Der Autor untersucht die portugiesische Migrationswelle nach Luanda im ersten Jahrzehnt nach dem angolanischen Bürgerkrieg, in einer Phase also, die von extensivem Wirtschaftswachstum und neuen wirtschaftlichen Perspektiven gekennzeichnet ist. Er zeichnet ein differenziertes Bild der portugiesisch-angolanischen Beziehungen im heutigen Angola, die anders als in manchen offiziellen Darstellungen nicht unbedingt freundschaftlich und gar brüderlich sind. Der Autor unterscheidet soziale, kulturelle und historische Interpretationen der Migrationswelle und untersucht die Wirkung dieser Interpretationen auf Beziehungen, Identitäten, Gefühle und individuelle Einschätzungen des sozialen, politischen und historischen Umfelds, mit dem Menschen im heutigen Luanda tagtäglich konfrontiert sind - einer Hauptstadt, in der „koloniale Begegnungen in einem postkolonialen Umfeld“ immer alltäglicher geworden sind. Geprägt von kolonialgeschichtlichen und lusotropikalistischen Mythen stehen in der Vorstellungswelt von Angolanern und Portugiesen (post)koloniale Ungleichheiten und ökonomische Chancen im Vordergrund, und an den Schnittstellen angolanischer und portugiesischer Kontakte in Angola bilden sich neue Machtkonstellationen., This article examines the new wave of Portuguese migration to Luanda in the first decade after Angola’s civil war, a time characterised by extensive economic growth and shifting economic prospects in Angola. It frames Portuguese-Angolan relations in contemporary Angola, relations that are sometimes portrayed as amicable and influenced by a common brotherhood, as multifaceted. This article distinguishes different social, cultural, and historic interpretations of this migration and investigates how such interpretations influence people’s relations, identities, feelings, and personal understandings of the social, political, and historic contexts that people confront on a daily basis in contemporary Luanda, a capital city where “colonial encounters in postcolonial contexts” have increasingly become everyday occurrences. It argues that at the intersections of Angolan and Portuguese contact in Angola, new configurations of power are being produced and reproduced against the backdrop of its colonial history and Lusotropicalist myths, where colonial and postcolonial inequalities, as well as economic opportunities, are brought to the fore in both Angolan and Portuguese imaginaries.