286 results on '"Wettbewerbspolitik"'
Search Results
2. Mission Letter: Zur Rolle des Wettbewerbs in der neuen EU-Kommission: Wettbewerbspolitik • Wettbewerbsfähigkeit • Beihilferecht • European Green Deal • Fusionskontrolle • Killer acquisitions • EU-Kommission.
- Subjects
CLIMATE change mitigation - Abstract
Copyright of Wirtschaft und Wettbewerb is the property of Fachmedien Otto Schmidt KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
3. Monopolmacht und Wettbewerbspolitik als countervailing power in globalen Warenketten
- Author
-
Christian Reiner
- Subjects
Globale Warenketten ,Monopolmacht ,Rent-Seeking ,Countervailing Power ,Wettbewerbspolitik ,Political science ,Social Sciences - Abstract
Globale Warenketten (GWK) sind ein zentrales Merkmal der Epoche der Hyperglobalisierung. Leitunternehmen aus den ökonomischen Zentren organisieren globale Produktionsnetzwerke und Lieferanten aus dem Globalen Süden produzieren gemäß deren Vorgaben. Die Vorteile daraus sind sehr ungleich verteilt. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Verteilung von Monopolmacht entlang der Lieferkette. Der Artikel diskutiert die Frage, welche Maßnahmen zum Abbau dieser Machtasymmetrien beitragen könnten. Auf Basis von Markups, Profit- und Konzentrationsraten wird gezeigt, wie Leitunternehmen aus dem Globalen Norden ihre Marktmacht auf Absatz- und Beschaffungsmärkten auf Kosten der Zulieferunternehmen im Globalen Süden ausweiten konnten. Es wird untersucht, wie institutionelle und technologische Markteintrittsbarrieren, etwa durch den zunehmenden Einsatz von immateriellen Vermögensgütern, die dominante Position der Leitunternehmen schützen. Der Aufbau einer Gegenmacht (countervailing power) im Globalen Süden durch die Bildung von Genossenschaften oder Kartellen sowie eine regionale Integration und Wettbewerbspolitik werden als mögliche Lösungsansätze kritisch diskutiert. Konflikte mit Leitunternehmen und deren Regierungen im Globalen Norden sind eine mögliche Folge solcher Strategien.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Draghi-Report: Impulse für Europas Wettbewerbsfähigkeit und zur Reform des Kartellrechts: Wettbewerbsfähigkeit • Produktivität • Wettbewerbspolitik • Reformen • New Competition Tool • Innovationseinwand • Interoperabilität
- Published
- 2024
5. Die Industrie als Basis für nachhaltigen Wohlstand stärken
- Author
-
Russwurm, Siegfried, Tietmeyer, Ansgar, editor, and Solaro, Patricia, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Im Wettbewerb mit China
- Author
-
Wambach, Achim, Tietmeyer, Ansgar, editor, and Solaro, Patricia, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Wettbewerb und Regulierung
- Author
-
Budzinski, Oliver, Eckert, Sandra, Mause, Karsten, editor, Müller, Christian, editor, and Schubert, Klaus, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Wettbewerb in der digitalen Ökonomie
- Author
-
Wambach, Achim
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Dienstleistungen von allgemeinem Interesse zwischen Wettbewerb und Europäischen Verträgen.
- Author
-
Kraus, Katinka
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Öffentliche und Gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZÖgU) / Journal for Public & Nonprofit Services is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Fundamental Patents, National Intellectual Property Regimes, and the Development of New Industries in Britain and America during the Second Industrial Revolution.
- Author
-
Scott, Peter and Spadavecchia, Anna
- Subjects
INTELLECTUAL property ,INDUSTRIAL revolution ,PATENT law ,PATENT reform ,TECHNOLOGICAL innovations - Abstract
Several "new" industries of the second industrial revolution were characterised by one, or few, "fundamental" patents, without which manufacture of a viable product was not practicable. The degree of monopoly control that such patents conveyed was mediated by national socio-legal regimes, encompassing both patent law and its interpretation and enforcement. Using four case studies (two for the UK – a low anti-trust environment, and two for the USA – a high anti-trust environment) we show that fundamental patents were major determinants of monopoly power, industry structure, barriers to competition, and consumer prices. Impacts could extend beyond the life of the patents, owing to first mover advantages and path-dependent processes. Meanwhile national socio-legal environments, the nature of the fundamental patents, the strategies of the patent owners, and the nature of the specific product technology could have important (and sometimes unforeseen) consequences. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Monopolmacht und Wettbewerbspolitik als Countervailing Power in globalen Warenketten
- Author
-
Reiner, Christian
- Subjects
Countervailing Power ,Global value chains ,Rent-Seeking ,Globale Warenketten ,ddc:330 ,competition policy ,monopoly power ,Wettbewerbspolitik ,Monopolmacht - Abstract
Globale Warenketten (GWK) sind ein zentrales Merkmal der Epoche der Hyperglobalisierung. Leitunternehmen aus den ökonomischen Zentren organisieren globale Produktionsnetzwerke und Lieferanten aus dem globalen Süden produzieren gemäß deren Vorgaben. Die Vorteile daraus sind sehr ungleich verteilt. Ein wichtiger Grund hierfür ist die sehr ungleiche Verteilung von Marktmacht bzw. Wettbewerbsintensität entlang der Lieferkette. Leitunternehmen aus dem globalen Norden konnten ihre Marktmacht auf Absatzmärkten und Beschaffungsmärkten auf Kosten der Zulieferunternehmen im globalen Süden ausweiten. Institutionelle und technologische Markteintrittsbarrieren, etwa durch den zunehmenden Einsatz von immateriellen Vermögensgütern, schützen die dominante Position der Leitunternehmen. Der Aufbau einer Gegenmacht (countervailung power) im globalen Süden durch die Bildung von Genossenschaften oder Kartellen sowie eine regionale Integration und Wettbewerbspolitik erscheint zwar grundsätzlich möglich, aber voraussetzungsreich. Konflikte mit Leitunternehmen und deren Regierungen im globalen Norden sind eine mögliche Folge solcher Strategien. Global value chains (GVC) are a central element of capitalism in the epoch of hyperglobalisation. They are governed by lead firms from global economic centres, and suppliers in the global south produce and deliver goods and services according to their specifications. Benefits are, however, shared very unevenly along the GVC. One important reason for this is the unequal distribution of market power between the different firms. Lead firms in the global North have been able to expand their power in output markets and input markets at the expense of supplier firms in the global South. Institutional and technological barriers, for instance due to a rising importance of intangible assets, have helped to protect the dominant position of lead firms in GVC. The logical economic response would be the built up of a countervailing power in the global South. Cartels, cooperatives, regional integration, and competition policy have the potential to reduce the exploitation of suppliers in the periphery and their workers. Yet, any articulation and realization of an effective countervailing power is complex and unlikely to remain unchallenged by powerful lead firms and the governments of their home countries.
- Published
- 2023
12. On Competition and Regulation in Health Care Systems.
- Author
-
Nuscheler, Robert
- Subjects
Health economics ,Political economy ,Welfare economics ,Care ,Competition ,Gesundheitsökonomik ,Gesundheitspolitik ,Gesundheitswesen ,Hausarztprinzip ,Health ,Nuscheler ,Preisregelung ,Preisregulierung ,Qualität ,Regulation ,Risikoselektion ,Systems ,Wettbewerbspolitik - Abstract
Summary: Health care systems are under reform in many countries. This typically involves a shift towards more competition. But still, markets are highly regulated. This study analyzes competition and regulatory measures in four important fields using the modern tools of microeconomic theory and microeconometrics. The book demonstrates how price regulation interacts with the quality of care and shows that non-price competition amongst providers affects the social desirability of a gatekeeping system. Using data from the German Socio-Economic Panel, the conventional wisdom of risk selection by German sickness funds is challenged.
13. Die Ministererlaubnis als Element der deutschen Wettbewerbsordnung: eine theoretische und empirische Analyse.
- Author
-
Budzinski, Oliver and Stöhr, Annika
- Subjects
WELFARE economics ,PUBLIC interest ,PUBLIC meetings ,CARTELS - Abstract
Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein viel diskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch erlauben kann. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl die Ausgestaltung, als auch die Sinnhaftigkeit des Instrumentes an sich aus ökonomischer Sicht beleuchtet, indem zunächst die im Gesetz verankerten Gründe für eine Erlaubnis auf einen Konflikt mit dem Schutz des Wettbewerbs, als übergeordnete Aufgabe des BKartA, untersucht werden. Nach einer Analyse der bisherigen 22 Fälle Zum Zeitpunkt der Beitragsannahme im Jahr 2018 war die hier angegebene Zahl aktuell und damit auch die weitere Analyse der Fälle und Gründe vollständig. Seit Mai 2019 gibt es nun mit Miba/Zollern einen weiteren Ministererlaubnis-Fall, welcher hier jedoch logischerweise nicht berücksichtigt werden konnte. , bezogen auf die jeweiligen Begründungen und Erfolge, werden abschließend fünf Möglichkeiten zur Novellierung des Instrumentes diskutiert. Dabei kommen die Autoren zu dem Schluss, dass eine Anpassung des Gesetzes, sowohl hinsichtlich des entscheidenden Gremiums, als auch bezüglich der zulässigen Begründungen für eine Ministererlaubnis, notwendig wäre, um das Bestehen des Instrumentes wohlfahrtsökonomisch rechtfertigen zu können. There is a unique particularity in German competition policy. The so-called Ministererlaubnis gives the Federal Minister of Economics the right to allow a merger that was prohibited by the Federal Cartel Office in the first step, if at least one of three reasons is met: outstanding public interests, overall (macro-) economic advantages and/or strengthening of the international competitiveness of the merging firms. In this article, both the design and the significance of the instrument itself are examined from an economic perspective. After an analysis of the previous 22 cases, based on the respective justifications and achievements, finally five options for the amendment of the instrument are discussed. The authors conclude that an adaptation of the law, both in relation to the decisive body and in terms of the admissible reasons for a Ministererlaubnis, would be necessary in order to justify the existence of the instrument in terms of welfare economics. Namely, the justifying reasons for overriding the competition authority macroeconomic advantages and international competitiveness need to be dropped. Furthermore, the role of independent bodies like expert commissions and law courts in the proceeding should be strengthened. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Der Entwurf zur 10. GWB Novelle: Interventionismus oder Laissez-faire?
- Author
-
Budzinski, Oliver, Gaenssle, Sophia, and Stöhr, Annika
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Ökonomische Evaluation und Reformimplikationen der deutschen Wettbewerbspolitik
- Author
-
Stöhr, Annika
- Subjects
Europäische Union ,Fusionskontrolle ,Wettbewerbspolitik ,Ministererlaubnis ,Deutschland - Abstract
Die Dissertation beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Analyse der deutschen und europäischen Wettbewerbspolitik, wobei eine Evaluation vergangener wettbewerbspolitischer Entscheidungen in ausgewählten Bereichen der Wettbewerbspolitik vorgenommen wird und relevante Implikationen für (weitere) Reformen dieses Politikbereiches geliefert werden. Der vorliegende Beitrag stellt das Rahmenpapier der kumulativen Dissertation verschiedener Forschungsbeiträge dar. Zunächst werden theoriegeleitet Ziele und Ansätze zur wissenschaftlichen Evaluation der deutschen Wettbewerbspolitik aufgezeigt. Hierbei liegt der Fokus auf der Fusionskontrolle. Vertieft beleuchtet die Arbeit das in der deutschen Wettbewerbsordnung in dieser Form einmalige Instrument der sog. „Ministererlaubnis“. Insbesondere durch die erstmalige systematische Evaluation der Ministererlaubnisfälle in der deutschen Zusammenschlusskontrolle wird eine seit langem bestehende Forschungslücke geschlossen. Neben der Systematisierung der Fälle und Erlaubnisgründe wird erstmals auch eine vergleichende Analyse mit Begründungen für gemeinwohlbasierte Kartellausnahmen vorgenommen. Die Arbeit formuliert und prüft zudem eine Vielzahl an Reformimplikationen für das Instrument Ministererlaubnis. Nach einer Analyse der bisherigen Reformen der deutschen Wettbewerbspolitik werden abschließend aktuelle Herausforderungen und Reformimplikationen herausgearbeitet. Die vorliegende Dissertation leistet insgesamt wichtige Beiträge zu zwei Diskussionsfeldern der Wettbewerbspolitik, die derzeit im Zentrum der nationalen sowie internationalen Diskussion stehen: die Frage angemessener Wettbewerbsregeln für die digitale Wirtschaft und die Diskussion um den Umgang mit Zielen des Gemeinwohls in der Wettbewerbspolitik., The dissertation deals with the scientific analysis of German and European competition policy, evaluating past decisions in selected areas of competition policy and providing relevant implications for (further) reforms of this policy area. This paper represents the framework paper of the cumulative dissertation of several research contributions. First, theory-based goals and approaches for the scientific evaluation of German competition policy are outlined. Here, the focus is on merger control. The thesis takes a closer look at the unique instrument of the so-called "Ministerial Approval" in the German competition system. In particular, the first systematic evaluation of ministerial approval cases in German merger control closes a long-standing research gap. In addition to the systematization of cases and grounds for permission, a comparative analysis with justifications for public interest-based cartel exemptions is undertaken for the first time. The paper also formulates and examines a variety of reform implications for the instrument of ministerial approval. Following an analysis of previous reforms of German competition policy, the thesis concludes by identifying current challenges and reform implications. Overall, this dissertation makes important contributions to two areas of discussion in competition policy that are currently at the center of national as well as international debate: the question of appropriate competition rules for the digital economy and the discussion on how to deal with public interest objectives in competition policy.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Controlling Dritten Grades Wettbewerbspolitik und Volkswirtschaftsinformatik
- Author
-
Kooths, Stefan, Bensberg, Frank, editor, Brocke, Jan vom, editor, and Schultz, Martin B., editor
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
17. Die Neue E.ON auf dem deutschen Strommarkt – Wettbewerbliche Auswirkungen der innogy-Übernahme
- Author
-
Stöhr, Annika, Budzinski, Oliver, and Jasper, Jörg
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Krankenhausversorgung in Deutschland: Diagnose und Therapie
- Author
-
Feld, Lars P., Fuest, Clemens, Haucap, Justus, Schweitzer, Heike, Wieland, Volker, and Wigger, Berthold U.
- Subjects
Gesundheit ,ddc:330 ,Wettbewerbspolitik ,Innovation - Abstract
Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung der Krankenhausversorgung wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zwar konnten in Deutschland Überfüllungen von Krankenhäusern und Intensivstationen weitgehend vermieden werden. Dies ist allerdings nicht auf vorausschauende politische Planung und ein effizientes Versorgungssystem zurückzuführen. Vielmehr ist die Krankenhausversorgung in Deutschland weiterhin reformbedürftig, wie der Kronberger Kreis, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, in der vorliegenden Studie herausstellt. Die Studie identifiziert drei Defizite, an denen die Krankenhausversorgung in Deutschland leidet: Erstens werden zu viele Krankenhausbetten vorgehalten, zweitens gibt es viele zu kleine Krankenhäuser und drittens sind die Krankenhausinvestitionen zu gering. Zur Beseitigung dieser Defizite schlägt der Kronberger Kreis eine aus drei Elementen bestehende Reform vor: Erstens sollte die Krankenhausplanung durch eine Verlagerung auf die Bundesebene stärker zentralisiert werden, zweitens sollte in der Krankenhausfinanzierung zur monistischen Finanzierung übergegangen werden und drittens sollte der Krankenhauswettbewerb durch erweiterte Möglichkeiten von Selektivverträgen und stärkerer Fusionskontrolle gefördert werden. Zwar tragen gewisse Überkapazitäten zu einer stärkeren Krisenresilienz bei. Aufgrund der grenzüberschreitenden Dimension einer Pandemie sollte die Planung von Überkapazitäten jedoch im Rahmen internationaler Vereinbarungen erfolgen und europäisch koordiniert werden.
- Published
- 2022
19. Die Perspektiven eines internationalen Wettbewerbsrechts
- Author
-
Dağcı, Zeynep Bukle
- Subjects
Öffentliches Recht ,World Trade Organization ,ddc:340 ,Internationaler Wettbewerb ,Internationales Wettbewerbsrecht ,Wettbewerbspolitik - Abstract
Während das nationale und das europäische Wettbewerbsrecht seit vielen Jahrzehnten eine differenzierte Regelung und wissenschaftliche Durchdringung erfahren haben, ist ein vergleichbarer wettbewerbsrechtlicher Normenbestand auf internationaler Ebene nicht zu verzeichnen. Diese Dissertation greift diese Forschungslücke auf und plädiert für die Schaffung eines internationalen, multilateralen Wettbewerbsrechts. Dabei wird der Bestand an hard-law und soft-law untersucht und als Ergebnis gefordert, neue multilaterale Wettbewerbsregelungen zu entwerfen. In institutioneller Hinsicht ist zu fragen, innerhalb welcher internationaler Organisation dies sinnvoll erfolgen kann. Insgesamt unternimmt die Dissertation den Versuch, mögliche Konturen einer globalen Wettbewerbsrechtsordnung aufzuzeigen und vertieft zu begründen.
- Published
- 2022
20. Green Deal auf Kosten des Wettbewerbs?
- Author
-
Feld, Lars P., Fuest, Clemens, Haucap, Justus, Schweitzer, Heike, Wieland, Volker, and Wigger, Berthold U.
- Subjects
Nachhaltigkeit ,ddc:330 ,Wettbewerbspolitik ,Europa - Abstract
Nachhaltigkeit und Klimaschutz zählen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Bislang galt, dass diese Ziele durch eine Anpassung von Produktregeln, Produktions- und Steuervorschriften, möglicherweise durch Subventionen, jedenfalls aber im Wettbewerb zu erreichen sind. Nunmehr ist jedoch eine Diskussion darüber entbrannt, ob Unternehmen bei staatlichen Regulierungsdefiziten in die Bresche springen sollen: Für "Nachhaltigkeitskartelle" - so eine viel beachtete Forderung - soll das Kartellverbot gelockert werden. Der Sache nach wird die Regulierungsbefugnis damit an Unternehmen delegiert. In diese Richtung zielt der Vorschlag der Europäischen Kommission für neue Leitlinien zur Beurteilung horizontaler wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen: Ein "kollektiver Nutzen" wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen soll die aus der Wettbewerbsbeschränkung resultierenden Nachteile für Verbraucher ausgleichen können. Der Kronberger Kreis, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, analysiert in der vorliegenden Studie, ob "Nachhaltigkeitskartelle" aus wettbewerbsökonomischer und wettbewerbsrechtlicher Perspektive tatsächlich zielführend sind. Kann die Europäische Union den "Green Deal" nur auf Kosten des Wettbewerbs erreichen? Der Kronberger Kreis hält diese Prämisse für falsch und zeigt auf, warum für die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Ökonomie mehr - nicht weniger - Wettbewerb erforderlich ist. Gerade der Wettbewerb fördert Innovationsanreize, spornt zu einem sparsameren Umgang mit Ressourcen an und vermeidet ineffiziente Produktionsweisen. Ein "nachhaltiges" Wettbewerbsrecht sollte daher auch in Zukunft primär den Wettbewerb schützen.
- Published
- 2022
21. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik im Sport: Booklet zur 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie
- Author
-
Rebeggiani, Luca, Drewes, Michael, and FOM Hochschule für Oekonomie & Management, KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre (KCV)
- Subjects
Wettbewerb ,ddc:330 ,COVID-19 ,Tagung ,E-Sports ,Wettbewerbspolitik ,Bezahlung ,Sport - Abstract
[Vorwort:] Sehr geehrte Gäste aus Wissenschaft, Sport und Wirtschaft, sportliche Betätigung - ob Leistungssport oder Ausgleich im privaten Leben - hat große gesellschaftspolitische Bedeutung. Im Team- und Leistungssport werden Werte wie Toleranz und Fairness vermittelt, kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen und sozialer Hintergründe zusammen. Sport ist Teil eines gesunden Lebensstils und hat gerade in den Zeiten der Pandemie auch Ausgleich für ein belastendes Umfeld geschaffen. Sport hat aber auch eine große wirtschaftliche Bedeutung für Deutschland, denn in über 91.000 Sportvereinen sind rund 28 Millionen Mitglieder zusammengeschlossen. In einem so großen und relevanten Markt gibt es natürlich auch Konkurrenz. Wettbewerb gehört daher zu den originären Wesensmerkmalen des Sports. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wettbewerb im Sport umfasst sowohl mikro- und verhaltensökonomische Analysen von Wettbewerbsverhalten in Wettkämpfen und Turnieren als auch ordnungspolitische Fragen über die effiziente Regulierung von Ligen und benachbarten Märkten wie dem Sportwetten- oder dem Markt für E-Sports. Und dies sind nur einige der Themen, denen sich knapp 30 Beiträge auf der 25 Jahrestagung des AK Sportökonomie in Bonn zuwenden. (...)
- Published
- 2022
22. Les jeux sont faits - Eine ordnungspolitische Analyse des Glücksspielstaatsvertrages von 2021
- Author
-
Rebeggiani, Luca and FOM Hochschule für Oekonomie & Management, KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre
- Subjects
Marktregulierung ,Sportökonomie ,Glücksspiel ,ddc:330 ,Ordnungspolitik ,Wettbewerbspolitik - Abstract
Am 1. Juli 2021 trat ein neuer Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) für Deutschland in Kraft. Nach Jahren juristischer Auseinandersetzungen und offensichtlicher wirtschaftspolitischer Misserfolge soll dieser endlich eine ordnungspolitisch sinnvolle und rechtlich zuverlässige Basis für die verschiedenen Formen des Glücksspiels in Deutschland garantieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Glücks- spielmarkt und erklärt die bisherigen Ansätze zur Regulierung vor dem Hintergrund ordnungspoliti- scher Grundsätze. Zum Schluss wird der neue GlüStV kritisch begutachtet: Es zeigt sich, dass viele ökonomische und juristische Fehlentwicklungen im neuen GlüStV tatsächlich behoben worden sind, einige regulatorische Problemfelder aber dennoch fortbestehen. On July 1, 2021, a new State Treaty on Gambling (GlüStV) came into force for Germany. After years of legal disputes and obvious economic policy failures, this treaty is intended to finally guarantee a regulatory and legally reliable basis for the various forms of gambling in Germany. This article pro- vides an overview of the gambling market and explains previous approaches to regulation against the background of regulatory principles. Finally, the new GlüStV is critically reviewed: It is shown that many economically and legal ly undesirable developments have indeed been remedied in the new GlüStV, but some regulatory problem areas still remain.
- Published
- 2022
23. Innovationen in der Plattformökonomie
- Author
-
Büchel, Jan, Demary, Vera, Engels, Barbara, Graef, Inge, Koppel, Oliver, and Rusche, Christian
- Subjects
ddc:330 ,Australien ,EU-Staaten ,Internetportal ,Wettbewerbspolitik ,Innovation ,Regulierung ,Deutschland ,USA ,Netzwerkökonomik - Abstract
Digitale Plattformen sind auf vielen Märkten aktiv und spielen deshalb auch bei Innovationen eine entscheidende Rolle. Sie selbst bringen Innovationen hervor, können aber auch bei den Plattformnutzern und anderen Akteuren des Plattformökosystems Innovationen incentivieren. Plattformen koordinieren und erleichtern Transaktionen zwischen Plattformnutzern. Dadurch können sie schnell auf veränderte Nachfrage und Angebot reagieren sowie die Anzahl an Transaktionen beliebig skalieren. Außerdem haben Plattformen möglicherweise einen höheren Innovationsdruck als andere Unternehmen, weil sie auf Nutzer in besonderem Maße angewiesen sind. Der Zusammenhang zwischen Plattformen und Innovationen wird in dieser Studie aus ökonomischer und rechtlicher Sicht untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Typen von Plattformen, die Art der Innovationen im Plattformkontext, die Ziele der Innovationen sowie die Rolle von Regulierung und von Daten eingegangen. Außerdem wird die Entstehung von Innovationen bei Plattformen selbst, ihren Nutzern und im Plattformökosystem analysiert. Drei Fallbeispiele aus dem B2B-Segment ermöglichen einen Blick auf Innovationen in der Plattformökonomie in der Praxis.
- Published
- 2022
24. European Union Competition Policy versus Industrial Competitiveness
- Author
-
Yoshizawa, Hikaru
- Subjects
EU-Politik ,ddc:320 ,EU-Staaten ,EU-Wettbewerbsrecht ,Internationaler Wettbewerb ,Politics and government ,International economics ,Wettbewerbspolitik - Abstract
"The book examines whether EU competition policy is applied fairly and consistently to EU and non-EU firms despite persistent political pressure from member states for a relaxation of the rules and deals with the dilemma of regional organisations in the global political economy. Focussing on the EU's desire to achieve balance between the promotion of market competition and the enhancement of international competitiveness, the book explores the validity of its attempts successfully to ensure a 'stringent competition policy' which is nationality-blind and comparatively strict. Finally, it shows that the competition-competitiveness dilemma remains unresolved because the EU's capability to set global regulatory standards is constrained by competition and the need to engage in multilateral forums, such as the WTO and the International Competition Network. This book will be of key interest to scholars and students of European Union studies, EU competition law and policy, EU external action and more broadly to global governance, international political economy and international relations"
- Published
- 2021
25. Die 10. GWB-Novelle: Neue Wettbewerbsregeln für die Digitalökonomie
- Author
-
Budzinski, Oliver and Polk, Andreas
- Subjects
Digitalisierung ,Digitalwirtschaft ,Wettbewerbsrecht ,K21 ,L86 ,ddc:330 ,GAFAM ,L40 ,Wettbewerbspolitik ,Marktmacht ,Internetkonzerne - Abstract
Mit der 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB; Anfang 2021 in Kraft getreten) sollen die deutschen Wettbewerbsregeln modernisiert und an die Erfordernisse der Digitalwirtschaft angepasst werden, weswegen die Novelle auch als GWB-Digitalisierungsgesetz bezeichnet wird. Der Beitrag stellt die wesentlichen digitalisierungsbezogenen Änderungen der deutschen Wettbewerbsregeln in verständlicher Weise dar und zeigt anhand der Fallpraxis des Bundeskartellamts eine Reihe von relevanten Auswirkungen auf.
- Published
- 2021
26. Wettbewerbspolitik, Marktmacht und die Einkommen der oberen Zehntausend – Eine anekdotische Bestandsaufnahme
- Author
-
Götz, Georg
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
27. Brexit-Finale: Das letzte Ringen um einen Deal
- Author
-
Langhammer, Rolf J., Flach, Lisandra, Teti, Feodora, Wiest, Lena, Atzei, Margherita, Scheckenhofer, Lisa, Wuermeling, Joachim, Hefeker, Carsten, Kainer, Friedemann, Harms, Philipp, and Kaeding, Michael
- Subjects
Europäische Union ,Außenwirtschaftspolitik ,F15 ,F59 ,Europäische Integration ,EU-Binnenmarkt ,Großbritannien ,Wettbewerbspolitik ,Handelshemmnisse ,ddc:330 ,Mitgliedsstaaten ,Außenhandel ,Außenpolitik ,Brexit ,F13 - Abstract
Rolf J. Langhammer, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, sieht als Ziel ein auf Güter und ihre mit ihnen verbundenen Dienstleistungen beschränktes Abkommen. Die EU sollte den Briten etwas entgegenkommen, denn jedes Abkommen sei besser als der No-Deal. Nach den Berechnungen von Lisandra Flach, Feodora Teti, Lena Wiest, Margherita Atzei und Lisa Scheckenhofer, ifo Institut, trifft der Brexit den Handel des Vereinigten Königreichs härter als den der EU. Der Anteil der EU am Handel des VK ist größer als umgekehrt, auch bei Produkten, bei denen es nur wenige Lieferanten gibt. Trotzdem liege ein Handelsabkommen ab 1. Januar 2021 im beiderseitigen Interesse. Joachim Wuermeling, Deutsche Bundesbank, erwartet für den Finanzsektor ein „No-deal“-Szenario. Denn mit Blick auf einen möglichen Vertrag über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigtem Königreich galt ein detailliertes „financial chapter“ von Anfang an als sehr unwahrscheinlich. Insgesamt seien die Finanzmarktakteure gut auf das Ende der Übergangsperiode vorbereitet. Carsten Hefeker, Universität Siegen, befürchtet, dass als außenwirtschaftliche Konsequenz des Brexit das Vereinigte Königreich handelspolitisch isoliert und vielleicht nicht einmal mehr vereinigt sei. Das könne nicht im Interesse der EU sein; es sei zu hoffen, dass sie versuchen wird, dem VK im Rahmen der Möglichkeiten entgegenzukommen. Friedemann Kainer, Universität Mannheim, betrachtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Brexit-Prozess als Haupthindernis für einen positiven Verhandlungsabschluss. Die europäische Seite habe eine stringente und politisch sowie ökonomisch rationale Verhandlungsposition eingenommen, während das Vereinigte Königreich unklare, politisch teils sehr divergente Ziele verfolge. Im Lager der „Brexiters“ spielten ökonomische Gesichtspunkte keine bedeutende Rolle. Philipp Harms, Gutenberg-Universität Mainz, sieht in den „Leave-Votes“ den Ausdruck eines allgemeinen Unbehagens gegenüber der Globalisierung und befürchtet, dass rein ökonomische Erwägungen bei der Bestimmung individueller Einstellungen eine eher untergeordnete Rolle spielen, so dass Maßnahmen und Argumente, die an materielle Interessen appellieren, weniger Wirkung entfalten als erhofft. Für die Aussichten auf einen geordneten EU-Austritt des Vereinigten Königreichs verheiße dies nichts Gutes. Nach Ansicht von Michael Kaeding, Universität Duisburg-Essen, hat das Vereinigte Königreich nie richtig verstanden, was die EU ist und warum es sie gibt. Mit der Unterzeichnung der Europäischen Verträge brachten die Mitgliedstaaten ihren Wunsch zum Ausdruck, am Prozess der europäischen integrativen Solidarität teilzunehmen. Die Brexit-Verhandlungen zeigen, dass es ein grundlegender Fehler der britischen Brexiter war, sich vorzustellen, sie könnten die EU mit ihrer eigenen Ablehnung der europäischen Solidarität anstecken.
- Published
- 2020
28. Plattformökonomie – zwischen Abwehr und Wunschdenken
- Author
-
Lenz, Fulko
- Subjects
Digitalisierung ,Internet ,ddc:330 ,Wettbewerbspolitik - Abstract
Vor noch nicht allzu langer Zeit wurden mit der Entstehung von plattformbasierten, digitalen Geschäftsmodellen große Hoffnungen verbunden. Mittlerweile hat sich die Stimmung gewendet und vor allem die größten und prominentesten Vertreter dieser neuen Plattformökonomie entwickeln sich zunehmend zum politischen Feindbild. Die Liste der Vorwürfe ist lang und reicht von Missbrauch ausufernder Monopolmacht über grenzenlose Datensammelwut bis hin zu steuerlicher Trickserei. Allerdings ist die politische Haltung zur Plattformökonomie durchaus zwiespältig: Während einerseits die Klagen über bestimmte Online-Plattformen und deren Verhaltensweisen immer lauter werden, schaut man anderseits mit einer gehörigen Portion Neid auf den Erfolg genau dieser Unternehmen und wünscht sich längst nicht mehr nur insgeheim ein "europäisches Google". Denn es lässt sich kaum bestreiten, dass die großen und global agierenden Online-Plattformen bis auf wenige Ausnahmen weder deutsche noch europäische Wurzeln aufweisen. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Studie, wie den Herausforderungen der Plattformökonomie im Bereich der Wettbewerbs-, Arbeitsmarkt- und Steuerpolitik begegnet werden kann, welche Befürchtungen möglicherweise überzogen sind und welche Maßnahmen bei den Bemühungen um die Stärkung einer heimischen Plattformökonomie zu priorisieren sind.
- Published
- 2020
29. Die Fairsten werden die Letzten sein? Herausforderungen für die deutschen Wettbewerbsregeln durch die digitale Wirtschaft
- Author
-
Huppert, Caroline
- Subjects
Digitalisierung ,L13 ,K21 ,L86 ,Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ,Wettbewerbspolitik ,Datenökonomik ,Missbrauch von Marktmacht ,Plattformökonomik ,ddc:330 ,L81 ,L40 ,Zusammenschlusskontrolle ,10. GWB Novelle - Abstract
Digitale Großkonzerne wie Facebook, Google & Co. stellen die Wettbewerbsinstitutionen vor neue Herausforderungen. Mithilfe der Charakteristiken von Plattformmärkten können sie ihre Macht und Verhandlungsstärke zunehmend verfestigen und darüber hinaus marktübergreifende digitale Ökosysteme bilden. Die Folge sind Marktmachtmissbräuche und kartellrechtlich kritische, aber schwer erfassbare Fusionen und Übernahmen. Zahlreiche Expertenstudien sprechen Empfehlungen aus, wie die Wettbewerbsregeln angepasst werden müssen, um einen funktionierenden Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft zu erhalten. Auf Basis dieser Expertenstudien untersucht die Arbeit den Referentenentwurf für eine 10. Änderung des Gesetzes für Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland. Eine ökonomische Analyse zeigt, dass ein Großteil der vorgeschlagenen Neuerungen sich gut eignen, um die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft zu bewältigen. Zu strikt erscheint hingegen die Kodifizierung eines Datenzugangs auf Basis der Essential Facilities-Doktrin sowie die Verpflichtung zur Anmeldung zukünftiger Zusammenschlüsse in der Fusionskontrolle. Auch ein vorgeschlagener Regelkatalog für Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung kann in seiner vorliegenden Form noch nicht die gewünschte präventive Wirkung entfalten. Außerdem wird am Beispiel von zwei Fallstudien deutlich, dass Marktmachtmissbrauch wie im Facebook-Fall des Bundeskartellamts in Zukunft einfacher nachgewiesen werden kann, die neue Regelungen sich aber nicht zur Adressierung von potentiell wettbewerbsschädlichen Aufkäufen von Start-Ups durch große Digitalunternehmen eignen.
- Published
- 2020
30. Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz
- Author
-
Weiss, Christoph R.
- Subjects
Preismanagement ,ddc:330 ,Wettbewerbspolitik ,Marktmacht ,Unvollkommener Wettbewerb ,Theorie - Abstract
Vollkommene Konkurrenz auf Märkten ist dadurch charakterisiert, dass die Handlungen einzelner Wirtschaftssubjekte für alle anderen Wirtschaftssubjekte irrelevant sind. Jeder Einzelne kann das Gesamtergebnis (z.B. die Preise) auf einem Markt nicht unmittelbar beeinflussen; im Begriff des "atomistischen Marktes" wird dies auch bildlich ausgedrückt. Diese Marktform ist weniger als Beschreibung tatsächlicher Märkte gedacht, sondern als Gedankenexperiment zur möglichst einfachen Beschreibung einer Extremsituation. In der überwiegenden Zahl von Märkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft spielen die Handlungen einzelner Anbieter sehr wohl eine wesentliche Rolle für das Gleichgewicht auf dem Gesamtmarkt: Konkurrenz ist typischerweise unvollkommen. Zahlreiche Beispiele aus der Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft, von der Erzeugung wichtiger Vorleistungen bis zum Konsum des Endproduktes, können dies verdeutlichen. Der Weltmarkt der Produktion von Mineraldünger beispielsweise wird von etwa zehn international tätigen Unternehmen dominiert. Hohe Entwicklungskosten für neues Saatgut sind ein wesentlicher Grund für die zunehmende Marktkonzentration im Bereich der Pflanzenzüchtung; auch hier sind weltweit nur noch wenige Anbieter tätig. Besonders ausgeprägt ist der Konzentrationsprozess auch im Lebensmitteleinzelhandel. Handelsketten können im Einkauf in Verhandlungen mit den Nahrungsmittelproduzenten möglicherweise ihre Verhandlungsmacht geltend machen. Zudem wirft die hohe Anbieterkonzentration im Lebensmitteleinzelhandel die Frage auf, ob Konsumenten überhöhte Preise für einzelne Lebensmittel zahlen. In diesem Kapitel werden folgende Themen besprochen: - Es wird gezeigt, wie sich Preise in unterschiedlichen Marktformen bilden und welche Folgen unvollkommene Konkurrenz (Marktmacht) für die Güterpreise hat. - Verschiedene Formen strategischer Interaktion werden unterschieden und deren Folgen für das Marktgleichgewicht (kurz- und langfristig) beleuchtet. - Methoden und Probleme der empirischen Messung von Marktmacht werden erläutert und an Hand von Fallbeispielen illustriert. - Wir beschreiben Interaktionen zwischen den Akteuren innerhalb der Wertschöpfungskette bei der Preisbildung. - Die institutionellen Rahmenbedingungen der europäischen Wettbewerbspolitik sowie Beispiele wettbewerbspolitischer Eingriffe werden erläutert. (...)
- Published
- 2020
31. Europa im Systemwettbewerb mit China: Trugschlüsse, Schutzinstrumente und offensive Antworten
- Author
-
Lenz, Fulko
- Subjects
ddc:330 ,Ordnungspolitik ,Wettbewerbspolitik ,Europa ,Subventionen - Abstract
Im Zuge der Debatte um einen Systemwettbewerb zwischen Europa und China werden wirtschaftspolitische Maßnahmen Chinas sowie dortiges Wachstum zunehmend als Bedrohung wahrgenommen. Dabei scheinen sich mitunter folgenreiche Trugschlüsse festzusetzen. Eine Renationalisierung von Wertschöpfung anzustreben, die Weltwirtschaft und technologische Fortschritte als Nullsummenspiele zu verstehen, den Schutz von Technologievorsprüngen zu verfolgen oder unter dem Eindruck chinesischer Industriepolitik eine Planung von Innovationen mittels politischer Top-Down-Prozesse zu imitieren, brächte für Europa am Ende deutlich mehr Schaden als Nutzen. Der politische Wunsch, europäische Unternehmen vor dem Hintergrund des Systemwettbewerbs besser schützen zu wollen, ist durchaus verständlich. Die Ausgestaltung von konkreten Maßnahmen und Instrumenten, mit denen mögliche Wettbewerbsverzerrungen durch Unternehmen aus China, durch chinesische Investitionstätigkeit oder im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe verhindert werden sollen, stellt aber immer eine schmale Gratwanderung dar. Ebenso kann der Verweis auf mögliche unfaire Wettbewerbsverzerrungen ein bloßer, dem protektionistischen Interesse Einzelner dienender, Vorwand sein. Die Studie "Europa im Systemwettbewerb mit China" aus unserer Reihe Argumente zu Marktwirtschaft und Politik plädiert daher für regelbasierte, transparente und europäisch einheitliche Schutzinstrumente. Bei der Suche nach offensiven Antworten auf den Systemwettbewerb mit China sollte ein stärkerer Fokus auf die Schaffung von Kompetenzen, eine sorgfältige Analyse der staatlichen Rolle im Innovationsprozess und die Bereitschaft zu nationalstaatlicher Souveränitätsabgabe an die EU in geopolitischen Kernbereichen gelegt werden.
- Published
- 2020
32. Wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf bei der Verknüpfung von zweiseitigen Märkten im Internet: Der Fall Google.
- Author
-
von Engelhardt, Sebastian, Freytag, Andreas, and Köllmann, Volker
- Subjects
ECONOMIC competition ,ELECTRONIC commerce ,MARKETS ,ANTITRUST violations - Abstract
We discuss competition policy issues of vertical integration in internetbased two-sided markets against the background of the Google antitrust allegations. Network effects and economics of scale often lead to dominating companies, which are integrated over several markets. This implies efficiency gains but creates barriers to entry. Where entrants can appropriate dynamic effects accumulated by incumbents, barriers to entry are lowered but this reduces incumbents' incentives to invest. Reducing multi homing and increasing switching costs is anti-competitive behaviour. Manipulating search results may leverage market power, but there is no theory on the ‚information power‘ of search engines. The concept of ‚search neutrality‘ is not convincing. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
33. Ist der „mündige Verbraucher“ eine Fiktion? Ein kritischer Beitrag zum aktuellen Stand der Diskussion um das Verbraucherleitbild in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspolitik.
- Author
-
KENNING, PETER and WOBKER, INGA
- Subjects
DEBATE ,ECONOMIC policy ,EMPIRICAL research ,ECONOMIC competition - Abstract
Copyright of Journal for Business, Economics & Ethics / Zeitschrift für Wirtschafts und Unternehmensethik is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
34. Wettbewerbsregeln für das Digitale Zeitalter?: Die Ökonomik personalisierter Daten, Verbraucherschutz und die 9. GWB-Novelle
- Author
-
Budzinski, Oliver
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
35. Multilaterale Interchange-Gebühren: Man sollte das Kind nicht mit dem Bade ausschütten
- Author
-
Krüger, Malte
- Subjects
zweiseitige Märkte ,L14 ,Interchange Regulierung ,D49 ,L41 ,MIF ,Wettbewerbspolitik ,Kartenzahlungssysteme ,Regulierung ,MIF-Regulierung ,ddc:330 ,Europäische Kartenzahlungssysteme ,Mutilaterale Interchange Gebühren ,E42 - Abstract
Die Regulierungsbehörden scheinen in Bezug auf multilaterale Interchange-Gebühren (MIF) ambivalent zu sein. Auf der einen Seite behandeln sie die MIF wie Kartellpreise in konventionellen Märkten. Andererseits haben sie eine Obergrenze für die MIF festgelegt - und damit das Konzept von Preisobergrenzen toleriert. Dieses Papier zeigt, dass diese Haltung der Regulierungsbehörden auf die Komplexität der zweiseitigen Märkte zurückzuführen ist. Es wird verdeutlicht, dass Emittenten nicht im Wettbewerb mit Acquirern und Acquirer nicht im Wettbewerb mit Emittenten stehen. Ebenso wenig besteht eine wettbewerbliche Konkurrenz unter den Emittenten um die Zahlungsakzeptanz am POS. Daher können die MIF kein Kartellpreis sein. Darüber hinaus wird argumentiert, dass die MIF als wirtschaftlicher Höchstpreis ein Bestandteil eines gut funktionierenden Kartenzahlungssystems sind. Alle anderen Optionen der Preisbestimmung leiden unter Trittbrettfahrerproblemen und hohen Transaktionskosten. Um die Funktionsweise eines Systems ohne die MIF richtig zu veranschaulichen, werden das deutsche Geldautomaten-System vor 2011 und die bilateralen Verhandlungen im Rahmen des deutschen electronic cash-Systems näher beleuchtet. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass der aktuelle Regulierungsansatz zum Untergang der europäischen Kartensysteme führen kann, die derzeit unter dem Druck von Mastercard und Visa stehen.
- Published
- 2019
36. Ex-post Analyse der Ministererlaubnis-Fälle - Gemeinwohl durch Wettbewerbsbeschränkungen?
- Author
-
Stöhr, Annika and Budzinski, Oliver
- Subjects
Antitrust ,K21 ,Fusionskontrolle ,Ministererlaubnis ,Wettbewerbspolitik ,Mergers & Acquisitions ,Wettbewerbsökonomik ,B52 ,Wirtschaftspolitik ,ddc:330 ,Recht & Ökonomik ,Wettbewerbsordnung ,L40 ,L51 ,Ex-Post-Analysen ,Zusammenschlusskontrolle - Abstract
Die sogenannte Ministererlaubnis als Teil der deutschen Fusionskontrolle repräsentiert wahrscheinlich das umstrittenste Instrument sowohl in der juristischen als auch in der ökonomischen Fachdiskussion. Vereinfachend ausgedrückt ermöglicht die Ministererlaubnis dem Bundeswirtschaftsminister, ein Zusammenschlussverbot des Bundeskartellamtes aufgrund von erwarteten positiven Gemeinwohleffekten aufzuheben. Zu den Kritikpunkten zählt dabei, dass die tatsächlichen Erlaubnisentscheidungen weniger durch Gemeinwohlerwägungen zu begründen seien als vielmehr durch politökonomische Interessen bzw. erfolgreiche Lobbyaktivitäten. Zwar können wir im vorliegenden Beitrag nicht die tatsächlichen Motivationen der Erlaubnisentscheidungen nachweisen, aber wir können mit Hilfe von Ex-Post-Analysen zeigen, dass sich nur in einem geringen Teil der Erlaubnisfälle die Gründe, welche zur Erlaubnis führten, ex-post empirisch bestätigt haben und auch auf die Fusion zurückzuführen sind. Damit kann die Ministererlaubnis in ihrer gegenwärtigen Form nicht als effektives Instrument einer gemeinwohlorientierten Korrektur von Fusionskontrollentscheidungen eingestuft werden.
- Published
- 2019
37. Die Neue E.ON auf dem deutschen Strommarkt - Wettbewerbliche Auswirkungen der innogy-Übernahme
- Author
-
Stöhr, Annika, Budzinski, Oliver, and Jasper, Jörg
- Subjects
Q40 ,Energieökonomik ,Q41 ,merger control ,L41 ,K21 ,K32 ,L42 ,L43 ,K23 ,Fusionskontrolle ,Q48 ,data economics ,Wettbewerbspolitik ,industrial economics ,Datenökonomik ,price discrimination ,ddc:330 ,competition policy ,Industrieökonomik ,Preisdiskriminierung ,energy economics - Abstract
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem dominanten Wettbewerber führen. E.ON wird dabei durch die Übernahme der innogy Geschäfte im Bereich des klassischen Energievertriebs und der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wesentliche Wettbewerbsvorteile erhalten. Dazu zählt unter anderem der Zugang zu einer Vielzahl an Messstellen und damit Datensätzen im Bereich des Haushalts- und Geschäftskundenvertriebs. Die Auswertung und Nutzung dieser Datensätze eröffnet dem zusammengeschlossenen Unternehmen neue Geschäftsfelder, aber auch Möglichkeiten die dominante Stellung auf dem Markt zu missbrauchen. Dieser Beitrag widmet sich den potenziellen Auswirkungen der innogy-Übernahme durch E.ON in den Bereichen klassischer Vertrieb und E-Mobilität, in welchen die angesprochenen Aspekte der Datenökonomik eine wesentliche Rolle spielen. Des Weiteren werden die Auswirkungen der Marktumstrukturierung auf den Konzessionsmarkt betrachtet und die politökonomische Dimension des Zusammenschlusses erläutert. Wir schließen mit einer Kurzanalyse der Erlaubnisentscheidung und der damit verbundenen Auflagen und kommen zu dem Schluss, dass diese nicht geeignet sind, die erheblichen anti-kompetitiven Auswirkungen des Zusammenschlusses einzudämmen oder zu verhindern. The deal between Germany's two largest energy suppliers RWE and E.ON to exchange various business units, which was approved in mid-September 2019, will significantly restructure the German energy market and lead to a dominant com-petitor in both business fields - energy generation and distribution. E.ON will gain significant competitive advantages through the acquisition of innogy's businesses in traditional energy distribution and charging infrastructure for electric vehicles. This includes, among other things, access to a large number of metering points and thus data sets in the area of household and business customer sales. The evaluation and use of these data sets opens up new business areas for the merged company, but also opportunities to abuse its dominant position on the market. This paper deals with the potential effects of E.ON's takeover of innogy in the areas of classic energy distribution and e-mobility, in which the aspects of data economics mentioned above play an important role. Furthermore, the effects of market restructuring on the con-cession market are considered and the political-economic dimension of the merger is explained. We conclude with a brief analysis of the European Commission decision and the related conditions and conclude that these are not appropriate to mitigate or prevent the significant anti-competitive effects of the merger.
- Published
- 2019
38. Kartellrecht und Ökonomik: Institutions Matter!
- Author
-
Budzinski, Oliver and Haucap, Justus
- Subjects
Verhaltensökonomik ,K21 ,K00 ,ddc:330 ,Informationsökonomik ,Ordnungsökonomik ,K40 ,L40 ,Wettbewerbspolitik ,Recht und Ökonomie ,Institutionenökonomik ,Kartellrecht ,Politische Ökonomik - Abstract
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Schnittstelle zwischen Recht und Ökonomik in der Wettbewerbspolitik. Aus einer ökonomischen Perspektive werden Ansätze zu einer institutionenökonomischen Analyse der Kartellrechtsdurchsetzung betrachtet. Im Rahmen einer positiven Institutionenökonomik der Wettbewerbspolitik analysieren die Autoren informationsökonomische Aspekte, verhaltensökonomische Ansätze, sowie die politökonomische Dimension. Zudem werden Bausteine einer normativen Institutionenökonomik des Kartellrechts diskutiert. Schließlich exploriert der Beitrag soziologische Aspekte der Wettbewerbspolitik, welche in der Literatur bisher weitgehend vernachlässigt werden. Insgesamt weisen die Autoren auf zahlreiche offene Fragen für das optimale Institutionendesign bei der Kartellrechtsdurchsetzung hin und identifizieren zahlreiche offene Forschungsfragen für die institutionenökonomische Wettbewerbsforschung.
- Published
- 2019
39. Wettbewerbsregeln für das digitale Zeitalter
- Author
-
Achim Wambach
- Subjects
K21 ,L86 ,Political science ,ddc:330 ,Share Economy ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Wettbewerbsbeschränkung ,L40 ,Wettbewerbspolitik ,Deutschland ,Humanities - Abstract
Der Blick auf eine angemessene Wettbewerbsordnung hat sich im Laufe der Jahrzehnte vielfach gewandelt. Dazu trugen sowohl der technologische Wandel als auch ein tieferes Verständnis der ökonomischen Zusammenhänge bei. Aktuell muss die Wettbewerbspolitik das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) an die Herausforderungen anpassen, die durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft-auch im Rahmen der Sharing Economy-entstehen. A key aim of the ninth revision of the German Act against Restraints of Competition (GWB), intended to come into effect at the end of 2016, has been to address the current economic development induced by digitisation. Digitisation has the potential to become one of the most challenging developments for both competition policy and economic policy. This article evaluates the adequacy of the revision based on an economic analysis of the evolving market structures. These include two-sided markets and network effects, which require revision of the criteria for the evaluation of competition in markets. In addition, this article discusses the effects of the sharing economy on existing market structures, and the necessity to establish an appropriate regulatory framework and to eliminate possible market failures.
- Published
- 2016
40. Die Entwicklung der franzoesischen Wettbewerbspolitik bis zur Verordnung Nr. 86-1243 vom 01. Dezember 1986
- Author
-
Lob, Harald
- Subjects
Behinderungsstrategie ,Dezember ,Eine ,eines ,Entwicklung ,Erfassung ,exemplarische ,FRANZ ,französischen ,Grundlage ,Konzepts ,Untersuchung ,Verordnung ,Wettbewerbs ,Wettbewerbspolitik ,wirksamen ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics ,bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues - Abstract
Die französische Wettbwerbspolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland überwiegend kritisch beurteilt worden. Anhand einer exemplarischen Untersuchung der Erfassung der Behinderungsstrategie wird nachgewiesen, dass ein solches Urteil mittlerweile verfehlt ist. In einer Neuinterpretation der französischen Wettbewerbspolitik wird gezeigt, in welcher Form eine Kopplung von Rechtsnormen, Institutionen und Verfahren erfolgen muss, damit eine effiziente Wettbewerbspolitik betrieben werden kann.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
41. On Competition and Regulation in Health Care Systems
- Author
-
Nuscheler, Robert
- Subjects
Care ,Competition ,Gesundheitsökonomik ,Gesundheitspolitik ,Gesundheitswesen ,Hausarztprinzip ,Health ,Nuscheler ,Preisregelung ,Preisregulierung ,Qualität ,Regulation ,Risikoselektion ,Systems ,Wettbewerbspolitik ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics - Abstract
Health care systems are under reform in many countries. This typically involves a shift towards more competition. But still, markets are highly regulated. This study analyzes competition and regulatory measures in four important fields using the modern tools of microeconomic theory and microeconometrics. The book demonstrates how price regulation interacts with the quality of care and shows that non-price competition amongst providers affects the social desirability of a gatekeeping system. Using data from the German Socio-Economic Panel, the conventional wisdom of risk selection by German sickness funds is challenged.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
42. Die Vergabe der Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga
- Author
-
Quitzau, Jörn
- Subjects
Aspekte ,Bundesliga ,Fernsehrechte ,Fernsehsendung ,Fußball ,Fußballbundesliga ,Live-Sendung ,Marketing ,Quitzau ,Senderecht ,Sportökonomie ,sportökonomische ,Vergabe ,Vermarktung ,Wettbewerbspolitik ,wettbewerbspolitische ,Wohlfahrtsökonomische ,Zentralvermarktung ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics - Abstract
Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga zentral durch den DFB bzw. durch die DFL oder dezentral durch die Vereine vermarktet werden sollten. Dabei werden sport-, wettbewerbs- und wohlfahrtsökonomische Argumente gegeneinander abgewogen. Insbesondere wird die Bedeutung der Erlösverteilung aus der Fernsehvermarktung analysiert. Es zeigt sich, dass die Finanzkraft der Vereine für den sportlichen Erfolg weit weniger ausschlaggebend ist, als weithin angenommen. Den negativen Wirkungen der Zentralvermarktung wie überhöhten Preisen und verknappten Angebotsmengen stehen kaum nennenswerte Vorteile gegenüber. Die Analyse zeigt daher, dass ein Ausnahmebereich Sport im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen aus ökonomischen Gründen nicht zu rechtfertigen ist.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
43. Informationstechnologische Entwicklungen und der Schutz von Verfuegungsrechten fuer Informationsgueter
- Author
-
Hardege, Stefan
- Subjects
Analyse ,Ausgestaltung ,Eine ,Entwicklungen ,Hardege ,Informationsgüter ,Informationstechnik ,Informationstechnologische ,ökonomische ,Property-Rights-Ansatz ,Schutz ,Technischer Fortschritt ,Urheberrecht ,Urheberrechts ,Verfügungsrechten ,Wettbewerbspolitik ,Wettbewerbstheorie ,bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTC Communication studies ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCS Economic systems & structures ,bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNC Company, commercial & competition law - Abstract
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen für das Urheberrecht infolge informationstechnologischer Entwicklungen. Auf der Grundlage der Property-Rights-Theorie werden die ökonomische Rechtfertigung für das Urheberrecht und die Anforderungen für dessen Ausgestaltung analysiert. Die Richtlinie 2001/29/EG soll das Urheberrecht an die Informationsgesellschaft anpassen. In einem rechtsökonomischen Ansatz werden Zielsetzung und Wirkungen der Richtlinie untersucht. Im Mittelpunkt der weiteren Analyse stehen anschließend Interdependenzen zwischen Urheberrecht und Wettbewerb. Behandelt werden dabei unter anderem die für viele Informationsgüter typischen Netzwerkeffekte und Standards sowie wettbewerbsrelevante Fragen hinsichtlich Zugang und Nutzung von urheberrechtlich geschützten Gütern.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
44. Bundling in Internetmärkten: Ökonomische Besonderheiten, Wettbewerbseffekte und Regulierungsimplikationen
- Author
-
Bartelt, Nadja
- Subjects
Google Android ,Tying ,Internetökonomie ,ddc:330 ,Medienökonomik ,Bundling ,AT&T Time Warner ,Wettbewerbspolitik ,Industrieökonomik - Abstract
Das Zusammenschnüren verschiedener Produkte zu einem Paket für einen vergünstigten Preis - das sogenannte Bundling - stellt in traditionellen Märkten eine beliebte Strategie dar, um Produkte an Konsumenten zu vertreiben. Internetmärkte weisen im Vergleich zu traditionellen Märkten einige ökonomische Besonderheiten auf, wie beispielsweise die Plattformökonomik oder die Ökonomik personalisierter Daten. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Einbezug der ökonomischen Besonderheiten herauszufinden, in welchen Formen Bundling in Internetmärkten auftreten kann und welche Wettbewerbseffekte sowie Auswirkungen auf die Gesamtwohlfahrt dies nach sich zieht. Schließlich sollen Regulierungsimplikationen für den Umgang mit Bundling in Internetmärkten festgelegt werden. Dazu werden fünf verschiedene Falltypen entwickelt und deren spezifische Wohlfahrtseffekte analysiert. Anschließend werden zwei aktuelle Bundling-Fälle, der Google-Fall und der AT&T und Time Warner-Fall, anhand der vorhergehenden Analyse praktisch untersucht. Das Ergebnis der Arbeit zeigt sowohl positive als auch negative wohlfahrts-verändernde Auswirkungen innerhalb verschiedener Bereiche. Während die Konsumenten der Inhalte oftmals einen Vorteil aus dem Bundling generieren können, werden Wettbewerber häufig aufgrund der Verschiebung von Marktmacht zugunsten der Bündler benachteiligt. Besonders stark sind die negativen Wohlfahrtseffekte bei bereits vorliegenden marktmächtigen Positionen seitens der Bündler. Es gilt deshalb die Vorteile mit den Nachteilen eines Bundlings im Internetmarkt im Einzelfall gegeneinander abzuwägen. The bundling of different products at a reduced price is a common strategy in traditional markets to sell products to consumers. In comparison with traditional markets, internet markets exhibit some economic peculiarities, such as the theory of multisided markets or the economics of personalized data. Considering the economic peculiarities, the objective of this thesis is to find out in which forms bundling in internet markets occurs and which competitive effects as well as impacts on the overall welfare it entails. Finally, regulatory implications for the handling with bundling in internet markets are determined. For this purpose, five different case types are developed and their specific welfare effects analyzed. Subsequently, two actual cases of bundling, the Google case and the AT&T and Time Warner case, are practically examined. The result of the thesis shows both positive and negative welfare-changing effects within different areas. As the consumers of the content can often generate an advantage from bundling, competitors are often disadvantaged by the shift of market power in favor of the bundler. The negative welfare effects are particularly strong with already existing dominant positions on the part of the bundler. Therefore, it is necessary to weighing the advantages against the disadvantages in individual cases.
- Published
- 2018
45. Europa in der Krise
- Author
-
Hoyer, Werner and Niepelt, Dirk
- Subjects
Schuldenkrise ,ddc:330 ,H63 ,jel:H63 ,F34 ,G01 ,Wettbewerbspolitik ,Europa ,jel:G01 ,jel:F34 ,Schuldenkrise, Wettbewerbspolitik, Europa - Abstract
Was kann in Europa getan werden, damit Wachstumsprognosen der EU wieder nach oben korrigiert werden und die Wettbewerbsfähigkeit Europas wieder hergestellt wird? Nach Ansicht von Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank, sollten die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen sowie die Innovationsfähigkeit und ein ausreichendes Finanzierungsangebot für volkswirtschaftlich sinnvolle Investitionen im Fokus stehen. Das im November 2014 angekündigte Investitionspaket für Europa sei Teil einer Antwort auf diese HerÂausforderungen. Für Dirk Niepelt, Studienzentrum Gerzensee und Universität Bern, geht es auch um eine sinnvolle Zuordnung von Verantwortlichkeiten. Die Forderung nach »mehr Europa«, sei berechtigt, wenn es um die grenzüberschreitende Internalisierung wichtiger externer Effekte gehe, aber unberechtigt, wenn sie dem Subsidiaritätsprinzip zuwiderlaufe.
- Published
- 2015
46. Die Medienökonomik personalisierter Daten und der Facebook-Fall
- Author
-
Budzinski, Oliver and Grusevaja, Marina
- Subjects
Facebook ,L41 ,K21 ,L86 ,targeted advertising ,Wettbewerbspolitik ,Onlinemärkte ,Internetökonomie ,big data ,Soziale Medien ,ddc:330 ,Medienökonomik ,personalisierte Daten ,L82 ,L40 ,Industrieökonomik ,Marktmacht ,D42 ,zero-price economy ,D43 ,E42 - Abstract
Im Internet erfreut sich ein Geschäftsmodell erheblicher Beliebtheit, bei welchem den Nut-zern Dienstleistungen oder Inhalte (in traditionellen Geldeinheiten) unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden und stattdessen die auf dem Wege der Nutzung durch die Nutzer (bewusst oder unbewusst) bereitgestellten persönlichen Daten profitabel verwertet werden, sei es für gezielte Werbung, die Personalisierung und Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen oder für datenbasierte Preisdiskriminierung. Im Kontext dieser innovativen Unternehmensstrategien können beim Vorliegen von Marktmacht auch neuartige Formen des Missbrauchs dieser Marktmacht zu Lasten der Nutzer auftreten. So geht beispielsweise derzeit das Bundeskartellamt dem Verdacht nach, dass der dominierende Anbieter von Soziale-Medien-Dienstleistungen, Facebook, seine Marktmacht missbrauche, indem er den Nutzern zu weit reichende Nutzungsrechte an persönlichen Daten abverlangt. Der vorliegende Beitrag nimmt diesen aktuellen Fall zum Anlass, die neuere ökonomische Forschung zur Rolle personalisierter Daten auf Onlinemärkten fallbezogen zusammenzufassen und exemplarisch auf Facebook anzuwenden. Dabei werden mögliche Missbrauchsstrategien auf ihre Plausibilität untersucht. Dabei wird deutlich, dass auch auf Märkten bzw. Plattformseiten, auf denen kein Geld im Sinne der gesetzlichen Währung fließt, dennoch Ausbeutungsmissbrauch möglich und vorstellbar ist. Dies wäre auch im Falle Facebook denkbar, wobei hierzu ohne eine empirische Analyse interner Daten (welche den Autoren nicht vorliegen) keine endgültige Aussage möglich ist.
- Published
- 2017
47. Hunting unicorns? Experimental evidence on predatory pricing policies
- Author
-
Edlin, Aaron, Roux, Catherine, Schmutzler, Armin, Thöni, Christian, and University of Zurich
- Subjects
L12 ,L13 ,faire ,experiment ,Markteintrittsstrategie ,K21 ,antitrust law ,firm strategy ,entry deterrence ,Wettbewerbspolitik ,Kartellrecht ,330 Economics ,Laissez ,ECON Department of Economics ,10007 Department of Economics ,C91 ,ddc:330 ,Predatory pricing ,Verdrängungswettbewerb ,Konsumentenrente ,D21 - Abstract
We study the anticompetitive effects of predatory pricing and the efficacy of three policy responses. In a series of experiments where an incumbent and a potential entrant interact, we compare prices, market structures and welfare. Under a laissez-faire regime, the threat of post-entry price cuts discourages entry, and allows incumbents to charge monopoly prices. Current U.S. policy (Brooke Group) does not help. A policy suggested by Baumol (1979) lowers post-exit prices, while Edlin's (2002) proposal reduces pre-entry prices and encourages entry. While both policies show outcomes after entry that are less competitive than under Laissez-Faire, they nevertheless increase consumer welfare.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
48. Bankenmarkt: Droht ein neuer Deregulierungswettbewerb mit Risiken für die europäischen Banken?
- Author
-
Rocholl, Jörg, Demary, Markus, Bethge, Iris, Andrae, Silvio, Hellmich, Martin, Foders, Federico, and Ceyssens, Jan
- Subjects
G28 ,Deregulierung ,Bankenregulierung ,Bank ,ddc:330 ,G21 ,G01 ,Wettbewerbspolitik - Abstract
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Bankenregulierung ändern zu wollen, lässt die meisten Experten befürchten, dass er die Regeln für die Banken erheblich lockern wird. Ein weiterer Impuls für Deregulierungen könnte von dem Brexit ausgehen. Welche Risiken hätte ein Abwärtswettbewerb für die europäischen Banken? Jörg Rocholl, ESMT Berlin, erinnert an die Belastungen für die Steuerzahler, die durch die Finanzkrise verursacht wurden und die nicht nur die öffentlichen Finanzen, sondern auch das Vertrauen in die Marktwirtschaft einer harten Belastungsprobe ausgesetzt haben. Angesichts der Töne aus den USA bleibe die Gefahr einer Deregulierung bestehen, die unweigerlich die Risiken einer nächsten Krise und damit weiterer Lasten für die Steuerzahler erhöhen würde. Markus Demary, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, sieht die Möglichkeit, dass sich der Handel von der EU in die dann weniger stark regulierten USA verschieben könnte. Die EU sollte aber auf die Deregulierungsschritte der US nicht auch mit einer Deregulierung reagieren. Die Beibehaltung der hohen europäischen Standards sei notwendig, um die europäischen Banken gegen mögliche neue Risiken aus den USA zu stabilisieren. Auch Iris Bethge, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, befürchtet, dass die neue US-Regierung und der Brexit zu stärkerer Deregulierung führen könnten. Die EU und Deutschland sollten auf mögliche, einseitige Deregulierungsbestrebungen eine »Regulierungspause« einlegen. Jede zusätzliche Regulierung, die für die europäischen Finanzmärkte gelte, von anderen Finanzplätzen aber nicht eingehalten werde, schwäche die Wettbewerbssituation. Die beste Antwort, die Europa auf die einseitigen Deregulierungsaktivitäten der US-Administration finden kann, ist nach Ansicht von Silvio Andrae, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, und Martin Hellmich, Frankfurt School of Finance & Management, die europaweite Konsolidierung der eigenen Bankenindustrie und die Schaffung eines integrierten Kapitalmarkts. Daher müssten die Banken- und die Kapitalmarktunion konsequent weiter vorangetrieben und finalisiert werden. Für Federico Foders, ehem. Institut für Weltwirtschaft, deutet sich bereits ein Regulierungsgefälle zwischen Europa und den USA an, das für amerikanische Banken einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren europäischen Konkurrenten darstellen könnte. Wichtig für Europa wäre, dass der Weg in eine Bankenunion nicht von einem ungeordneten Deregulierungswettbewerb unterbrochen oder gar verzögert würde. Jan Ceyssens, EU-Kommission, weist darauf hin, dass es Europa in den letzten Jahren gelungen sei, die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Finanzsektor deutlich zu stärken. Im europäischen Rahmen gelte es vor allem sicherzustellen, dass die durch den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hervorgerufenen Strukturveränderungen des Finanzsektors von den Mitgliedstaaten nicht als Auftakt zu einer neuen Welle des Wettbewerbs um die attraktivsten Standortbedingungen missverstanden werden.
- Published
- 2017
49. The Supply Function Equilibrium and its Policy Implications for Wholesale Electricity Auctions
- Author
-
Holmberg, Pär and Newbery, David
- Subjects
TheoryofComputation_MISCELLANEOUS ,Spieltheorie ,supply function equilibria ,Supply Function Equilibria ,TheoryofComputation_GENERAL ,Auktion ,Wettbewerbspolitik ,Allgemeines Gleichgewicht ,auction design ,Regulierung ,Wholesale Electricity Markets ,C62 ,Competition Policy ,market regulation ,ddc:330 ,Oligopol ,competition policy ,L94 ,Wholesale electricity markets ,D43 ,Elektrizitätswirtschaft ,D44 - Abstract
The supply function equilibrium provides a game-theoretic model of strategic bidding in oligopolistic wholesale electricity auctions. This paper presents an intuitive account of current understanding and shows how welfare losses depend on the number of firms in the market and their asymmetry. Previous results and general recommendations for divisible-good/multi-unit auctions provides guidance on the design of the auction format; setting the reservation price; the rationing rule; and restrictions on the offer curves in wholesale electricity auctions.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
50. Essays on Legal Cartels
- Author
-
Fink, Nikolaus
- Subjects
Zuckerindustrie ,Deregulierung ,Antitrust ,oligopoly ,cartel ,Kollusion ,collusion ,Wettbewerbspolitik ,Kartell ,cement industry ,Kartellregister ,storage ,Zementindustrie ,Abgestimmtes Verhalten ,Lagerhaltung ,Oligopol ,sugar industry ,Kartellbildung - Abstract
eingereicht von Nikolaus Fink Zusammenfassung in deutscher Sprache Universität Linz, Univ., Dissertation, 2016 OeBB
- Published
- 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.