104 results on '"Walker, Eva-Maria"'
Search Results
2. Hat die Digitalisierung disruptive Folgen für Einfacharbeit? Kritische Reflexion und empirische Befunde aus Produktion und Logistik
3. Digitalization in Retail Work : Coping With Stress Through Job Crafting
4. Anhang
5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
6. Die Moralisierung der Finanzmärkte als eine Kritik der zunehmenden Finanzmarktorientierung? Die empirische Analyse
7. Die Moralisierung der Finanzmärkte als eine Kritik der zunehmenden Finanzmarktorientierung? Die theoretische Debatte
8. Die Finanzmarktorientierung in der Unternehmensorganisation und die Folgen für Prozesse 'organisationalen Lernens'
9. Die zunehmende Finanzmarktorientierung in der deutschen Wirtschaftsordnung
10. Einleitung
11. Die Moralisierung der Finanzmärkte als Fiktion
12. Anhang
13. Die Moralisierung der Finanzmärkte als eine Kritik der zunehmenden Finanzmarktorientierung? Die empirische Analyse
14. Die Moralisierung der Finanzmärkte als eine Kritik der zunehmenden Finanzmarktorientierung? Die theoretische Debatte
15. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
16. Einleitung
17. Die Finanzmarktorientierung in der Unternehmensorganisation und die Folgen für Prozesse „organisationalen Lernens“
18. Die zunehmende Finanzmarktorientierung in der deutschen Wirtschaftsordnung
19. Wie mit arbeitssoziologischer Forschung Praxis gestalten? Die arbeitssoziologische Forschung im Kontext der aktuellen Kontroverse um transformative Wissenschaft
20. Chapter 8 Organisational Learning from Chinese Returners: An Exploratory Study of the Role of Cross-Cultural Interactions
21. Logistikarbeit jenseits von Substitution und Aufwertung
22. Arbeitsgestaltung jenseits von Automations- und Werkzeugszenario: Betriebliche und überbetriebliche Bedingungen der Technisierung von Einfacharbeit in der Lagerwirtschaft
23. Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung: Forschungsbericht zum Projekt 'Digitale Arbeitsbedingungen in der Intralogistik des Handels (DiALog)'
24. Das (vergebliche) Warten auf den disruptiven Wandel und die Folgen für die betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Einfacharbeit
25. Das (vergebliche) Warten auf den disruptiven Wandel und die Folgen für die betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Einfacharbeit
26. Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung: Forschungsbericht zum Projekt 'Digitale Arbeitsbedingungen in der Intralogistik des Handels (DiALog)'
27. 'Dadurch wird unsere Arbeit weiter nach vorne verlagert in der Prozesskette' - Organisationale Anerkennungsphänomene bei der Einführung eines digitalen Warenwirtschaftssystems
28. Arbeitsgestaltung jenseits von Automations- und Werkzeugszenario: Betriebliche und überbetriebliche Bedingungen der Technisierung von Einfacharbeit in der Lagerwirtschaft
29. Logistikarbeit jenseits von Substitution und Aufwertung
30. Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt.
31. 'Dadurch wird unsere Arbeit weiter nach vorne verlagert in der Prozesskette' - Organisationale Anerkennungsphänomene bei der Einführung eines digitalen Warenwirtschaftssystems
32. Subjektive Aneignungspraktiken digitaler Technologien und die zugrunde liegenden Gerechtigkeitsansprüche der Beschäftigten
33. Finanzbildung als Teilbereich der ökonomischen Bildung?
34. BackMatter.
35. FrontMatter.
36. Finanzbildung als Teilbereich der ökonomischen Bildung?
37. In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung
38. Crisis and Opportunity: A Field Report on Teaching Undergraduate Macroeconomics During the COVID-19-Pandemic
39. Dokumentation: Econ4Future statt business as usual!
40. Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung als Ort gesellschaftlichen Lernens in und aus Krisen – ein Erfahrungsbericht aus dem ersten Corona-Semester an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
41. Komplexität, Ambivalenz und Unsicherheit: Zukunftsfähiges Lehren und Lernen in Zeiten des Umbruchs
42. Monetäre Staatsfinanzierung in der Corona-Krise: Mögliche Lösung oder große Gefahr? Implikationen der Debatte für die Hochschullehre
43. Von der Covid-19-Krise zur Aufhebung des Kapitalismus? Konturen einer transformativen Bildung aus kritisch-materialistischer Perspektive
44. Ethik in der sozioökonomischen Bildung unter Corona-Bedingungen. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Lehrveranstaltungs-Reflexionen
45. Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)
46. Wachstumskritik als Ausgangspunkt transformativer sozioökonomischer Bildung – Erfahrungsbericht aus der Schreibwerkstatt 'Exploring Ecological Economics'
47. Wir Bilden Zukunft
48. Was geht und was nicht!? Ein Essay zur Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten – und warum es dafür sozioökonomische Bildung braucht
49. Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur 'Nachhaltigen Berufsbildungsforschung' in der sozioökonomischen Bildung
50. Sozioökonomische Perspektiven im Studiengang Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock: Angehende Berufsschullehrkräfte zwischen 'Mündigkeit' und 'Hörigkeit'
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.