237 results on '"Weckermann, D."'
Search Results
2. Prädiktiver Wert des RENAL-Scores und der Tumorgröße auf die perioperativen Ergebnisse der robotischen Nierenteilresektion
3. Sarcoid-like lesions - eine seltene oder häufig fehlinterpretierte Nebenwirkung unter Immuntherapie?
4. Rationale Diagnostik und Therapie des großen Pseudodivertikels der Harnblase - zwei Kasuistiken
5. Schmerztherapie
6. Schmerztherapie
7. Nicht muskelinvasives Harnblasenkarzinom: Risikostratifizierung und Befundweitergabe: Ergebnisse einer Fragebogenstudie und Vorstellung einer Softwarelösung
8. Schmerztherapie
9. Pharmakologische Aspekte bei der Therapie tumorbedingter Schmerzen
10. Grundlagen der Tumorschmerztherapie
11. Wärmeanwendung
12. Sequenztherapie und Osteoprotektion beim ossär metastasierten Prostatakarzinom
13. IgG4-assoziierte Pseudotumore – klinische und pathologische Untersuchungen zu einem seltenen Krankheitsbild
14. Pelvine Lymphadenektomie: Komplikationsmanagement
15. Prostata- und Harnblasenkarzinom: Detektion von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark
16. Hyperthermia or Thermotherapy of Benign Prostatic Hyperplasia: What Is the Difference?
17. Validation of sentinel lymph node dissection in prostate cancer: experience in more than 2,000 patients
18. Sentinel-Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom – Aktueller Stand
19. Sentinel-Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom: Erfahrungen nach über 800 Eingriffen
20. Wertigkeit der Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei urologischen Tumoren
21. Sentinel-Lymphknoten-Chirurgie bei urologischen Malignomen
22. Native Spiral-Computertomographie in der Akutdiagnostik von Flankenschmerzen Untersuchung bei Kontraindikationen zur Kontrastmittelgabe: Untersuchung bei Kontraindikationen zur Kontrastmittelgabe
23. Palliation und Supportivtherapie beim inkurablen Nierenzellkarzinom
24. Differentialdiagnose und Therapie intra- und periprostatischer zystischer Raumforderungen: Fallbeispiele und Literaturübersicht
25. Aktueller Stand der perioperativen Thromboembolie-prophylaxe in der Urologie
26. Metabolic Changes and Urodynamic Findings after Continent Urinary Diversion
27. Improved Discrimination of Prostate Cancer and Benign Prostatic Hyperplasia by Means of the Quotient of Free and Total PSA
28. Pharmakologische Aspekte bei der Therapie tumorbedingter Schmerzen
29. Grundlagen der Tumorschmerztherapie
30. Bedeutung Cytokeratin-positiver Zellen im Knochenmark bei Patienten mit klinisch organbegrenztem Prostatakarzinom
31. Das Schwannom der Niere: Eine seltene Differenzialdiagnose renaler Raumforderungen
32. Pain therapy and quality of life
33. Wie wird der Berufsalltag von Weiterbildungsassistenten in der Urologie in Deutschland bewertet – eine Fragebogenanalyse
34. Sentinel-Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom
35. Therapeutische Aspekte des beiderseitigen Seminoms
36. Risiko und Morbidität postoperativer Lymphozelen bei Patienten mit radikaler retropubischer Prostatovesikulektomie und pelviner Lymphadenektomie
37. Prediction of individual nodal involvement based on Sentinel-node dissection of prostate cancer
38. OC-0127: Individualized prediction of nodal involvement based on Sentinel-node dissection of prostate cancer
39. Wertigkeit disseminierter EpCam positiver Tumorzellen bei Patienten mit vermeintlich lokal begrenztem Prostatakarzinom
40. Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) und Krankheitsprogression unter Lu-177-PSMA I&T Therapie können von einer Re-Challenge Therapie mit dem neuen radiohybriden PSMA-Liganden Lu-177-rhPSMA-10.1 profitieren
41. Östrogeninduzierte intrahepatische Cholestase beim Prostatakarzinom
42. Langzeit-Hormontherapie beim Prostatakarzinom - Hohe Lebensqualität durch optimales Therapiemanagement
43. Sentinel-Lymphknotenentfernung beim Prostatakarzinom - ein logisches Konzept?
44. Risiko und Morbidität postoperativer Lymphozelen bei Patienten mit radikaler retropubischer Prostatovesikulektomie und pelviner Lymphadenektomie
45. Nicht muskelinvasives Harnblasenkarzinom: Risikostratifizierung und Befundweitergabe
46. PO-0740: Nodal clearance rate and efficacy of individualised SN-based pelvic IMRT for prostate cancer
47. Wertigkeit von Cytokeratin 18-positiven Zellen im Knochenmark beim lokalisierten Prostatakarzinom
48. Rezidivierende Priapismen als erste klinische Manifestation einer chronisch myeloischen Leukämie bei einem 33-jährigen Patienten ein Fallbericht
49. Wertigkeit disseminierter EpCam positiver Tumorzellen bei Patienten mit vermeintlich lokal begrenztem Prostatakarzinom
50. P046 - Prediction of individual nodal involvement based on Sentinel-node dissection of prostate cancer
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.