reinecke et.al. um das Kriterium der „Problemlösung der Principal-Agency-Theory. Das Kriterium kann zur Prüfung des Einsatzes von Kennzahlensystemen in konzerngebundenen Dienstleistungsunternehmen angewendet werden, da es die Beziehung „Management – Investoren“ nalysiert und somit die in Konzernverbünden vorherrschende Shareholder Value-Orientierung prüft. Im vierten Kapitel wird der entwickelte atalog auf ausgewählte Kennzahlensysteme angewendet, wobei die Auswahl aufgrund der signifikanten Bedeutung eines Kennzahlensystems für konzerngebundene Dienstleistungsunternehmen vorgenommen wird. Die ausgewählten Kennahlensysteme werden – entsprechend ihrer Entwicklungsstufen – in finanzwirtschaftliche Systeme, wertorientierte Systeme und Performance Measurement Systeme gruppiert. Die zentralen Ergebnisse der Bewertung werden abschließend in einem Fazit usammengefasst. Das fünfte Kapitel untersucht den Einsatz von ennzahlensystemen in Dienstleistungsunternehmen aus Sicht der iteratur. Zunächst wird der Dienstleistungsbegriff definiert und die Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion herausgearbeitet. Des Weiteren wird der Begriff des konzerngebundenen ienstleistungsunternehmens bestimmt. Aufgrund der Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion und dem Aspekt der Konzerngebundenheit erden anschließend Besonderheiten im Hinblick auf den Aufbau eines Kennzahlensystems in konzerngebundenen Dienstleistungsunternehmen beschrieben. Ferner werden branchenübergreifende Trends und Entwicklungen diskutiert, welche die Notwendigkeit eines Kennzahlensystems in konzerngebundenen Dienstleistungsunternehmen egründen. Zum Ende des fünften Kapitels wird die Auffassung der einschlägigen Managementliteratur, respektive der modernen Dienstleistungsliteratur, zum Einsatz von Kennzahlensystemen in Dienstleistungsunternehmen dargestellt. Das sechste Kapitel stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Praxis vor. Die deskriptive Untersuchung soll prüfen, inwieweit die Auffassungen der Literatur mit der Praxis übereinstimmen. Einleitend werden die Motivation, die Zielsetzung und die Untersuchungsplanung der wissenschaftlichen Studie beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse ausführlich dargestellt und die zentralen Ergebnisse in Form von Kernaussagen zusammengefasst. Die Untersuchung hat insgesamt gezeigt, dass die Ergebnisse mit den Auffassungen der Literatur übereinstimmen. Das siebte Kapitel eruiert Konstruktionsansätze, Entwicklungsansätze und Vorgehensmodelle zum Aufbau eines Kennzahlensystems. Erstens werden grundlegende Konstruktionsansätze für die Herleitung eines Kennzahlensystems vorgestellt und bewertet. Zweitens wird untersucht, inwieweit sich die allgemeinen Entwicklungsansätze Top Down, Bottom Up und Gegenstrom für den Aufbau eines Kennzahlensystems eignen. Drittens werden aus der Literatur die Vorgehensmodelle von Kaplan/Norton und Horváth & Partner vorgestellt. Die Vorstellung beschränkt sich auf die beiden Modelle, da sie die Grundlage für die Entwicklung einer Vielzahl von Vorgehensmodellen darstellen. Geprüft wird, inwieweit diese Vorgehensmodelle für den Aufbau eines Kennzahlensystems in konzerngebundenen Dienstleistungsunternehmen geeignet sind. Die Eruierung kommt zu dem Ergebnis, dass das Gegenstromverfahren den geeignetsten Entwicklungsansatz darstellt. Außerdem wird das Vorgehensmodell von Horváth & Partner für den weiteren Verlauf der Arbeit zugrunde gelegt und an die Anforderungen konzerngebundener Dienstleistungsunternehmen angepasst; dem Modell wird insbesondere entgegengehalten, dass es erstens von einer bereits existierenden Strategie ausgeht und zweitens den Prozess der Kennzahlenauswahl nur unzureichend beschreibt. Aus den Ergebnissen der Kapitel vier bis sieben werden abschließend Anforderungen zum Aufbau eines Kennzahlensystems in konzerngebundenen Dienstleistungsunternehmen abgeleitet: der Einsatz des Gegenstrom-Entwicklungsansatzes, die Beachtung konzernspezifischer Anforderungen, die durchgängige strategiekonforme Steuerung mittels Balanced Scorecard, die geschäftsspezifische Ausrichtung und Steuerung mittels geeigneter Kennzahlen, die Berücksichtigung des Wertmanagement und des Risikomanagement sowie die lebenszyklusorientierte Steuerung von Dienstleistungen Im achten Kapitel wird ein Drei-Stufen-Modell zum Aufbau eines Kennzahlensystems in konzerngebundenen Dienstleistungsunternehmen entwickelt, das im Wesentlichen auf dem Modell von Horváth & Partner beruht. Das Modell berücksichtigt einerseits die Anforderungen konzerngebundener Dienstleistungsunternehmen; andererseits wird der strategische Managementprozess integriert, der die Grundlage zum Aufbau eines strategie- und zugleich konzernkonformen Kennzahlensystems bildet. Das Drei-Stufen-Modell zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, dass es ein umfassendes Konzept zur Ableitung von Kennzahlen auf der operativen Ebene vorstellt, das in die Entwicklung des wissensbasierten Kennzahlengenerators einfließt (Kapitel zehn bis zwölf). Ferner stellt das Modell Konzepte, Methoden und Instrumente zur Umsetzung des Modells dar, die sich besonders für Dienstleistungsunternehmen eignen. Das neunte Kapitel thematisiert die Architektur und den Einsatz wissensbasierter Systeme im Kontext der kennzahlengestützten Geschäftssteuerung von Dienstleistungsunternehmen. Einführend werden die grundlegende Architektur und die Eigenschaften wissensbasierter Systeme beschrieben. Darauf aufbauend werden bestehende wissensbasierte Ansätze im Kontext der kennzahlengestützten Geschäftssteuerung eruiert. Die Eruierung basiert auf einer Literaturrecherche und zahlreichen Interviews mit Experten aus Wissenschaft und Praxis. Identifiziert wurden das Kennzahleninformationssystem von Dangelmeier et.al., die Kennzahlen-Datenbank des Fraunhofer Instituts und das Konzept zur Werttreiberidentifizierung und – Priorisierung von Currle. Es handelt sich bei diesen drei Konzepten lediglich um wissensbasierte „Ansätze“ und nicht um wissensbasierte „Systeme“, da sie – auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Literatur – nicht über eine Lernkomponente verfügen. Im elften und zwölften Kapitel wird ein wissensbasierter Kennzahlengenerator zur Ableitung steuerungsrelevanter Kennzahlen für Anbieter von Dienstleistungen entwickelt. Im zehnten Kapitel wird zunächst auf Basis des Strategischen Managementansatzes und des Gegenstromverfahrens eine Klassifizierungstypologie entwickelt, welche die Auswahl steuerungs- und kennzahlenrelevante Informationen objektiviert. Die Merkmalsgrundgesamtheit wurde auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche (Dienstleistungs- und Managementliteratur) und Interviews mit Experten aus der Praxis ermittelt. Den Ausprägungen der Merkmale werden anschließend lediglich die Kennzahlenblätter eines Kennzahlenbaumes zugeordnet, um analog zur betriebswirtschaftlichen Treiberanalyse in einem ersten Schritt die maßgeblichen Treibergrößen zu identifizieren und diese schließlich in einem zweiten Schritt zu Kennzahlenbäumen zu verdichten. Die Typologie sowie ein entwickelter Ableitungsalgorithmus für steuerungsrelevante Kennzahlen bilden die Grundlage für die Entwicklung des wissensbasierten Kennzahlengenerators. Das elfte Kapitel ordnet den Kennzahlengenerator in das Drei-Stufen-Modell (Kapitel acht) ein und zeigt, welche Funktionen bzw. Vorgehensschritte der Kennzahlengenerator unterstützen kann. Anschließend werden die Architektur und das Prozessmodell des wissensbasierten Kennzahlengenerators erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Bewertung des entwickelten Ansatzes. Es wird u.a. gezeigt, dass der Generator eine alternative Vorgehensweise zur betriebswirtschaftlichen Treiberanalyse darstellt und im Gegensatz dazu die Auswahlentscheidung zunächst objektiviert. Die prototypische Realisierung des Kennzahlengenerators ist Gegenstand des zwölften Kapitels. Der Prototyp auf Basis von Microsoft Access und Visual Basic wird sowohl aus Anwendersicht als auch aus Entwicklersicht dargestellt. Ferner wird die Integration der Lernkomponente in den Kennzahlengenerator beschrieben. Hierzu wird zunächst ein pragmatischer Ansatz gewählt; pragmatisch bedeutet, dass den Merkmalsausprägungen der entwickelten Klassifizierungstypologie ein Wissensgebiet der Betriebswirtschaftlehre zugeordnet werden kann. Mit Vertretern aus der Hochschule und aus der Praxis wurden Kennzahlenblätter identifiziert, die eine besonders hohe Bedeutung bei der Steuerung des Dienstleistungsportfolios besitzen. Der pragmatische Ansatz kann anschließend durch Einsatz neuronaler Netze wissenschaftlich validiert werden. Gegenstand des dreizehnten Kapitels sind die zentralen Ergebnisse des Testeinsatzes des Kennzahlengenerators bei der Infracor GmbH. Zu Beginn werden das Unternehmen und dessen Ausgangssituation vorgestellt sowie die Motivation zum Einsatz des Generators beschrieben. Anschließend werden die Testergebnisse des Kennzahlengenerators in ausgewählten Produktbereichen (Werkverkehr, Spedition und Lager) des Geschäftsgebietes Logistik dokumentiert. Das vierzehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder, die sich aus der Arbeit ergeben. Zum einen ist der Einsatz der Lernkomponente durch die Methode der neuronalen Netze zu optimieren; zum anderen ist das Konzept der Treiberidentifikation und Treiberpriorisierung von Currle (Kapitel acht) vollständig in den Kennzahlengenerator zu integrieren. Zur besseren Strukturierung der Arbeit werden die einzelnen Kapitel in Teile zusammengefasst. Die Kapitel eins bis vier werden in Teil A „State of the Art der Kennzahlensysteme“, die Kapitel fünf bis acht in Teil B „Kennzahlensysteme in Dienstleistungsunternehmen – Status Quo in Wissenschaft und Praxis, die Kapitel neun bis dreizehn in Teil C „Entwicklung eines Wissensbasierten Kennzahlengenerators zur Ableitung operativer Steuerungskennzahlen im Dienstleistungsbereich“ und die Kapitel dreizehn und vierzehn in Teil D „Evaluierung des wissensbasierten Kennzahlengenerators in der Praxis“ eingeteilt.
- Published
- 2005
32. Aufbau, Optimierung und Anwendung eines forstlichen Geo-Informationssystems im Gebiet der Bayerischen Alpen
- Author
-
Buck, Alfred, Ammer, U. (Prof., Dr.), and Quednau, H. (Prof., Dr.)
- Subjects
objektorientierte Bildanalyse ,wissensbasierte Systeme ,GIS ,Forst-GIS ,ddc:550 ,ddc:630 ,Geowissenschaften ,object oriented image analysis ,knowledge based system ,Landwirtschaft, Veterinärmedizin - Abstract
Eines der vorrangigen Ziele der Bayerischen Staatsforstverwaltung ist es, die Schutzfähigkeit der Bergwälder in alpinen Regionen zu erhalten und zu stärken. Dafür sind genaue, in regelmäßigen Zeitabständen erhobene Informationen über Zustand und Gefährdung der Bestände notwendig. In den Alpen bereitet die Erhebung der hierfür benötigten Parameter neben hohen Kosten auch Probleme, die durch die orographischen Verhältnisse und die damit verbundene Unzugänglichkeit des Geländes bedingt sind. Für diese Problematik bietet die Fernerkundung einen Lösungsweg, vor allem durch die Verfügbarkeit neuerer hochauflösender Satellitenbilder. Die Verwendung dieser sehr hochauflösenden Fernerkundungsbilder sowie die besonderen Verhältnisse in hochalpinen Regionen machen allerdings neuartige Auswertemethoden erforderlich, die über die konventionellen Klassifikationsverfahren hinausgehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mit Hilfe objekt- und wissensbasierter Verfahren eine Integration von Fernerkundung und GIS implementiert, um aus der Synergie beider Systeme eine Verbesserung der Auswertemöglichkeiten zur Ableitung forstlich relevanter Parameter zu erreichen. Der Überprüfung der geometrischen sowie der thematischen Genauigkeit der im GIS integrierten Datensätze kam dabei besondere Bedeutung zu, da nur ein Abgleich und übereinstimmende Lagebeziehung gewährleisten, daß die einzelnen Datensätze miteinander verknüpft werden können. Das wissensbasierte Verfahren, das die Ergebnisse aus der Satellitenbildklassifikation einerseits optimieren und andererseits validieren soll, wurde mit Hilfe der im GIS eingebauten Zusatzinformationen aufgebaut. Unter Einbeziehung der Kenntnisse über die Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen einzelner Faktoren wie Vegetation, Standort und Nutzung in alpinen Regionen, wurden Zuordnungshilfen im Sinne eines Fuzzy-Regelsatz aufgestellt. Damit konnte das Problem der Mehrdeutigkeit spektraler Signaturen, die keine ausreichend genaue Trennung einzelner Vegetationsklassen zulassen, deutlich verringert werden, was nicht nur zu einer Erweiterung der Klassenauswahl gegenüber einer auf rein spektraler Information basierten Klassifizierung führte, sondern auch eine Aktualisierung oder Erweiterung bereits bestehender Datenbestände ermöglichte. One of the main goals of the Bavarian forest administration is the maintenance and reinforcement of the protective role of mountainous forests in the alpine region. For this purpose, there is a need of inventory and monitoring on a regular time interval, to obtain the necessary information about the status quo and possible dangerous conditions and developments among the forest stands. The terrain conditions and low accessibility of the region makes the collection of important forest stand parameters a costly affair. Remote Sensing and in particular the availability of newer high-resolution satellite images, offer a solution for this problem. However, the increasing spatial resolution of modern (satellite) sensors as well as the orographical terrain conditions make it necessary, to follow new ways of image classification, using the synergy effects derived from GIS information. In this study, the integration of the two domains, remote sensing and GIS, were analysed focussing on the needs of practical forest applications, using an object oriented and knowledge based image analysis system. Special interest was put on the verification of the geometric as well as the thematic accuracy of the data integrated in the GIS, because the combination and integration of high ground resolution remote sensing data in GIS analysis require the exact positioning and alignment of geographical data. Existing thematic data layers were used first to improve classification accuracy of remotely sensed data and then applied in updating the existing GIS data bases with the results of remote sensing data analysis. With the help of the different thematic GIS data layers, a knowledge based classification support was built up to optimise and also to validate the results from the classification of the remote-sensing-data. The well investigated interrelations and dependencies of the single factors, such as vegetation, site and landuse, are included in the evaluation of an allocation assistent based on a fuzzy-logic-rule-set. The use of auxiliary information could reduce the problem of the ambiguity of spectral signatures, which do not permit clearly a sufficiently exact separation of single vegetation classes. With the help of the knowledge- and object-based procedure an enhancement of the class choice in relation to a classification based on purely spectral information and also an updating or enlargement of existing databases was achieved.
- Published
- 2005
33. Transfer von Produktentwicklungs-Know-how in Lehre und Praxis
- Author
-
Lindemann, U., Braun, T., Collin, H., Pecquet, N., and Ponn, J.
- Subjects
Wissensbasierte Systeme ,Lehre / Ausbildung ,Werkzeuge / Hilfsmittel ,ddc - Abstract
Den Wissenstransfer in der Produktentwicklung zu verbessern ist das Ziel zahlreicher Anstrengungen. Dies betrifft sowohl die Lehre des Produktentwicklungs-Know-hows im universitären Umfeld als auch die praktische Umsetzung in der Produktentwicklung, insbesondere die Unterstützung der Methodenanwendung in der industriellen Praxis. Gerade in letzter Zeit kommen hierfür immer mehr internetbasierte Anwendungen zum Einsatz, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Fachgebiete zugeschnitten sind. Derartige Informationssysteme können jedoch den personengebundenen Transfer von Produktentwicklungswissen (z.B. Berater oder Lehrer) nicht ersetzen. Darum unterstützt das Entwicklungsportal CiDaD (Competence in Design and Development) mit innovativen Ansätzen sowohl das Erlernen der Produktentwicklungsinhalte im universitären Bereich als auch die Anwendung des Wissens durch den Produktentwickler in der industriellen Praxis.
- Published
- 2003
34. Zielgerichtete Produktentwicklung durch modulare Prozessstrukturen und situationsgerechte Methodenauswahl
- Author
-
Ponn, J., Braun, T., and Lindemann, U.
- Subjects
Methodenimplementierung ,Wissensbasierte Systeme ,ddc - Abstract
Modelle des Konstruktionsprozesses (wie z. B. der Vorgehensplan nach VDI 2221) dienen dem Entwickler als Orientierungshilfe für ein zielgerichtetes Vorgehen bei der Bearbeitung von konstruktiven Problemstellungen. Reale Prozesse gestalten sich in der Regel jedoch komplexer als im Modell beschrieben. So sind vielfach Iterationen, Wechsel vom Detail zum Ganzen (und umgekehrt) sowie Rücksprünge in der Konkretisierungsstufe der Arbeitsergebnisse notwendig. Eine Reduzierung von Entwicklungszeiten sowie eine hohe Qualität der Ergebnisse wird unter anderem durch eine Wiederverwendung bewährter Prozess- und Methodenbausteine angestrebt. Derartige Inhalte werden bereits heute durch internetbasierte Systeme bereitgestellt, jedoch meist in recht allgemeiner Form. Eine Herausforderung stellt dabei der optimale Detaillierungsgrad der Wissenselemente (z. B. Methoden) und die schnelle Zugriffsmöglichkeit auf relevantes Wissen in spezifischen Situationen dar. In diesem Beitrag wird ein Lösungsansatz beschrieben, der die Zielstellung verfolgt, Produktentwicklern ein planvolles, zielgerichtetes und methodisch unterstütztes Vorgehen zu ermöglichen. Es wird eine Prozessoptimierung hinsichtlich der Senkung von Zeiten und Kosten sowie der Erhöhung der Ergebnisqualität angestrebt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der situationsspezifischen Konfiguration von Entwicklungsabläufen aus bewährten Prozessbausteinen aus einem Baukasten. Die Auswahl geeigneter Methoden als Schlüssel für einen zielgerichteten Prozessablauf erfolgt über die zu unterstützenden Prozesse. Methoden werden nicht lediglich in ihrer allgemeinen Wirkungsweise beschrieben, sondern ergänzend dazu anhand relevanter Anwendungsbeispiele, die das Verständnis der Methoden und ihrer Wirkungen erhöhen, und eine zielgerichtete Methodenauswahl durch den Nutzer fördern.
- Published
- 2003
35. Kostenoptimale Technologieauswahl in der Montagesystemplanung
- Author
-
Müller, S., Stricker, H., Lindemann, U., and Zäh, M.
- Subjects
Fertigungs-und montagegerechtes Konstruieren ,Kostenmanagement ,Wissensbasierte Systeme ,ddc - Abstract
Das Spannungsfeld zwischen Zeit, Kosten und Qualität stellt produzierende Unternehmen täglich vor neue Herausforderungen. Im Bereich der Zielgröße Kosten ist hinsichtlich der Produkt- und Produktionskosten hinreichend bekannt, dass sie bereits in frühen Phasen der Produktentwicklung und Produktionssystemplanung festgelegt werden. In der Praxis existieren oftmals Defizite in der schnellen und aufwandsarmen Kalkulation der Kosten eines zu planenden Montagesystems auf Basis von Produktkonzepten. Umso schwieriger ist es für einen Produktentwickler, seine Konzepte und damit verbundene Produktattribute und -eigenschaften im Produktentstehungsprozess einfach und schnell bezüglich der zu erwartenden Montagekosten zu bewerten. Ausgehend von einer Darstellung von existierenden Verfahren zur Kostenkalkulation von Produkten und Montagesystemen wird die Notwendigkeit der Unterstützung einer frühzeitigen und im Planungsverlauf detaillierbaren Kostenkalkulation verdeutlicht sowie ein neuer Lösungsansatz vorgestellt.
- Published
- 2002
36. Etablierung der Dienstleistung Wissensmanagement in vernetzten Organisationsstrukturen
- Author
-
Forzi, T., Winkelmann, K., Killich, S., Hutterer, P., and Chwallek, C.
- Subjects
Methodenimplementierung ,Verteilte Produktentwicklung ,Wissensbasierte Systeme ,Wissensmanagement ,Netzwerk ,wissensintensive Dienstleistungen ,ddc - Abstract
Ausgehend von einem Defizit an geeigneten Modellen und Methoden für Wissensmanagement in Netzwerken wird ein ganzheitlicher Forschungsansatz dargestellt, der technische und kulturelle Aspekte des Wissensmanagements verbindet. Ergebnis wird die Entwicklung einer Dienstleistung sein, die über die Institutionalisierung eines neutralen Wissensmanagers die Etablierung von Wissensmanagement in vernetzten Organisationsstrukturen zum Ziel hat.
- Published
- 2002
37. Evaluation Of Enterprise´s Innovation Activity
- Author
-
Lindemann, U., Baumberger, Chr., Fuchs, D.K., Jokele, B., and Schumann, F.J
- Subjects
Entwicklungsmanagement ,Problemlösung ,Wissensbasierte Systeme ,ddc - Abstract
In many situations the question about the evaluation of an innovation arises. Here a product as well as the supporting process itself is considered during the analysis. Within the elaborated model an evaluation system for innovation of an enterprise is introduced. During the analysis of the current situation the model is characterized by an objective quantifiable component, as through a documentation of the subjective view. In addition the model allows an adaptation of the basic pattern for different areas of application. During the application of the evaluation model enterprises or departments can be positioned relatively to each other. With that the basis for a transparent process is given and the possibility of defined optimisations can be supported.
- Published
- 2001
38. Product development as a structured and interactive network of knowledge-a revolutionary approach
- Author
-
Birkhofer, H., Lindemann, U., Albers, A., and Meier, M.
- Subjects
Lehre / Ausbildung ,Methodenimplementierung ,Wissensbasierte Systeme ,ddc - Abstract
Product development, especially in European universities, is taught mostly by professors who later return to the university after some years of gathering experiences in leading positions in industry. Changing from industry to university, they have to prepare lectures in a short time which causes insufficient approaches with provisional scripts and frantic activities. Additionally, these young professors do not have the chance to develop a well-founded curriculum due to the huge complexity and dynamic of the research area. Even if they finally succeed on a high teaching level, quite often their active time has diminished and they retire. The following paper shows a new approach of standardising, structuring, and linking knowledge in product development. This system called "the key to innovation" will give the opportunity to develop a new quality of teaching, learning, training and product development itself.
- Published
- 2000
39. Ein Beitrag zur Modellbildung in der rechnergestützten Arbeitsplanerstellung
- Author
-
Filser, Frank, Radtke, M., and Schulz, Ch.
- Subjects
wissensbasierte Systeme ,ddc:004 ,Expertensysteme ,fallbasiertes Schliessen - Abstract
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB314, Projekt X9 "Lernen und Analogie in technischen Expertensystemen", wurde die Verwendbarkeit von Techniken des fallbasierten Schliessens in wissens- basierten Systemen untersucht. Als prototypische Anwendungsdomäne wurde die Arbeitsplanerstellung rotationssymmetrischer Werkstücke gewählt. Im vorliegenden Beitrag wird ein Modell der Arbeits- planerstellung unter Berücksichtigung der verschiedenen, bisher als unabhängig behandelten Planungsmethoden beschrieben. Auf der Basis einer modelbasierte Wissensakquistion aus in Unternehmen verfügbaren Arbeitsplänen wird ein Ausschnitt der Arbeitsplanerstellung, die Aufspannplanung, detailliert. Die Anwendbarkeit wurde durch eine prototypische Realisierung nachgewiesen.
- Published
- 1999
40. Der intelligente Leitstand - Integration von wissensbasierten Systemen und Simulation
- Author
-
Katalinić, Branko, Nanaši, Jozef, Čelar, Stipo, and Šurina, Tugomir
- Subjects
Leitstand ,wissensbasierte Systeme ,intelligente systeme ,IMS - Abstract
Die Idee von intelligenten Produktionssystemen wird besprochen.
- Published
- 1995
41. Einsatz wissensbasierter Systeme zur Modellierung und Darstellung von gartenbautechnischem Fachwissen am Beispiel des hybriden Expertensystems HORTEX
- Author
-
Rath, Thomas
- Subjects
Wissensbasierte Systeme ,Wissensmodellierung ,Dewey Decimal Classification::000 | Allgemeines, Wissenschaft::000 | Informatik, Wissen, Systeme::004 | Informatik ,Expertensystem ,ddc:004 ,ddc:600 ,Dewey Decimal Classification::600 | Technik - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Einsatz von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) zur Modellierung und Darstellung von Fachwissen im Bereich Gartenbautechnik. Im einzelnen wurde untersucht, inwieweit die Methoden zur Entwicklung von Expertensystemen im Bereich der Gartenbautechnik eingesetzt werden können, inwieweit sie angepaßt werden müssen oder inwieweit sie eine Erweiterung konventioneller Modellierung ermöglichen. Wissensbasierte Systeme werden dabei als Computerprogramme verstanden, bei denen eine strikte Trennung zwischen einer Wissensbasis und einem Ableitungsmechanismus funktioniert.
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
42. Der Grafikdesigner - Wissensbasiertes Erzeugen und Verschönern von Grafiken
- Author
-
Kansy, K. and Publica
- Subjects
wissensbasierte Systeme ,Graphik - Published
- 1991
43. Ein Beitrag zur Modellbildung in der rechnergestützten Arbeitsplanerstellung
- Author
-
Filser, Frank, Radtke, M., Schulz, Ch., Filser, Frank, Radtke, M., and Schulz, Ch.
- Abstract
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB314, Projekt X9 "Lernen und Analogie in technischen Expertensystemen", wurde die Verwendbarkeit von Techniken des fallbasierten Schliessens in wissens- basierten Systemen untersucht. Als prototypische Anwendungsdomäne wurde die Arbeitsplanerstellung rotationssymmetrischer Werkstücke gewählt. Im vorliegenden Beitrag wird ein Modell der Arbeits- planerstellung unter Berücksichtigung der verschiedenen, bisher als unabhängig behandelten Planungsmethoden beschrieben. Auf der Basis einer modelbasierte Wissensakquistion aus in Unternehmen verfügbaren Arbeitsplänen wird ein Ausschnitt der Arbeitsplanerstellung, die Aufspannplanung, detailliert. Die Anwendbarkeit wurde durch eine prototypische Realisierung nachgewiesen.
44. Interactive debugging of knowledge bases
- Author
-
Rodler, Patrick
- Subjects
FOS: Computer and information sciences ,Anfrageselektion ,Computer Science - Artificial Intelligence ,user interaction ,Ontologien ,knowledge-based systems ,active learning ,ontologies ,I.2.4 ,I.2.8 ,I.2.3 ,I.2.6 ,D.2.5 ,Wissensrepräsentation ,Interaktives Debugging ,Wissensbasierte Systeme ,knowledge representation ,sequential diagnosis ,artificial intelligence ,Aktives Lernen ,Artificial Intelligence (cs.AI) ,Künstliche Intelligenz ,interactive debugging ,query selection ,monotonic logics ,Sequenzielle Diagnose ,Benutzerinteraktion ,Monotone Logiken - Abstract
Artificial intelligence applications rely on knowledge about a relevant real-world domain that is encoded in a knowledge base (KB) employing some logical knowledge representation language. The most essential benefit of logical KBs is the opportunity to perform automatic reasoning to derive implicit knowledge or to answer complex queries about the modeled domain. The feasibility of meaningful reasoning requires KBs to meet some minimal quality criteria such as logical consistency. Without adequate tool assistance, the task of resolving violated quality criteria in KBs can be extremely tough even for domain experts, especially when the problematic KB includes a large number of logical formulas, comprises complicated logical formalisms, was developed by multiple people or in a distributed fashion or was (partially) generated by use of (error-prone) automatic systems. Non-interactive debugging systems published in research literature often cannot localize all possible faults (incompleteness), suggest the deletion or modification of unnecessarily large parts of the KB (non-minimality), return incorrect solutions which lead to a repaired KB not satisfying the imposed quality requirements (unsoundness) or suffer from poor scalability due to the inherent complexity of the KB debugging problem. Even if a system is complete and sound and considers only minimal solutions, there are generally exponentially many solution candidates to select one from. However, any two repaired KBs obtained from these candidates differ in their semantics in terms of entailments and non-entailments. Selection of just any of these repaired KBs might result in unexpected entailments, the loss of desired entailments or unwanted changes to the KB which in turn might cause unexpected new faults during the further development or application of the repaired KB. Also, manual inspection of a large set of solution candidates can be time-consuming (if not practically infeasible), tedious and error-prone since human beings are normally not capable of fully realizing the semantic consequences of deleting or modifying a set of formulas in a KB. This work proposes complete and sound methods for the interactive debugging of KBs that suggest the one (minimally invasive) error correction of the problematic KB that yields a repaired KB with exactly the intended semantics. Users, e.g. domain experts, are involved in the debugging process by answering automatically generated queries about the intended domain. This is the first work that formalizes the (interactive) KB debugging problem and details an entire system of provably correct algorithms for the query-based interactive debugging of monotonic KBs. Moreover, two new algorithms for the iterative computation of candidate solutions are introduced, formally proved correct and critically discussed in depth, one that guarantees a monotonic reduction of the number of remaining solutions after the incorporation of any new answered query, and another one that features more powerful search space pruning techniques than existing methods. Additionally, we suggest and thoroughly analyze different approaches for selecting optimal queries, we present learning strategies that often lighten the interacting user's workload drastically and almost always outperform non-learning methods, and we elaborate on mechanisms for efficiently handling KB debugging problems involving high-cardinality faults., Keine Zusammenfassung vorhanden, Patrick Rodler, Dissertation Alpen Adria Universität Klagenfurt 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.