150 results on '"Währung"'
Search Results
2. Finanzmarktkrisen
- Author
-
Schneider, Gerald and Voigt, Rüdiger, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
3. Währung
- Author
-
Spielau, Alexander and Voigt, Rüdiger, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
4. Money Infrastructure for Solidarity and Sustainability
- Author
-
Bazzani, Giacomo and Bazzani, Giacomo
- Abstract
The sum of an ideal view of society, with an abstract action model of social interaction, imbues money infrastructure that seeks to further a utopian view of society. This article analyses the cases of ordinary money as the euro and Sardex, a successful case of complementary currency born in Sardinia in 2009, with a specific focus on the different forms of solidarity and sustainability that these two types of money advance. The examples provide the basis for identifying two models of money infrastructure, namely the "indifferent" and the "situational." The former is based on the historical model of self-interested utilitarianism of the monetarist approach with a specific focus on the satisfaction of individual preferences, but scant consideration of their formation and externalities. The latter, by contrast, has the potential to enhance cooperation and solidarity among its users to promote collective aims on a situational basis. This type of money appears to be much closer to a local, tangible level that can shape new policies for sustainability.
- Published
- 2023
5. Eurokrise und Gesellschaftsbildung
- Author
-
Vobruba, Georg, Bach, Maurizio, Series editor, Preunkert, Jenny, editor, and Vobruba, Georg, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
6. Staatsinsolvenzen in der Finanzmarktkrise
- Author
-
Dilger, Alexander
- Subjects
Finanzmarktkrise ,H12 ,Staatsinsolvenz ,Eurokrise ,ddc:650 ,H63 ,F33 ,Europäische Zentralbank ,G33 ,H87 ,E58 ,G01 ,E42 ,Währung - Abstract
Die globale Finanzmarktkrise begann 2007 in den USA, betraf dann aber viel stärker die Eurozone, in der Staatsinsolvenzen drohten und Griechenland seine Schulden tatsächlich nicht mehr vollständig bediente. Es fehlen jedoch geordnete Verfahren für Staatsinsolvenzen oder auch für einen Austritt aus der Eurozone, in der die Probleme zu hoher Staatsschulden größer und schwerer lösbar sind. The global financial market crisis began in the USA in 2007, but then affected the euro zone much more severely, where national bankruptcies threatened and Greece actually no longer fully serviced its debts. However, there are no orderly procedures for state bankruptcies or for exiting the euro zone, where the problems of excessive national debt are greater and more difficult to solve.
- Published
- 2023
7. A Digital Euro for the EU: A Comment on Potential Impacts
- Author
-
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Florian, Martin, Pernice, Ingolf G.A., Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Florian, Martin, and Pernice, Ingolf G.A.
- Published
- 2022
8. Why China Is Stuck with the US Dollar
- Author
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Jaeger, Markus, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Jaeger, Markus
- Abstract
Looking at Russia's experiences with Western sanctions, China is even more eager than before to reduce its dependence on the US-dominated international financial and currency regime. To that end, it is promoting the renminbi as an international currency. Success, however, has been limited. To do better, Beijing would have to implement reforms that are economically very risky.
- Published
- 2022
9. Geldpolitik in groβen und kleinen Währungsräumen - Was lehrt uns das Beispiel des Schweizer Frankens?
- Author
-
Baltensperger, Ernst
- Abstract
Copyright of Perspektiven der Wirtschaftspolitik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. Why China Is Stuck with the US Dollar
- Author
-
Jaeger, Markus and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
China ,Economics ,currency policy ,currency ,Wirtschaft ,dependence ,United States of America ,Abhängigkeit ,Wirtschaftspolitik ,ddc:330 ,Economic Policy ,US-Dollar ,USA ,Währung ,Währungspolitik - Abstract
Looking at Russia's experiences with Western sanctions, China is even more eager than before to reduce its dependence on the US-dominated international financial and currency regime. To that end, it is promoting the renminbi as an international currency. Success, however, has been limited. To do better, Beijing would have to implement reforms that are economically very risky.
- Published
- 2022
11. A Digital Euro for the EU
- Author
-
Florian, Martin, Pernice, Ingolf G.A., and Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
- Subjects
National Economy ,Privatsphäre ,Digitalisierung ,Volkswirtschaftstheorie ,Geldpolitik ,European Politics ,Economics ,Politikwissenschaft ,monetary policy ,Europapolitik ,privacy ,digitalization ,Währungsunion ,ddc:330 ,Political science ,Euro ,currency ,Wirtschaft ,monetary union ,monitoring ,Überwachung ,ddc:320 ,EU ,Währung - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Money Infrastructure for Solidarity and Sustainability
- Author
-
Bazzani, Giacomo
- Subjects
socioeconomic development ,Geldpolitik ,monetary policy ,cooperation ,Sociology of Economics ,complementary currency ,infrastructure ,Geld ,Sociology & anthropology ,Kooperation ,regional promotion of economy ,Solidarität ,solidarity ,Sardex ,Nachhaltigkeit ,sozioökonomische Entwicklung ,Euro ,Infrastruktur ,utopia ,values ,currency ,Values ,sustainability ,Solidarity ,regionale Wirtschaftsförderung ,Soziologie, Anthropologie ,money ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Währung - Abstract
The sum of an ideal view of society, with an abstract action model of social interaction, imbues money infrastructure that seeks to further a utopian view of society. This article analyses the cases of ordinary money as the euro and Sardex, a successful case of complementary currency born in Sardinia in 2009, with a specific focus on the different forms of solidarity and sustainability that these two types of money advance. The examples provide the basis for identifying two models of money infrastructure, namely the “indifferent” and the “situational.” The former is based on the historical model of self-interested utilitarianism of the monetarist approach with a specific focus on the satisfaction of individual preferences, but scant consideration of their formation and externalities. The latter, by contrast, has the potential to enhance cooperation and solidarity among its users to promote collective aims on a situational basis. This type of money appears to be much closer to a local, tangible level that can shape new policies for sustainability., Historical Social Research Vol. 47, No. 4 (2022): Special Issue: Ruptures, Transformations, Continuities. Rethinking Infrastructures and Ecology. Starting Point and Frequency: Year: 1979, Issues per volume: 4, Volumes per year: 1
- Published
- 2022
13. Das schottische Unabhängigkeitsstreben und die EU: der lange Weg zum Referendum und die kritischen Fragen für die Europäische Union
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Die Schottische Nationalpartei (SNP) ist bei den Regionalwahlen im Mai 2021 wieder mit Abstand stärkste Kraft geworden und hätte mit den schottischen Grünen die Mehrheit, um ein zweites Unabhängigkeitsreferendum anzustoßen. Doch der Weg dahin ist unsicher. Anders als 2014 ist die Zustimmung des britischen Parlaments wenig wahrscheinlich und die Kompetenz des schottischen Parlaments zum Beschluss einer weiteren Volksabstimmung umstritten. Das stellt auch die Europäische Union vor Herausforderungen. Der erneute Drang zur Unabhängigkeit ist eng mit dem aus schottischer Sicht ungewollten EU-Austritt verbunden. Aber der harte Brexit macht die Unabhängigkeit mit potentieller EU-Mitgliedschaft noch komplizierter. Zwar wird die EU kaum verhindern können, dass sie in die Debatte zwischen Edinburgh und London hineingezogen wird. Dennoch ist sie gut beraten, das schottische Unabhängigkeitsstreben weiterhin als interne Angelegenheit des Vereinigten Königreichs zu behandeln. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
14. Währung - Krise - Emotion
- Author
-
Ziethen, Sanne, Peter, Nina, Ziethen, Sanne, and Peter, Nina
- Subjects
Wirtschaft ,Emotion ,Finanzkrise ,Währung ,Krise ,Kultur ,Europa ,Ökonomie ,Presse ,Politik ,Diskurs ,Literatur ,Kulturgeschichte ,Wirtschaftsgeschichte ,Emotionsgeschichte ,Wirtschaftssoziologie ,Kapitalismus ,Kulturwissenschaft ,Economy ,Crisis ,Culture ,Europe ,Press ,Politics ,Discourse ,Literature ,Cultural History ,Economic History ,History of Emotions ,Economic Sociology ,Capitalism ,Cultural Studies ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCZ Economic history ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology - Abstract
Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Deviations from Triangular Arbitrage Parity in Foreign Exchange and Bitcoin Markets
- Author
-
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien, Reynolds, Julia, Sögner, Leopold, Wagner, Martin, Institut für Höhere Studien (IHS), Wien, Reynolds, Julia, Sögner, Leopold, and Wagner, Martin
- Abstract
This paper applies recently developed procedures to monitor and date so-called “financial market dislocations”, defined as periods in which substantial deviations from arbitrage parities take place. In particular, we focus on deviations from the triangular arbitrage parity for exchange rate triplets from a cointegration perspective. Due to increasing attention on and importance of mispricing in the market for cryptocurrencies, we include the cryptocurrency Bitcoin in addition to fiat currencies. We do not find evidence for substantial deviations from the triangular arbitrage parity when only traditional fiat currencies are concerned, but document significant deviations from triangular arbitrage parities in the newer markets for Bitcoin. We confirm the importance of our results for portfolio strategies by showing that a currency portfolio that trades based on our detected break-points outperforms a simple buy-and-hold strategy.
- Published
- 2020
16. Das CFA-Währungsregime: Zinspolitik, Geldbasisdeckung und Kreditvergabe in der UEMOA
- Author
-
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), Lampe, Florian, Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), and Lampe, Florian
- Published
- 2020
17. Das schottische Unabhängigkeitsstreben und die EU: Der lange Weg zum Referendum und die kritischen Fragen für die Europäische Union
- Author
-
Ondarza, Nicolai Von, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
European Politics ,Politikwissenschaft ,plebiscite ,civil war ,Prognose ,Großbritannien ,Europapolitik ,Volksabstimmung ,Sezession ,fishery ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Austritt / Ausschluss aus internationalem Akteur ,Folgenabschätzung ,politische Prognose ,Scotland ,Referendum ,Status und Rolle im internationalen System ,Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur ,Scottish National Party (United Kingdom) ,Grenzüberwachung / Grenzkontrolle ,Währungsraum ,Fischereipolitik ,Bürgerkrieg in Nordirland (1969-1998) ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,border protection ,Great Britain ,currency ,Grenzschutz ,EU-Beitritt ,ddc:320 ,Fischerei ,prognosis ,Eurozone ,EU ,joining the European Union ,Währung ,Bürgerkrieg ,secession - Abstract
Die Schottische Nationalpartei (SNP) ist bei den Regionalwahlen im Mai 2021 wieder mit Abstand stärkste Kraft geworden und hätte mit den schottischen Grünen die Mehrheit, um ein zweites Unabhängigkeitsreferendum anzustoßen. Doch der Weg dahin ist unsicher. Anders als 2014 ist die Zustimmung des britischen Parlaments wenig wahrscheinlich und die Kompetenz des schottischen Parlaments zum Beschluss einer weiteren Volksabstimmung umstritten. Das stellt auch die Europäische Union vor Herausforderungen. Der erneute Drang zur Unabhängigkeit ist eng mit dem aus schottischer Sicht ungewollten EU-Austritt verbunden. Aber der harte Brexit macht die Unabhängigkeit mit potentieller EU-Mitgliedschaft noch komplizierter. Zwar wird die EU kaum verhindern können, dass sie in die Debatte zwischen Edinburgh und London hineingezogen wird. Dennoch ist sie gut beraten, das schottische Unabhängigkeitsstreben weiterhin als interne Angelegenheit des Vereinigten Königreichs zu behandeln. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
18. Post-COVID-19 EMU: Economic Distancing by Parallel Currencies
- Author
-
Gunther Schnabl and Thomas Mayer
- Subjects
050208 finance ,Depreciation ,05 social sciences ,Economics, Econometrics and Finance (miscellaneous) ,Monetary economics ,Epidemie ,Articles ,Relative price ,Coronavirus ,Shock (economics) ,Exchange rate ,Currency ,0502 economics and business ,European integration ,Economic and monetary union ,Economics ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,050207 economics ,Eurozone ,Productivity ,Währung - Abstract
The coronavirus crisis has caused new distress in the European Economic and Monetary Union (EMU), as the southern part of the EMU has been hit stronger than the northern part. The common currency prevents nominal exchange rate adjustment in response to the asymmetric shock. Policymakers have therefore taken recourse to large-scale financial transfers. Based on the lessons from the German monetary union, this article proposes instead the introduction of parallel currencies to facilitate relative price changes. Parallel currencies in the south would allow an increase in competitiveness of the south via real depreciation. The introduction of a parallel currency in Germany would lead to capital inflows and a real appreciation of the new German mark. The pre-EMU pressure for structural adjustments and productivity gains would be restored.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Pressure on the Danish krone in times of crisis
- Author
-
Grønlund, Asger Munch and Risbjerg, Lars
- Subjects
ddc:330 ,Finanzkrise ,Dänemark ,Wechselkurs ,Währung - Abstract
The Danish krone was under weakening pressure in March 2020, following the outbreak of covid-19. Contrary to earlier episodes of pressure, the pressure in March 2020 was not driven by speculation about the sustainability of the Danish fixed exchange rate policy or the euro. The pressure in March was driven by the domestic insurance and pension sector and the investment fund investors, who sold kroner in response to losses on their foreign exchange assets.
- Published
- 2020
20. Das CFA-Währungsregime: Zinspolitik, Geldbasisdeckung und Kreditvergabe in der UEMOA
- Author
-
Lampe, Florian and Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
- Subjects
National Economy ,Volkswirtschaftstheorie ,Geldpolitik ,Zentralafrika ,Economics ,Zinspolitik ,UEMOA ,Franc-CFA ,Frankreich ,monetary policy ,Westafrika ,Afrika ,Währungsunion ,colony ,West Africa ,ddc:330 ,Kreditvergabe ,Central Africa ,lending ,currency ,Wirtschaft ,monetary union ,Wechselkurs ,Kolonie ,rate of exchange ,Africa ,Zinssatz ,France ,Währung ,interest rate - Published
- 2020
21. Russland: Wirtschaft und Handelsbeziehung unter Stress
- Author
-
Beer, Sonja
- Subjects
H6 ,Wirtschaftslage ,ddc:330 ,Industrieproduktion ,E66 ,F10 ,Russland ,Außenhandel ,Währung - Abstract
Im Jahr 1992 sind nach dem Ende der Sowjetunion 15 neue unabhängige Nachfolgestaaten entstanden. Die gesamtwirtschaftliche und finanzielle Lage der Russischen Föderation war damals besonders schwierig und 1998 kam es sogar zu einer schwerwiegenden Finanzmarktkrise. Doch gelang es in den 2000er Jahren, hohe Wachstumsraten von mehr als 5 Prozent zu erzielen, die die wirtschaftliche Kluft zwischen Russland und den Industrieländern verringerten. Dieser Fortschritt wurde jedoch weitgehend durch steigende Ölpreise und nicht durch den Strukturwandel der Wirtschaft unterstützt. Das Land hat immer noch mit einer hohen Korruption, einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratie zu kämpfen. Dieses dynamische Wachstum ist vor allem seit dem Jahr 2014 zurückgegangen. In diesem Jahr haben die US-Regierung und die EU als Reaktion auf die russische Annexion von der Halbinsel Krim und der Hafenstadt Sewastopol Sanktionen verhängt. Als Reaktion darauf und aufgrund des gleichzeitigen Rückgangs des Ölpreises versuchte Russland, mit strikten Sparmaßnahmen die makroökonomische Situation zu stabilisieren, den Staatshaushalt zu stärken, mehr Reserven aufzubauen und sich dadurch mehr Unabhängigkeit zu schaffen. Russland wurde auf diese Weise resistenter gegenüber einer globalen Krise, was auch in Zeiten der Corona Krise ein Vorteil ist. Obwohl die gegenseitigen Wirtschaftssanktionen zu einem Einbruch des Handels geführt haben, ist Deutschland einer der wichtigsten Handelspartner Russlands. Die Bundesrepublik war im Jahr 2019 das zweitwichtigste Lieferland und das drittwichtigste Abnehmerland. Obwohl Russland aus deutscher Sicht nicht zu einem der wichtigsten Handelspartner zählt, ist es einer seiner wichtigsten Energielieferanten. 36 Prozent der gesamten Kohleimporte Deutschlands kommen aus Russland. Beim Rohöl liegt sein Anteil bei rund 33 Prozent. Die Corona-Krise hat die russische Wirtschaft stark getroffen. Laut der offiziellen Daten gab es Ende Juni 2020 rund 640.000 Infizierte und mehr als 9.000 Todesfälle in Russland. Nur die USA und Brasilien sehen sich noch höheren Infektionszahlen ausgesetzt. Die Pandemie hat dazu geführt, dass die Nachfrage nach Öl weltweit stark eingebrochen ist, was einen starken Verfall der Ölpreise ausgelöst hat. Diese Entwicklungen hatten auch negative Konsequenzen auf die russische Landeswährung. Eine Abwertung des Rubel ist für die stark importabhängige russische Wirtschaft überwiegend von Nachteil. Die negativen Effekte der Corona-Krise werden auch das Wirtschaftswachstum Russlands beeinträchtigen. Der IMF prognostiziert für Russland einen Rückgang der wirtschaftlichen Leistung von 6,6 Prozent im Jahr 2020 (IMF, 2020). Seine Industrieproduktion reduzierte sich im April bereits um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Vor allem die Gewinnung von Öl und Gas, Metallerzen und Kohle trug zum verlangsamten Wachstum der Industrieproduktion bei. Auch der Arbeitsmarkt wurde im April zunehmend belastet, die Arbeitslosenquote stieg auf 5,8 Prozent (von 4,7 Prozent in März) und die Teilzeitbeschäftigung nahm zu. Der private Konsum ging ebenfalls zurück. Wie indirekte Konjunktur-Indikatoren vermuten lassen, wird sich die schwache Wirtschaftstätigkeit fortsetzen. Als Antwort auf die Krise hat die Bank of Russia vor Kurzem den Leitzins um 100 Basispunkte auf 4,5 Prozent pro Jahr gesenkt und die Regierung Finanzhilfen angekündigt. Ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Wirtschaft anzukurbeln, bleibt abzuwarten. Die Wirtschaft und Handelsbeziehungen Russlands werden in den nächsten Monaten erneut stark auf die Probe gestellt. After the collapse of the Soviet Union in 1992, 15 new independent successor states emerged from the former country. The macroeconomic and financial situation in the Russian Federation was particularly difficult at that time and in 1998 the country was even hit by a severe financial crisis. However, high growth rates of more than 5 per cent were achieved throughout the 2000s, which narrowed the economic gap between Russia and the industrialised economies. This progress was largely supported by rising oil prices and not by structural changes of the economy. The country is still struggling with high levels of corruption, mediocre levels of competitiveness and a lot of bureaucracy. Moreover, this dynamic growth has declined especially since 2014. In response to Russia's annexation of the Crimean Peninsula and the port city of Sevastopol, the U.S. government and the EU imposed sanctions against Russia in 2014. In response to these sanctions and the simultaneous decline of the oil price, Russia tried to stabilise its macroeconomic situation by implementing strict austerity measures, strengthening its state budget, building up more reserves and ultimately creating more independence. Russia has become more resistant to a global crisis, which is a big advantage especially in times of the coronavirus pandemic. Although mutual economic sanctions have led to a slump in trade, Germany is still one of Russia's major trading partners. The Federal Republic of Germany was the second most important importing partner and the third most important exporting partner of Russia in 2019. Although Russia is not one of the most important trading partners from a German perspective, Russia is one of the most important energy suppliers of Germany. 36 per cent of Germany's total coal imports come from Russia. Russia's share of crude oil in German imports is around 33 per cent. Russian economy was hit hard by the Coronavirus crisis. According to the official data, there were around 640,000 infected and more than 9,000 deaths in Russia by the end of June 2020. Only the United States and Brazil are exposed to even higher infection numbers. The pandemic has caused global oil demand to plummet, causing a sharp drop in oil prices. These developments also had negative consequences on the Russian national currency. A devaluation of the ruble is largely a disadvantage for the heavily import-dependent Russian economy. The negative effects of the Corona crisis will also affect Russia's economic growth. The IMF predicts a decline in economic output of 6.6 per cent in 2020 in Russia. Russia's industrial production already fell by 6.6 per cent in April compared to the previous year. In particular, the extraction of oil and gas, metal ores and coal contributed to the slower growth in industrial production. The labor market was also increasingly burdened in April, the unemployment rate rose to 5.8 per cent (from 4.7 per cent in March) and part-time employment increased. Private consumption also fell. As indirect economic indicators suggest, weak economic activity will continue. In response to the crisis, the Bank of Russia recently cut base rates by 100 basis points to 4.5 per cent per year and the government announced various aid packages. It remains to be seen whether these measures will suffice to boost the economy. Russia's economy and trade relations will be put to the test again in the coming months.
- Published
- 2020
22. The Short Film as a (Small) Format
- Author
-
Walde, Laura, University of Zurich, and Walde, Laura
- Subjects
700 Arts ,James N. Kienitz Wilkins ,General Earth and Planetary Sciences ,Zirkulation ,10114 Institute of Cinema Studies ,Format ,900 History ,Kurzfilm ,Netzwerk ,Währung ,General Environmental Science - Abstract
Der Kurzfilm wird im akademischen Kontext aus Gründen seiner schweren Fassbarkeit – sowohl im theoretischen wie im praktischen Sinne – noch immer vernachlässigt. Versteht man den Kurzfilm als «Format» so wie der Begriff von David Joselit in After Art entwickelt wird, verschiebt sich das Erkenntnisinteresse vom einzelnen Film als Analyseobjekt zu Fragen zur Zirkulation, zur Rezeption und zur diskursgeschichtlichen Positionierung von kurzen Filmen zwischen Kunst und Kino. Der US-amerikanische Kunsthistoriker geht bei seinem Formatbegriff nicht von einem einzelnen Kunstobjekt aus, sondern von einem Netzwerk, das auf verschiedenen Ebenen – von der Produktion bis hin zur Rezeption – Verhältnisse herstellt zwischen dem Kunstwerk und seiner Umwelt unter den Bedingungen seiner Zirkulation. Anhand einer Trilogie von Kurzfilmen von James N. Kienitz Wilkins (Special Features (USA 2014), Tester (USA 2015), B-Roll with Andre (USA 2015)), die sich mit der Wirkungsmacht und der Währung von zirkulierenden Bildern auseinandersetzen, zeigt der Beitrag in aller Kürze auf, wie der Formatbegriff nach Joselit für die Analyse von Kurzfilmen fruchtbar gemacht werden kann., The short film is still neglected in the academic context for reasons of its elusiveness, both in the theoretical and practical sense. If one understands the short film as a "format" according to how David Joselit develops the concept in After Art, the research perspective shifts from the individual film as an object of analysis to questions of circulation, reception and the discourse-historical positioning of short films between art and cinema. In his concept of format, the US-American art historian does not think in terms of an individual object of art, but rather defines an artwork’s format as a network that on various levels – from production to reception – creates relationships between the artwork and its environment under the conditions of its circulation. Taking as an example a trilogy of short films by James N. Kienitz Wilkins which deal with the power and currency of circulating images (Special Features (USA 2014), Tester (USA 2015), B-Roll with Andre (USA 2015)), the article briefly shows how significant Joselit’s concept of format is for an analysis of short films.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Deviations from Triangular Arbitrage Parity in Foreign Exchange and Bitcoin Markets
- Author
-
Reynolds, Julia E., Sögner, Leopold, Wagner, Martin, and Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
- Subjects
National Economy ,Cryptocurrencies ,Volkswirtschaftstheorie ,Cointegration ,Monitoring ,Economics ,G15 ,currency ,Wirtschaft ,Foreign Exchange Markets ,Kryptowährung ,ddc:330 ,financial market ,G12 ,foreign exchange ,Devisen ,C32 ,C22 ,Triangular Arbitrage Parity ,Finanzmarkt ,Währung - Abstract
This paper applies recently developed procedures to monitor and date so-called "financial market dislocations", defined as periods in which substantial deviations from arbitrage parities take place. In particular, we focus on deviations from the triangular arbitrage parity for exchange rate triplets from a cointegration perspective. Due to increasing attention on and importance of mispricing in the market for cryptocurrencies, we include the cryptocurrency Bitcoin in addition to fiat currencies. We do not find evidence for substantial deviations from the triangular arbitrage parity when only traditional fiat currencies are concerned, but document significant deviations from triangular arbitrage parities in the newer markets for Bitcoin. We confirm the importance of our results for portfolio strategies by showing that a currency portfolio that trades based on our detected break-points outperforms a simple buy-and-hold strategy.
- Published
- 2020
24. The Unraveling of the Shanghai 'Deal': US-China Trade-cum-Currency Conflict comes to Europe
- Author
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Vallée, Shahin, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Vallée, Shahin
- Abstract
The trade conflict between the US and China has now clearly escalated into the currency realm. This will force Europe to respond to avert being the "variable of adjustment" for an economic conflict from which it cannot remain an innocent bystander.
- Published
- 2019
25. Terror Management Theorie und deutsche Symbole.
- Author
-
Jonas, Eva and Fritsche, Immo
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Sozialpsychologie is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
26. 'Communis denarius' und 'usualis moneta' : offene Fragen zu unspezifischen Währungsnennungen im 'Liber decimationis' des Bistums Konstanz im späteren 13. Jahrhundert
- Author
-
Nussbaum, Samuel
- Subjects
Hochstift Konstanz ,940 Geschichte Europas ,737 Numismatik, Siegelkunde ,Zehntbuch ,Geschichte ,Währung - Abstract
In: Schinzel, Christian (Hg.): Benedictum sit... Festschrift für Benedikt Zäch zum 60. Geburtstag, Winterthur : Schweizerische Numismatische Gesellschaft SNG, 2019 (Schweizer Studien zur Numismatik - SSN = Études Suisses de Numismatique - ESN = Studi Svizzeri di Numismatica - SSN = Swiss Numismatic Studies - SNS, Bd. 5; ISBN 978-3-907047-09-5), S. 146–163, Der Beitrag behandelt den Liber decimationis des Bistums Konstanz aus den 1270er Jahren als währungsgeschichtliche Quelle. Die unspezifischen Währungsnennungen ‹usualis moneta›, ‹communis moneta› und ‹communis denarius› werden währungsgeografisch und quellenkritisch eingeordnet.
- Published
- 2019
27. Kryptowährungen oder die anarchistische Wende des zeitgenössischen Kapitalismus
- Author
-
Catherine Malabou
- Subjects
Geographie ,Kontrolle ,Währung - Abstract
John McAfee hat eine Unabhängigkeitserklärung der Währungen (Declaration of Currency Independence) verfasst, in der er proklamiert, dass die Zeit gekommen sei, das Staatsmono- pol der Herstellung von Devisen und der Kontrolle ihrer Flüsse in Frage zu stellen und das Band zwischen Geographie und Währung aufzulösen. Die Philosophin Catherine Malabou erläutert in ihrem Artikel die ökonomischen und philosophischen Hintergründe ihrer Entscheidung, diese Erklärung zu unter- zeichnen., John McAfee has drafted a Declaration of Currency Independence in which he proclaims that the time has come to question the state monopoly on the production and control of foreign exchange and its flows and to break the link between geography and currency. In her article, philosopher Catherine Malabou explains the economic and philosophical background leading to her decision to sign this declaration.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
28. The Unraveling of the Shanghai 'Deal': US-China Trade-cum-Currency Conflict comes to Europe
- Author
-
Vallée, Shahin and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
National Economy ,China ,Volkswirtschaftstheorie ,Economics ,Konfliktsituation ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,ddc:330 ,Außenhandel ,USA ,wirtschaftliche Faktoren ,economic factors ,Außenhandelspolitik ,export policy ,currency ,Wirtschaft ,internationaler Konflikt ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,conflict situation ,foreign trade ,International relations ,international conflict ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,Währung ,ddc:327 - Abstract
The trade conflict between the US and China has now clearly escalated into the currency realm. This will force Europe to respond to avert being the "variable of adjustment" for an economic conflict from which it cannot remain an innocent bystander.
- Published
- 2019
29. Verschenkter Wohlstand? Handelseffekte der chinesischen Yuan-Abwertung
- Author
-
Braml, Martin T., Steininger, Marina, and Braml, Martin
- Subjects
China ,ddc:330 ,F13 ,Handelseffekte ,Währung - Abstract
Die jüngste Abwertung der chinesischen Währung als Folge des andauernden Handels¬streits mit den USA hat auch Auswirkungen auf Europa. Bei einer 10%igen Abwertung des Yuan würde Deutschland 413 Mio. Euro Realeinkommen gewinnen, bei einer 20igen Abwertung sogar 499 Mio . Euro im Jahr, wie aus Berechnungen des ifo-Handelsmodells hervorgeht. Für die restliche EU (ohne Deutschland) belaufen sich die Einkommenszuwächse auf 1,9 bis 2,8 Mrd. Euro. Die Abwertung geht mit Einkommens-verlusten für die chinesische Volkswirtschaft einher und senkt gleichzeitig die Kosten des Handelsstreits für die USA.
- Published
- 2019
30. Euro or not Euro - that is not the question! Economic well-being and the fate of the European Monetary Union
- Author
-
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), Heise, Arne, Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), and Heise, Arne
- Abstract
It will be argued that it is not of fundamental importance for growth and employment whether the EU clings to the Euro or allows for a dissolution of the Eurozone and a reemergence of national currencies but how multi-level macroeconomic coordination of different policy areas and nation-states will be achieved. Given that this insight is based on an alternative economic reasoning which is (still) not the common view of most political and economic actors relevant in the EU, it will be analysed under which conditions it would be recommendable to maintain the Euro or to reestablish national currencies.
- Published
- 2018
31. Erdoğans Echokammer: die türkische Lira-Krise ist hausgemacht
- Author
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Brakel, Kristian, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Brakel, Kristian
- Abstract
Nicht die von US-Präsident Trump angekündigte Erhöhung der Zölle auf Stahlimporte ist für den Verfall der Lira verantwortlich. Die Krise ist vielmehr Ergebnis einer ins Trudeln geratenen Wirtschaftspolitik. Die aktuelle türkische Wirtschaftspolitik ist dabei symptomatisch für das immer autoritärer werdende "System Erdoğan": Nepotismus, die Säuberung des Staatsapparats, die Verschmelzung des Präsidenten mit dem Staat und eine überambitionierte Außenpolitik zeigen jetzt ihre negative Wirkung.
- Published
- 2018
32. Kuba nach Raúl: der Reformdruck bleibt hoch
- Author
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien, Hoffmann, Bert, GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien, and Hoffmann, Bert
- Abstract
Am 19. April wird Kubas Nationalversammlung einen Nachfolger für Raúl Castro im Amt des Staatspräsidenten benennen. Doch das Ende der Ära Castro vollzieht sich in Zeitlupe: Der 86-jährige General bleibt Vorsitzender der Kommunistischen Partei und damit der mächtige Mann im Hintergrund. Dennoch stehen Veränderungen an. Der designierte Nachfolger Miguel Díaz-Canel ist kein charismatischer Führer, sondern der Typus des loyalen Parteikaders. Er verkörpert den lange versprochenen Generationswechsel. Umso wichtiger ist es der kubanischen Führung, Erwartungen auf weitergehenden Wandel zu dämpfen. Die Geschlossenheit der Elite bleibt oberstes politisches Gebot. Raúl Castro hat strukturelle Reformen auf die politische Tagesordnung gesetzt. Die Umsetzung blieb jedoch vielfach aus. Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage wird die neue Regierung diese Reformagenda jedoch wieder aufgreifen müssen, da sonst das weitere Absinken des Lebensstandards droht. Unmittelbarer Handlungsbedarf besteht bei der Zusammenführung der beiden im Land zirkulierenden Währungen. Mit diesem Schritt sind jedoch auch Veränderungen in Wechselkurs und relativem Preisgefüge verbunden, deren soziale Kosten schwer abzusehen sind. Die neue Regierung wird den Kurs diversifizierter Außenbeziehungen fortsetzen. Allerdings wurden Räume für NGOs und internationale Akteure zunehmend eingeschränkt. Akute Devisenknappheit und zentralisierte Strukturen halten Handel und Investitionen auf niedrigem Niveau. Der Veränderungsdruck in Kuba bleibt hoch. Die Rückkehr zu einer graduellen Reformagenda scheint auf mittlere Sicht unvermeidlich. Eine politische Öffnung ist allerdings nicht zu erwarten. Auch wenn am 1. November 2017 das Kooperationsabkommen zwischen der EU und Kuba in Kraft getreten ist, bleibt Kuba ein schwieriger Partner.
- Published
- 2018
33. Hyperinflation, Currency Board, and Bust
- Author
-
Maute, Jutta
- Subjects
Argentina ,Argentinien ,Board ,Bust ,Case ,Currency ,Currency Board ,Fixed Exchange Rates ,Geschichte 1980-2002 ,Hyperinflation ,IMF ,Inflation ,IWF ,Konvertierbarkeit ,Maute ,Währung ,Washington Consensus ,Wechselkurs ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCM Development economics & emerging economies ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCN Environmental economics ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy - Abstract
This book focuses on «Convertibilidad», the latest Argentine experience of exchange rate based stabilisation, and aims at isolating the main causes for its tragic collapse in 2001-2002. The characteristics of Argentina’s high and hyperinflation during the 1980s are analysed, and the theory of currency boards is expounded. The stabilisation tool, an institutionally highly credible currency board arrangement (CBA), though highly effective, could not be an optimal long-term solution, given the country’s structural and trade characteristics. The analysis of the causes of the CBA’s collapse yields a complex picture of interacting factors, among them invaliding ones that had created multiple vulnerabilities over years, and triggering ones that unfolded their worst potential in meeting such vulnerable conditions.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
34. Kommentar zu Art. 23 LV (Münzwesen und öffentliches Kreditwesen)
- Author
-
Schiess Rütimann, Patricia M, University of Zurich, Liechtenstein-Institut,, and Schiess Rütimann, Patricia M
- Subjects
Verfassung ,10892 Constitutional, Administrative and International Law ,Bankwesen ,Schweizer Franken ,Liechtensteinische Landesbank ,Währungsunion zwischen der Schweiz und Liechtenstein ,340 Law ,Währungsvertrag ,Liechtenstein ,Kreditinstitute ,Währung ,Banken - Published
- 2018
35. Kuba nach Raúl: der Reformdruck bleibt hoch
- Author
-
Hoffmann, Bert and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien
- Subjects
Politikwissenschaft ,domestic policy ,United States of America ,political reform ,soziale Ungleichheit ,Sozialismus ,internationale Beziehungen ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Staatsoberhaupt ,Political science ,socialism ,USA ,reform ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,social inequality ,international relations ,head of state ,currency ,politischer Wandel ,Kuba ,Innenpolitik ,Cuba ,political change ,politische Reform ,ddc:320 ,Castro, Raúl ,Übergang zwischen politischen Systemen ,Entwicklungsperspektive ,Entwicklungstendenz ,Währung - Abstract
Am 19. April wird Kubas Nationalversammlung einen Nachfolger für Raúl Castro im Amt des Staatspräsidenten benennen. Doch das Ende der Ära Castro vollzieht sich in Zeitlupe: Der 86-jährige General bleibt Vorsitzender der Kommunistischen Partei und damit der mächtige Mann im Hintergrund. Dennoch stehen Veränderungen an. Der designierte Nachfolger Miguel Díaz-Canel ist kein charismatischer Führer, sondern der Typus des loyalen Parteikaders. Er verkörpert den lange versprochenen Generationswechsel. Umso wichtiger ist es der kubanischen Führung, Erwartungen auf weitergehenden Wandel zu dämpfen. Die Geschlossenheit der Elite bleibt oberstes politisches Gebot. Raúl Castro hat strukturelle Reformen auf die politische Tagesordnung gesetzt. Die Umsetzung blieb jedoch vielfach aus. Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage wird die neue Regierung diese Reformagenda jedoch wieder aufgreifen müssen, da sonst das weitere Absinken des Lebensstandards droht. Unmittelbarer Handlungsbedarf besteht bei der Zusammenführung der beiden im Land zirkulierenden Währungen. Mit diesem Schritt sind jedoch auch Veränderungen in Wechselkurs und relativem Preisgefüge verbunden, deren soziale Kosten schwer abzusehen sind. Die neue Regierung wird den Kurs diversifizierter Außenbeziehungen fortsetzen. Allerdings wurden Räume für NGOs und internationale Akteure zunehmend eingeschränkt. Akute Devisenknappheit und zentralisierte Strukturen halten Handel und Investitionen auf niedrigem Niveau. Der Veränderungsdruck in Kuba bleibt hoch. Die Rückkehr zu einer graduellen Reformagenda scheint auf mittlere Sicht unvermeidlich. Eine politische Öffnung ist allerdings nicht zu erwarten. Auch wenn am 1. November 2017 das Kooperationsabkommen zwischen der EU und Kuba in Kraft getreten ist, bleibt Kuba ein schwieriger Partner.
- Published
- 2018
36. Erdoğans Echokammer: die türkische Lira-Krise ist hausgemacht
- Author
-
Brakel, Kristian and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
National Economy ,Volkswirtschaftstheorie ,Turkey ,Economics ,currency ,currency policy ,Wirtschaft ,economic crisis ,Türkei ,authoritarianism ,foreign policy ,Wirtschaftspolitik ,Autoritarismus ,ddc:330 ,Economic Policy ,Wirtschaftskrise ,Außenpolitik ,Währung ,Währungspolitik - Abstract
Nicht die von US-Präsident Trump angekündigte Erhöhung der Zölle auf Stahlimporte ist für den Verfall der Lira verantwortlich. Die Krise ist vielmehr Ergebnis einer ins Trudeln geratenen Wirtschaftspolitik. Die aktuelle türkische Wirtschaftspolitik ist dabei symptomatisch für das immer autoritärer werdende "System Erdoğan": Nepotismus, die Säuberung des Staatsapparats, die Verschmelzung des Präsidenten mit dem Staat und eine überambitionierte Außenpolitik zeigen jetzt ihre negative Wirkung.
- Published
- 2018
37. Türkei, Argentinien, Brasilien, Indien: Schwellenländer vor neuer Krise?
- Author
-
Hefeker, Carsten, Treier, Volker, Kater, Ulrich, Krämer, Jörg, Leuchtmann, Ulrich, Lang, Valentin, and Gern, Klaus-Jürgen
- Subjects
O10 ,Brasilien ,ddc:330 ,H63 ,Wirtschaftskrise ,Argentinien ,Indien ,G01 ,Türkei ,E52 ,Schwellenländer ,Währung - Abstract
Türkei, Argentinien, Indonesien, Brasilien: Die Währungen vieler Schwellenländer befinden sich zunehmend unter Druck. Die Ursachen sind ähnlich: hohe Schulden, steigende Inflation und schwaches Wachstum. Es fällt den Ländern zunehmen schwer, internationales Kapital zu attrahieren. Stehen sie vor einer neuen Krise? Carsten Hefeker, Universität Siegen, legt dar, dass die Schwellenländer derzeit doppelt negativ von der amerikanischen Handels- und Währungspolitik betroffen sind. Die Konsequenzen der amerikanischen Handelspolitik und die Gefahr eines Handelskriegs seien Themen internationaler Diskussionen, aber auch die restriktiver gewordene amerikanische Geldpolitik habe negative Auswirkungen auf die Schwellenländer. Um diese negativen Effekte zu reduzieren, sollte die Fed die Folgen ihrer Geldpolitik stärker berücksichtigen. Eine moderatere Zinspolitik würde die Volatilität von Kapitalströmen reduzieren. Volker Treier, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin, sieht die Schwellenländer ebenfalls durch höhere US-Zinsen belastet. Allerdings zeigten sich die meisten Schwellenländer heute widerstandsfähiger als in früheren Zeiten. Die Türkei und Argentinien seien zwei Sonderfälle, deren Probleme in erster Linie hausgemacht seien: Ein immenses strukturelles Leistungsbilanzdefizit belaste beide Länder. Ulrich Kater, Deka Bank, sieht die Schwellenländer als festen »Bestandteil des Anlageuniversums« an. Die institutionelle und makroökonomische Stabilität sowie die Entwicklung der Finanzmärkte in diesen Ländern haben deutliche Fortschritte gemacht. Trotz einer Zunahme der Verschuldung in den Schwellenländern in den Jahren nach der Finanzkrise sorgen im Durchschnitt moderate Finanzkennzahlen für ausreichendes Vertrauen in die Finanzmärkte der Schwellenländer. Nach Ansicht von Jörg Krämer und Ulrich Leuchtmann, Commerzbank AG, ist eine umfassende Krise der Schwellenländer wenig wahrscheinlich, auch wenn Krisen einzelner Schwellenländer nicht ausgeschlossen werden können. Die Verschuldungssituation sei in den meisten Fällen wenig alarmierend und die Geldpolitik der Schwellenländer besser geworden. Das Ausbleiben einer Krise bedeute aber nicht, dass die Schwellenländer zum ungewöhnlich hohen Wachstum der frühen 2000er Jahre zurückkehrten. Valentin Lang, Universität Zürich, geht der Frage nach, welchen Effekt Krisenländer erwarten können, wenn sie in ein IWF-Programm eintreten: Nach den bisherigen Erfahrungen könne der IWF kurzfristig dem Vertrauensverlust von Investoren entgegenwirken und zu einer geld- und finanzpolitischen Stabilisierung verhelfen. Langfristig allerdings hänge der Erfolg davon ab, ob der IWF dem Land Reformen zumute, die dieses auch innenpolitisch umsetzen könne. Reformprogramme, die zu starke Wachstumseinbrüche mit sich brächten und deren Lasten sich zu ungleich auf die Bevölkerung verteilten, seien zum Scheitern verurteilt. Klaus-Jürgen Gern, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, stellt fest, dass das Wachstum in den Schwellenländern, das in den 2000er Jahren und in den Jahren unmittelbar nach der Großen Rezession der stärkste Treiber der weltwirtschaftlichen Expansion war, bereits vor einiger Zeit ins Stocken geraten ist. Das Krisenpotenzial sei durch eine gestiegene Verschuldung größer geworden. Es sei damit zu rechnen, dass die Wachstumsdynamik in den Schwellenländern allgemein nachhaltig gebremst werde. Eine ausgewachsene Schwellenländerkrise, vergleichbar mit der Asienkrise 1997, sei aber derzeit nicht wahrscheinlich.
- Published
- 2018
38. Die Politisierung des Dollar-Kurses: Beim Abwertungswettlauf der Währungen gibt es nur Verlierer
- Author
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Braml, Josef, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Braml, Josef
- Abstract
US-Präsident Donald Trump und seine Berater wollen der USA mithilfe protektionistischer Maßnahmen im weltwirtschaftlichen Wettbewerb zu neuer Stärke verhelfen - auf Kosten anderer, insbesondere exportstarker Länder wie Deutschland und China. Neben einer protektionistischeren Handels- und Steuerpolitik könnte die Trump-Regierung auch zur Wechselkurspolitik greifen. Da ein Abwertungswettlauf für alle Seiten schädlich wäre, sollte die G20 sich mit der Gefahr währungspolitischer Verwerfungen befassen. Um politisch wie wirtschaftlich gefährliche makroökonomische Ungleichgewichte abzubauen und einen möglichen Einbruch der Exporte abzufedern, wären Investitionen in inländische Infrastruktur für Deutschland nützlich. Zudem würde weniger Fremdfinanzierung der amerikanischen Staatsverschuldung - durch Länder wie China und Deutschland - die USA nötigen, besser zu haushalten.
- Published
- 2017
39. Die Politisierung des Dollar-Kurses: Beim Abwertungswettlauf der Währungen gibt es nur Verlierer
- Author
-
Braml, Josef and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
National Economy ,Volkswirtschaftstheorie ,Steuerpolitik ,Fremdfinanzierung ,Economics ,currency policy ,Dollar ,Internationale Beziehungen ,Exportwirtschaft ,exporting country ,Weltwirtschaft ,Handelspolitik ,ddc:330 ,Exportland ,outside financing ,Währungspolitik ,protectionism ,tax policy ,currency ,Wirtschaft ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Wechselkurs ,world economy ,internationaler Wettbewerb ,rate of exchange ,Protektionismus ,international competition ,trade policy ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,export trade and industry ,Währung ,ddc:327 - Abstract
US-Präsident Donald Trump und seine Berater wollen der USA mithilfe protektionistischer Maßnahmen im weltwirtschaftlichen Wettbewerb zu neuer Stärke verhelfen - auf Kosten anderer, insbesondere exportstarker Länder wie Deutschland und China. Neben einer protektionistischeren Handels- und Steuerpolitik könnte die Trump-Regierung auch zur Wechselkurspolitik greifen. Da ein Abwertungswettlauf für alle Seiten schädlich wäre, sollte die G20 sich mit der Gefahr währungspolitischer Verwerfungen befassen. Um politisch wie wirtschaftlich gefährliche makroökonomische Ungleichgewichte abzubauen und einen möglichen Einbruch der Exporte abzufedern, wären Investitionen in inländische Infrastruktur für Deutschland nützlich. Zudem würde weniger Fremdfinanzierung der amerikanischen Staatsverschuldung - durch Länder wie China und Deutschland - die USA nötigen, besser zu haushalten.
- Published
- 2017
40. Safety for whom? The scattered global financial safety net and the role of regional financial arrangements
- Author
-
Barbara Fritz, Laurissa Mühlich, and Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Kolleg-Forschergruppe 'The Transformative Power of Europe'
- Subjects
Economics ,Safety net ,monetary policy ,Swap (finance) ,Kooperation ,Entwicklungsland ,050602 political science & public administration ,Newly industrialized country ,050207 economics ,Stabilität ,IMF ,300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft ,05 social sciences ,Finanzkrise ,Wirtschaft ,newly industrializing countries ,0506 political science ,Market liquidity ,Financial crisis ,Economic Policy ,Economics and Econometrics ,Geldpolitik ,Schwellenland ,Regional Financial Arrangements ,Financial Safety ,Bilateral Swaps ,FLAR ,CMIM ,AMF ,EFSD ,cooperation ,Global financial system ,0502 economics and business ,ddc:330 ,Finanzmarkt ,Finance ,liquidity ,business.industry ,Bonität ,financial crisis ,Financial market ,currency ,developing country ,International economics ,Conditionality ,solvency ,stability ,Wirtschaftspolitik ,financial market ,Liquidität ,business ,Währung - Abstract
The global financial safety net has undergone fundamental changes since the global financial crisis. The IMF introduced new facilities at the global level, new regional financial arrangements (RFAs) were created, and bilateral swap agreements emerged as a new element. In this paper, we ask how these changes influence the use of RFAs. We create a database with all the cases in which a RFA member drew on one of the elements of the global safety net. This allows us to analyze which other options the country had at hand and how their respective volume, timeliness, and policy conditionality affected their use. We find today’s global financial safety net to be not a global but a geographically and structurally scattered net with unequal access for three different groups of countries. Small countries can draw on their RFA. Only few countries can count on a bilateral swap line. The majority of the countries in our sample do not have several options to choose from. They have the IMF as their only source. We find that volume alone does not explain why countries choose a certain source of emergency liquidity. Even if “the big new” voluminous swap arrangements replaced RFAs in some cases, we find a complex pattern of complementary and substitutive use of the regional and other elements of the global safety net.
- Published
- 2016
41. Safety for whom? The scattered global financial safety net and the role of regional financial arrangements
- Author
-
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe", Mühlich, Laurissa, Fritz, Barbara, Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe", Mühlich, Laurissa, and Fritz, Barbara
- Abstract
The global financial safety net provides backstop during times of financial crises. Its elements underwent fundamental changes since the global financial crisis. The International Monetary Fund (IMF) introduced new facilities on the global level, new regional financial arrangements (RFAs) were created, and bilateral swap agreements emerged as a new element. In this paper, we ask how these changes influence the use of the different safety net options, and what role RFAs have in the safety net today. We created a database with all the cases in which a RFA member drew on one of the elements of the global safety net. This allows us to analyze which other options the country had at hand, and to examine their use along the institutional design in terms of timeliness, volume, and policy conditionality. We find today's global financial safety net to be not a global, but a geographically and structurally scattered net. RFAs make the safety net safer only for small member countries. Just few countries can count on a bilateral swap line, their selection being subject to the discretion of the swap partner. Thus, a large number of countries fall through important knots of the safety net and have the IMF as their only option.
- Published
- 2016
42. Währungsdenomination: Zur Frage der Schuldwährung in Altverträgen bei EURO-Austritt aus deutscher Sicht
- Author
-
Meyer, Dirk
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
43. Fakturierung im Außenhandel
- Author
-
Broll, Udo, Fuchs, Frank, and Wahl, Jack E.
- Subjects
Außenhandel ,Währung ,Export ,Währungsraum ,EU-Staaten ,Osteuropa ,ddc:330 ,F13 ,jel:F13 - Abstract
Ein Thema, das in der jüngeren außenwirtschaftlichen Literatur zunehmend Beachtung findet, ist die Wahl der Währung, in der internationale Handelstransaktionen abgerechnet (fakturiert) werden. Es geht um die Frage, ob ein international tätiges Unternehmen den Preis für Güter oder Dienstleistungen in heimischer Währung oder in einer Fremdwährung setzen soll, wenn ein Wechselkursrisiko zu beachten ist. Der Schwerpunkt dieses Beitrages ist eine Analyse der Währungsverwendung im Außenhandel. Der Beitrag stellt aktuelle empirische Daten zur Währungsverwendung im Außenhandel einzelner Länder vor. Die ökonomische Analyse beschäftigt sich mit der Entscheidung für eine Fakturierungswährung anhand eines heimischen Exportunternehmens mit Preissetzungsspielraum bei Wechselkursrisiko. Darüber hinaus wird die Währungswahl untersucht, wenn mehrere Exporteure auf einem ausländischen Markt konkurrieren.
- Published
- 2007
44. Which currency is best for business in a small country?
- Author
-
Dilger, Alexander
- Subjects
Kleinstaat ,Optimaler Währungsraum ,ddc:650 ,M21 ,F45 ,Fester Wechselkurs ,G01 ,E42 ,Währung ,F31 - Abstract
The optimal currency for a country is an important topic. While it is difficult to identify the best option overall, for all stakeholders and including political considerations, it is easier to answer the more limited question of the title: Which currency is best for business in a small country? Several kinds of currencies are discussed and three criteria that business companies are interested in are applied. Although there are opposing considerations, the best compromise for business in a small country seems to be a currency board with a fixed exchange rate that can be adapted in case of a crisis. A currency board is also the best protection against speculative attacks. The anchor currency should be that of the largest trading partner, especially if the trade with it is much larger than with all other ones. Die optimale Währung für ein Land ist ein wichtiges Thema. Während es schwierig ist, die beste Option überhaupt zu identifizieren, für alle Stakeholder und unter Einbezug politischer Überlegungen, ist es einfacher die begrenztere Titelfrage zu beantworten: Welche Währung ist am besten für Unternehmen in einem kleinen Land? Dazu werden verschiedenen Arten von Währungen diskutiert und drei Kriterien angewandt, an denen Unternehmen interessiert sind. Obgleich es gegenläufige Überlegungen gibt, scheint der beste Kompromiss für Unternehmen in einem kleinen Land eine devisengesicherte Anbindung an eine Ankerwährung zu sein mit einem festen Wechselkurs und Anpassungsmöglichkeiten im Falle einer Krise. Solch eine Anbindung ist auch der beste Schutz gegen spekulative Angriffe. Die Ankerwährung sollte die Währung des größten Handelspartners sein, insbesondere wenn der Handel mit diesem deutlich größer ist als mit allen anderen.
- Published
- 2015
45. The Greek Tragedy
- Author
-
Hans-Werner Sinn
- Subjects
EZB ,Kredittilgung ,jel:G01 ,Schuldenübernahme ,Internationaler Kredit ,Griechenland ,Eurozone ,Zentralbank ,Währung ,jel:F33 ,jel:F34 ,ddc:330 ,F33 ,F34 ,G01 - Abstract
Contents: 1. The Public Rescue Credit 2. Did the Money Help? 3. Who Benefited from the Rescue Credit? 4. Interest Rebates 5. Risks of Creditor Countries 6. Loss of Competitiveness and Four Options for Greece 7. Advantages and Disadvantages of a Grexit 8. The Exit Procedure 9. Concluding Remarks
- Published
- 2015
46. Bitcoin und Blockchain
- Author
-
Oliver Leistert
- Subjects
Engineering ,business.industry ,Nachhaltigkeitswissenschaft ,Datei ,Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Blockchain ,Kryptowährung ,General Earth and Planetary Sciences ,business ,Währung ,General Environmental Science - Published
- 2015
47. Whose afraid of a renminbi float?
- Author
-
Altig, David
- Subjects
China ,jel:E50 ,Flexible exchange rate ,jel:F31 ,Renminbi ,Currency policy ,jel:E52 ,Currency ,E50 ,ddc:330 ,Flexibler Wechselkurs ,Flexibler Wechselkurs, Währung, Währungspolitik, China, Renminbi, Flexible exchange rate, Currency, Currency policy ,E52 ,Währung ,F31 ,Währungspolitik - Published
- 2005
48. Wirtschaftspolitische Koordinierung in der Europäischen Union: Europäisierung ohne Souveränitätsverlust
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Becker, Peter, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Becker, Peter
- Abstract
Um die gemeinsame Währung nachhaltig zu stabilisieren, wird derzeit in der EU über neue Formen einer europäischen Wirtschaftspolitik diskutiert. Bis heute fehlt jedoch ein gemeinsames Verständnis über Inhalte, Ziele und Instrumente einer solchen Politik. Ein Charakteristikum der Eurozone besteht darin, dass ihre Mitglieder von unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Traditionen geprägt wurden und daher nicht übereinstimmenden wirtschaftspolitischen Modellen und Zielen folgen. Die EU versucht dieses Problem gegenwärtig mit den Instrumenten der wirtschaftspolitischen Koordinierung anzugehen – also gegenseitige Information, politische Abstimmung zwischen den Mitgliedstaaten und Ausrichtung nationaler Politiken auf gemeinsame Ziele. Der Union fehlt jedoch die Möglichkeit sicherzustellen, dass zugesagte Reformen auch eingehalten werden. Vorschläge zu begrenzten Modifizierungen des vorhandenen Instrumentariums, beispielsweise Vertragspartnerschaften, versprechen nur minimalen politischen Mehrwert. Weiterreichende Ideen, etwa neue Transfermechanismen oder die Vertiefung zu einem Eurozonen-Kerneuropa, scheinen momentan nicht konsensfähig angesichts der fortbestehenden Konflikte über den wirtschaftspolitischen Kurs in der Eurozone. Als Ausweg bleibt den Europäern nur, kontinuierlich und kompromissbereit nach einem flexiblen und immer wieder neu auszuhandelnden policy mix zu suchen, um die Ungleichgewichte in der Eurozone auszubalancieren. Die Frage nach der richtigen oder gar besten Wirtschaftspolitik für die EU wird sich jedenfalls nicht abschließend beantworten lassen. (Autorenreferat)
- Published
- 2015
49. Cardosos zweite Amtszeit im Zeichen der globalen Krise: ökonomische Herausforderungen
- Author
-
Institut für Iberoamerika-Kunde, Fritz, Barbara, Institut für Iberoamerika-Kunde, and Fritz, Barbara
- Abstract
"Mit dem Absturz des brasilianischen Real im Januar 1999 ist mehr gestürzt als die Währung eines Landes: Ein Entwicklungsmodell der Dritten Welt ist gescheitert, für das Brasilien -die achtgrößte Ökonomie der Welt- ein Flaggschiff war. Der vorliegende Beitrag bietet eine kritische Sicht hinsichtlich der "Erfolge" bei der wirtschaftlichen Neuausrichtung Lateinamerikas in den 90er Jahren, die u.a. auf einem stetigen und hohen Kapitalzufluß aus dem Ausland und einem erneuten massiven Anstieg der Auslandsverschuldung basiert. Die vorgeschlagenen Rezepte zur Krisenbewältigung in Brasilien verheißen eine tiefe Rezession und eine weitere Verstärkung der sozialen Schieflage, die das Land kennzeichnet." (Brennpunkt Lat.am/DÜI)
- Published
- 2015
50. Vom administrativen Markt zur virtuellen Ökonomie: Rußlands scheinbare Transformation
- Author
-
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik, Hoffmann, Christopher, Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik, and Hoffmann, Christopher
- Abstract
"Der Übergang von administrativem Markt zu virtueller Ökonomie in Rußland ist in erheblichem Maße ein von Pfadabhängigkeit geprägter Prozeß. Zahlreiche, überwiegend informelle institutionelle Arrangements des sowjetischen Wirtschaftssystems wirken noch heute kontinuierlich weiter. Die virtuelle Ökonomie ist eine potenzierte Form des administrativen Marktes, in der vornehmlich die alten Eliten mit ähnlichen Methoden ähnlich ineffizient wirtschaften. Gründe hierfür sind im Wechselspiel zwischen institutionellem Gefüge und rational verfolgten Akteursinteressen zu finden. Dabei wirken einerseits extrem resistente Institutionen des administrativen Marktes wie etwa informelle Eigentumsrechte, administrative Währungen, sowie improvisierte Transaktionsformen gegen einen Wandel, während andererseits gesellschaftliche Akteursgruppen äußerst zielstrebig rationale Strategien zur Sicherung ihres institutionellen Umfelds ausspielen, das ihnen Profitpotentiale und Eigentumsansprüche garantiert. Diese lock-in Mechanismen, die einen nachhaltigen Wandel erheblich behindern, lassen die These von einer scheinbaren Transformation zu." (Autorenreferat)
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.