20 results on '"Weck, Hannah"'
Search Results
2. Inklusives Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht digital unterstützen
- Author
-
Stinken-Rösner, Lisa, primary, Weidenhiller, Patrizia, additional, Nerdel, Claudia, additional, Weck, Hannah, additional, Kastaun, Marit, additional, and Meier, Monique, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung
- Author
-
Ferencik-Lehmkuhl, Daria, primary, Huynh, Ilham, additional, Laubmeister, Clara, additional, Lee, Curie, additional, Melzer, Conny, additional, Schwank, Inge, additional, Weck, Hannah, additional, and Ziemen, Kerstin, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Inklusion digital!
- Author
-
Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Huynh, Ilham, Laubmeister, Clara, Lee, Curie, Melzer, Conny, Schwank, Inge, Weck, Hannah, and Ziemen, Kerstin
- Subjects
Inklusion ,Digitalisierung ,Sonderpädagogik ,Medienkompetenz ,Teilhabe ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools - Abstract
Inclusion and digitization are about to decisively change society in several dimensions. This also includes (school) education. However, inclusive and digital education as central tasks of the education system have so far been discussed too rarely in combination. However, digital education is fundamental for enabling social participation and must therefore be a significant component of educational processes. The content of the anthology is based on selected contributions to the online conference ""Inklusion digital! - Opportunities and Challenges of Inclusive Education in the Context of Digitization"". The articles reflect the current discussions in teacher training and continuing education with regard to inclusion and digitization from the perspectives of subject didactics, subject sciences, educational science, and special education., Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort und weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Inklusives Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht digital unterstützen
- Author
-
Stinken-Rösner, Lisa, Weidenhiller, Patrizia, Nerdel, Claudia, Weck, Hannah, Kastaun, Marit, Meier, Monique, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Huynh, Ilham, Laubmeister, Clara, Curie, Lee, Melzer, Conny, Schwank, Inge, and Ziemen, Kerstin
- Subjects
Digitalisierung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Sonderpädagogik ,Digitale Medien ,Natural sciences lessons ,Education ,Experiment ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Partizipation ,Erkenntnisgewinnung ,Lehrer ,Inclusion ,Teaching ,Teacher ,Par-tizipation ,Deployment of media ,Digitalization ,Teaching of science ,Unterrichtspraxis ,Teaching practice ,Medieneinsatz ,%22">Einstellung ,digitale Medien ,Unterricht ,Inklusion - Abstract
Die Entwicklung einer scientific literacy for all stellt die Zielsetzung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts dar, in dem Lernende neben Fachinhalten auch fächerübergreifende Kompetenzen erwerben. Insbesondere der Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, der einhergeht mit dem Erwerb und der Anwendung naturwissenschaftstypischer Denk- und Arbeitsweisen, eröffnet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für digitale Medien, um im Prozess immanente Barrieren zu minimieren. Ausgehend vom NinU-Schema wird das didaktische Wirkungsfeld digitaler Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf das Experimentieren in diesem Beitrag theoretisch umrissen sowie Einstellungen und die resultierende Unterrichtspraxis von Lehrkräften innerhalb dieses Feldes dargestellt. Die Ergebnisse verschiedener Projekte zeigen, dass, obwohl der Einsatz digitaler Medien beim Experimentieren bereits Einzug in die naturwissenschaftliche Unterrichtspraxis gefunden hat, das Potenzial einiger Medien für eine inklusive Unterrichtsgestaltung bisher noch nicht ausgeschöpft bzw. beachtet wird. Beispiele hierfür sind die Nutzung von eBooks zur Verständnisunterstützung von Experimentieranleitungen sowie die Einbindung von Experimentiervideos, um die Planungs-, Durchführungs- und Auswertungsphase beim Experimentieren zu unterstützen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
6. Von der Videophilie zurück zur Biophilie – Beweggründe zum Einsatz einer digitalen Selbstlernumgebung zur Förderung von Naturverbundenheit (NaveL)
- Author
-
Immes, Simon, Reh, Anne, Basten, Melanie, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Huynh, Ilham, Laubmeister, Clara, Lee, Curie, Melzer, Conny, Schwank, Inge, Weck, Hannah, and Ziemen, Kerstin
- Subjects
Digitalisierung ,Inclusion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Utilization of media ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Digitalization ,Learning environment ,Selbstlernen ,Education ,Umweltpädagogik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Partizipation ,Naturerfahrung ,Außerschulisches Lernen ,Inklusion ,Utilisation of media - Abstract
Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsamer Teil gesellschaftlicher Partizipation, der eine naturwissenschaftliche Grundbildung und Naturverbundenheit voraussetzt. In den letzten Jahrzehnten wird jedoch eine mögliche Entfremdung von Kindern von der Natur beklagt, die auch auf einen erhöhten Medienkonsum zurückgehen könnte. Im vorliegenden Beitrag soll daher theoretisch skizziert und reflektiert werden, wie ernst das Problem der Entfremdung von der Natur für die Naturverbundenheit von Kindern ist und ob und wie im Rahmen (außer-)schulischer Lerngelegenheiten durch eine digitale Naturerfahrung (Selbstlernumgebung NaveL) inklusiver gearbeitet und positiv auf die Naturverbundenheit von Kindern hingewirkt werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
7. Hybride Blended-Learning-Szenarien in der Lehrkräftebildung – Ein Erfahrungsbericht aus Lehrenden- und Studierendensicht
- Author
-
Schuldt, Alessa, Lütje-Klose, Birgit, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Huynh, Ilham, Laubmeister, Clara, Lee, Curie, Melzer, Conny, Schwank, Inge, Weck, Hannah, and Ziemen, Kerstin
- Subjects
Digitalisierung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Blended Learning ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Kooperation ,Medienpädagogik ,Germany ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Pandemie ,COVID-19 ,Hybridisierung ,Digitalization ,Cooperation ,Virtuelle Hochschule ,Hochschullehre ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Der vorliegende Beitrag beschreibt die stufenweise digitale Weiterentwicklung einer Präsenzveranstaltung hin zu einem hybriden Seminarformat anhand eines Beispiels aus dem Bereich der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung. Den Anlass für die Digitalisierung des Seminarkonzepts bot die im Frühjahr 2020 beginnende Corona-Pandemie und die damit verbundene Umstellung von Präsenz- auf Distanzlehre. Hieraus ergab sich die Herausforderung, ein geeignetes digitales Lehr- und Lernsetting für ein praxisorientiertes und kooperativ angelegtes Lehrformat zu finden, das den Studierenden eine ebenso aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand „Multiprofessionelle Kooperation“ ermöglicht wie es zuvor in der Präsenzveranstaltung der Fall war. Auf Grundlage der bisherigen Durchführungserfahrungen soll der Frage nachgegangen werden, welche Potenziale oder auch Herausforderungen digital(isiert)e Lehrformate für die post-pandemische Lehrkräftebildung bieten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
8. Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Lehramtsstudium erwerben – Konzeption, Erprobung und Evaluation der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw
- Author
-
Kamin, Anna-Maria, Büker, Petra, Glawe, Katrin, Herding, Jana, Menke, Insa, Schaper, Franziska, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Huynh, Ilham, Laubmeister, Clara, Lee, Curie, Melzer, Conny, Schwank, Inge, Weck, Hannah, and Ziemen, Kerstin
- Subjects
Digitalisierung ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Medienpädagogik ,Germany ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Deutschland ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Competency ,Fallmethode ,Digitalization ,Learning environment ,Conception ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Hochschullehre ,Inklusion ,Kompetenz ,University lecturing - Abstract
Der Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts inklud.nrw entwickelte moodlebasierte Open Educational Resources-Lehr-/Lernumgebung vor, beschreibt exemplarische Einsatzszenarien in der bildungswissenschaftlichen Lehre und diskutiert ausgewählte Evaluationsergebnisse. Ziel von inklud.nrw ist die Förderung von inklusions- und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen angehender Lehrkräfte sowie das Erkennen und Nutzen von Potenzialen zur Verschränkung der Professionalisierungsbereiche zugunsten einer umfänglichen Teilhabe aller Schüler:innen. Dazu wurden bereits bestehende Fallbeispiele von Kindern/Jugendlichen durch innovative digital unterstützte Aufgaben und Materialien als Open Educational Resource (OER) zu einer kohärenten Online-Lehr-/Lernumgebung für verschiedene Einsatzszenarien in heterogenitätsorientierten Modulen von Lehramtsstudiengängen entwickelt. Der Prototyp wurde an vier Hochschulstandorten erprobt und evaluiert. Die Evaluationsergebnisse belegen, dass sowohl Studierende als auch Lehrende das Material durchweg als kompetenzförderlich erachten. Gleichwohl wurden auch inhaltliche und didaktische Weiterentwicklungsbedarfe sichtbar, um eine digital unterstützte, inklusionssensibilisierende, kritisch-reflexive Auseinandersetzung bei den Studierenden durch OER sicherzustellen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
9. Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von 'Inklusion' und 'Umgang mit Heterogenität'. Werkstattbericht über ein phasenübergreifendes Projekt
- Author
-
Homrighausen, Tim, Bruns, Saskia, Quenzer-Alfred, Carolin, Mertens, Claudia, Kamin, Anna-Maria, Mays, Daniel, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Huynh, Ilham, Laubmeister, Clara, Lee, Curie, Melzer, Conny, Schwank, Inge, Weck, Hannah, and Ziemen, Kerstin
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Sonderpädagogik ,Project ,Media competence ,Media skills ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Inclusion ,Fallmethode ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Conception ,Selbstlernen ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Heterogeneity ,Inklusion - Abstract
Der Beitrag stellt den aktuellen Arbeitsstand zur Konzeptualisierung phasenübergreifender Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von Inklusion und Umgang mit Heterogenität vor. Der Bericht umfasst Bestrebungen zu zwei Arbeitsschwerpunkten der Community of Practice Inklusion/Umgang mit Heterogenität im vom BMBF geförderten Verbundprojekt ComeIn. Zum einen werden Ideen für ein Konzept zur digitalen Fallarbeit im Kontext Inklusion/Umgang mit Heterogenität und zum anderen Grundgedanken und Inhalte einer Selbstlerneinheit für Akteur:innen aller drei Lehrkräftebildungsphasen vorgestellt. Es werden Einblicke in den Stand der Entwicklung gegeben sowie Ideen, Hürden und weitere Schritte zur Diskussion gestellt. Deutlich wird, dass, obwohl sich die phasenübergreifende Konzeptarbeit als äußerst gewinnbringend erwiesen hat, ein ständiger Abstimmungsprozess, welcher unterschiedliche institutionelle Logiken berücksichtigen muss, erforderlich ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
10. Digitale Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews
- Author
-
Fränkel, Silvia, Schroeder, René, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Huynh, Ilham, Laubmeister, Clara, Lee, Curie, Melzer, Conny, Schwank, Inge, Weck, Hannah, and Ziemen, Kerstin
- Subjects
Digitalisierung ,Special education for the handicapped ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Use of media ,Digitale Medien ,Natural sciences lessons ,Qualitative Analyse ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Grundbildung ,Integrative education ,Special needs education ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Science education ,Inclusion ,Basic education ,Teaching ,Integrative Pädagogik ,Deployment of media ,Digitalization ,Teaching of science ,Medieneinsatz ,Unterricht ,Systematic Review ,School pedagogics ,Qualitative analysis ,Inklusion - Abstract
Digitale Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (Nawi-U) besitzen das Potenzial, Barrieren bei Schüler:innen in Bezug auf das (über-)fachliche Lernen abzubauen und/oder Lernprozesse zu strukturieren, zu individualisieren und zu optimieren, sodass Teilhabe an naturwissenschaftlicher Grundbildung ermöglicht wird. In diesem Kontext sind in den letzten Jahren zahlreiche digitale Konzepte, Formate und Tools entwickelt worden. Der Beitrag bündelt den aktuellen Forschungsstand im Rahmen eines systematischen Literaturreviews. Das Review gibt einen Überblick über die aktuelle Publikationslage und stellt dar, welche digitalen Lernmöglichkeiten für den inklusiven Nawi-U vorliegen, welche naturwissenschaftlichen Fächer, Zielgruppen und -dimensionen in den Blick genommen, welche Barrieren und Potenziale adressiert und welche Wirkeffekte auf das (über-)fachliche Lernen bedeutsam werden. Auf Basis des Reviews werden abschließend Implikationen und Forschungsdesiderata herausgearbeitet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
11. Assistive Technologien im Unterricht
- Author
-
Laubmeister, Clara and Weck, Hannah
- Abstract
Um Teilhabe für alle Lernenden im inklusiven Unterricht zu erreichen, können von Lehrkräften Assistive Technologien eingesetzt werden. Damit diese zielgerichtet und an die Bedarfe sowie den Status Quo des lernenden Individuums angepassten sind, wurde ein Modell zum Einsatz Assistiver Technologien im Unterricht konzipiert. Am Beispiel der Lehr-Lern-Einheit zum Thema Kinematik wird exemplarisch anhand des Modells der Bau eines Rennautos mit dem Fokus auf Technikunterricht betrachtet. Möglichen Barrieren, insbesondere sprachliche oder motorische, können beim Bau des Rennautos durch Assistiven Technologien entgegengewirkt werden., Fachunterricht inklusiv – Zeitschrift für inklusive Unterrichtskonzepte und deren Evaluation, Bd. 1 Nr. 1 (2022)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Teilhabe am Bau von Rennautos mithilfe des ATU-Modells
- Author
-
Laubmeister, Clara and Weck, Hannah
- Subjects
Artikel ,Teilhabe ,ATU-Modell ,Assistive Technologien ,MINT-Unterricht - Abstract
Um Teilhabe für alle Lernenden im inklusiven Unterricht zu erreichen, können von Lehrkräften Assistive Technologien eingesetzt werden. Damit diese zielgerichtet und an die Bedarfe sowie den Status Quo des lernenden Individuums angepassten sind, wurde ein Modell zum Einsatz Assistiver Technologien im Unterricht konzipiert. Am Beispiel der Lehr-Lern-Einheit zum Thema Kinematik wird exemplarisch anhand des Modells der Bau eines Rennautos mit dem Fokus auf Technikunterricht betrachtet. Möglichen Barrieren, insbesondere sprachliche oder motorische, können beim Bau des Rennautos durch Assistiven Technologien entgegengewirkt werden.
- Published
- 2022
13. Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende
- Author
-
Fühner, Larissa, González, Laura Ferreira, Weck, Hannah, Pusch, Alexander, Abels, Simone, Schröter, Anne, Kortmann, Michael, Schulze, Sarah, Kempfer, Karin, Anderson, Sven, Sevdiren, Gülsen, Bartz, Janieta, and Kreutchen, Christopher
- Subjects
Didaktik der Naturwissenschaften - Published
- 2022
14. Inklusive Bildung im Studium reflektieren – der Zertifikatskurs 'Handlungswissen Inklusion' zur Förderung der Reflexionskompetenz an der Universität zu Köln
- Author
-
Fränkel, Silvia, Dahlmanns, Claus, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Heuser, Vanessa, Laubmeister, Clara, Lee, Curie, Leidig, Tatjana, Melzer, Conny, Samawaki, Aryana, Schroeder, René, and Weck, Hannah
- Subjects
General Medicine - Abstract
Reflexionskompetenz gilt als Schüsselqualifikation von Lehrkräften, insbesondere im inklusiven Unterricht, welcher durch Zielkonflikte geprägt ist und somit reflektierte Entscheidungen erfordert. Schon in der ersten Phase der Lehrkräftebildung sollte Inklusion deshalb als Querschnittsthema bearbeitet werden. Nicht nur Sonderpädagogik-, sondern alle Lehramtsstudierenden sollten die Möglichkeit erhalten, Reflexionskompetenz im Kontext inklusiver Bildung zu erwerben. Dieses Ziel verfolgt der Zertifikatskurs „Handlungswissen Inklusion“ an der Universität zu Köln. Es handelt sich hierbei um ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt unterschiedlicher Fakultäten und Arbeitsbereiche. Der Beitrag beschreibt die inhaltliche Konzeption des Zertifikatskurses und die Durchführung der Pilotierung (erste Kohorte im SoSe 2021) im Bachelorstudium der lehrkräfteausbildenden Fakultäten. Dabei nehmen die Studierenden während des gesamten Bachelorstudiums pro Semester an mehreren Zertifikatsworkshops teil. Zur Förderung der Reflexionskompetenz wird begleitend ein E-Portfolio bearbeitet. Themen des Zertifikats sind u. a. die Reflexion unterschiedlicher Inklusionsverständnisse, Spannungsfelder wie Kategorisierung vs. Dekategorisierung, Leistungsbewertung, Chancen und Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung in inklusiven Settings und im Rahmen des Berufsfeldpraktikums eine erste Theorie-Praxis-Reflexion. Die Themen bieten Raum, das bisher erworbene Wissen über Inklusion zu erweitern, sich damit kritisch auseinanderzusetzen und eigene Überzeugungen zu hinterfragen, um den Erwerb professioneller Handlungskompetenzen zu fördern. Abstract Reflective competence is a key qualification particularly for teachers who teach inclusively, teaching that is marked by competing goals and one that requires reflected decisions. Starting with the first phase of teacher education, inclusion should be dealt with as a cross-cutting issue. All student teachers, not just special education students, should have the opportunity to acquire reflective competence in the context of inclusive education. The certificate course “Handlungswissen Inklusion” at the University of Cologne pursues this goal. This project is interdisciplinary, a product of cooperation between different faculties and (research) teams. This article describes the content and conceptualization of the certificate course and the implementation of its pilot cohort (summer 2021) for bachelor students in teacher education faculties. During the certificate course, students participated in several workshops per semester throughout their bachelor studies. An e-portfolio was worked on throughout the course to promote the students’ reflective competence. Certificate topics included: reflection on different conceptual understandings of inclusion, points of tension found, for example, in categorization and de-categorization, performance assessments, opportunities and challenges in the context of digitalization of inclusive settings and an initial theory-practice reflection in the context of the occupational field-related practical studies. The topics provide a space to expand previously acquired knowledge about inclusion, to critically engage with this knowledge, and to question one’s own beliefs in order to promote the acquisition of professional action competencies., QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, Bd. 4 Nr. 1 (2022): Komplexer Unterstützungsbedarf
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Inklusive Bildung im Studium reflektieren – der Zertifikatskurs „Handlungswissen Inklusion“ zur Förderung der Reflexionskompetenz an der Universität zu Köln
- Author
-
Fränkel, Silvia, primary, Dahlmanns, Claus, additional, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, additional, Heuser, Vanessa, additional, Laubmeister, Clara, additional, Lee, Curie, additional, Leidig, Tatjana, additional, Melzer, Conny, additional, Samawaki, Aryana, additional, Schroeder, René, additional, and Weck, Hannah, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Author
-
González, Laura Ferreira, Fühner, Larissa, Sührig, Laura, Weck, Hannah, Weirauch, Katja, Abels, Simone, Abels, Simone, Hundertmark, Sarah, Nehring, Andreas, Schildknecht, Robin, Seremet, Vanessa, and Sun, Xiaokang
- Subjects
Didaktik der Naturwissenschaften - Published
- 2021
17. Contemporary Experiments and New Devices in Physics Classrooms
- Author
-
Milner-Bolotin, Marina, primary, Milner, Valery, additional, Tasnádi, Anikó Márta, additional, Weck, Hannah Theresa, additional, Groma, István, additional, and Ispánovity, Péter Dusán, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Die sprachlichen Dimensionen im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht -- Potenziale und Herausforderungen Originaler Begegnungen.
- Author
-
Günthner, Iris, Küpper, Alexander, and Weck, Hannah
- Published
- 2018
19. Digital unterstütztes Schreiben im inklusiven Schulkontext – aktuelle Anforderungen in der Lehrer:innenbildung
- Author
-
Wendt, Charlotte, Giera, Winnie-Karen, Buhrfeind, Inga, Neumann, Astrid, Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Huynh, Ilham, Laubmeister, Clara, Lee, Curie, Melzer, Conny, Schwank, Inge, Weck, Hannah, and Ziemen, Kerstin
- Subjects
Erziehungswissenschaften ,digitale Tool ,Schreibprozes ,Hochschuldidaktik ,Inklusion - Abstract
Die zunehmend schriftliche Kommunikation in Schule und Beruf zeigt denStellenwert und die Relevanz einer ausgebildeten Schreibkompetenz. (Deutsch-)Lehrer:innen benötigen Wissen über die Weiterentwicklung von Schreibkompe-tenzen, um Schüler:innen passgenau individuelle Schreiblernsettings anzubieten.Der gezielte Einsatz digitaler Tools ermöglicht dabei, diese Aufgaben im Rahmendes eigenen Könnens, im jeweiligen Tempo und in Zusammenarbeit mit anderenbedarfsorientiert zu bearbeiten. Für einen inklusiven Unterricht mit spezifischenAnforderungen einzelner Schüler:innen eröffnen sich somit neue Potentiale.Das digital unterstützte Schreiben als aktuelle Anforderung an Lehrer:innen solltesomit als fester Bestandteil in allen Phasen der Qualifikation, insbesondere deruniversitären, gefasst werden. Das Ineinandergreifen der drei Bereiche Schreiben, Inklusion und Digitalisierung und deren Verankerung in einem Seminar derLehrer:innenbildung thematisiert vorliegender Artikel.
- Published
- 2023
20. Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung
- Author
-
Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Veranstaltung : 2021 : Online), Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.] <GND:1096195364> <ORCID:0000-0002-2155-2395>, Huynh, Ilham [Hrsg.] <GND:1135149836>, Laubmeister, Clara [Hrsg.], Lee, Curie [Hrsg.], Melzer, Conny [Hrsg.] <GND:138864330> <ORCID:0000-0003-3768-0356>, Schwank, Inge [Hrsg.] <GND:1070882127> <ORCID:0000-0003-1546-3369>, Weck, Hannah [Hrsg.], and Ziemen, Kerstin [Hrsg.] <GND:1046998854>
- Subjects
Medienkompetenz ,Schulische Integration ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Use of media ,Digitale Medien ,Individual support ,Secondary education ,Media competence ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Secondary education lower level ,Virtual learning ,Kooperation ,Mental development ,Germany ,Teaching of German ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Konferenzbericht ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Lernschwierigkeit ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Anwendung ,Fallmethode ,Integrative Pädagogik ,Planning of teaching ,Digitalization ,Physical development ,Pupils ,Conference report ,Deutschunterricht ,%22">Einstellung ,Individuelle Förderung ,Quasi-Experiment ,Schulschließung ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Motorische Entwicklung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Geometry ,Heterogene Lerngruppe ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Project ,Media skills ,Specialized didactics ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Promotion of reading ,Writing ability ,Leitfadeninterview ,Media pedagogics ,Geometrie ,Further training ,Teaching ,Förderplanung ,Deployment of media ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Teacher training ,Cooperation ,Systematic Review ,Entwicklungsforschung ,Inklusion ,Motor development ,Teaching of literature ,Sonderpädagogik ,Teaching of religion ,Lower secondary ,Schreiben ,School closing ,Experiment ,Fortbildung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Pupil integration ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Österreich ,Learning Difficulty ,Primary education ,Evaluation ,Außerschulisches Lernen ,Lesekompetenz ,Media education ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Schulpraxis ,School development ,Hochschuldidaktik ,Utilization of media ,Reading competence ,Video ,Interventionsstudie ,Learning Difficulties ,Student teachers ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Learning disorder ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Geistige Entwicklung ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Sonderpädagogische Förderung ,University didactics ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Mediennutzung ,Schreibkompetenz ,Integrative education ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Naturerfahrung ,Utilisation of media ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Lesson Planing ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Leseförderung ,Literaturunterricht ,Case method (teaching technique) ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Technology uses in education ,Hochschullehre ,Religionsunterricht ,Körperliche Entwicklung ,Qualitative analysis ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 318 S., Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.