49 results on '"Wehrpflicht"'
Search Results
2. Bundeswehr und Gesellschaft
- Author
-
Lidsba, Achim, Bentele, Günter, editor, Bohse, Reinhard, editor, Hitschfeld, Uwe, editor, and Krebber, Felix, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
3. Durchsetzung des schwarz-gelben Projektes oder Regieren im Schatten der Krise? : Eine Bilanz der christlich-liberalen Reformpolitik 2009-2013
- Author
-
Zohlnhöfer, Reimut, Zohlnhöfer, Reimut, editor, and Saalfeld, Thomas, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
4. The 'Scandinavian model' of military conscription: a formula for democratic defence forces in 21st century Europe?
- Author
-
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip), Strand, Sanna, Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip), and Strand, Sanna
- Abstract
As such, the Scandinavian model holds considerable military and political promise to ensure the armed forces’ access to competent and motivated soldiers, while at the same time garnering high levels of support among both politicians and the population. However, this model also entails inherent tensions and challenges to full implementation that policy-makers and military representatives need to consider when advocating for it: Most prominently, the analysis suggests that the model and its public support is dependent on continued efforts by the armed forces to become an inclusive and attractive professional and educational institution for all. These efforts may include marketing the armed forces in ways which signal that a diversity of young people is welcome and valued within the institution. Yet, it must also include efforts at institutional change and concrete policy initiatives. With regards to gender equality, it is pivotal to ensure that the drafting and selection process - but also the work environment within the armed forces - does not discriminate against women as a group. This entails making sure, for example, that women conscripts are provided with fitting uniforms and equipment. Moreover, given that the model is dependent on making military service competitive and therefore attractive to young people, attempts by the Government to considerably increase the number of people selected for service each year may pose a threat to the ambition of keeping military service voluntary in principle. Countries interested in increasing public support for conscription and implementing a gender-equal, democratic and ultimately modern draft system by adopting the Scandinavian model should therefore pay close attention to these challenges and tensions emerging in the Swedish context.
- Published
- 2022
5. Backing the Bundeswehr.
- Author
-
Fogarty, Francesca
- Subjects
- *
CIVIL-military relations , *COMMAND of troops , *MILITARY personnel - Abstract
Along with Germany’s suspension of the Wehrpflicht (mandatory service requirement) in 2011, the Bundeswehr has been reformed to accommodate an all-volunteer force. In the years that followed, studies were conducted to determine the state of civil–military relations in Germany via the opinions of military leadership regarding the reforms and via the opinions of civilians on their perspective of the military in general. This study provides additional data from the perspective of young soldiers (n = 347) at the Universität der Bundeswehr München and the Helmut Schmidt Universität in Hamburg regarding the civil–military relationship in Germany as of early 2014. The results indicate that the majority of these young soldiers are satisfied with their decision to join the Bundeswehr, yet they feel unsupported and underappreciated by the society they serve. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
6. The 'Scandinavian model' of military conscription: a formula for democratic defence forces in 21st century Europe?
- Author
-
Strand, Sanna and Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- Subjects
Baltic States ,democracy ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Liberalismus ,legitimacy ,Russia ,Gleichberechtigung ,gender relations ,defense policy ,Wehrpflicht ,Political science ,Wehrdienst ,twenty-first century ,Verteidigungspolitik ,21. Jahrhundert ,Legitimität ,Skandinavien ,liberalism ,Baltikum ,military service ,compulsory military service ,equality of rights ,ddc:320 ,Russland ,Scandinavia ,Geschlechterverhältnis ,EU ,Demokratie ,the Baltic Sea - Abstract
As such, the Scandinavian model holds considerable military and political promise to ensure the armed forces’ access to competent and motivated soldiers, while at the same time garnering high levels of support among both politicians and the population. However, this model also entails inherent tensions and challenges to full implementation that policy-makers and military representatives need to consider when advocating for it: Most prominently, the analysis suggests that the model and its public support is dependent on continued efforts by the armed forces to become an inclusive and attractive professional and educational institution for all. These efforts may include marketing the armed forces in ways which signal that a diversity of young people is welcome and valued within the institution. Yet, it must also include efforts at institutional change and concrete policy initiatives. With regards to gender equality, it is pivotal to ensure that the drafting and selection process - but also the work environment within the armed forces - does not discriminate against women as a group. This entails making sure, for example, that women conscripts are provided with fitting uniforms and equipment. Moreover, given that the model is dependent on making military service competitive and therefore attractive to young people, attempts by the Government to considerably increase the number of people selected for service each year may pose a threat to the ambition of keeping military service voluntary in principle. Countries interested in increasing public support for conscription and implementing a gender-equal, democratic and ultimately modern draft system by adopting the Scandinavian model should therefore pay close attention to these challenges and tensions emerging in the Swedish context.
- Published
- 2021
7. Allgemeiner Gesellschaftsdienst: politischer Wille und gesellschaftliche Akzeptanz als ein Weg zum Erfolg
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Schulz, René, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Schulz, René
- Abstract
Ende 2019 unternahm die CDU-Vorsitzende einen neuen Vorstoß zur Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht. In der dadurch ausgelösten Debatte geht es nicht nur um verfassungsrechtliche Bedenken, inwieweit der Staat mit einem Zwangsdienst in das Leben junger Menschen eingreifen darf. Auch wuchsen im Zuge der Corona-Pandemie die Herausforderungen für die Einsatzkräfte in Deutschland und Europa. Das veränderte die Diskussion über die Solidarität in der Gesellschaft und über einen allgemeinen Gesellschaftsdienst. Die Bundeswehr stellte eigens das Einsatzkontingent Hilfeleistungen Corona auf. Bei voller Ausschöpfung des Personals und höheren Infektionszahlen könnte sie aber ihre internationalen Verpflichtungen wohl nur noch zum Teil erfüllen. Zugleich befürworten immer mehr der 18- bis 30-jährigen Deutschen ein größeres außen- und sicherheitspolitisches Engagement. Die komplexen Aufgaben im Inneren und Äußeren machen eine größere Beteiligung der Bevölkerung nötig, etwa um Personallücken im Zivil- und Katastrophenschutz zu füllen und außenpolitische Maßnahmen auszuweiten. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
8. 'As far as Numbers are concerned, we are beaten': Finis Galliae and the Nexus between Fears of Depopulation, Welfare Reform, and the Military in France during the Third Republic, 1870-1940
- Author
-
Dörr, Nikolas and Dörr, Nikolas
- Abstract
After the defeat in the Franco-Prussian War in 1871 and the cession of large parts of Alsace and Lorraine, the recapturing of the lost territories became a key objective of French politics. The strengthening of the French military was therefore of high importance in the Third Republic. But it quickly became obvious that the French army had to not only face Germany, but another opponent: the decline in the number of recruits who were fit for military service. The main reason for this development was the sharp fall of birth rates since the mid-19th century in comparison with other European nations. The low birth rates were followed by warnings about their possible negative consequences for the French army and the country’s standing in the world. Pronatalist lobby organizations and family associations used and sought to intensify the massive depopulation anxiety (“finis galliae”) to increase the pressure on political actors to implement welfare measures such as child benefits, tax reliefs for large families, and improvements in maternal and infant protection. But only after the First World War were pronatalist welfare state measures implemented on a larger scale. During the Vichy regime, pronatalism eventually became a state ideology. Although French pronatalism in general can be considered a well-researched topic, its military dimension is still a desideratum. This article is an approach to fill this academic void by analysing the nexus between welfare reform, population development, and the military from the beginning of the Third French Republic to the end of the Vichy regime.
- Published
- 2020
9. The Military Origins of Labor Protection Legislation in Imperial Germany
- Author
-
Dörr, Nikolas, Grawe, Lukas, Obinger, Herbert, Dörr, Nikolas, Grawe, Lukas, and Obinger, Herbert
- Abstract
Prussia, and since its founding in 1871 the German Empire, were pioneers in the introduction of general conscription and one of the largest military powers in Europe. At the same time, the German Empire was seen as a pioneer in public social policy. Using the example of labor protection, this article examines whether and to what extent connections existed between general conscription, power ambitions of governments, and social protection. It seeks to determine what role military reasons played in the expansion of German labor protection by analyzing the military’s influence on legislation between the early 19th century and the end of the First World War. This examination will show that military arguments have gained great importance over time but have never, with the exception of the First World War, been the dominant motive for welfare reform.
- Published
- 2020
10. Conscription, the Military, and Welfare State Development: An Introduction
- Author
-
Obinger, Herbert and Obinger, Herbert
- Abstract
This paper discusses several possible causal mechanisms through which conscription and military interests might have shaped the development of western welfare states in the age of industrialized mass warfare. Relevant factors are military concerns about the quantity and quality of the population, the necessity to enhance legitimacy and to secure mass loyalty in times of war and military threat, and a growing pressure to compensate the ‘blood tax’ imposed by the draft with civic and social rights after the end of war.
- Published
- 2020
11. The Warfare - Welfare Nexus in French African Colonies in the Course of the First and Second World War
- Author
-
Schmitt, Carina and Schmitt, Carina
- Abstract
The effect of warfare on welfare state development in Western democracies has been a matter of growing interest among scholars. The question of how mass warfare influenced social reforms in former colonies on the other hand, has been completely neglected. This is astounding, considering the fact that most European colonial powers relied on colonial troops to maintain the colonial order, to conquer new territories, and to repress struggles for independence and colonial revolts. This contribution addresses the role of the military, warfare, and conscription for the provision of social protection in former French African colonies, particularly in French West Africa from the beginning of the 20th century until shortly after World War II. French African colonies are most likely cases to exhibit such an effect, as no other imperial power militarized its colonial societies to the extent France did. The results show that World War I and the introduction of mass conscription did not lead to any systematic handling of social issues in French West Africa. However, the militarization and the experience of the First World War formed soldiers and veterans as a societal group that started to demand social rights. This development paved the way for later social changes and major reforms in the course of World War II such as the introduction of uniform pensions for soldiers throughout the Empire and the expansion of education and health services.
- Published
- 2020
12. Gender Relations in the Armed Forces: Does the Draft Make a Difference?
- Author
-
Carreiras, Helena
- Subjects
- *
WOMEN military personnel , *DRAFT (Military service) , *WOMEN'S roles , *GENDER differences (Sociology) , *MILITARY policy , *INTERNATIONAL obligations , *EMPIRICAL research - Abstract
This paper addresses the way how gender relations in the military are affected by personnel accession policies, namely the existence or absence of the draft. After reviewing the weight of military variables within theoretical models of factors that affect women's military roles, the paper proceeds with an inquiry into results of empirical studies that have aimed at evaluating this relationship. It ends with concluding remarks on the effects of changing representation patterns and of organisational policies on gender integration. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
13. After Conscription: The United States and the All-Volunteer Force.
- Author
-
Clever, Molly and Segal, David R.
- Subjects
- *
VOLUNTARY military service , *DRAFT (Military service) , *MILITARY civic action , *MILITARY policy ,UNITED States armed forces - Abstract
The U.S. ended the use of military conscription in 1973 and implemented an all-volunteer force (AVF), necessitating a reduction in the size of the active duty force and requiring the military to compete with the civilian labor market for personnel. Manpower policy shifted towards a free-market model of military organization with fiscal inducements becoming the primary incentive for voluntarism. We explore the consequences of this shift for the current U.S. military, including financial, manpower, and personnel considerations. We conclude by discussing the lessons the U.S. experience holds for other countries transitioning to an all-volunteer force. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
14. Verfassungsfragen einer Reform des österreichischen Bundesheeres.
- Author
-
Baumgartner, Gerhard
- Abstract
Copyright of Journal für Rechtspolitik is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
15. DRŽAVLJANSTVO I VOJNA OBVEZA.
- Author
-
Puljko, Vjekoslav
- Subjects
- *
CITIZENSHIP , *PUBLIC law , *WAR , *PEACE , *PROSECUTION , *CRIMINAL procedure - Abstract
Conscription as one of the obligations of every individual is an important issue charaterizing not only a member of every state but the state itself both in time of peace and particularly in wartime. Criteria determining conscription differ from state to state and if there are different links for conscription, an individual may complete the military service two or more times or become an innocent victim of a prosecution in a particular state. The author considers such state of legal uncertainty to be in favour neither of the individual nor the state and suggests the needs for levelling the link that would properly deal with the issue of military service completion. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2009
16. Pflicht zur Wehrpflichtersatzabgabe nur für Männer : kein Verstoss gegen das Verbot der Geschlechterdiskriminierung
- Author
-
Naguib, Tarek and Naguib, Tarek
- Abstract
Der Beschwerdeführer wurde für den Militärdienst als untauglich und zugleich für ersatzpflichtig erklärt. Dagegen reichte er letztinstanzlich beim Bundesgericht Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ein. Er machte geltend, die nur für Männer vorgesehene Ersatzabgabe sei diskriminierend und verstosse gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Die Beschwerde wurde abgewiesen.
- Published
- 2018
17. Frauen im österreichischen Bundesheer - rechtliche und politische Entwicklung
- Author
-
Naumann, Franziska Juliana
- Subjects
Frau ,Wehrpflicht - Abstract
eingereicht von Franziska Juliana Naumann Literaturverzeichnis: Blatt VII-XVIII Abstract in deutscher und englischer Sprache Paris-Lodron Universität Salzburg, Diplomarbeit, 2018 (VLID)5003108
- Published
- 2018
18. Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat (15.-18. Jh.)
- Author
-
Huber, Cécile and Ryser, Benjamin
- Subjects
Söldner ,Wehrpflicht - Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
19. L'incorporation de force dans les territoires annexés par le IIIe Reich. Die Zwangsrekrutierung in den vom Dritten Reich annektierten Gebieten. 1939-1945
- Author
-
STROH, Frédéric, Quadflieg, Peter M., Centre Marc Bloch (CMB), Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères (MEAE)-Bundesministerium für Bildung und Forschung-Ministère de l'Education nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche (M.E.N.E.S.R.)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Presses Universitaires de Strasbourg, Christian Baechler, and Catherine Maurer
- Subjects
Slovénie ,Elsass ,Polen ,Luxembourg ,Pologne ,Mémoire ,Gedächtnis ,Alsace ,[SHS]Humanities and Social Sciences ,Wehrmacht ,Lothringen ,Slowenien ,Luxemburg ,Eupen-Malmedy ,Service militaire ,Moselle ,Wehrpflicht - Abstract
International audience; Au cours de la Seconde Guerre mondiale, l'Allemagne a annexé sans accords internationaux plusieurs territoires limitrophes, avant d'y imposer son service militaire obligatoire. Au moins 500 000 étrangers (Polonais, Belges, Luxembourgeois, Français, Yougoslaves), considérés comme volksdeutsche, ont ainsi dû porter les armes au service du IIIe Reich. Mais quelle a été la réalité sociale de ce groupe durant le conflit et l'après-guerre ? Quel a été leur opinion et leur comportement face à la Wehrpflicht ? Comment ont-ils été perçus et traités par l'Allemagne, leur Etat et leur société respective et par les Alliés ? Quelle mémoire des évènements ont-ils construit une fois rentrés chez eux ? Toutes ces question, largement taboues à l'Est du "rideau de fer" et esquivées par un discours victimaire et patriotique à l'Ouest, font l'objet depuis les années 1990 de nouvelles études scientifiques.Cet ouvrage, associant des chercheurs internationaux, s'inscrit dans ce renouveau historiographique en proposant une première comparaison à l'échelle européenne de ces "incorporés de force". Les discours globalisants forgés après-guerre, victimaires ou accusateurs, sont ici déconstruits pour laisser place à une histoire dépassionnée et nuancée. Derrière l'unité juridique de ce groupe, tous incorporés en dépit du droit international, apparait une variété de parcours et d'opinions, selon les régions, mais aussi selon les individus, en fonction notamment des préhistoires locales ou familiales et des intérêts ou contraintes de chacun.
- Published
- 2016
20. Militär im Leben - Leben im Militär: Staatsbürger und Streitkräfte im geteilten Deutschland
- Author
-
Müller, Christian Th. and Müller, Christian Th.
- Abstract
"Eine Untersuchung zum Verhältnis von Militär und Gesellschaft im geteilten Deutschland des Kalten Krieges kommt an zwei wirkungsmächtigen Faktoren nicht vorbei. Der erste ist das Institut der Allgemeinen Wehrpflicht, welches dem Militär einen festen Platz im Leben der meisten männlichen Staatsbürger verschafft, und der zweite: die Praxis der kasernierten Vergesellschaftung, die das Leben im Militär und damit auch dessen weiterwirkende Prägungen maßgeblich beeinflusst. Beide sind in Deutschland Phänomene des 19. und 20. Jahrhunderts. Die kollektiven Erfahrungen, die bis 1945 mit Wehrpflicht und Kasernenleben gemacht worden waren, hatten zum einen nachhaltigen Einfluss darauf, welche sozialisatorische Wertigkeit man dem Militärdienst im Nachkriegsdeutschland zukünftig beimaß. Zum anderen wirkten seit dem 19. Jahrhundert innerhalb der Kasernengesellschaft tradierte soziale Praxen über 1945 hinaus fort und wurden mit der Wiederbewaffnung in beiden deutschen Staaten erneut aufgegriffen. Der Aufsatz gliedert sich in fünf Teile. Am Anfang steht ein knapper Rückblick auf einige grundlegende Entwicklungen vom Ende der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1945. Im zweiten Teil wird dann auf die Lage nach dem Zweiten Weltkrieg und die Haltung zur Wiederbewaffnung in beiden deutschen Teilgesellschaften eingegangen. Drittens werden ausgewählte Phänomene kasernierter Vergesellschaftung in Bundeswehr und Nationaler Volksarmee skizziert, um im vierten Schritt die Rolle des Militärdienstes im Lebenslauf und dessen sozialisatorische Prägungen zu erörtern. Schließlich wird im fünften Teil der Einfluss der Institution Militär auf das Verhältnis von Mensch und Staat knapp bilanziert." (Autorenreferat)
- Published
- 2017
21. A Semi-professional Military: Problems Facing the Russian Armed Forces in the Effort to Transition to a Contract Army
- Author
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Kalikh, Andrey, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Kalikh, Andrey
- Abstract
Throughout the post-Soviet period, there have been continuous discussions in Russia about the need to abolish compulsory military service and create a professional army in its place. Although three Russian presidents declared their determination to reorganize the armed forces, however, all attempts to create an entirely contractual military have failed. Today there are some signs that the military is modernizing, supported by reports that professional Russian troops are participating in operations in Ukraine. In order to create a fully combat-effective professional military, however, a number of major reforms are needed. The soldier's legal status needs to be raised, service conditions for contract soldiers should be improved, and authentic civilian oversight should be established over the military.
- Published
- 2017
22. Eritrean refugees: the pawns of European interests
- Author
-
Hirt, Nicole and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
- Subjects
Ursache ,tied foreign aid ,political influence ,Eritrea ,Internationale Beziehungen ,migration ,living conditions ,Zwangsarbeit ,cause ,Sudan ,Interessenpolitik ,Entwicklungsland ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Wehrpflicht ,Social sciences, sociology, anthropology ,Ostafrika ,forced labor ,slave trade ,pressure-group politics ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,developing country ,politischer Einfluss ,Flüchtlingspolitik ,Entwicklungshilfe ,development aid ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,East Africa ,Repression ,Menschenhandel ,compulsory military service ,Flüchtling ,ddc:300 ,Lebensbedingungen ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,ddc:327 ,policy on refugees - Abstract
During the past decade, hundreds of thousands of Eritreans have fled to neighbouring countries to evade the state-prescribed forced labour of the indefinite national service. Now the EU is attempting to keep these people away from Europe by providing significant funding to the Eritrean and Sudanese regimes. The plans developed to date are not working towards an improvement in the living conditions of those affected, but rather towards increased repression. Since the implementation of the indefinite national service in 2002, hundreds of thousands of working-age Eritreans have been performing military and civil services for the state, for minimal pay. This system of organised forced labour has led to massive human flight and the development of organised human smuggling. Since 2014, tens of thousands of Eritreans have managed to reach Europe via Libya. The majority of those who have fled, however, live in neighbouring Ethiopia and Sudan, often in precarious conditions. They live in fear of falling prey to human-trafficking gangs or being deported back to their home country, where they face imprisonment without trial because their flight is vie wed as treason. Through the Khartoum Process, the EU is attempting to stem the flow of refugees to Europe. As part of this process, the Sudanese military and police forces are to be given support to capture and intern refugees. At the same time, the EU has resumed development cooperation with Eritrea and has pledged EUR 200 million for the expansion of the energy sector and to support improved governance. This assistance is not tied to conditions. Policy Implications The courting of autocratic regimes is not an effective strategy for combating the causes of refugee flight. Instead, development assistance should be tied to conditions and should require and support comprehensive reforms. These include, first and foremost, the shortening of the national service, which is the main cause of flight; the liberalisation of the Eritrean command economy; and the development of rule-of-law structures.
- Published
- 2016
23. Flüchtlinge aus Eritrea: Spielball europäischer Interessen
- Author
-
Hirt, Nicole and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
- Subjects
Ursache ,political influence ,Eritrea ,Internationale Beziehungen ,migration ,living conditions ,Zwangsarbeit ,cause ,Sudan ,Interessenpolitik ,Entwicklungsland ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Wehrpflicht ,Social sciences, sociology, anthropology ,Ostafrika ,forced labor ,slave trade ,pressure-group politics ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,developing country ,politischer Einfluss ,Flüchtlingspolitik ,Entwicklungshilfe ,development aid ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,East Africa ,Repression ,Menschenhandel ,compulsory military service ,Flüchtling ,ddc:300 ,Lebensbedingungen ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,Gebundene Auslandshilfe ,ddc:327 ,policy on refugees - Abstract
Im vergangenen Jahrzehnt flohen hunderttausende Eritreer vor staatlich verordneter Zwangsarbeit im unbefristeten Nationaldienst in die Nachbarländer. Die EU bemüht sich nun, die Menschen durch die Vergabe von beträchtlichen Finanzmitteln an die Regime Eritreas und des Sudan von Europa fernzuhalten. Bisherige Pläne zielen nicht auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Betroffenen ab, sondern auf verstärkte Repression. Seit der Einführung eines zeitlich unbefristeten Nationaldienstes im Jahr 2002 arbeiten hunderttausende Eritreer im erwerbsfähigen Alter gegen minimalen Lohn in militärischen und zivilen Aufgabenfeldern für den Staat. Dieses System organisierter Zwangsarbeit führte zu einer Massenflucht und zur Entstehung organisierten Menschenschmuggels. Seit dem Jahr 2014 gelangten zehntausende Eritreer über Libyen nach Europa. Die Mehrzahl der Geflüchteten lebt jedoch unter oft prekären Bedingungen in den Nachbarländern Äthiopien und Sudan. Sie leben in Furcht davor, Menschenhändlerbanden zum Opfer zu fallen oder aus dem Sudan in ihr Heimatland deportiert zu werden, wo ihnen Haft ohne Gerichtsverfahren droht, da ihre Flucht als Landesverrat gilt. Die EU versucht im Rahmen des Khartum-Prozesses, den Flüchtlingsstrom nach Europa einzudämmen. Hierzu sollen sudanesische Militär- und Polizeikräfte bei der Erfassung und Internierung von Geflüchteten unterstützt werden. Gleichzeitig hat die EU die Entwicklungszusammenarbeit mit Eritrea wiederaufgenommen und 200 Mio. EUR zum Ausbau des Energiesektors und zur Verbesserung der Regierungsführung bewilligt. Diese Hilfe ist nicht an Bedingungen gebunden. Fazit Das Hofieren autokratischer Regime ist keine erfolgreiche Strategie, um Fluchtursachen zu bekämpfen. Entwicklungshilfe sollte stattdessen an Bedingungen gebunden sein und umfassende Reformen fordern und unterstützen. Hierzu gehört zuvorderst eine Verkürzung des Nationaldienstes als Hauptfluchtursache, die Liberalisierung der eritreischen Kommandowirtschaft und die Schaffung rechtsstaatlicher Strukturen.
- Published
- 2016
24. Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg. Militär und Kriegserfahrung während 130 Jahren
- Author
-
UCL - SSH/INCA - Institut des civilisations, arts et lettres, Beck, Philippe, UCL - SSH/INCA - Institut des civilisations, arts et lettres, and Beck, Philippe
- Abstract
Das lange 19. Jahrhundert war eine Epoche der Revolutionen, nicht nur in der Politik, im sozialen Zusammenleben und in der Wirtschaft. Auch die Kriegsführung, die Militärtechnik, die Schlachtabläufe und somit die Soldatenschicksale unterschieden sich völlig zu Beginn und zum Ende dieser historischen Periode. Dabei begann dieses Jahrhundert als europäischer Zeitabschnitt auch in der Grenzregion ebenso, wie es endete: mit einem großen Krieg, der zu weiteren grundlegenden Veränderungen führte.
- Published
- 2016
25. Wirtschaftliche und soziale Probleme der Auf- und Abrüstung: volkswirtschaftliche Konsequenzen der Rüstung in der Bundesrepublik
- Author
-
Klingemann, Hans-Dieter and Klingemann, Hans-Dieter
- Abstract
Im Anschluß an einleitende Bemerkungen zu den speziellen Problemen der Begründung einer Militärsoziologie werden Ansatzpunkte der Militärsoziologie und ihr Beitrag zur soziologischen Theorie behandelt. In einem zweiten Teil werden Beiträge zur Thematik "Militär und Gesellschaft" vorgelegt. Angesprochen werden die Schweizer Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert, politische Stellung und Kontrolle des Militärs, Armee und Technokratie, Streitkräfte in sozialistischen Ländern, Rekrutierungsmodelle im demokratischen Gesellschaftssystem sowie Berufsproblematik und Interessenartikulation westdeutscher Berufssoldaten. In einem dritten Teil geht es um interne Probleme der militärischen Organisation. Hierzu gehören organisatorische Anpassung an technischen Wandel, Rangsysteme im amerikanischen Militär, Kampfmotivation amerikanischer Truppen in Vietnam sowie Führerschaft im Militär. Ein vierter Teil faßt Forschungsberichte zu folgenden Projekten zusammen: Volkswirtschaftliche Konsequenzen der Rüstung in der Bundesrepublik Deutschland, Einstellungen von Rekruten zum Militärdienst, informelle Ränge von Rekruten, Führungsstile und Spannungen in militärischen Gruppen sowie die Interaktionsanalyse als Instrument zur Auswahl militärischer Führer. Der Band schließt mit einer umfangreichen Bibliographie zur Militärsoziologie. (ICE)
- Published
- 2016
26. Eritrean refugees: the pawns of European interests
- Author
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien, Hirt, Nicole, GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien, and Hirt, Nicole
- Abstract
During the past decade, hundreds of thousands of Eritreans have fled to neighbouring countries to evade the state-prescribed forced labour of the indefinite national service. Now the EU is attempting to keep these people away from Europe by providing significant funding to the Eritrean and Sudanese regimes. The plans developed to date are not working towards an improvement in the living conditions of those affected, but rather towards increased repression. Since the implementation of the indefinite national service in 2002, hundreds of thousands of working-age Eritreans have been performing military and civil services for the state, for minimal pay. This system of organised forced labour has led to massive human flight and the development of organised human smuggling. Since 2014, tens of thousands of Eritreans have managed to reach Europe via Libya. The majority of those who have fled, however, live in neighbouring Ethiopia and Sudan, often in precarious conditions. They live in fear of falling prey to human-trafficking gangs or being deported back to their home country, where they face imprisonment without trial because their flight is vie wed as treason. Through the Khartoum Process, the EU is attempting to stem the flow of refugees to Europe. As part of this process, the Sudanese military and police forces are to be given support to capture and intern refugees. At the same time, the EU has resumed development cooperation with Eritrea and has pledged EUR 200 million for the expansion of the energy sector and to support improved governance. This assistance is not tied to conditions. Policy Implications The courting of autocratic regimes is not an effective strategy for combating the causes of refugee flight. Instead, development assistance should be tied to conditions and should require and support comprehensive reforms. These include, first and foremost, the shortening of the national service, which is the main cause of flight; the liberalisation of the Eritrean c
- Published
- 2016
27. Flüchtlinge aus Eritrea: Spielball europäischer Interessen
- Author
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien, Hirt, Nicole, GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien, and Hirt, Nicole
- Abstract
Im vergangenen Jahrzehnt flohen hunderttausende Eritreer vor staatlich verordneter Zwangsarbeit im unbefristeten Nationaldienst in die Nachbarländer. Die EU bemüht sich nun, die Menschen durch die Vergabe von beträchtlichen Finanzmitteln an die Regime Eritreas und des Sudan von Europa fernzuhalten. Bisherige Pläne zielen nicht auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Betroffenen ab, sondern auf verstärkte Repression. Seit der Einführung eines zeitlich unbefristeten Nationaldienstes im Jahr 2002 arbeiten hunderttausende Eritreer im erwerbsfähigen Alter gegen minimalen Lohn in militärischen und zivilen Aufgabenfeldern für den Staat. Dieses System organisierter Zwangsarbeit führte zu einer Massenflucht und zur Entstehung organisierten Menschenschmuggels. Seit dem Jahr 2014 gelangten zehntausende Eritreer über Libyen nach Europa. Die Mehrzahl der Geflüchteten lebt jedoch unter oft prekären Bedingungen in den Nachbarländern Äthiopien und Sudan. Sie leben in Furcht davor, Menschenhändlerbanden zum Opfer zu fallen oder aus dem Sudan in ihr Heimatland deportiert zu werden, wo ihnen Haft ohne Gerichtsverfahren droht, da ihre Flucht als Landesverrat gilt. Die EU versucht im Rahmen des Khartum-Prozesses, den Flüchtlingsstrom nach Europa einzudämmen. Hierzu sollen sudanesische Militär- und Polizeikräfte bei der Erfassung und Internierung von Geflüchteten unterstützt werden. Gleichzeitig hat die EU die Entwicklungszusammenarbeit mit Eritrea wiederaufgenommen und 200 Mio. EUR zum Ausbau des Energiesektors und zur Verbesserung der Regierungsführung bewilligt. Diese Hilfe ist nicht an Bedingungen gebunden. Fazit Das Hofieren autokratischer Regime ist keine erfolgreiche Strategie, um Fluchtursachen zu bekämpfen. Entwicklungshilfe sollte stattdessen an Bedingungen gebunden sein und umfassende Reformen fordern und unterstützen. Hierzu gehört zuvorderst eine Verkürzung des Nationaldienstes als Hauptfluchtursache, die Liberalisierung der eritreischen Kommandowirtschaft und die Sc
- Published
- 2016
28. Viennese football and the German Wehrmacht - between 'duty' and evasion
- Author
-
Forster, David and Spitaler, Georg
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,World War II ,Nationalsozialismus ,Fußball ,sports club ,Sportverein ,Geschichte ,Österreich ,Wehrpflicht ,Sportler ,Wehrdienst ,Wien ,Nazism ,General History ,soccer ,Wehrmacht ,military service ,compulsory military service ,Berufssport ,professional sports ,Austria ,Vienna ,Zweiter Weltkrieg ,athlete ,ddc:900 - Abstract
After 1945, stories about the Wehrmacht and football were integrated into the popular political history of anti-Nazi resistance in the newly formed Second Austrian Republic. This includes, for example, the alleged deployment of the team from SK Rapid to the front lines after their victory in the final of the 1941 German wartime football championship. Against the background of these myths, which were sometimes circulated even in football historiography, this contribution examines the similarities and differences between Viennese football after the 1938 Anschluss and the other regions of the Nazi Reich: How was the conscription of Viennese footballers accomplished and how involved were the players in the soldiers' football teams? Did the Viennese players enjoy the support of local Nazi functionaries or – like some of their national teammates – the help of "Reich Coach" Sepp Herberger in being held back from the front lines? What strategies did Viennese football players and clubs use in order to avoid being sent to the front, or to remain active as players? And to what extent were Viennese players or football officials involved in Nazi crimes during the war? This essay is based on the results of the research projects "Green-White under the Swastika - SK Rapid under National Socialism" and "Austrian victims of Nazi military justice."
- Published
- 2015
29. A Semi-professional Military: Problems Facing the Russian Armed Forces in the Effort to Transition to a Contract Army
- Author
-
Kalikh, Andrey and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
Strukturwandel ,Militär ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,Modernisierung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Sociology & anthropology ,Berufsarmee ,Organizational Sociology ,Russia ,Militärpolitik ,compulsory military service ,structural change ,Soziologie, Anthropologie ,military policy ,Russland ,professional army ,ddc:301 ,Wehrpflicht ,military ,modernization - Abstract
Throughout the post-Soviet period, there have been continuous discussions in Russia about the need to abolish compulsory military service and create a professional army in its place. Although three Russian presidents declared their determination to reorganize the armed forces, however, all attempts to create an entirely contractual military have failed. Today there are some signs that the military is modernizing, supported by reports that professional Russian troops are participating in operations in Ukraine. In order to create a fully combat-effective professional military, however, a number of major reforms are needed. The soldier's legal status needs to be raised, service conditions for contract soldiers should be improved, and authentic civilian oversight should be established over the military.
- Published
- 2015
30. Recruitment and Conscription (Canada)
- Author
-
Sharpe, Christopher
- Subjects
o.P. Kanada ,Wehrpflicht ,Einberufung ,o.P. Draft ,Weltkrieg [1914-1918] ,World War, 1914-1918--Canada - Abstract
Critical analysis of Canada’s recruitment for the war effort can be grouped around three main themes. The first is the government’s attempt to raise an expeditionary force that proved too large to be maintained by voluntary enlistment. As a result, conscription for overseas service had to be imposed, creating enduring rifts between regions and linguistic groups. The second is the insufficient level of enlistment among Canadian-born men. The third is the low enlistment rate among French-Canadians, which was a national embarrassment. This paper examines the regional patterns of enlistment, evaluates the arguments advanced to explain French-Canadian ambivalence to the war, and concludes that conscription was necessary., 1914-1918-Online International Encyclopedia of the First World War
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
31. Militär im Leben - Leben im Militär: Staatsbürger und Streitkräfte im geteilten Deutschland
- Author
-
Christian Th. Müller
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,Federal Republic of Germany ,conscientious objector ,DDR ,Sociology & anthropology ,soldier ,Political science ,Germany ,Geschichte ,Militarisierung ,Wehrpflicht ,Deutschland ,Wehrdienst ,military ,Federal Armed Forces ,Militär ,militarization ,General History ,historische Entwicklung ,General Engineering ,Federal republic of germany ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Bundesrepublik Deutschland ,Wehrdienstverweigerer ,historical development ,Organizational Sociology ,military service ,compulsory military service ,Soziologie, Anthropologie ,Soldat ,ddc:301 ,Humanities ,ddc:900 ,Bundeswehr - Abstract
Zusammenfassung Eine Untersuchung zum Verhaltnis von Militar und Gesellschaft im geteilten Deutschland des Kalten Krieges kommt an zwei wirkungsmachtigen Faktoren nicht vorbei. Der erste ist das Institut der Allgemeinen Wehrpflicht, welches dem Militar einen festen Platz im Leben der meisten mannlichen Staatsburger verschafft, und der zweite: die Praxis der kasernierten Vergesellschaftung, die das Leben im Militar und damit auch dessen weiterwirkende Pragungen masgeblich beeinflusst. Beide sind in Deutschland Phanomene des 19. und 20. Jahrhunderts. Die kollektiven Erfahrungen, die bis 1945 mit Wehrpflicht und Kasernenleben gemacht worden waren, hatten zum einen nachhaltigen Einfluss darauf, welche sozialisatorische Wertigkeit man dem Militardienst im Nachkriegsdeutschland zukunftig beimas. Zum anderen wirkten seit dem 19. Jahrhundert innerhalb der Kasernengesellschaft tradierte soziale Praxen uber 1945 hinaus fort und wurden mit der Wiederbewaffnung in beiden deutschen Staaten erneut aufgegriffen. Der Aufsatz gliedert sich in funf Teile. Am Anfang steht ein knapper Ruckblick auf einige grundlegende Entwicklungen vom Ende der Fruhen Neuzeit bis zum Jahr 1945. Im zweiten Teil wird dann auf die Lage nach dem Zweiten Weltkrieg und die Haltung zur Wiederbewaffnung in beiden deutschen Teilgesellschaften eingegangen. Drittens werden ausgewahlte Phanomene kasernierter Vergesellschaftung in Bundeswehr und Nationaler Volksarmee skizziert, um im vierten Schritt die Rolle des Militardienstes im Lebenslauf und dessen sozialisatorische Pragungen zu erortern. Schlieslich wird im funften Teil der Einfluss der Institution Militar auf das Verhaltnis von Mensch und Staat knapp bilanziert. ----- Bibliographie: Muller, Christian Th.: Militar im Leben – Leben im Militar. Staatsburger und Streitkrafte im geteilten Deutschland, BIOS, 1+2-2014, S. 14-26. https://doi.org/10.3224/bios.v27i1-2.22115
- Published
- 2014
32. Ethik und Handlungstheorie
- Author
-
Nagel, Ernst
- Subjects
Ethik ,Handlung ,Handlungstheorie, Kirche ,Pflicht ,Wehrpflicht ,Verweigerung ,Frieden ,Biographie - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 21 (1980): Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 21 (1980)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
33. Russlands Militärreform: Herausforderung Personal
- Author
-
Pester, Kristian and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Militär ,Verteidigungspolitik ,Reform ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Sicherheitspolitik ,Russia ,compulsory military service ,Militärpolitik ,recruitment ,security policy ,military policy ,Rüstungsindustrie ,ddc:320 ,Putin, V ,Rekrutierung ,Russland ,defense industry ,defense policy ,Wehrpflicht ,Political science ,military - Abstract
Seit 2008 durchlaufen Russlands Streitkräfte einen Reformprozess, im Zuge dessen die Massenmobilisierungs- in eine Berufsarmee umgewandelt werden soll. Mit der Entlassung von Verteidigungsminister Anatolij Serdjukov im November 2012 steht dieses Vorhaben jedoch in weiten Teilen zur Disposition. Präsident Vladimir Putin erwartet von dessen Nachfolger, Sergej Šojgu, den entscheidenden Durchbruch bei den Bemühungen, permanent einsatzbereite Verbände zu schaffen. Die Personallage der Armee stellt in diesem Kontext nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen für das militärpolitische Management dar. Denn über 25 Prozent der laut Konzeption vorhandenen Dienstposten sind unbesetzt. Will der neue Verteidigungsminister dieses Defizit ausgleichen, muss er sich auch dem restlichen Erbe seines Vorgängers stellen: sei es das gestörte Vertrauensverhältnis zwischen politischer und militärischer Führung oder das geringe Prestige der Reformen in der russischen Öffentlichkeit. Die vom militärpolitischen Management ergriffenen Maßnahmen vermitteln den Eindruck, als hätten die bisher propagierten personellen Zielstärken ebenso vorläufigen Charakter wie die sicherheitspolitischen Basisdokumente, die entsprechende Strukturen begründen. Umso deutlicher wird, dass sich die politische Führung Russlands eine große Spannbreite von Handlungsoptionen offenhält, bis hin zu einer substantiellen Reduzierung des Streitkräfteumfangs. (Autorenreferat)
- Published
- 2013
34. Die Wehrpflicht vor dem Aus?
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Johannsen, Jannik, Kolle, Christian, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Johannsen, Jannik, and Kolle, Christian
- Abstract
Im Juni 2010 beschloss der Deutsche Bundestag, den Wehrdienst ab Juli 2010 auf ein halbes Jahr zu reduzieren. Diese Reform ist allerdings vor dem Hintergrund, dass Viele eine vollständige Abschaffung der Wehrpflicht befürworten, nicht unumstritten. Die Kritiker der Wehrpflicht wissen mit Argumenten zu überzeugen: Die hohen Kosten für den Staat, die durch Wehrpflichtige und den Grundwehrdienst entstehen, die so genannte "Wehrungerechtigkeit", die die knapp 16 Prozent eines Jahrgangs, die noch als Wehrpflichtige eingesetzt werden, betrifft sowie die Tatsache, dass die Truppenstärke der Bundeswehr aufgrund chronischer Unterfinanzierung einer Reduzierung bedarf. Desweiteren wird argumentiert, dass ein sechsmonatiger Grundwehrdienst ohnehin zu kurz sei und daher abgeschafft werden könne. Als Alternative zum Wehrdienst wird von einigen Parteien und Politikern (u.a. SPD und Grüne sowie Außenminister Guido Westerwelle) die Schaffung einer Freiwilligenarmee bzw. Berufsarmee vorgeschlagen. Ein weiterer interessanter Aspekt, welcher in der vorliegenden Ausgabe der Reihe "Recherche Spezial" thematisiert wird, ist die Geschlechterverteilung und die Rolle der Frau in der Bundeswehr So kann der Wehrdienst nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs seit 2001 auch auf freiwilliger Basis auch von Frauen geleistet werden. Im Rahmen der Wehrpflicht ist auch der Zivildienst von Bedeutung, da dieser als anerkannter Ersatzdienst die Option für alle Wehrdienstverweigerer darstellt. Aufgrund der oben angeführten Reform ist auch der Zivildienst einer Verkürzung auf sechs Monate zum Opfer gefallen, wobei diese Maßnahme von Seiten der Wohlfahrtsverbände stark kritisiert wird. Sie befürchten einen Mangel an Personal und halten sechs Monate für eine zu knappe Zeitspanne für Zivildienstleistende, die vielfach eine intensive Einarbeitungsphase benötigen. Die vorliegende Juli-Ausgabe der Reihe "Recherche Spezial" behandelt die oben angeführten Aspekte und listet im ersten Kapitel Nachweise zu
- Published
- 2014
35. Russlands Militärreform: Herausforderung Personal
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Pester, Kristian, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Pester, Kristian
- Abstract
Seit 2008 durchlaufen Russlands Streitkräfte einen Reformprozess, im Zuge dessen die Massenmobilisierungs- in eine Berufsarmee umgewandelt werden soll. Mit der Entlassung von Verteidigungsminister Anatolij Serdjukov im November 2012 steht dieses Vorhaben jedoch in weiten Teilen zur Disposition. Präsident Vladimir Putin erwartet von dessen Nachfolger, Sergej Šojgu, den entscheidenden Durchbruch bei den Bemühungen, permanent einsatzbereite Verbände zu schaffen. Die Personallage der Armee stellt in diesem Kontext nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen für das militärpolitische Management dar. Denn über 25 Prozent der laut Konzeption vorhandenen Dienstposten sind unbesetzt. Will der neue Verteidigungsminister dieses Defizit ausgleichen, muss er sich auch dem restlichen Erbe seines Vorgängers stellen: sei es das gestörte Vertrauensverhältnis zwischen politischer und militärischer Führung oder das geringe Prestige der Reformen in der russischen Öffentlichkeit. Die vom militärpolitischen Management ergriffenen Maßnahmen vermitteln den Eindruck, als hätten die bisher propagierten personellen Zielstärken ebenso vorläufigen Charakter wie die sicherheitspolitischen Basisdokumente, die entsprechende Strukturen begründen. Umso deutlicher wird, dass sich die politische Führung Russlands eine große Spannbreite von Handlungsoptionen offenhält, bis hin zu einer substantiellen Reduzierung des Streitkräfteumfangs. (Autorenreferat)
- Published
- 2014
36. Die Wehrpflicht vor dem Aus?
- Author
-
Johannsen, Jannik, Kolle, Christian, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
organizational structure ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Federal Republic of Germany ,conscientious objector ,Sociology & anthropology ,Berufsarmee ,Zivildienst ,soldier ,Militärpolitik ,volunteerism ,community service ,gender relations ,Wehrpflicht ,Political science ,military ,Federal Armed Forces ,Militär ,Freiwilligenarbeit ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Wehrdienstverweigerer ,Bundesrepublik Deutschland ,proportion of women ,Organizational Sociology ,compulsory military service ,Soziologie, Anthropologie ,Frauenanteil ,military policy ,Soldat ,professional army ,Geschlechterverhältnis ,Organisationsstruktur ,Bundeswehr - Abstract
Im Juni 2010 beschloss der Deutsche Bundestag, den Wehrdienst ab Juli 2010 auf ein halbes Jahr zu reduzieren. Diese Reform ist allerdings vor dem Hintergrund, dass Viele eine vollständige Abschaffung der Wehrpflicht befürworten, nicht unumstritten. Die Kritiker der Wehrpflicht wissen mit Argumenten zu überzeugen: Die hohen Kosten für den Staat, die durch Wehrpflichtige und den Grundwehrdienst entstehen, die so genannte "Wehrungerechtigkeit", die die knapp 16 Prozent eines Jahrgangs, die noch als Wehrpflichtige eingesetzt werden, betrifft sowie die Tatsache, dass die Truppenstärke der Bundeswehr aufgrund chronischer Unterfinanzierung einer Reduzierung bedarf. Desweiteren wird argumentiert, dass ein sechsmonatiger Grundwehrdienst ohnehin zu kurz sei und daher abgeschafft werden könne. Als Alternative zum Wehrdienst wird von einigen Parteien und Politikern (u.a. SPD und Grüne sowie Außenminister Guido Westerwelle) die Schaffung einer Freiwilligenarmee bzw. Berufsarmee vorgeschlagen. Ein weiterer interessanter Aspekt, welcher in der vorliegenden Ausgabe der Reihe "Recherche Spezial" thematisiert wird, ist die Geschlechterverteilung und die Rolle der Frau in der Bundeswehr So kann der Wehrdienst nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs seit 2001 auch auf freiwilliger Basis auch von Frauen geleistet werden. Im Rahmen der Wehrpflicht ist auch der Zivildienst von Bedeutung, da dieser als anerkannter Ersatzdienst die Option für alle Wehrdienstverweigerer darstellt. Aufgrund der oben angeführten Reform ist auch der Zivildienst einer Verkürzung auf sechs Monate zum Opfer gefallen, wobei diese Maßnahme von Seiten der Wohlfahrtsverbände stark kritisiert wird. Sie befürchten einen Mangel an Personal und halten sechs Monate für eine zu knappe Zeitspanne für Zivildienstleistende, die vielfach eine intensive Einarbeitungsphase benötigen. Die vorliegende Juli-Ausgabe der Reihe "Recherche Spezial" behandelt die oben angeführten Aspekte und listet im ersten Kapitel Nachweise zu Forschungsprojekten und Literatur auf, welche die geschichtliche Entwicklung des Wehrdienstes und Reformen des Wehrsystems behandeln. Im zweiten Kapitel wird das Wehrsystem im Allgemeinen thematisiert, wobei der Schwerpunkt des Abschnittes auf der Rolle des Wehrdienstes innerhalb dieses Systems liegt. Die Nachweise im dritten Kapitel beschäftigen sich mit der Möglichkeit der Wehrdienstverweigerung und dem damit zu absolvierenden Wehrersatzdienstes, wobei hier besonders der Zivildienst von Bedeutung ist. Im darauffolgenden Kapitel wird die Frage gestellt, ob eine Freiwilligenarmee oder eine Berufsarmee eine sinnvolle Alternative zum aktuellen Wehrsystem sein könnten. Das fünfte Kapitel behandelt die Geschlechterproblematik und die Rolle der Frau in der Bundeswehr und im Rahmen des Wehrdienstes. Im sechsten und letzten Kapitel werden Nachweise zu Forschungsprojekten und Literatur angeführt, welche sich mit der Zukunft des Wehrdienstes auseinandersetzen.
- Published
- 2010
37. Bundeswehr ohne Wehrpflichtige: was folgt daraus für die Parlamentsarmee im Einsatz?
- Author
-
Meyer, Berthold and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
Federal Armed Forces ,legitimation ,Militär ,Auslandseinsatz ,Reform ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Federal Republic of Germany ,Bundesrepublik Deutschland ,Sicherheitspolitik ,innere Führung ,military service ,compulsory military service ,security policy ,deployment overseas ,ddc:320 ,Wehrpflicht ,Political science ,Wehrdienst ,leadership and civic education ,military ,Bundeswehr - Abstract
"Am 30. Juni 2011 endet die Ära der Bundeswehr als Wehrpflichtarmee – zumindest vorläufig. Berthold Meyer zeichnet die Vorgeschichte dieses historischen Ereignisses nach und schildert die weltanschaulichen und parteipolitischen Querelen, die es seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und der deutschen Vereinigung 1990 immer wieder verhinderten, die längst überfällige Reform der Streitkräfte politisch durchzusetzen und sie auf ihre neuen Aufgaben der internationalen Krisenbewältigung zuzuschneiden. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1994 schreibt vor, Einsätze der Bundeswehr strikt am Ziel des Friedens auszurichten und konstituiert die Bundeswehr als 'Parlamentsarmee'. Das stellt die Politik in die Pflicht, bei allen anstehenden Entsendeentscheidungen streng zu prüfen, ob der geplante Einsatz diesem Urteil zuwiderläuft. Der Autor macht Vorschläge, wie es dem Bundestag gelingen kann, die neue Freiwilligenarmee nicht in Konflikt mit diesem Urteil zu bringen. Er mahnt an, die Grundsätze der 'inneren Führung', die parlamentarische Kontrolle und die feste Verankerung der Armee in der Gesellschaft nicht zu gefährden. Ziel sollte es sein, einen 'Zweiten Gesellschaftsvertrag' zu formalisieren, der das besondere Verhältnis von Gesellschaft, Regierung und Streitkräften regelt, das heißt ihre jeweiligen Pflichten und Ansprüche festlegt und die zivilgesellschaftliche und ethische Legitimationsbasis für die 'Armee im Einsatz' definieren könnte." (Autorenreferat)
- Published
- 2010
38. Wege und Umwege zur Professionalisierung: ein Vergleich der Militärreformen in Frankreich und Deutschland
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Gauzy-Krieger, Florence, Meyer, Berthold, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Gauzy-Krieger, Florence, and Meyer, Berthold
- Abstract
'Unbestritten ist, dass sich die Aufgaben von Streitkräften westeuropäischer Staaten gewandelt haben, denn niemand glaubt, dass auf absehbare Zeit Verteidigung im klassischen Sinne nötig sein wird. Dagegen werden immer häufiger militärische Interventionen weltweit durchgeführt und diese Einsätze stellen erhebliche Anforderungen an die Professionalität von Streitkräften. Diese in Zeiten schrumpfender öffentlicher Haushalte zu gewährleisten, hat Reformen von Armeen notwendig gemacht. Frankreich hat ebenso wie Deutschland eine Militärreform in Angriff genommen, zwischen 1996 und 2002 seine langjährige Wehrpflichttradition beendet und eine Berufsarmee eingeführt. Diese Umstellung fußte auf der Überzeugung, dass Berufssoldaten durch ihre höhere Qualifikation besser zu Auslandseinsätzen geschickt werden können. Deutschland dagegen hält an der Wehrpflicht fest und nimmt die damit verbundene personelle Fluktuation in Kauf, weil man glaubt, so günstiger an in Zivilberufen ausgebildete Spezialisten zu gelangen. Doch ist es nicht nur eine unterschiedliche Auffassung von Professionalität und wie diese zu erreichen sei, die Deutschland und Frankreich unterschiedliche Wege gehen lässt. Auch das jeweilige Selbstbild im Weltgefüge spielt eine bedeutende Rolle. Während Frankreich seinem Anspruch als postkoloniale Großmacht verhaftet bleibt, die selbstverständlich nationale Interessen auch mit militärischen Mitteln durchsetzt, beschränkt das Grundgesetz Bundeswehr-Einsätze auf den Verteidigungsfall. Die Autoren untersuchen die Unterschiede in den Anforderungen an die Armeen der beiden Nachbarländer ebenso wie die verschiedenartigen Reformen. Abschließend gehen sie der Frage nach, ob eine höhere Professionalisierung automatisch eine größere Interventionsbereitschaft nach sich zieht und diskutieren diese vor dem Hintergrund militärischer Einsätze in der jüngeren Vergangenheit.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
39. Bundeswehr ohne Wehrpflichtige: was folgt daraus für die Parlamentsarmee im Einsatz?
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Meyer, Berthold, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Meyer, Berthold
- Abstract
"Am 30. Juni 2011 endet die Ära der Bundeswehr als Wehrpflichtarmee – zumindest vorläufig. Berthold Meyer zeichnet die Vorgeschichte dieses historischen Ereignisses nach und schildert die weltanschaulichen und parteipolitischen Querelen, die es seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und der deutschen Vereinigung 1990 immer wieder verhinderten, die längst überfällige Reform der Streitkräfte politisch durchzusetzen und sie auf ihre neuen Aufgaben der internationalen Krisenbewältigung zuzuschneiden. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1994 schreibt vor, Einsätze der Bundeswehr strikt am Ziel des Friedens auszurichten und konstituiert die Bundeswehr als 'Parlamentsarmee'. Das stellt die Politik in die Pflicht, bei allen anstehenden Entsendeentscheidungen streng zu prüfen, ob der geplante Einsatz diesem Urteil zuwiderläuft. Der Autor macht Vorschläge, wie es dem Bundestag gelingen kann, die neue Freiwilligenarmee nicht in Konflikt mit diesem Urteil zu bringen. Er mahnt an, die Grundsätze der 'inneren Führung', die parlamentarische Kontrolle und die feste Verankerung der Armee in der Gesellschaft nicht zu gefährden. Ziel sollte es sein, einen 'Zweiten Gesellschaftsvertrag' zu formalisieren, der das besondere Verhältnis von Gesellschaft, Regierung und Streitkräften regelt, das heißt ihre jeweiligen Pflichten und Ansprüche festlegt und die zivilgesellschaftliche und ethische Legitimationsbasis für die 'Armee im Einsatz' definieren könnte." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
40. Die Dauerkontroverse um die Wehrpflicht - ein Beispiel für Konfliktverwaltung
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Meyer, Berthold, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Meyer, Berthold
- Abstract
Der Report untersucht die Praxis der Konfliktverwaltung sowohl am Problemkomplex der Wehr- und Dienstgerechtigkeit als auch am Umgang der zuständigen Staatsorgane mit der Frage, wozu eine Armee noch Wehrpflichtige einzieht, wenn der klassische Verteidigungsauftrag obsolet geworden ist. Die Ausführungen beginnen mit einigen grundsätzlichen Überlegungen zu den Dimensionen des Konfliktgegenstandes Wehrpflicht in der Demokratie und zum Problem der Wehrgerechtigkeit. Auf die Bundesrepublik Deutschland bezogen behandelt er dann die Diskrepanz zwischen der behördlich errechneten und der von den Menschen empfundenen Wehrgerechtigkeit im Allgemeinen sowie insbesondere am Verhältnis von Wehrdienst und Zivildienst und am Problem der Gleichbehandlung der Geschlechter. Daran anschließend beleuchtet er die verschiedenen Bundeswehrreformen nach 1990 unter der Frage, inwieweit sich das Bemühen, die Allgemeine Wehrpflicht trotz einer drastischen Verringerung der Streitkräfte beizubehalten, als Hemmfaktor für eine effektive Anpassung der Streitkräfte an ihre neuen Aufgaben erwiesen hat. Da dieser Prozess nicht abgeschlossen ist, nimmt der Report in seinen letzten Kapiteln zu der Frage Stellung, wie künftig den Anforderungen nach Wehrgerechtigkeit und nach Aufrechterhaltung einer möglichst hoch qualifizierten Truppe entsprochen werden kann. Dabei wird sowohl die Rasenmäherlösung einer allgemeinen oder einer besonderen sicherheitspolitischen Dienstpflicht als auch die Ausklammerung des Gerechtigkeitsproblems durch die Einführung einer Berufsarmee diskutiert und für ungeeignet befunden. Als Alternative dazu schlägt der Verfasser schließlich vor, die Bundeswehr in eine ausschließlich aus kürzer und länger dienenden Freiwilligen bestehende Armee umzuwandeln und dazu ein mit einem Bonus verbundenes freiwilliges Dienstjahr einzuführen, das von Männern und Frauen entweder in der Bundeswehr oder bei anderen Einrichtungen öffentlichen Interesses abgeleistet werden kann. (ICG2)
- Published
- 2012
41. Germany and the use of force: the evolution of German security policy 1990-2003
- Author
-
Longhurst, Kerry and Longhurst, Kerry
- Abstract
Mobilising the concept of strategic culture, this study develops a sophisticated and innovative framework to understand developments in German security policy between 1990 and 2003. Germany's contemporary security policies are characterised by a peculiar mix of continuity and change. From abstention in the first Gulf war, to early peacekeeping missions in Bosnia in the early 1990s and a full combat role in Kosovo in 1999, the pace of change in German security policy since the end of the Cold War has been breathtaking. The extent of this change has recently, however, been questioned, as seen most vividly in Berlin's response to '9/11' and its subsequent stalwart opposition to the US-led war on terrorism in Iraq in 2003. Beginning with a consideration of the notion of strategic culture, the study refines and adapts the concept to the case of Germany through a consideration of aspects of the rearmament of West Germany. The study then critically evaluates the transformation of the role of the Bundeswehr up to and including the war on terrorism, together with Germany's troubled efforts to enact defence reforms as well as the complex politics surrounding the policy of conscription. By focusing on both the 'domestics' of security policy decision making as well as the changing and often contradictory expectations of Germany's allies, this book provides a comprehensive analysis of the role played by Germany's particular strategic culture in shaping policy choices. The book concludes by pointing to the vibrancy of Germany's strategic culture and argues that it will continue to define Berlin's approach to the use of force. Crucially, this may mean that Germany's perspectives may depart substantially from those of its key partners and allies. This book is essential reading for all those interested in contemporary European security as well as German politics.
- Published
- 2011
42. Welche Bundeswehr für den neuen Auftrag? Die Freiwilligenarmee ist die bessere Lösung
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lemke, Hans-Dieter, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Lemke, Hans-Dieter
- Abstract
'Den neuen verteidigungspolitischen Richtlinien zufolge dienen die deutschen Streitkräfte nicht mehr der Abwehr konventioneller Aggression, sondern internationaler Risikovorsorge einschließlich des Kampfes gegen den Terrorismus. Zur Umsetzung dieser bedeutendsten verteidigungspolitischen Neuorientierung seit Aufstellung der Bundeswehr ist es erforderlich, die überholte Verteidigungsarmee in eine moderne Krisen-Interventionsarmee umzugliedern. Wichtigste Voraussetzung ist eine entschiedene Steigerung der personellen und materiellen Einsatzleistungsfähigkeit. In der Studie werden Optionen aufgabengerechter Streitkräfte im Jahr 2010 bewertet. Eine Schlüsselfrage ist die nach der am besten geeigneten Wehrform. Gegenstand der Untersuchung ist deshalb die Bundeswehr ohne Wehrpflicht sowie mit allgemeiner Wehrpflicht und Auswahlwehrdienst gemäß Vorschlag der Weizsäcker-Kommission. Aus der Abwägung der militärischen, juristischen, gesellschaftspolitischen und finanziellen Befunde ergeben sich keine überzeugenden Argumente für die Wehrpflicht, wohl aber gewichtige Gründe gegen ihre Beibehaltung: Nicht zuletzt ist die Freiwilligenarmee die kostengünstigste der untersuchten Optionen und bei deutlich höherer Einsatzleistungsfähigkeit sogar kostengünstiger als die Bundeswehr heute. So ist der Bundesregierung die Umwandlung der Bundeswehr in eine Freiwilligenarmee zu empfehlen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, zur Sicherstellung des Bedarfs an Zeit- und Berufssoldaten eine neue Laufbahn für Kurzzeitsoldaten vorzusehen, Erst- und Weiterverpflichtungsprämien wieder einzuführen und die individuelle Verwendungsdauer in Auslandseinsätzen zu reduzieren.' (Autorenreferat)
- Published
- 2011
43. The Impact of the War 1991: 1995 on the Croatian Economy: A Contribution to the Analysis of War Economies
- Author
-
Schönfelder, Bruno
- Subjects
N44 ,P20 ,H56 ,sozialistische Industrialisierung ,Kroatien ,Flüchtlinge ,totaler Krieg ,refugees ,Übergangswirtschaft ,total war ,Kriegsfolgen ,Makroökonomischer Einfluß ,Schock ,Kriegswirtschaft ,ddc:330 ,Draft ,Wehrpflicht ,socialist industrialization - Abstract
The economics of the Croatian war differ considerably from what is often thought of as typical features of a war economy. Most strikingly, while wars are often perceived as generating a tendency towards repressed inflation and a command economy the Croatian economy actually moved in the opposite direction. Croatia "nevertheless" won the war. This has prompted some to think of the war as matter of minor relevance for Croatian economic development in the nineties. The paper argues that this view is mistaken. Croatia offers an opportunity to reconsider the macroeconomics of regional wars. This reconsideration demonstrates the power of the new classical framework. Die kroatische Volkswirtschaft brachte in den Kriegsjahren 1991 - 1995 keineswegs die gemeinhin als typisch erachteten Eigenarten einer Kriegswirtschaft hervor. Weder kam es zu einer zurückgestauten Inflation noch zu einer Verstärkung befehlswirtschaftlicher Elemente, eher war das Gegenteil der Fall. 'Nichtsdestoweniger' gewann Kroatien den Krieg. Manche haben daraus geschlussfolgert, dass der Krieg für die kroatische Wirtschaft ein Ereignis von untergeordneter Bedeutung war. Diese These ist irrig. Kroatien bietet uns eine Gelegenheit, die ökonomische Analyse regionaler Kriege zu überdenken. Die neuklassische Makroökonomik erweist sich dabei als hilfreich.
- Published
- 2005
44. Die Dauerkontroverse um die Wehrpflicht - ein Beispiel für Konfliktverwaltung
- Author
-
Meyer, Berthold and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
democracy ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,Federal Republic of Germany ,conscientious objector ,Sociology & anthropology ,Berufsarmee ,Sicherheitspolitik ,Zivildienst ,military law ,Militärpolitik ,community service ,Gerechtigkeit ,security policy ,gender ,equal treatment ,Wehrpflicht ,Political science ,Wehrdienst ,military ,reform ,Militär ,anwendungsorientiert ,Geschlecht ,Wehrrecht ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Bundesrepublik Deutschland ,Wehrdienstverweigerer ,justice ,Organizational Sociology ,military service ,compulsory military service ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,military policy ,ddc:320 ,Reformmodell ,Gleichbehandlung ,professional army ,ddc:301 ,reform model ,Demokratie - Abstract
Der Report untersucht die Praxis der Konfliktverwaltung sowohl am Problemkomplex der Wehr- und Dienstgerechtigkeit als auch am Umgang der zuständigen Staatsorgane mit der Frage, wozu eine Armee noch Wehrpflichtige einzieht, wenn der klassische Verteidigungsauftrag obsolet geworden ist. Die Ausführungen beginnen mit einigen grundsätzlichen Überlegungen zu den Dimensionen des Konfliktgegenstandes Wehrpflicht in der Demokratie und zum Problem der Wehrgerechtigkeit. Auf die Bundesrepublik Deutschland bezogen behandelt er dann die Diskrepanz zwischen der behördlich errechneten und der von den Menschen empfundenen Wehrgerechtigkeit im Allgemeinen sowie insbesondere am Verhältnis von Wehrdienst und Zivildienst und am Problem der Gleichbehandlung der Geschlechter. Daran anschließend beleuchtet er die verschiedenen Bundeswehrreformen nach 1990 unter der Frage, inwieweit sich das Bemühen, die Allgemeine Wehrpflicht trotz einer drastischen Verringerung der Streitkräfte beizubehalten, als Hemmfaktor für eine effektive Anpassung der Streitkräfte an ihre neuen Aufgaben erwiesen hat. Da dieser Prozess nicht abgeschlossen ist, nimmt der Report in seinen letzten Kapiteln zu der Frage Stellung, wie künftig den Anforderungen nach Wehrgerechtigkeit und nach Aufrechterhaltung einer möglichst hoch qualifizierten Truppe entsprochen werden kann. Dabei wird sowohl die Rasenmäherlösung einer allgemeinen oder einer besonderen sicherheitspolitischen Dienstpflicht als auch die Ausklammerung des Gerechtigkeitsproblems durch die Einführung einer Berufsarmee diskutiert und für ungeeignet befunden. Als Alternative dazu schlägt der Verfasser schließlich vor, die Bundeswehr in eine ausschließlich aus kürzer und länger dienenden Freiwilligen bestehende Armee umzuwandeln und dazu ein mit einem Bonus verbundenes freiwilliges Dienstjahr einzuführen, das von Männern und Frauen entweder in der Bundeswehr oder bei anderen Einrichtungen öffentlichen Interesses abgeleistet werden kann. (ICG2)
- Published
- 2005
45. Germany and the use of force: the evolution of German security policy 1990-2003
- Author
-
Kerry Longhurst
- Subjects
Auslandseinsatz ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Federal Republic of Germany ,Wiedervereinigung ,Sicherheitspolitik ,political strategy ,security policy ,military intervention ,militärische Intervention ,defense policy ,Wehrpflicht ,Political science ,reunification ,Federal Armed Forces ,Anti-Terror-Politik ,Verteidigungspolitik ,armaments ,historische Entwicklung ,anti-terror policy ,peacekeeping ,nationale Politik ,international security ,national politics ,Bundesrepublik Deutschland ,historical development ,compulsory military service ,Friedenssicherung ,Konfliktregelung ,deployment overseas ,ddc:320 ,internationale Sicherheit ,politische Strategie ,Rüstung ,Bundeswehr - Abstract
Mobilising the concept of strategic culture, this study develops a sophisticated and innovative framework to understand developments in German security policy between 1990 and 2003. Germany's contemporary security policies are characterised by a peculiar mix of continuity and change. From abstention in the first Gulf war, to early peacekeeping missions in Bosnia in the early 1990s and a full combat role in Kosovo in 1999, the pace of change in German security policy since the end of the Cold War has been breathtaking. The extent of this change has recently, however, been questioned, as seen most vividly in Berlin's response to '9/11' and its subsequent stalwart opposition to the US-led war on terrorism in Iraq in 2003. Beginning with a consideration of the notion of strategic culture, the study refines and adapts the concept to the case of Germany through a consideration of aspects of the rearmament of West Germany. The study then critically evaluates the transformation of the role of the Bundeswehr up to and including the war on terrorism, together with Germany's troubled efforts to enact defence reforms as well as the complex politics surrounding the policy of conscription. By focusing on both the 'domestics' of security policy decision making as well as the changing and often contradictory expectations of Germany's allies, this book provides a comprehensive analysis of the role played by Germany's particular strategic culture in shaping policy choices. The book concludes by pointing to the vibrancy of Germany's strategic culture and argues that it will continue to define Berlin's approach to the use of force. Crucially, this may mean that Germany's perspectives may depart substantially from those of its key partners and allies. This book is essential reading for all those interested in contemporary European security as well as German politics.
- Published
- 2004
46. Welche Bundeswehr für den neuen Auftrag? Die Freiwilligenarmee ist die bessere Lösung
- Author
-
Lemke, Hans-Dieter and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Federal Armed Forces ,Verteidigungspolitik ,anwendungsorientiert ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Federal Republic of Germany ,Bundesrepublik Deutschland ,Berufsarmee ,Sicherheitspolitik ,compulsory military service ,security policy ,applied research ,ddc:320 ,defense policy ,professional army ,Wehrpflicht ,Political science ,Bundeswehr - Abstract
'Den neuen verteidigungspolitischen Richtlinien zufolge dienen die deutschen Streitkräfte nicht mehr der Abwehr konventioneller Aggression, sondern internationaler Risikovorsorge einschließlich des Kampfes gegen den Terrorismus. Zur Umsetzung dieser bedeutendsten verteidigungspolitischen Neuorientierung seit Aufstellung der Bundeswehr ist es erforderlich, die überholte Verteidigungsarmee in eine moderne Krisen-Interventionsarmee umzugliedern. Wichtigste Voraussetzung ist eine entschiedene Steigerung der personellen und materiellen Einsatzleistungsfähigkeit. In der Studie werden Optionen aufgabengerechter Streitkräfte im Jahr 2010 bewertet. Eine Schlüsselfrage ist die nach der am besten geeigneten Wehrform. Gegenstand der Untersuchung ist deshalb die Bundeswehr ohne Wehrpflicht sowie mit allgemeiner Wehrpflicht und Auswahlwehrdienst gemäß Vorschlag der Weizsäcker-Kommission. Aus der Abwägung der militärischen, juristischen, gesellschaftspolitischen und finanziellen Befunde ergeben sich keine überzeugenden Argumente für die Wehrpflicht, wohl aber gewichtige Gründe gegen ihre Beibehaltung: Nicht zuletzt ist die Freiwilligenarmee die kostengünstigste der untersuchten Optionen und bei deutlich höherer Einsatzleistungsfähigkeit sogar kostengünstiger als die Bundeswehr heute. So ist der Bundesregierung die Umwandlung der Bundeswehr in eine Freiwilligenarmee zu empfehlen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, zur Sicherstellung des Bedarfs an Zeit- und Berufssoldaten eine neue Laufbahn für Kurzzeitsoldaten vorzusehen, Erst- und Weiterverpflichtungsprämien wieder einzuführen und die individuelle Verwendungsdauer in Auslandseinsätzen zu reduzieren.' (Autorenreferat)
- Published
- 2003
47. Wege und Umwege zur Professionalisierung: ein Vergleich der Militärreformen in Frankreich und Deutschland
- Author
-
Gauzy-Krieger, Florence, Meyer, Berthold, and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Einsatz ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Frankreich ,deskriptive Studie ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Berufsarmee ,military intervention ,Ausland ,militärische Intervention ,professionalization ,deployment ,defense policy ,qualification ,Wehrpflicht ,Political science ,military ,reform ,Professionalisierung ,Federal Armed Forces ,Militär ,Verteidigungspolitik ,foreign countries ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,compulsory military service ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,professional army ,France ,ddc:301 ,Qualifikation ,Bundeswehr - Abstract
'Unbestritten ist, dass sich die Aufgaben von Streitkräften westeuropäischer Staaten gewandelt haben, denn niemand glaubt, dass auf absehbare Zeit Verteidigung im klassischen Sinne nötig sein wird. Dagegen werden immer häufiger militärische Interventionen weltweit durchgeführt und diese Einsätze stellen erhebliche Anforderungen an die Professionalität von Streitkräften. Diese in Zeiten schrumpfender öffentlicher Haushalte zu gewährleisten, hat Reformen von Armeen notwendig gemacht. Frankreich hat ebenso wie Deutschland eine Militärreform in Angriff genommen, zwischen 1996 und 2002 seine langjährige Wehrpflichttradition beendet und eine Berufsarmee eingeführt. Diese Umstellung fußte auf der Überzeugung, dass Berufssoldaten durch ihre höhere Qualifikation besser zu Auslandseinsätzen geschickt werden können. Deutschland dagegen hält an der Wehrpflicht fest und nimmt die damit verbundene personelle Fluktuation in Kauf, weil man glaubt, so günstiger an in Zivilberufen ausgebildete Spezialisten zu gelangen. Doch ist es nicht nur eine unterschiedliche Auffassung von Professionalität und wie diese zu erreichen sei, die Deutschland und Frankreich unterschiedliche Wege gehen lässt. Auch das jeweilige Selbstbild im Weltgefüge spielt eine bedeutende Rolle. Während Frankreich seinem Anspruch als postkoloniale Großmacht verhaftet bleibt, die selbstverständlich nationale Interessen auch mit militärischen Mitteln durchsetzt, beschränkt das Grundgesetz Bundeswehr-Einsätze auf den Verteidigungsfall. Die Autoren untersuchen die Unterschiede in den Anforderungen an die Armeen der beiden Nachbarländer ebenso wie die verschiedenartigen Reformen. Abschließend gehen sie der Frage nach, ob eine höhere Professionalisierung automatisch eine größere Interventionsbereitschaft nach sich zieht und diskutieren diese vor dem Hintergrund militärischer Einsätze in der jüngeren Vergangenheit.' (Autorenreferat)
- Published
- 2003
48. Auslösung und Dämpfung von Feindseligkeit
- Author
-
Montada, Leo
- Subjects
Gefühl ,Animosität ,Militär ,Emotions ,Hate ,Soziale WahrnehmungEmotionale Anpassung ,Emotional Adjustment ,Soziale Wahrnehmung ,Military Personnel ,Social Perception ,Wehrpflichtige ,Hostility ,Kognitionen (Denkinhalte) ,Cognitions ,Hass ,Anpassung ,Draftees ,Wehrpflicht ,Feindseligkeit ,Emotionen - Abstract
Auf der Basis einer kognitionspsychologischen Analyse verschiedener aggressionsbezogener Gefühle (z. B. Wut, Ärger, Haß, Neid, Empörung) werden bei Wehrpflichtigen Bedingungen der Entstehung und Dämpfung von Feindseligkeit im Sinne von Haß gegenüber einem Vorgesetzten untersucht. Drei Indikatoren der Feindseligkeit wurden erhoben: (a) positive Gefühle bei einer Schädigung des Vorgesetzten, (b) Häufigkeit unwillkürlich interferierender Schädigungsvorstellungen und (c) eine negative Bewertung des Vorgesetzten. Feindseligkeit wurde im wesentlichen als Funktion von fünf Kernvariablen erwartet: (a) erlebte Beeinträchtigung durch den Vorgesetzten, (b) wahrgenommene Absichtlichkeit der Beeinträchtigung, (c) wahrgenommene Machtlosigkeit gegenüber dem Vorgesetzten, (d) Ablehnung von Rechtfertigungsgründen für das Handeln des Vorgesetzten und (e) Widerstandswille gegenüber diesem. Dämpfende Effekte auf Feindseligkeit sollten erlebte Sicherheit in sozialen Kontexten haben (z. B. Selbstvertrauen, wahrgenommene Unterstützung durch Kameraden oder höhere Vorgesetzte, Gerechtigkeit in der eigenen Einheit) sowie positive Bewertung der Bundeswehr und der Wehrpflicht. Alle Variablen wurden über Fragebogen erhoben. Die Untersuchungsstichprobe bildeten 426 Soldaten aus fünf Ausbildungsquartalen und unterschiedlich, ,harten" Einheiten. Die wesentlichen Ergebnisse waren folgende: Die Kemvariablen wirkten in erwarteter Richtung auf Feindseligkeit. Die Indikatoren für erlebte Sicherheit wirkten insgesamt erwartungsgemäß dämpfend auf Feindseligkeit, was die direkten linearen Effekte anbelangt. Die Moderatoreffekte von Sicherheitsvariablen auf die Beziehung zwischen erlebter Beeinträchtigung und Feindseligkeit waren größtenteils erwartungswidrig: je höher die Sicherheit, um so größer die Effekte erlebter Beeinträchtigung auf Feindseligkeit. Die Validität der Feindseligkeitsmaße wird diskutiert und praktische Schlußfolgerungen gezogen, die die Vermeidung oder Dämpfung von Feindseligkeit betreffen. Based on a cognitive analysis of different aggression related emotions (e. g. rage, anger, hate, envy, resentment) conditions enhancing or reducing feelings of hostility in the sense of hate of drafted soldiers against one of the senior officers are examined. Three measures of hostility were assessed: (a) positive feelings about the senior officer who had been harmed, (b) frequency of involuntarily interferring thoughts on how to harm the oficer, and (c) negative evaluations of the job Performance of the senior officer. Essentially, hostility was expected to be a function of five core variables: (a) experienced infringement by the senior oficer, (b) perceived intentionality of the infringement, (c) perceived powerlessness toward the senior oficer, (d) rejection of justifying reasons for his behavior, (e) wish to resist the oficer. Calming effects on hostility were expected of perceived security in social contexts for which various indicators were assessed (e. g., self-confidence, perceived support by comrades or higher ranking oficers, belief that justice is done within one's own unit). In addition, calming effects were expected by positive judgements of the armed forces and the Service. All variables were assessed by questionnaires. A sample of 426 soldiers was drawn from five different periods of training and different units with different stressful training conditions. The main results were the following: The core variables had effects on hostility in the expected direction. Also as expected, several indicators of perceived security in social settings were reducing hostüity as far as the direct linear effects are concemed. Most moderator effects of indicators of social security on the effects of experienced infringement on hostüity were contrary to expectations: the higher the perceived security, the greater the effects of experienced infringement on hostüity. Validity of hostüity measures is discussed and practical implications are drawn referring to means and ways of avoiding or reducing feelings of hostility
- Published
- 1988
49. Wirtschaftliche und soziale Probleme der Auf- und Abrüstung: volkswirtschaftliche Konsequenzen der Rüstung in der Bundesrepublik
- Author
-
Klingemann, Hans-Dieter
- Subjects
economic impact ,weapon ,Problem ,disarmament ,Economics ,Abrüstung ,national economy ,ökonomische Faktoren ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,wirtschaftliche Folgen ,soldier ,economic goods ,ddc:330 ,defense industry ,Personal ,Wehrpflicht ,military ,Volkswirtschaft ,microeconomic factors ,Federal Armed Forces ,Nachfrage ,Militär ,armaments ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,demand ,Wirtschaftssektoren ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,compulsory military service ,Soziologie, Anthropologie ,Rüstungsindustrie ,Waffe ,Soldat ,personnel ,Wirtschaftsgut ,ddc:301 ,Rüstung ,Bundeswehr - Abstract
Im Anschluß an einleitende Bemerkungen zu den speziellen Problemen der Begründung einer Militärsoziologie werden Ansatzpunkte der Militärsoziologie und ihr Beitrag zur soziologischen Theorie behandelt. In einem zweiten Teil werden Beiträge zur Thematik "Militär und Gesellschaft" vorgelegt. Angesprochen werden die Schweizer Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert, politische Stellung und Kontrolle des Militärs, Armee und Technokratie, Streitkräfte in sozialistischen Ländern, Rekrutierungsmodelle im demokratischen Gesellschaftssystem sowie Berufsproblematik und Interessenartikulation westdeutscher Berufssoldaten. In einem dritten Teil geht es um interne Probleme der militärischen Organisation. Hierzu gehören organisatorische Anpassung an technischen Wandel, Rangsysteme im amerikanischen Militär, Kampfmotivation amerikanischer Truppen in Vietnam sowie Führerschaft im Militär. Ein vierter Teil faßt Forschungsberichte zu folgenden Projekten zusammen: Volkswirtschaftliche Konsequenzen der Rüstung in der Bundesrepublik Deutschland, Einstellungen von Rekruten zum Militärdienst, informelle Ränge von Rekruten, Führungsstile und Spannungen in militärischen Gruppen sowie die Interaktionsanalyse als Instrument zur Auswahl militärischer Führer. Der Band schließt mit einer umfangreichen Bibliographie zur Militärsoziologie. (ICE)
- Published
- 1968
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.