56 results on '"Voigt, Charmaine"'
Search Results
2. Ernährungsbotschaften im #corona-Diskurs auf Twitter
- Author
-
Voigt, Charmaine, primary and Höhn, Tobias D., additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. College television at German higher education institutions in the wake of the COVID-19 pandemic
- Author
-
Voigt, Charmaine, primary
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika.
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2024
5. Zwischen Gesundheitsprävention und Absatzregulierung - Ernährungskommunikation im DDR-Fernsehen am Beispiel einer Ratgebersendung
- Author
-
Reifegerste, Doreen, Sammer, Christian, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Böttcher, Claudia, Voigt, Charmaine, Reifegerste, Doreen, Sammer, Christian, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Böttcher, Claudia, and Voigt, Charmaine
- Abstract
Die DDR-Führung nutzte das Massenmedium Fernsehen als ein politisches Instrument zur Ernährungsprävention. In der vorliegenden Untersuchung steht der konkrete Zusammenhang zwischen der Versorgungssituation der DDR in den 1980er Jahren und der ernährungsbezogenen Gesundheitsaufklärung anhand der Ratgebersendung HAUSHALTS-ALLERLEI PRAKTISCH SERVIERT (HAPS) im Fokus. Die Sendereihe ist dabei als Teil einer gesundheitspolitischen Strategie der DDR einzuordnen, die darauf abzielte, althergebrachte ungünstige Ernährungsmuster aufzubrechen, um nicht zuletzt die Kosten der Gesundheitsversorgung zu reduzieren. In allen vier exemplarisch analysierten Sendungen von 1984, 1987, 1989 und 1990 konnten explizit vermittelte Ernährungsbotschaften eruiert werden. Neben sachlich-informativen konnten allerdings auch unterhaltende Sendungselemente identifiziert werden, die nicht durchgehend zur Gesundheitsförderung beitragen., The GDR leadership exploited the mass medium television for nutrition prevention purposes. This study aims at identifying the relationship between the food supply situation in the GDR in the 1980s and the presentation of nutrition-related health information in the advice program HAUSHALTS-ALLERLEI PRAKTISCH SERVIERT (HAPS). The format can be classified as part of a health improvement strategy of the GDR seeking to break adverse nutritional patterns, and by doing so, reducing public health care expenses. All four exemplary analyzed episodes from the years 1984, 1987, 1989, and 1990 explicitly convey nutrition-related information. However, in addition to factual-informative broadcast elements, entertainment segments, which do not consistently contribute to health promotion, could also be identified.
- Published
- 2022
6. Zwischen Fomo und Selbstoptimierung: Unerwünschte gesundheitsrelevante Folgen von (Medien-)Kommunikation im digitalen Medienalltag
- Author
-
Wagner, Anna, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
communication behavior ,media behavior ,Medienalltag ,gesundheitliche Folgen ,Medienkultur ,Gesundheit ,10801 Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,1080404 Interactive, electronic Media ,Digitale Medien ,health ,Coping-Verhalten ,ddc:070 ,Kommunikationsverhalten ,Medienverhalten ,Interactive, electronic Media ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,media culture ,health consequences ,coping behavior ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,interaktive, elektronische Medien ,digital media ,News media, journalism, publishing - Abstract
In diesem Beitrag werden die unerwünschten gesundheitsrelevanten Konsequenzen von (Medien-)Kommunikation aus einer lebensweltlichen Perspektive heraus beforscht. In einer qualitativen Studie mit 38 Teilnehmer*innen, in der Interviews mit Gesundheitstagebüchern kombiniert wurden, wurde danach gefragt, wie Menschen diese negativen Folgen in ihrem zunehmend digital gewordenen Medienalltag wahrnehmen, in welchem Verhältnis die einzelnen unerwünschten Folgen zueinanderstehen und welche Coping-Strategien Individuen entwickeln, um damit umzugehen bzw. diese abzuschwächen. Die Ergebnisse zeigen, dass ganz unterschiedliche unerwünschte Folgen von (Medien-)Kommunikation für die Gesundheit in den Lebenswelten von Menschen zusammenspielen. Diese sind (1) auf Ebene der Medieninhalte und -darstellungen, (2) auf Ebene der Mediennutzung, (3) auf Ebene der interpersonalen Kommunikation und sozialer Beziehungen sowie (4) auf Ebene der sozialen Erwartungen und Normen zu verorten., This chapter explores the undesirable health-related consequences of (media) communication from a lifeworld perspective. In a qualitative study with 38 participants, in which interviews were combined with health diaries, it was asked how people perceive these negative consequences in their increasingly digital everyday media life, how the undesirable consequences are related to each other, and what coping strategies individuals develop to deal with or mitigate them. The results show that very different undesirable consequences of (media) communication for an individual’s health play together in people's everyday lives. These can be located (1) at the level of media content and representations, (2) at the level of media use, (3) at the level of interpersonal communication and social relationships, and (4) at the level of social expectations and norms., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Ernährung ,Ethik ,communication ,Gesundheit ,10801 Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,health ,Kommunikation ,ethics ,ddc:070 ,nutrition ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,News media, journalism, publishing - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Zur Einführung: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation
- Author
-
Voigt, Charmaine, Sukalla, Freya, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Ernährung ,Ethik ,communication ,10801 Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,Gesundheit ,health ,Kommunikation ,ethics ,ddc:070 ,nutrition ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,nicht-intendierte Effekte ,intendierte Effekte ,unintended effects ,intended effects ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,News media, journalism, publishing - Abstract
Jegliche Form der gesundheitsbezogenen und/oder gesundheitsrelevanten Kommunikation impliziert neben intendierten immer auch das Risiko von nicht-intendierten Effekten. Trotz der ethischen Relevanz wird nicht-intendierten Effekten in der Forschung vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Entsprechend folgte der Call zur 5. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft dem Aufruf nach einer stärkeren Berücksichtigung potenzieller nicht-intendierter Effekte. Neben einer thematischen Einführung geben wir hier einen kurzen Überblick über die 15 Beiträge, die beide Perspektiven von Risiken und Potenzialen der Ernährungs- und Gesundheitskommunikation verbinden., Any form of health-related and/or health-relevant communication inherently implies the risk of unintended effects in addition to intended effects. Despite their ethical relevance, researchers have rarely focused on unintended effects. Therefore, the call for the 5th Annual Conference of the Health Communication Division of the German Communication Association (DGPuK) invited contributions with greater consideration of potential unintended effects. In this introduction, we provide a brief overview of the 15 contributions in the conference proceedings that combine both perspectives of the risks and potentials of nutrition and health communication., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2020
9. Verantwortungsattribution als Wirkung von Responsibility Frames: Eine Experimentalstudie unter Berücksichtigung der sozialen Netzwerkebene
- Author
-
Temmann, Linn Julia, Wiedicke, Annemarie, Reifegerste, Doreen, Scherr, Sebastian, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Responsibility Framing ,Diabetes ,soziales Netzwerk ,Social Psychology ,Verantwortung ,10706 Social Psychology ,Impact Research, Recipient Research ,ddc:070 ,Experiment ,Rezipient ,ddc:150 ,Psychology ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,reporting ,1080407 Impact Research, Recipient Research ,Depression ,recipient ,Gesundheit ,health ,Soziales Netzwerk ,Psychologie ,öffentliche Meinung ,public opinion ,ddc:300 ,social network ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,responsibility ,Sozialpsychologie - Abstract
Responsibility Frames in der Gesundheitsberichterstattung können die Verantwortungsattributionen der Rezipierenden und somit die öffentliche Meinung zu Gesundheitsthemen wie Diabetes oder Depression beeinflussen. In den Medien wird häufig die individuelle Verantwortung für Gesundheit betont, obwohl die epidemiologische Forschung verstärkt auf Einflüsse der Gesellschaft und insbesondere des sozialen Netzwerks verweist. Während Experimentalforschung zu Responsibility Frames auf den Ebenen des Individuums und der Gesellschaft vorhanden ist, werden Frames und Attributionen auf Ebene des sozialen Netzwerks bislang jedoch außer Acht gelassen. Die Ergebnisse eines repräsentativen Online-Experiments (N = 1.088) bestätigen Befunde vorheriger Experimente zur Wirkung von Individualframes und erweitern diese um die Ebene des sozialen Netzwerks. Frames auf Ebene des Individuums und des sozialen Netzwerks führten jeweils zu mehr Attributionen zum Individuum bzw. zum sozialen Netzwerk. Ein Frame, der die gesellschaftliche Verantwortung betont, löste hingegen komplexere Attributionsmuster aus. Implikationen dieser Ergebnisse werden hinsichtlich der Medienberichterstattung zu Gesundheitsthemen und der Forschung zum Responsibility Framing diskutiert., Responsibility frames in health reporting can influence the responsibility attributions of recipients and thus the public opinion about health topics such as diabetes or depression. The media often emphasize individual responsibility for health, although epidemiological research increasingly points to influences of society and, in particular, the social network. While experimental research on responsibility frames at the levels of the individual and society is available, frames and attributions at the level of the social network have so far been excluded. The results of a representative online experiment (N = 1,088) confirm findings of previous experiments on the effect of individual frames and extend them to the level of the social network. Frames at the level of the individual and the social network each caused more attributions to the individual and the social network, respectively. In contrast, a frame emphasizing societal responsibility elicited more complex attribution patterns. Implications of these findings are discussed with regard to media coverage on health issues and research on responsibility framing., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2020
10. Sammelrezension: Medienethik
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Subjects
Digitalisierung ,Fake News ,Medienethik - Abstract
Besprochene Bücher: Christian Schicha: Medienethik: Grundlagen – Anwendungen – Ressourcen (2019) /// Charles Ess: Digital Media Ethics. 3rd Edition (2020)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Christian Bonah, Anja Laukötter (Hg.): Body, Capital, and Screens: Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Subjects
Gesundheitskommunikation ,WHO ,UNESCO ,body capital ,Deutsches Hygiene Museum - Published
- 2021
12. Nicht-intendierte Fallbeispiel-Effekte in der Gesundheitskommunikation: Negative Emotionen und Stigmatisierung im Kontext der Pränataldiagnostik
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Möhring, Michélle, Röhm, Alexander, Nellen, Cosima, Hastall, Matthias R., Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Möhring, Michélle, Röhm, Alexander, Nellen, Cosima, and Hastall, Matthias R.
- Abstract
In der Gesundheitskommunikation werden Fallbeispiele eingesetzt, um Aufmerksamkeit für Gesundheitsbotschaften zu fördern und Gesundheitsverhalten zu beeinflussen. Das gesundheitsbezogene Thema der Pränataldiagnostik ist eng mit anderen kontroversen Themen wie Schwangerschaftsabbrüchen verknüpft und insbesondere mit der Genommutation Trisomie 21 assoziiert. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern Fallbeispiele im Kontext der Pränataldiagnostik nicht-intendierte Effekte wie negative Emotionen und generalisierte Stigmatisierung von Menschen mit Trisomie 21 auslösen. In einem 2 x 2 x 3-Online-Experiment lasen 958 Teilnehmende einen randomisiert zugeteilten Medienbericht über Pränataldiagnostik, der durch das Fallbeispiel einer schwangeren Frau gerahmt wurde. Die Fallbeispiele wurden hinsichtlich des Alters, des Familienstandes und der Vorerfahrungen mit Trisomie 21 manipuliert. Darstellungen von älteren und alleinstehenden Frauen sowie die Kombination vermeintlich "ungünstiger" Schwangerschaftsbedingungen riefen vermehrt negative Emotionen hervor. Die generalisierte Stigmatisierung von Menschen mit Trisomie 21 wurde durch das Alter des Fallbeispiels direkt beeinflusst. Ferner zeigte sich ein signifikanter Effekt des Geschlechts der Teilnehmenden auf die negativen emotionalen Reaktionen und die generalisierte Stigmatisierung von Menschen mit Trisomie 21. Implikationen zur Vermeidung nicht-intendierter Fallbeispieleffekte im Kontext der Pränataldiagnostik werden diskutiert., Exemplars are frequently used to increase attention for health messages and to influence health behavior. The topic prenatal diagnosis is closely linked to other controversial topics such as abortion and is particularly associated with the genomic mutation trisomy 21. The present study investigates the extent to which exemplars in the context of prenatal diagnosis trigger unintended effects such as negative emotions and generalized stigmatization of people with trisomy 21. In a 2 x 2 x 3 online experiment, 958 participants read a randomly assigned media report about prenatal diagnosis which featured an exemplar of a pregnant woman. Exemplars were manipulated regarding the exemplar's age, marital status, and previous experience with trisomy 21. Depictions of older and single women, as well as the combination of supposedly unfavorable pregnancy conditions increased recipients' negative emotions. Generalized stigmatization of people with trisomy 21 was directly influenced by the exemplar’s age. Participants' sex had a significant influence on negative emotional reactions and generalized stigmatization towards people with trisomy 21. Implications for the prevention of unintended exemplar effects in the context of prenatal diagnosis are discussed.
- Published
- 2021
13. Zucker in der präventiven Ernährungskommunikation: Eine experimentelle Studie zum Zusammenspiel von Message Framing und dem regulatorischen Fokus
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Bößenecker, Melanie, Vogelgesang, Jens, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Bößenecker, Melanie, and Vogelgesang, Jens
- Abstract
Eine der zentralen Fragestellungen in der Gesundheitskommunikation betrifft die Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen. In dieser Studie (N = 424) wurde das Zusammenspiel von Message Framing (Kahneman & Tversky, 1979; Rothman & Salovey, 1997; Tversky & Kahneman, 1981) als Botschaftsmerkmal und dem regulatorischen Fokus (Higgins, 1997, 1998) als Rezipierendenmerkmal in der präventiven Ernährungskommunikation zu Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln experimentell untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Promotion-Fokus ein positiver Prädiktor von unmittelbaren Persuasionseffekten ist. Zudem erwies sich der Verlust-Frame bei Prevention-Fokussierten als persuasiver (Prevention-Fit). Insofern kann die Wirksamkeit von Ernährungskommunikation von Kongruenzeffekten durch regulatorischen Fit (Higgins, 2000, 2005) profitieren., The effectiveness of interventions is of central importance in the field of health communication. In this study (N = 424), the interaction of message framing (Kahneman & Tversky, 1979; Rothman & Salovey, 1997; Tversky & Kahneman, 1981) as a message feature and regulatory focus (Higgins, 1997, 1998) as a personal disposition was experimentally examined in the context of preventive nutrition communication about sugar in processed foods. Results suggest that the promotion focus is a positive predictor of immediate persuasion effects. Moreover, the loss frame proved to be more persuasive among prevention-focused individuals (prevention-fit). In this respect, the effectiveness of nutrition communication may benefit from congruence effects through regulatory fit (Higgins, 2000, 2005).
- Published
- 2021
14. Zur Einführung: Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Abstract
Jegliche Form der gesundheitsbezogenen und/oder gesundheitsrelevanten Kommunikation impliziert neben intendierten immer auch das Risiko von nicht-intendierten Effekten. Trotz der ethischen Relevanz wird nicht-intendierten Effekten in der Forschung vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Entsprechend folgte der Call zur 5. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft dem Aufruf nach einer stärkeren Berücksichtigung potenzieller nicht-intendierter Effekte. Neben einer thematischen Einführung geben wir hier einen kurzen Überblick über die 15 Beiträge, die beide Perspektiven von Risiken und Potenzialen der Ernährungs- und Gesundheitskommunikation verbinden., Any form of health-related and/or health-relevant communication inherently implies the risk of unintended effects in addition to intended effects. Despite their ethical relevance, researchers have rarely focused on unintended effects. Therefore, the call for the 5th Annual Conference of the Health Communication Division of the German Communication Association (DGPuK) invited contributions with greater consideration of potential unintended effects. In this introduction, we provide a brief overview of the 15 contributions in the conference proceedings that combine both perspectives of the risks and potentials of nutrition and health communication.
- Published
- 2021
15. Zwischen Fomo und Selbstoptimierung: Unerwünschte gesundheitsrelevante Folgen von (Medien-)Kommunikation im digitalen Medienalltag
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Wagner, Anna, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., and Wagner, Anna
- Abstract
In diesem Beitrag werden die unerwünschten gesundheitsrelevanten Konsequenzen von (Medien-)Kommunikation aus einer lebensweltlichen Perspektive heraus beforscht. In einer qualitativen Studie mit 38 Teilnehmer*innen, in der Interviews mit Gesundheitstagebüchern kombiniert wurden, wurde danach gefragt, wie Menschen diese negativen Folgen in ihrem zunehmend digital gewordenen Medienalltag wahrnehmen, in welchem Verhältnis die einzelnen unerwünschten Folgen zueinanderstehen und welche Coping-Strategien Individuen entwickeln, um damit umzugehen bzw. diese abzuschwächen. Die Ergebnisse zeigen, dass ganz unterschiedliche unerwünschte Folgen von (Medien-)Kommunikation für die Gesundheit in den Lebenswelten von Menschen zusammenspielen. Diese sind (1) auf Ebene der Medieninhalte und -darstellungen, (2) auf Ebene der Mediennutzung, (3) auf Ebene der interpersonalen Kommunikation und sozialer Beziehungen sowie (4) auf Ebene der sozialen Erwartungen und Normen zu verorten., This chapter explores the undesirable health-related consequences of (media) communication from a lifeworld perspective. In a qualitative study with 38 participants, in which interviews were combined with health diaries, it was asked how people perceive these negative consequences in their increasingly digital everyday media life, how the undesirable consequences are related to each other, and what coping strategies individuals develop to deal with or mitigate them. The results show that very different undesirable consequences of (media) communication for an individual’s health play together in people's everyday lives. These can be located (1) at the level of media content and representations, (2) at the level of media use, (3) at the level of interpersonal communication and social relationships, and (4) at the level of social expectations and norms.
- Published
- 2021
16. Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona-Pandemie unter Berücksichtigung von Themenverdrossenheit
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Reinhardt, Anne, Brill, Janine, Rossmann, Constanze, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Reinhardt, Anne, Brill, Janine, and Rossmann, Constanze
- Abstract
Gesundheitskrisen wie die Corona-Pandemie verlangen einen steten Informationsfluss ausgehend von offiziellen Behörden über die Medien zu den Bürger*innen, um einerseits Panik zu vermeiden und andererseits relevante Informationen zu den aktuellsten Schutzmaßnahmen an die Bevölkerung zu distribuieren. Ausschlaggebend für den Erfolg dieser Kommunikationsmaßnahmen ist jedoch die individuelle Bereitschaft, die bereitgestellten Informationen auch zu rezipieren. Einem Repertoire-Ansatz folgend erforscht die Studie bestehende Muster im Informationsverhalten der Deutschen zu Beginn der Pandemie sowie deren Veränderungen zwischen März und April 2020. Sie untersucht weiterhin, welche Bedeutung soziodemografische Merkmale sowie individuelle, mit der intensiven Berichterstattung in Verbindung stehende Faktoren (Themenverdrossenheit, wahrgenommene Informiertheit) für die Informationssuche haben. Eine zweiwellige Online-Befragung im Panel-Design (N = 1065) diente der Beantwortung dieser Fragen. Im Zuge der Analysen konnten drei zentrale Nutzungstypen mit unterschiedlichen Informationsrepertoires identifiziert werden: Wenignutzende, Traditionalist*innen und Vielnutzende, wobei die Themenverdrossenheit den zentralen Faktor für die Erklärung von Informationsvermeidung darstellt. Dies wirft die Frage auf, wie intensiv die Berichterstattung über ein Thema sein sollte, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Informationsbedürfnis und Informationssättigung zu erreichen., Health crises like the corona pandemic require a continuous flow of information by official authorities through mass media to the citizens to prevent panic and distribute relevant information on recent preventive measures to the population. Crucial for the success of these communicational measures, however, is the individual willingness of people to receive the provided information. Referring to the media repertoire approach, this study examines existing clusters of informational behavior at the beginning of the pandemic as well as changes thereof between March and April 2020. Furthermore, this study examines the relevance of sociodemographic characteristics and individual factors that cohere with intensive media coverage (topic fatigue, information sufficiency) for information seeking behavior. An online panel with two survey waves (N = 1065) was conducted to examine these questions. As part of the analyses, three types of users with various information repertoires were identified: Rare Users, Traditional Users, and Frequent Users - whereby topic fatigue is the main predictor of information avoidance. This raises the question of how intense the coverage on an issue should be to achieve a balance between the need for information and information saturation.
- Published
- 2021
17. Verantwortungsattribution als Wirkung von Responsibility Frames: Eine Experimentalstudie unter Berücksichtigung der sozialen Netzwerkebene
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Temmann, Linn Julia, Wiedicke, Annemarie, Reifegerste, Doreen, Scherr, Sebastian, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Temmann, Linn Julia, Wiedicke, Annemarie, Reifegerste, Doreen, and Scherr, Sebastian
- Abstract
Responsibility Frames in der Gesundheitsberichterstattung können die Verantwortungsattributionen der Rezipierenden und somit die öffentliche Meinung zu Gesundheitsthemen wie Diabetes oder Depression beeinflussen. In den Medien wird häufig die individuelle Verantwortung für Gesundheit betont, obwohl die epidemiologische Forschung verstärkt auf Einflüsse der Gesellschaft und insbesondere des sozialen Netzwerks verweist. Während Experimentalforschung zu Responsibility Frames auf den Ebenen des Individuums und der Gesellschaft vorhanden ist, werden Frames und Attributionen auf Ebene des sozialen Netzwerks bislang jedoch außer Acht gelassen. Die Ergebnisse eines repräsentativen Online-Experiments (N = 1.088) bestätigen Befunde vorheriger Experimente zur Wirkung von Individualframes und erweitern diese um die Ebene des sozialen Netzwerks. Frames auf Ebene des Individuums und des sozialen Netzwerks führten jeweils zu mehr Attributionen zum Individuum bzw. zum sozialen Netzwerk. Ein Frame, der die gesellschaftliche Verantwortung betont, löste hingegen komplexere Attributionsmuster aus. Implikationen dieser Ergebnisse werden hinsichtlich der Medienberichterstattung zu Gesundheitsthemen und der Forschung zum Responsibility Framing diskutiert., Responsibility frames in health reporting can influence the responsibility attributions of recipients and thus the public opinion about health topics such as diabetes or depression. The media often emphasize individual responsibility for health, although epidemiological research increasingly points to influences of society and, in particular, the social network. While experimental research on responsibility frames at the levels of the individual and society is available, frames and attributions at the level of the social network have so far been excluded. The results of a representative online experiment (N = 1,088) confirm findings of previous experiments on the effect of individual frames and extend them to the level of the social network. Frames at the level of the individual and the social network each caused more attributions to the individual and the social network, respectively. In contrast, a frame emphasizing societal responsibility elicited more complex attribution patterns. Implications of these findings are discussed with regard to media coverage on health issues and research on responsibility framing.
- Published
- 2021
18. Die problematische Nicht-Nutzung: Eine Charakterisierung der Vermeider*innen und Nicht-Nutzer*innen von Gesundheitsinformationen
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Link, Elena, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., and Link, Elena
- Abstract
Obwohl die aktive Auseinandersetzung mit Gesundheitsinformationen für den Erhalt der Gesundheit und die Bewältigung einer Erkrankung von Bedeutung ist, reagieren manche Menschen ablehnend auf entsprechende Informationen. So stellen Informationsvermeidung und Nicht-Nutzung alltägliche Kommunikationsphänomene dar, die allerdings bisher vergleichsweise wenig erforscht sind. Um diese Forschungslücke zu schließen, unterscheidet der vorliegende Beitrag zunächst verschiedene Typen des Umgangs mit Gesundheitsinformationen und charakterisiert diese anschließend anhand der Merkmale des Framework of Understanding Information Avoidance Decisions. Die Ergebnisse einer Online-Befragung einer stratifizierten Stichprobe der deutschen Bevölkerung zeigen die stärksten Unterschiede zwischen den Typen mit Blick auf die Persönlichkeitstendenz des Blunting, die wahrgenommene soziale Unterstützung, die Gesundheitskompetenz und das Vertrauen in Informationsquellen. Tendenziell unterscheiden diese Merkmale die Suchenden von den Vermeider*innen und Nicht-Nutzer*innen, während die Vermeider*innen und Nicht-Nutzer*innen nur unzureichend differenziert werden können. Die identifizierten Unterschiede mit Blick auf Bewältigungsressourcen, Fähigkeiten und Einstellungen dienen als erste Anhaltspunkte, welche Barrieren es in der strategischen Gesundheitskommunikation zu überwinden gilt, um die genannten Personengruppen anzusprechen., Although active engagement with health information is important for maintaining health and coping with an illness, some people react defensively to corresponding information. Information avoidance and non-use of health information represent everyday communication phenomena, which have been comparatively little researched so far. To fill this research gap, this paper aims to distinguish different types of health information use and characterizes them using predictors of information avoidance postulated by the Framework of Understanding Information Avoidance Decisions. An online survey of a stratified sample of the German population showed the strongest differences between the types of health information use regarding the personality trait of blunting, perceived social support, health literacy, and trust in information sources. These characteristics tend to distinguish seekers from avoiders and non-users. The identified differences in terms of coping resources, skills, and attitudes serve as a first indication of the barriers that need to be overcome in strategic health communication to address the aforementioned groups of people.
- Published
- 2021
19. Nicht-intendierte Stigmatisierung durch Ursachenzuschreibungen am Beispiel ADHS
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Zensen, Johannes, Röhm, Alexander, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Zensen, Johannes, and Röhm, Alexander
- Abstract
Die Stigmatisierung von Kindern mit Verhaltens- und emotionalen Störungen wie ADHS stellt immer noch eine große Barriere für einen adäquaten Zugang zur Bildung dar. In diesem Kontext spielen die Einstellungen von Lehrkräften gegenüber diesen Kindern eine wichtige Rolle, da sie die Chancen für eine erfolgreiche inklusive Bildung für die betroffenen Kinder erhöhen. Vor diesem Hintergrund stellen Stigmatisierungseffekte durch Ursachenzuschreibungen in Fallbeispielen ein relevantes Ziel für die Anti-Stigma- und Gesundheitskommunikation dar. Ursachenzuschreibungen in Fallbeispielen, wie sie in vielen medialen Beiträgen vorkommen, können Einstellungen gegenüber stigmatisierten Personengruppen sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Basierend auf der exemplification theory (Zillmann & Brosius, 2000) und dem Mixed-Blessings Modell (Haslam & Kvaale, 2015) wurde in einem 3 × 2 Online-Experiment untersucht, wie biologische, psychosoziale und bio-psychosoziale Ursachenzuschreibungen für eine ADHS in Fallbeispielen betroffener Kinder stigmarelevante Einstellungen von Lehramtsstudierenden gegenüber Kindern mit ADHS beeinflussen. Biologische Ursachenzuschreibungen im Vergleich zu psychosozialen Ursachenzuschreibungen verringerten die soziale Distanz gegenüber Kindern mit ADHS, während bio-psychosoziale Ursachenzuschreibungen positivere Einstellungen zur schulischen Inklusion von Kindern mit ADHS hervorriefen als psychosoziale Ursachenzuschreibungen. Die Implikationen dieser Ergebnisse für die strategische Anti-Stigma- und Gesundheitskommunikation werden diskutiert., The stigmatization of children with behavioral and emotional disorders such as ADHD still represents a major barrier to adequate access to education. In this context, teachers' attitudes toward these children play an important role in increasing the chances of successful inclusive education for affected children. With this in mind, stigmatization effects through causal attributions in case vignettes represent a relevant target for anti-stigma and health communication. Causal attributions in case studies, as they occur in many media reports, can influence attitudes toward stigmatized groups of people both positively and negatively. Based on exemplification theory (Zillmann & Brosius, 2000) and the mixed-blessings model (Haslam & Kvaale, 2015), a 3 × 2 online experiment examined how biological, psychosocial, and bio-psychosocial causal attributions for ADHD in case vignettes of affected children influence aspiring teachers’ stigma-relevant attitudes towards children with ADHD. Biological causal attributions compared to psychosocial causal attributions decreased social distance toward children with ADHD, whereas bio-psychosocial causal attributions elicited more positive attitudes towards the inclusive education of children with ADHD, compared to psychosocial causal attributions. Implications of these findings for strategic anti-stigma and health communication are discussed.
- Published
- 2021
20. Intendierte und nicht-intendierte Wirkungen von Gewinn- und Verlust-Frames in Tabakpräventionskampagnen
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Poggiolini, Claudia, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., and Poggiolini, Claudia
- Abstract
Die Wirksamkeit von Furchtappellen in Tabakpräventionskampagnen ist umstritten: Solche Verlust-Frames, welche die Gesundheitsfolgen des Rauchens darstellen, erhöhen nicht nur die Gefährdungswahrnehmung und fördern damit die Absicht zum Rauchstopp, sondern können auch Reaktanz generieren. Aus diesem Grund werden vermehrt Inhalte gezeigt, die darstellen, welche Vorteile ein Rauchstopp mit sich bringt (i.e., Gewinn-Frames). Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Wirksamkeit von Gewinn- und Verlust-Frames in einer Tabakpräventionskampagne direkt zu vergleichen und dabei die Abhängigkeit der Rauchenden zu berücksichtigen. Es zeigte sich wie erwartet, dass ein Gewinn-Frame bei stark Abhängigen im Gegensatz zu schwach Abhängigen die Gefährdungswahrnehmung erhöhte und dadurch deren Absicht zum Rauchstopp stärkte. Bezüglich der Reaktanz wurden jedoch keine Unterschiede gefunden. Zudem führte keine der beiden Varianten bei schwach Abhängigen zu einer höheren Absicht zum Rauchstopp. Die Ergebnisse werden diskutiert und Implikationen für Tabakpräventionskampagnen werden abgeleitet., The effectiveness of fear appeals in tobacco prevention campaigns is controversial: such loss frames, which depict the health consequences of smoking, not only increase the risk perception regarding personal health risks, and thus promote the intention to quit smoking but can also generate reactance. For this reason, recent tobacco prevention campaigns depict the benefits of quitting smoking (i.e., gain frames). The present study aimed to directly compare the effectiveness of gain and loss frames in a tobacco prevention campaign taking into account smokers' dependence. As expected, it was found that a gain frame increased the risk perception in highly dependent smokers in contrast to weakly dependent smokers and thus strengthened their intention to quit smoking. However, no differences were found with regard to reactance. In addition, none of the two frames had an influence on weakly dependent individuals' intention to quit smoking. The results are discussed and implications for tobacco prevention campaigns are derived.
- Published
- 2021
21. Tabakkonsum on- und offline: Der Einfluss der Instagram- und Snapchat-Nutzung auf normative Vorstellungen und das Konsumverhalten unter Jugendlichen
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Frey, Tobias, Friemel, Thomas N., Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Frey, Tobias, and Friemel, Thomas N.
- Abstract
Der Tabakkonsum bleibt eine der verbreitetsten vermeidbaren Todesursachen weltweit und die Klärung der Hintergründe für den Einstieg unter Jugendlichen ist deshalb weiterhin von großem Interesse. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Rolle des sozialen und medialen Umfelds zu. Im Kontext neuer Interaktionsstrukturen auf sozialen Medien wird zunehmend die Notwendigkeit erkannt, auch komplexere Wirkungsmechanismen zu berücksichtigen. Diese Studie folgt diesem Ansatz und untersucht, wie Rezeption und Produktion tabakbezogener Inhalte auf sozialen Medien normative Vorstellungen und Konsumverhalten unter Jugendlichen beeinflussen. Dazu wurde eine zweiwellige Panelstudie (N = 893) an vier Schweizer Gymnasien durchgeführt. Einerseits zeigte sich, dass die wahrgenommene Prävalenz und Akzeptanz des Tabakkonsums positiv mit dem wahrgenommenen Konsum auf Instagram zusammenhängen. Andererseits ließ sich der Tabakkonsum selbst sowohl mit normativen Vorstellungen als auch mit der Produktion von entsprechenden Inhalten auf Snapchat erklären. Der Beitrag diskutiert die unterschiedliche Rolle der Plattformen bezüglich Rezeptions- und Produktionseffekten und die Relevanz von normativen Vorstellungen als Mediatoren im Medienwirkungsprozess., Tobacco consumption remains one of the most prevalent preventable causes of death worldwide, and the underlying processes of smoking onset among adolescents are therefore still of great interest. Recently, the role of the social context and related media environment has received increasing attention. Considering new interaction structures online, social media scholars indicated the necessity to consider more complex mechanisms. This study follows this call and investigates how reception and production of tobacco-related content on social media influence normative beliefs and tobacco consumption among adolescents. A two-wave panel study (N = 893) was conducted at four Swiss high schools. On the one hand, perceived prevalence and acceptance of tobacco use were found to be positively related to perceived substance use on Instagram. On the other hand, tobacco use itself could be explained by normative beliefs as well as by the production and sharing of related content on Snapchat. The article discusses the different roles of the platforms in terms of reception and production effects and the relevance of normative beliefs mediating media effects.
- Published
- 2021
22. Ist Geben seliger denn Nehmen? Zusammenhang des Austausches sozialer Unterstützung online mit der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Stehr, Paula, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., and Stehr, Paula
- Abstract
Dieser Beitrag betrachtet den Zusammenhang von sozialer Unterstützung, im Sinne tatsächlicher Unterstützungsleistungen, und der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse. Die Erforschung sozialer Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi fokussiert bisher vor allem die Perspektive der Unterstützungsempfänger*innen. Tatsächlich hat die geleistete Unterstützung jedoch einen größeren Anteil an der Online-Kommunikation als die Suche danach. In der vorliegenden Studie werden deshalb beide Seiten unterstützender Interaktionen berücksichtigt. Das angenommene Modell wurde anhand von Befragungsdaten zur Nutzung von Online-Foren zum Thema Elternschaft (n = 332) und mentale Gesundheit (n = 138) geprüft. Eine Strukturgleichungsanalyse nach dem PLS-Ansatz zeigt, dass sowohl die empfangene als auch die geleistete Unterstützung, zum Teil mediiert über deren Effektivität, zur Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse beitragen konnte. Der Zusammenhang mit der geleisteten Unterstützung ist dabei stärker als jener mit der empfangenen Unterstützung. Wissenschaftliche Implikationen für die Erforschung sozialer Unterstützung und praktische Implikationen für Online-Interventionen werden diskutiert., This paper examines the relationship between social support, here in the sense of enacted support, and the satisfaction of basic psychological needs. Research on online social support has so far mainly focused on the perspective of the support recipient. However, the support provided has in fact a larger share in online communication than the search for it. Therefore, both sides of supportive interactions are examined in this study. The hypothesized model was tested using survey data on the use of online forums on parenting (n = 332) and mental health (n = 138). Structural equation analysis using the PLS approach showed that both, support received and support provided, mediated in part by their effectiveness, were able to contribute to the satisfaction of basic psychological needs. Moreover, the relationship with the support provided is stronger than the one with the support received. Scientific implications for social support research and practical implications for online interventions are discussed.
- Published
- 2021
23. HPV-Impfverhalten erklären: Die Rolle von individuellen Werten in der Theory of Planned Behavior
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Weber, Winja, Rossmann, Constanze, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Weber, Winja, and Rossmann, Constanze
- Abstract
Die HPV-Impfquote in Deutschland ist deutlich zu gering, weshalb neue evidenz-basierte Kommunikationsstrategien gefordert werden. Eine Möglichkeit zur Steigerung von Impfquoten bietet die Ansprache individueller Werte, da diese, wenn sie als Bezugsrahmen aufgespannt werden, die Wahrnehmung, Meinung und Einstellung zu einer Thematik beeinflussen können. Die vorliegende Studie entwickelte daher ein Modell, das individuelle Werte in die Theory of Planned Behavior integriert, um wichtige Werte im HPV-Impfkontext zu identifizieren. Zur Modell-Überprüfung wurde eine Online-Umfrage unter Eltern (N = 245) durchgeführt. Die Ergebnisse einer Strukturgleichungsmodellierung zeigen, dass Personen, die Machtwerte als wichtig empfanden, eine negativere Einstellung zur HPV-Impfung aufwiesen, was wiederum zu einer schwächeren Impfintention führte. Dies deutet darauf hin, dass Eltern ihre Kinder mitunter deshalb nicht impfen lassen, weil sie unerwünschte Impfreaktionen nicht kontrollieren können. Die Integration von Machtwerten in Impfinformationen kann somit einen Mehrwert bieten, um impfkritische Eltern von der HPV-Impfung zu überzeugen., The HPV vaccination rate in Germany is considerably too low. Therefore, new evidence-based communication strategies are needed. One way to increase vaccination rates is to address individual values, as these, when raised as a frame of reference, can influence perceptions, opinions, and attitudes. We developed a model that integrates individual values into the Theory of Planned Behavior to identify important values in the HPV vaccination context. An online survey of parents (N = 245) was conducted to verify the research model. Results of structural equation modeling showed that individuals who perceived power values as important had more negative attitudes toward HPV vaccination, which in turn led to weaker vaccination intention. This suggests that some parents may not vaccinate their children because they cannot control adverse vaccination reactions. Thus, integrating power values into health information may provide added value in convincing vaccine-critical parents to vaccinate their children against HPV.
- Published
- 2021
24. Typen des interpersonalen und medialen Kommunikations- und Informationshandelns während der Corona-Pandemie
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Link, Elena, Rosset, Magdalena, Freytag, Anna, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Link, Elena, Rosset, Magdalena, and Freytag, Anna
- Abstract
Die Corona-Pandemie stellt eine Phase der Unsicherheit dar und geht mit Handlungs- und Entscheidungsbedarfen einher, für deren Bewältigung das individuelle Kommunikations- und Informationshandeln eine wichtige Rolle spielt. Dabei ziehen Rezipient*innen situationsbedingt bestimmte Quellen anderen vor und legen beispielsweise unter bestimmten Bedingungen mehr Wert auf interpersonalen Austausch anstelle von medialer Suche. Das Ziel des vorliegenden Beitrags liegt darin, verschiedene Typen des interpersonalen und medialen Kommunikations- und Informationshandelns mit Bezug zur Corona-Pandemie zu identifizieren und ihre Spezifika herauszuarbeiten. Auf Basis 21 leitfadengestützter Interviews, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden, konnten je sechs inhaltsbezogene und zwei strategiebezogene Typen des interpersonalen sowie des medialen Kommunikations- und Informationshandelns identifiziert werden. Bei den interpersonalen Typen liegt der Fokus auf Emotionsbewältigung, auf Erfahrungs- oder Informationsaustausch. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Offenheit gegenüber dem Thema aus, während die medialen Typen von konkreten Interessensfeldern und sowohl durch Strategien der aktiven, gezielten Suche als auch der passiven Form des Scanning gekennzeichnet sind. Mit Blick auf die vorliegenden Erkenntnisse zeigt sich für die frühe Phase der Pandemie ein hohes Informationsbedürfnis und eine umfassende, auch selektive und kritische Rezeption medialer Inhalte und eine durch emotionale und informationelle Unterstützung geprägte Art des persönlichen Austauschs im sozialen Umfeld., The corona pandemic is a phase of uncertainty that is accompanied by the need for action and decision-making. To cope with uncertainties and prepare for decision-making interpersonal communication and information-seeking behavior play an important role. Depending on situational factors, individuals prefer certain sources to others and, for example, place more weight on interpersonal exchange instead of seeking information using media channels. This paper aims to identify different types of interpersonal communication and media information seeking about the Corona pandemic. Based on 21 semi-structured interviews, which were analyzed by qualitative content analysis, six content-related and two strategy-related types of interpersonal communication and information-seeking behavior using media channels were identified. The focus of the identified types of interpersonal communication was on coping with emotions and on exchanging experiences or information as types of social support and was further characterized by different degrees of openness to the topic. In contrast, the types of information-seeking behaviors using media channels were characterized by concrete fields of interest and by strategies of both active, targeted seeking, and passive forms of scanning. The findings illustrate that the early phase of the pandemic revealed a high need for information and a comprehensive, also selective, and critical reception of media content, whereas interpersonal communication was characterized by emotional and informational support.
- Published
- 2021
25. Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsmittelspendern
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Brill, Janine, Daube, Dominik, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Brill, Janine, and Daube, Dominik
- Abstract
Die effektive Umsetzung von Hygienemaßnahmen hat in Zeiten der vermehrten Verbreitung von Viren, vor allem in der Grippezeit (in den Wintermonaten) und angesichts der aktuellen COVID-19-Pandemie, an Relevanz gewonnen. Insbesondere im öffentlichen Raum ist es wichtig, Individuen verstärkt zur Nutzung von Desinfektionsmittelspendern zu motivieren, um das Infektionsrisiko zu verringern. Mithilfe eines präregistrierten Experiments wurde im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht, ob der Einsatz rein visueller und visuell-informativer Nudges sowie deren parallele Anwendung zu einer Steigerung der Nutzung von Händedesinfektionsmittelspendern in öffentlichen Einrichtungen führt. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die eingesetzten Nudges einen positiven Effekt auf die Nutzung von Desinfektionsmittelspendern haben. Insbesondere die zeitgleiche Anwendung der Nudges führte zu einer deutlichen Steigerung der Nutzer*innenzahlen., Given the intermittent flu epidemics (especially in winter) and the recent COVID-19 pandemic, the efficacy of hygiene measures became more relevant. Particularly in public space, it is important to motivate individuals to use hand disinfection dispensers to reduce the infection risk. By means of a preregistered experiment, the present study examines whether the application of mere visual and visual-informative nudges increases the number of users of hand disinfection dispensers. The results indicate that nudges have a positive effect on the use of disinfection dispensers. Notably, the simultaneous application of both nudges led to a distinct increase of the number of users.
- Published
- 2021
26. 'Selbst schuld!' - Stigmatisierung von COVID-19-Erkrankten und der Einfluss des individuellen Informationshandelns
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Freytag, Anna, Link, Elena, Baumann, Eva, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Freytag, Anna, Link, Elena, and Baumann, Eva
- Abstract
Vom neuartigen Coronavirus betroffene Menschen berichten von Beschimpfungen auf offener Straße, Hassmails und Nachbar*innen, die auf Distanz gehen. Sowohl die Angst vor dem Ungewissen als auch vor Ansteckung und der damit verbundenen Mortalität, führen dazu, dass Betroffene von Infektionskrankheiten wie COVID-19 vorverurteilt, ausgegrenzt, diskriminiert und somit stigmatisiert werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie stark die Stigmatisierung von COVID-19-Erkrankten in Deutschland ausgeprägt ist und welche Faktoren die Stigmatisierung beeinflussen. Hierzu wurden im April 2020 997 Menschen in Niedersachsen mittels eines Online-Panels befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stigmatisierung insgesamt eher gering ausgeprägt ist. Im Vergleich der Stigma-Komponenten fällt die Tendenz zu diskriminierendem Verhalten am stärksten aus. Zudem zeigte sich, dass Männer im Vergleich zu Frauen sowie Personen mit höherer Risikowahrnehmung zu einer stärker stigmatisierenden Haltung tendieren. Unter den kommunikationsbezogenen Einflussfaktoren zeigte sich, dass die Nutzung softer und sozial eingebetteter Nachrichtenquellen, wie Boulevardzeitungen oder Influencer*innen, mit einer stärkeren Stigmatisierung, die Nutzung traditioneller Nachrichtenquellen, wie dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, hingegen mit einer geringeren Stigmatisierung von Corona-Betroffenen einhergeht., People affected by the novel coronavirus report verbal insults on the street, hate mail, and neighbors who keep their distance. Fear of the unknown, as well as fear of infection and the mortality associated with the disease, lead to people affected by COVID-19 being prejudged, excluded, discriminated against, and thus stigmatized. This paper explores the extent of stigmatization of COVID-19 patients at the beginning of the pandemic in Germany and the factors that affect stigmatization. For this purpose, 997 people in Lower Saxony, Germany, were surveyed by means of an online panel in April 2020. The results show that stigmatization is overall rather low, and of all stigma components, the tendency to discriminatory behavior was the highest. In addition, male gender and stronger risk perception were positively related to stigmatizing attitudes. Among the communication-related influencing factors, the use of soft and socially embedded news sources, such as yellow press or blogs, was found to be associated with a stronger stigmatizing attitude toward corona patients. The use of traditional news sources, such as public service media, was, however, associated with a lower stigmatizing attitude.
- Published
- 2021
27. Nicht-intendierte Effekte in der Suizidberichterstattung: Der Einfluss von Fußnoten auf die journalistische Qualitätswahrnehmung von Suizidartikeln
- Author
-
Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Frehmann, Katharina, Schäfer, Markus, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Frehmann, Katharina, and Schäfer, Markus
- Abstract
Jährlich sterben in Deutschland mehr als 9.000 Menschen durch Suizid. Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen zählt die Weltgesundheitsorganisation unter anderem auch eine verantwortungsvolle Suizidberichterstattung und bezieht sich damit auf Erkenntnisse zum "Werther-" bzw. "Papageno-Effekt", wonach Suizidberichterstattung zur Entstehung bzw. Verhinderung weiterer Suizide beitragen kann. In der aktuellen Suizidberichterstattung fallen vermehrt Fußnoten am Ende von Artikeln auf, die präventive Hinweise zu Hilfsangeboten bei Suizidgedanken und zur Gefahr von Nachahmungssuiziden enthalten. Allerdings finden sich solche Hinweise auch unter Beiträgen, die wesentliche Elemente aus Suizidpräventionsrichtlinien missachten und somit möglicherweise einen Ersatz für eine dezidierte Auseinandersetzung mit diesen Richtlinien darstellen. In einem Online-Experiment (2x2) bewerteten 212 Journalist*innen in außerredaktioneller Ausbildung einen fiktiven Online-Artikel über einen Prominentensuizid, der im Vorkommen einer Fußnote und der Konformität zu WHO-Richtlinien für Suizidberichterstattung variiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass der richtlinienkonforme Artikel als sachlicher eingeschätzt wurde, die Fußnote allerdings nicht zum Informationsgehalt beitrug. Für die Publikationsentscheidung des Artikels konnte eine Interaktion festgestellt werden, die aufzeigte, dass unter den Artikeln ohne Fußnote der richtlinienkonforme Artikel eher publiziert werden würde, sich die Artikel mit Fußnote allerdings nicht in der Publikationsentscheidung unterscheiden. Dementsprechend stellt sich die Frage, ob Fußnoten in Redaktionen habitualisiert oder automatisiert als Rechtfertigung von Suizidartikeln verwendet werden, ohne die Hintergründe und Präventionsziele zu kennen., Every year, more than 9,000 people die by suicide in Germany. The World Health Organization considers responsible suicide reporting to be one of the most important preventive measures. This refers to the findings on the "Werther" or "Papageno effect" which show that suicide reporting can contribute to the occurrence or prevention of further suicides. In current suicide media coverage, an increasing number of journalistic footnotes at the end of articles can be observed which refer to offers of support and help in case of suicidal thoughts and/or inform about the risk of copycat suicides after irresponsible media coverage. However, such references are also found among articles that don’t take key elements of suicide prevention guidelines in account, potentially serving as a substitute for a detailed look at these guidelines. In an online experiment (2x2), 212 journalists in training with work experience evaluated a fictional online article about a celebrity suicide that was varied in the occurrence of a footnote and conformity to WHO guidelines for suicide reporting with respect to its (journalistic) quality and their professional willingness to publish it. The results show that the guideline-compliant article was judged to be more objective, although the footnote itself did not contribute to the information value. For the journalistic intention to publish the article, an interaction was found that revealed that among the articles without a footnote, the guideline-compliant article was more likely to be published. In contrast, publication intention did not differ for the articles that contained a footnote. Accordingly, the question arises whether footnotes are habitually or automatically used in editorial offices as a justification for suicide articles showing a lack of knowledge of the empirical background and common prevention goals.
- Published
- 2021
28. Tabakkonsum on- und offline: Der Einfluss der Instagram- und Snapchat-Nutzung auf normative Vorstellungen und das Konsumverhalten unter Jugendlichen
- Author
-
Sukalla, Freya; https://orcid.org/0000-0002-4611-3647, Voigt, Charmaine, Sukalla, F ( Freya ), Voigt, C ( Charmaine ), Frey, Tobias; https://orcid.org/0000-0002-9190-8633, Friemel, Thomas N; https://orcid.org/0000-0001-8088-0113, Sukalla, Freya; https://orcid.org/0000-0002-4611-3647, Voigt, Charmaine, Sukalla, F ( Freya ), Voigt, C ( Charmaine ), Frey, Tobias; https://orcid.org/0000-0002-9190-8633, and Friemel, Thomas N; https://orcid.org/0000-0001-8088-0113
- Abstract
Der Tabakkonsum bleibt eine der verbreitetsten vermeidbaren Todesursachen weltweit und die Klärung der Hintergründe für den Einstieg unter Jugendlichen ist deshalb weiterhin von großem Interesse. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Rolle des sozialen und medialen Umfelds zu. Im Kontext neuer Interaktionsstrukturen auf sozialen Medien wird zunehmend die Notwendigkeit erkannt, auch komplexere Wirkungsmechanismen zu berücksichtigen. Diese Studie folgt diesem Ansatz und untersucht, wie Rezeption und Produktion tabakbezogener Inhalte auf sozialen Medien normative Vorstellungen und Konsumverhalten unter Jugendlichen beeinflussen. Dazu wurde eine zweiwellige Panelstudie (N = 893) an vier Schweizer Gymnasien durchgeführt. Einerseits zeigte sich, dass die wahrgenommene Prävalenz und Akzeptanz des Tabakkonsums positiv mit dem wahrgenommenen Konsum auf Instagram zusammenhängen. Andererseits ließ sich der Tabakkonsum selbst sowohl mit normativen Vorstellungen als auch mit der Produktion von entsprechenden Inhalten auf Snapchat erklären. Der Beitrag diskutiert die unterschiedliche Rolle der Plattformen bezüglich Rezeptions- und Produktionseffekten und die Relevanz von normativen Vorstellungen als Mediatoren im Medienwirkungsprozess.
- Published
- 2021
29. Jeanine Reutemann: Bewegtbilder der Wissenschaft und ihr Mediendesign: Eine Untersuchung zu 'Massive Open Online Course'-Videos im Hochschulsystem
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Subjects
E-Learning ,Mediendidaktik ,Schule ,302.23 ,Smart School ,Lernen - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Martin Andree: Placebo-Effekte: Heilende Zeichen, toxische Texte, ansteckende Informationen
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Subjects
Marketing ,FOS: Economics and business ,Zeichen ,659.1 ,Werbung - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Lars Willnat, David H. Weaver, G. Cleveland Wilhoit: The American Journalist in the Digital Age: A Half-Century Perspective
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
32. Matthias Revers: Contemporary Journalism in the US and Germany: Agents of Accountability
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
33. Gregory Adamo, Allan DiBiase (Hg.): College Media: Learning in Action
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
34. Ute Holfelder, Klaus Schönberger (Hg.): Bewegtbilder und Alltagskultur(en): Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
35. Hochschulfernsehen in Deutschland: Zwischen Distributionsautonomie und Einzelkampf: Broschüre zur Tagung vom 28.-29. Juni 2013
- Author
-
Voigt, Charmaine, Steinmetz, Rüdiger, and Universität Leipzig
- Subjects
ddc:791 ,Campus television, television, internet ,ddc:378 ,Hochschulfernsehen, Social Media, Fernsehen, Internet, Hochschulkommunikation ,ddc:070 - Abstract
In den vergangenen drei Jahren wurde mit dem Launch der Plattform hochschultv.de die Etablierungsphase eines übergreifenden deutschsprachigen Hochschulfernsehens abgeschlossen; mittlerweile konnte ein funktionierendes Netzwerk von vierzehn Sendern gesponnen werden. Die Leipziger Tagung „Hochschulfernsehen im digitalen Zeitalter – Zwischen Distributionsautonomie und Einzelkampf“ im Juni 2013 sollte in die Kooperationsphase überleiten und den Zusammenschluss über die Plattform hinaus stärken, beispielsweise durch thematische Bündelung von Beitragsreihen bis hin zu einer bundesweiten Sendung. Der vorliegende Band kondensiert die Inhalte und Ergebnisse der Fachtagung und stellt am Ende die Sender vor, die dort vertreten waren. Ein weiteres Ziel dieser Publikation besteht darin, allen Akteuren des Hochschulfernsehens, die nicht an der Tagung teilnehmen konnten, in das gemeinsame Projekt eines Dachverbands, der Markenbildung und Qualitätsverbesserung des deutschen Hochschulfernsehens einzubeziehen sowie die Diskussionsbeiträge auf den Podien zu dokumentieren.:Vorwort 2 Prof. Rüdiger Steinmetz, Charmaine Voigt Hochschulfernsehen - heute und morgen 6 Prof. Florian Mundhenke Medienregulierungen 16 Dr. Helmuth Neupert GEMA - Dialog 20 Marlene Heß Transkript Podiumsdiskussion 24 Hochschulfernsehen in Deutschland 56 Kristina Hasenheit Hochschulfernsehen – Chancen im Verbund 74 Charmaine Voigt Sender 79 Danksagung 84 Autoren 85
- Published
- 2016
36. Hochschulfernsehen in Deutschland: Zwischen Distributionsautonomie und Einzelkampf: Broschüre zur Tagung vom 28.-29. Juni 2013
- Author
-
Universität Leipzig, Voigt, Charmaine, Steinmetz, Rüdiger, Universität Leipzig, Voigt, Charmaine, and Steinmetz, Rüdiger
- Abstract
In den vergangenen drei Jahren wurde mit dem Launch der Plattform hochschultv.de die Etablierungsphase eines übergreifenden deutschsprachigen Hochschulfernsehens abgeschlossen; mittlerweile konnte ein funktionierendes Netzwerk von vierzehn Sendern gesponnen werden. Die Leipziger Tagung „Hochschulfernsehen im digitalen Zeitalter – Zwischen Distributionsautonomie und Einzelkampf“ im Juni 2013 sollte in die Kooperationsphase überleiten und den Zusammenschluss über die Plattform hinaus stärken, beispielsweise durch thematische Bündelung von Beitragsreihen bis hin zu einer bundesweiten Sendung. Der vorliegende Band kondensiert die Inhalte und Ergebnisse der Fachtagung und stellt am Ende die Sender vor, die dort vertreten waren. Ein weiteres Ziel dieser Publikation besteht darin, allen Akteuren des Hochschulfernsehens, die nicht an der Tagung teilnehmen konnten, in das gemeinsame Projekt eines Dachverbands, der Markenbildung und Qualitätsverbesserung des deutschen Hochschulfernsehens einzubeziehen sowie die Diskussionsbeiträge auf den Podien zu dokumentieren.:Vorwort 2 Prof. Rüdiger Steinmetz, Charmaine Voigt Hochschulfernsehen - heute und morgen 6 Prof. Florian Mundhenke Medienregulierungen 16 Dr. Helmuth Neupert GEMA - Dialog 20 Marlene Heß Transkript Podiumsdiskussion 24 Hochschulfernsehen in Deutschland 56 Kristina Hasenheit Hochschulfernsehen – Chancen im Verbund 74 Charmaine Voigt Sender 79 Danksagung 84 Autoren 85
- Published
- 2016
37. Medienethik: Grundlagen – Anwendungen – Ressourcen/Digital Media Ethics. 3rd Edition.
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2021
38. Body, Capital, and Screens: Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century.
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2021
39. Bewegtbilder der Wissenschaft und ihr Mediendesign: Eine Untersuchung zu „Massive Open Online Course”-Videos im Hochschulsystem.
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2020
40. Placebo-Effekte: Heilende Zeichen, toxische Texte, ansteckende Informationen.
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2019
41. The American Journalist in the Digital Age: A Half-Century Perspective.
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2019
42. Contemporary Journalism in the US and Germany: Agents of Accountability.
- Author
-
Voigt, Charmaine
- Published
- 2018
43. Intendierte und nicht-intendierte Wirkungen von Gewinn- und Verlust-Frames in Tabakpräventionskampagnen
- Author
-
Poggiolini, Claudia, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Kampagne ,campaign ,gesundheitliche Folgen ,11006 Health Policy ,Health Policy ,reactance ,Prophylaxe ,perception ,Tabakkonsum ,smoking ,tobacco consumption ,Sucht ,endangerment ,Gefährdung ,health consequences ,ddc:300 ,Reaktanz ,Gesundheitspolitik ,prophylaxis ,addiction ,Tabakpräventionskampagnen ,Frames ,Gefährdungswahrnehmung ,Absicht zum Rauchstopp ,tobacco prevention campaigns ,frames ,risk perception ,intention to quit smoking ,Wahrnehmung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Rauchen - Abstract
Die Wirksamkeit von Furchtappellen in Tabakpräventionskampagnen ist umstritten: Solche Verlust-Frames, welche die Gesundheitsfolgen des Rauchens darstellen, erhöhen nicht nur die Gefährdungswahrnehmung und fördern damit die Absicht zum Rauchstopp, sondern können auch Reaktanz generieren. Aus diesem Grund werden vermehrt Inhalte gezeigt, die darstellen, welche Vorteile ein Rauchstopp mit sich bringt (i.e., Gewinn-Frames). Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Wirksamkeit von Gewinn- und Verlust-Frames in einer Tabakpräventionskampagne direkt zu vergleichen und dabei die Abhängigkeit der Rauchenden zu berücksichtigen. Es zeigte sich wie erwartet, dass ein Gewinn-Frame bei stark Abhängigen im Gegensatz zu schwach Abhängigen die Gefährdungswahrnehmung erhöhte und dadurch deren Absicht zum Rauchstopp stärkte. Bezüglich der Reaktanz wurden jedoch keine Unterschiede gefunden. Zudem führte keine der beiden Varianten bei schwach Abhängigen zu einer höheren Absicht zum Rauchstopp. Die Ergebnisse werden diskutiert und Implikationen für Tabakpräventionskampagnen werden abgeleitet., The effectiveness of fear appeals in tobacco prevention campaigns is controversial: such loss frames, which depict the health consequences of smoking, not only increase the risk perception regarding personal health risks, and thus promote the intention to quit smoking but can also generate reactance. For this reason, recent tobacco prevention campaigns depict the benefits of quitting smoking (i.e., gain frames). The present study aimed to directly compare the effectiveness of gain and loss frames in a tobacco prevention campaign taking into account smokers' dependence. As expected, it was found that a gain frame increased the risk perception in highly dependent smokers in contrast to weakly dependent smokers and thus strengthened their intention to quit smoking. However, no differences were found with regard to reactance. In addition, none of the two frames had an influence on weakly dependent individuals' intention to quit smoking. The results are discussed and implications for tobacco prevention campaigns are derived., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
44. Nicht-intendierte Effekte in der Suizidberichterstattung: Der Einfluss von Fußnoten auf die journalistische Qualitätswahrnehmung von Suizidartikeln
- Author
-
Frehmann, Katharina, Schäfer, Markus, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Federal Republic of Germany ,Impact Research, Recipient Research ,journalism ,Prävention ,Medienethik ,ddc:070 ,prevention ,Communicator Research, Journalism ,Journalismus ,death ,Selbstmord ,media ethics ,suicide ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,reporting ,Tod ,1080407 Impact Research, Recipient Research ,1080406 Communicator Research, Journalism ,Suizidberichterstattung ,Fußnote ,Suizidprävention ,Werther-Effekt ,Papageno-Effekt ,suicide coverage ,footnote ,suicide prevention ,Werther effect ,Papageno effect ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,Bundesrepublik Deutschland ,directive ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Richtlinie - Abstract
Jährlich sterben in Deutschland mehr als 9.000 Menschen durch Suizid. Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen zählt die Weltgesundheitsorganisation unter anderem auch eine verantwortungsvolle Suizidberichterstattung und bezieht sich damit auf Erkenntnisse zum "Werther-" bzw. "Papageno-Effekt", wonach Suizidberichterstattung zur Entstehung bzw. Verhinderung weiterer Suizide beitragen kann. In der aktuellen Suizidberichterstattung fallen vermehrt Fußnoten am Ende von Artikeln auf, die präventive Hinweise zu Hilfsangeboten bei Suizidgedanken und zur Gefahr von Nachahmungssuiziden enthalten. Allerdings finden sich solche Hinweise auch unter Beiträgen, die wesentliche Elemente aus Suizidpräventionsrichtlinien missachten und somit möglicherweise einen Ersatz für eine dezidierte Auseinandersetzung mit diesen Richtlinien darstellen. In einem Online-Experiment (2x2) bewerteten 212 Journalist*innen in außerredaktioneller Ausbildung einen fiktiven Online-Artikel über einen Prominentensuizid, der im Vorkommen einer Fußnote und der Konformität zu WHO-Richtlinien für Suizidberichterstattung variiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass der richtlinienkonforme Artikel als sachlicher eingeschätzt wurde, die Fußnote allerdings nicht zum Informationsgehalt beitrug. Für die Publikationsentscheidung des Artikels konnte eine Interaktion festgestellt werden, die aufzeigte, dass unter den Artikeln ohne Fußnote der richtlinienkonforme Artikel eher publiziert werden würde, sich die Artikel mit Fußnote allerdings nicht in der Publikationsentscheidung unterscheiden. Dementsprechend stellt sich die Frage, ob Fußnoten in Redaktionen habitualisiert oder automatisiert als Rechtfertigung von Suizidartikeln verwendet werden, ohne die Hintergründe und Präventionsziele zu kennen., Every year, more than 9,000 people die by suicide in Germany. The World Health Organization considers responsible suicide reporting to be one of the most important preventive measures. This refers to the findings on the "Werther" or "Papageno effect" which show that suicide reporting can contribute to the occurrence or prevention of further suicides. In current suicide media coverage, an increasing number of journalistic footnotes at the end of articles can be observed which refer to offers of support and help in case of suicidal thoughts and/or inform about the risk of copycat suicides after irresponsible media coverage. However, such references are also found among articles that don’t take key elements of suicide prevention guidelines in account, potentially serving as a substitute for a detailed look at these guidelines. In an online experiment (2x2), 212 journalists in training with work experience evaluated a fictional online article about a celebrity suicide that was varied in the occurrence of a footnote and conformity to WHO guidelines for suicide reporting with respect to its (journalistic) quality and their professional willingness to publish it. The results show that the guideline-compliant article was judged to be more objective, although the footnote itself did not contribute to the information value. For the journalistic intention to publish the article, an interaction was found that revealed that among the articles without a footnote, the guideline-compliant article was more likely to be published. In contrast, publication intention did not differ for the articles that contained a footnote. Accordingly, the question arises whether footnotes are habitually or automatically used in editorial offices as a justification for suicide articles showing a lack of knowledge of the empirical background and common prevention goals., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. Zucker in der präventiven Ernährungskommunikation: Eine experimentelle Studie zum Zusammenspiel von Message Framing und dem regulatorischen Fokus
- Author
-
Bößenecker, Melanie, Vogelgesang, Jens, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Ernährung ,11006 Health Policy ,Message Framing ,regulatorischer Fokus ,regulatorischer Fit ,Gesundheitskommunikation ,message framing ,regulatory focus ,regulatory fit ,health communication ,ddc:070 ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,health consequences ,ddc:610 ,Social sciences, sociology, anthropology ,News media, journalism, publishing ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,gesundheitliche Folgen ,communication ,Health Policy ,food ,Gesundheit ,10801 Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,Prophylaxe ,health ,Kommunikation ,nutrition ,ddc:300 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Gesundheitspolitik ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,prophylaxis ,Lebensmittel - Abstract
Eine der zentralen Fragestellungen in der Gesundheitskommunikation betrifft die Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen. In dieser Studie (N = 424) wurde das Zusammenspiel von Message Framing (Kahneman & Tversky, 1979; Rothman & Salovey, 1997; Tversky & Kahneman, 1981) als Botschaftsmerkmal und dem regulatorischen Fokus (Higgins, 1997, 1998) als Rezipierendenmerkmal in der präventiven Ernährungskommunikation zu Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln experimentell untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Promotion-Fokus ein positiver Prädiktor von unmittelbaren Persuasionseffekten ist. Zudem erwies sich der Verlust-Frame bei Prevention-Fokussierten als persuasiver (Prevention-Fit). Insofern kann die Wirksamkeit von Ernährungskommunikation von Kongruenzeffekten durch regulatorischen Fit (Higgins, 2000, 2005) profitieren., The effectiveness of interventions is of central importance in the field of health communication. In this study (N = 424), the interaction of message framing (Kahneman & Tversky, 1979; Rothman & Salovey, 1997; Tversky & Kahneman, 1981) as a message feature and regulatory focus (Higgins, 1997, 1998) as a personal disposition was experimentally examined in the context of preventive nutrition communication about sugar in processed foods. Results suggest that the promotion focus is a positive predictor of immediate persuasion effects. Moreover, the loss frame proved to be more persuasive among prevention-focused individuals (prevention-fit). In this respect, the effectiveness of nutrition communication may benefit from congruence effects through regulatory fit (Higgins, 2000, 2005)., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
46. Nicht-intendierte Fallbeispiel-Effekte in der Gesundheitskommunikation: Negative Emotionen und Stigmatisierung im Kontext der Pränataldiagnostik
- Author
-
Möhring, Michélle, Röhm, Alexander, Nellen, Cosima, Hastall, Matthias R., Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Stigmatisierung ,Social Psychology ,11006 Health Policy ,10706 Social Psychology ,ddc:070 ,ddc:150 ,health behavior ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,stigmatization ,Emotionalität ,Psychology ,Social sciences, sociology, anthropology ,News media, journalism, publishing ,emotionality ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,communication ,Health Policy ,Gesundheit ,10801 Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,health ,Kommunikation ,Fallbeispiele ,negative Emotionen ,Anti-Stigma-Kommunikation ,exemplars ,negative emotions ,anti-stigma communication ,pränatale Diagnostik ,Psychologie ,Gesundheitsverhalten ,prenatal diagnostics ,ddc:300 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Gesundheitspolitik ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,Sozialpsychologie - Abstract
In der Gesundheitskommunikation werden Fallbeispiele eingesetzt, um Aufmerksamkeit für Gesundheitsbotschaften zu fördern und Gesundheitsverhalten zu beeinflussen. Das gesundheitsbezogene Thema der Pränataldiagnostik ist eng mit anderen kontroversen Themen wie Schwangerschaftsabbrüchen verknüpft und insbesondere mit der Genommutation Trisomie 21 assoziiert. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern Fallbeispiele im Kontext der Pränataldiagnostik nicht-intendierte Effekte wie negative Emotionen und generalisierte Stigmatisierung von Menschen mit Trisomie 21 auslösen. In einem 2 x 2 x 3-Online-Experiment lasen 958 Teilnehmende einen randomisiert zugeteilten Medienbericht über Pränataldiagnostik, der durch das Fallbeispiel einer schwangeren Frau gerahmt wurde. Die Fallbeispiele wurden hinsichtlich des Alters, des Familienstandes und der Vorerfahrungen mit Trisomie 21 manipuliert. Darstellungen von älteren und alleinstehenden Frauen sowie die Kombination vermeintlich "ungünstiger" Schwangerschaftsbedingungen riefen vermehrt negative Emotionen hervor. Die generalisierte Stigmatisierung von Menschen mit Trisomie 21 wurde durch das Alter des Fallbeispiels direkt beeinflusst. Ferner zeigte sich ein signifikanter Effekt des Geschlechts der Teilnehmenden auf die negativen emotionalen Reaktionen und die generalisierte Stigmatisierung von Menschen mit Trisomie 21. Implikationen zur Vermeidung nicht-intendierter Fallbeispieleffekte im Kontext der Pränataldiagnostik werden diskutiert., Exemplars are frequently used to increase attention for health messages and to influence health behavior. The topic prenatal diagnosis is closely linked to other controversial topics such as abortion and is particularly associated with the genomic mutation trisomy 21. The present study investigates the extent to which exemplars in the context of prenatal diagnosis trigger unintended effects such as negative emotions and generalized stigmatization of people with trisomy 21. In a 2 x 2 x 3 online experiment, 958 participants read a randomly assigned media report about prenatal diagnosis which featured an exemplar of a pregnant woman. Exemplars were manipulated regarding the exemplar's age, marital status, and previous experience with trisomy 21. Depictions of older and single women, as well as the combination of supposedly unfavorable pregnancy conditions increased recipients' negative emotions. Generalized stigmatization of people with trisomy 21 was directly influenced by the exemplar’s age. Participants' sex had a significant influence on negative emotional reactions and generalized stigmatization towards people with trisomy 21. Implications for the prevention of unintended exemplar effects in the context of prenatal diagnosis are discussed., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Die problematische Nicht-Nutzung: Eine Charakterisierung der Vermeider*innen und Nicht-Nutzer*innen von Gesundheitsinformationen
- Author
-
Link, Elena, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Nutzung ,11006 Health Policy ,competence ,utilization ,Informationsvermeidung ,Nicht-Nutzung ,Gesundheitskompetenz ,Blunting ,information avoidance ,non-use of health information ,health literacy ,blunting ,information ,ddc:150 ,health behavior ,information-seeking behavior ,Psychology ,Informationsverhalten ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Health Policy ,10704 Personality Psychology ,Gesundheit ,health ,social support ,Psychologie ,Persönlichkeitspsychologie ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,Personality Psychology ,Gesundheitspolitik ,soziale Unterstützung ,Kompetenz - Abstract
Obwohl die aktive Auseinandersetzung mit Gesundheitsinformationen für den Erhalt der Gesundheit und die Bewältigung einer Erkrankung von Bedeutung ist, reagieren manche Menschen ablehnend auf entsprechende Informationen. So stellen Informationsvermeidung und Nicht-Nutzung alltägliche Kommunikationsphänomene dar, die allerdings bisher vergleichsweise wenig erforscht sind. Um diese Forschungslücke zu schließen, unterscheidet der vorliegende Beitrag zunächst verschiedene Typen des Umgangs mit Gesundheitsinformationen und charakterisiert diese anschließend anhand der Merkmale des Framework of Understanding Information Avoidance Decisions. Die Ergebnisse einer Online-Befragung einer stratifizierten Stichprobe der deutschen Bevölkerung zeigen die stärksten Unterschiede zwischen den Typen mit Blick auf die Persönlichkeitstendenz des Blunting, die wahrgenommene soziale Unterstützung, die Gesundheitskompetenz und das Vertrauen in Informationsquellen. Tendenziell unterscheiden diese Merkmale die Suchenden von den Vermeider*innen und Nicht-Nutzer*innen, während die Vermeider*innen und Nicht-Nutzer*innen nur unzureichend differenziert werden können. Die identifizierten Unterschiede mit Blick auf Bewältigungsressourcen, Fähigkeiten und Einstellungen dienen als erste Anhaltspunkte, welche Barrieren es in der strategischen Gesundheitskommunikation zu überwinden gilt, um die genannten Personengruppen anzusprechen., Although active engagement with health information is important for maintaining health and coping with an illness, some people react defensively to corresponding information. Information avoidance and non-use of health information represent everyday communication phenomena, which have been comparatively little researched so far. To fill this research gap, this paper aims to distinguish different types of health information use and characterizes them using predictors of information avoidance postulated by the Framework of Understanding Information Avoidance Decisions. An online survey of a stratified sample of the German population showed the strongest differences between the types of health information use regarding the personality trait of blunting, perceived social support, health literacy, and trust in information sources. These characteristics tend to distinguish seekers from avoiders and non-users. The identified differences in terms of coping resources, skills, and attitudes serve as a first indication of the barriers that need to be overcome in strategic health communication to address the aforementioned groups of people., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. Nicht-intendierte Stigmatisierung durch Ursachenzuschreibungen am Beispiel ADHS
- Author
-
Zensen, Johannes, Röhm, Alexander, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Stigmatisierung ,Ursache ,student ,ADHS ,educational inequality ,Kind ,Verhaltensauffälligkeit ,behavioral peculiarity ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,cause ,Einstellung ,ddc:150 ,stigmatization ,Psychology ,ADHD ,Lehrer ,10708 Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention, Psychoanalytic Therapy, Mental Health Services ,child ,10210 Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention ,communication ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Gesundheit ,Fallbeispiele ,Ursachenzuschreibungen ,Mixed-Blessings Modell ,exemplification ,causal attributions ,mixed-blessings model ,health ,Kommunikation ,Stigma ,inclusion ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,psychische Störungen, Behandlung und Prävention ,stigma ,attitude ,teacher ,ddc:301 ,Bildungsungleichheit ,Inklusion - Abstract
Die Stigmatisierung von Kindern mit Verhaltens- und emotionalen Störungen wie ADHS stellt immer noch eine große Barriere für einen adäquaten Zugang zur Bildung dar. In diesem Kontext spielen die Einstellungen von Lehrkräften gegenüber diesen Kindern eine wichtige Rolle, da sie die Chancen für eine erfolgreiche inklusive Bildung für die betroffenen Kinder erhöhen. Vor diesem Hintergrund stellen Stigmatisierungseffekte durch Ursachenzuschreibungen in Fallbeispielen ein relevantes Ziel für die Anti-Stigma- und Gesundheitskommunikation dar. Ursachenzuschreibungen in Fallbeispielen, wie sie in vielen medialen Beiträgen vorkommen, können Einstellungen gegenüber stigmatisierten Personengruppen sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Basierend auf der exemplification theory (Zillmann & Brosius, 2000) und dem Mixed-Blessings Modell (Haslam & Kvaale, 2015) wurde in einem 3 × 2 Online-Experiment untersucht, wie biologische, psychosoziale und bio-psychosoziale Ursachenzuschreibungen für eine ADHS in Fallbeispielen betroffener Kinder stigmarelevante Einstellungen von Lehramtsstudierenden gegenüber Kindern mit ADHS beeinflussen. Biologische Ursachenzuschreibungen im Vergleich zu psychosozialen Ursachenzuschreibungen verringerten die soziale Distanz gegenüber Kindern mit ADHS, während bio-psychosoziale Ursachenzuschreibungen positivere Einstellungen zur schulischen Inklusion von Kindern mit ADHS hervorriefen als psychosoziale Ursachenzuschreibungen. Die Implikationen dieser Ergebnisse für die strategische Anti-Stigma- und Gesundheitskommunikation werden diskutiert., The stigmatization of children with behavioral and emotional disorders such as ADHD still represents a major barrier to adequate access to education. In this context, teachers' attitudes toward these children play an important role in increasing the chances of successful inclusive education for affected children. With this in mind, stigmatization effects through causal attributions in case vignettes represent a relevant target for anti-stigma and health communication. Causal attributions in case studies, as they occur in many media reports, can influence attitudes toward stigmatized groups of people both positively and negatively. Based on exemplification theory (Zillmann & Brosius, 2000) and the mixed-blessings model (Haslam & Kvaale, 2015), a 3 × 2 online experiment examined how biological, psychosocial, and bio-psychosocial causal attributions for ADHD in case vignettes of affected children influence aspiring teachers’ stigma-relevant attitudes towards children with ADHD. Biological causal attributions compared to psychosocial causal attributions decreased social distance toward children with ADHD, whereas bio-psychosocial causal attributions elicited more positive attitudes towards the inclusive education of children with ADHD, compared to psychosocial causal attributions. Implications of these findings for strategic anti-stigma and health communication are discussed., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. 'Selbst schuld!' - Stigmatisierung von COVID-19-Erkrankten und der Einfluss des individuellen Informationshandelns
- Author
-
Freytag, Anna, Link, Elena, Baumann, Eva, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Stigmatisierung ,Social Problems ,Lower Saxony ,soziale Probleme ,Federal Republic of Germany ,Impact Research, Recipient Research ,Epidemie ,ddc:070 ,epidemic ,information-seeking behavior ,stigmatization ,Niedersachsen ,Informationsverhalten ,News media, journalism, publishing ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,information capture ,Informationsgewinnung ,Patient ,1080407 Impact Research, Recipient Research ,illness ,Diskriminierung ,Bundesrepublik Deutschland ,COVID-19 ,Coronavirus ,ddc:360 ,20500 Social Problems ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Krankheit ,patient ,Social problems and services ,discrimination - Abstract
Vom neuartigen Coronavirus betroffene Menschen berichten von Beschimpfungen auf offener Straße, Hassmails und Nachbar*innen, die auf Distanz gehen. Sowohl die Angst vor dem Ungewissen als auch vor Ansteckung und der damit verbundenen Mortalität, führen dazu, dass Betroffene von Infektionskrankheiten wie COVID-19 vorverurteilt, ausgegrenzt, diskriminiert und somit stigmatisiert werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie stark die Stigmatisierung von COVID-19-Erkrankten in Deutschland ausgeprägt ist und welche Faktoren die Stigmatisierung beeinflussen. Hierzu wurden im April 2020 997 Menschen in Niedersachsen mittels eines Online-Panels befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stigmatisierung insgesamt eher gering ausgeprägt ist. Im Vergleich der Stigma-Komponenten fällt die Tendenz zu diskriminierendem Verhalten am stärksten aus. Zudem zeigte sich, dass Männer im Vergleich zu Frauen sowie Personen mit höherer Risikowahrnehmung zu einer stärker stigmatisierenden Haltung tendieren. Unter den kommunikationsbezogenen Einflussfaktoren zeigte sich, dass die Nutzung softer und sozial eingebetteter Nachrichtenquellen, wie Boulevardzeitungen oder Influencer*innen, mit einer stärkeren Stigmatisierung, die Nutzung traditioneller Nachrichtenquellen, wie dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, hingegen mit einer geringeren Stigmatisierung von Corona-Betroffenen einhergeht., People affected by the novel coronavirus report verbal insults on the street, hate mail, and neighbors who keep their distance. Fear of the unknown, as well as fear of infection and the mortality associated with the disease, lead to people affected by COVID-19 being prejudged, excluded, discriminated against, and thus stigmatized. This paper explores the extent of stigmatization of COVID-19 patients at the beginning of the pandemic in Germany and the factors that affect stigmatization. For this purpose, 997 people in Lower Saxony, Germany, were surveyed by means of an online panel in April 2020. The results show that stigmatization is overall rather low, and of all stigma components, the tendency to discriminatory behavior was the highest. In addition, male gender and stronger risk perception were positively related to stigmatizing attitudes. Among the communication-related influencing factors, the use of soft and socially embedded news sources, such as yellow press or blogs, was found to be associated with a stronger stigmatizing attitude toward corona patients. The use of traditional news sources, such as public service media, was, however, associated with a lower stigmatizing attitude., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Tabakkonsum on- und offline: Der Einfluss der Instagram- und Snapchat-Nutzung auf normative Vorstellungen und das Konsumverhalten unter Jugendlichen
- Author
-
Frey, Tobias, Friemel, Thomas N, Sukalla, Freya, Voigt, Charmaine, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., and University of Zurich
- Subjects
social media ,Impact Research, Recipient Research ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Tabakkonsum ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,influenceability ,tobacco consumption ,Interactive, electronic Media ,Konsumverhalten ,10240 Department of Communication and Media Research ,Soziale Medien ,Schweiz ,070 News media, journalism & publishing ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,Internet ,10210 Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,secondary school (Gymnasium) ,1080407 Impact Research, Recipient Research ,11476 Digital Society Initiative ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Jugendlicher ,1080404 Interactive, electronic Media ,Beeinflussbarkeit ,online service ,Soziologie, Anthropologie ,Online-Dienst ,adolescent ,Gymnasium ,soziale Norm ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,sozialer Einfluss ,social influence ,social norm ,Switzerland ,consumption behavior - Abstract
Der Tabakkonsum bleibt eine der verbreitetsten vermeidbaren Todesursachen weltweit und die Klärung der Hintergründe für den Einstieg unter Jugendlichen ist deshalb weiterhin von großem Interesse. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Rolle des sozialen und medialen Umfelds zu. Im Kontext neuer Interaktionsstrukturen auf sozialen Medien wird zunehmend die Notwendigkeit erkannt, auch komplexere Wirkungsmechanismen zu berücksichtigen. Diese Studie folgt diesem Ansatz und untersucht, wie Rezeption und Produktion tabakbezogener Inhalte auf sozialen Medien normative Vorstellungen und Konsumverhalten unter Jugendlichen beeinflussen. Dazu wurde eine zweiwellige Panelstudie (N = 893) an vier Schweizer Gymnasien durchgeführt. Einerseits zeigte sich, dass die wahrgenommene Prävalenz und Akzeptanz des Tabakkonsums positiv mit dem wahrgenommenen Konsum auf Instagram zusammenhängen. Andererseits ließ sich der Tabakkonsum selbst sowohl mit normativen Vorstellungen als auch mit der Produktion von entsprechenden Inhalten auf Snapchat erklären. Der Beitrag diskutiert die unterschiedliche Rolle der Plattformen bezüglich Rezeptions- und Produktionseffekten und die Relevanz von normativen Vorstellungen als Mediatoren im Medienwirkungsprozess., Tobacco consumption remains one of the most prevalent preventable causes of death worldwide, and the underlying processes of smoking onset among adolescents are therefore still of great interest. Recently, the role of the social context and related media environment has received increasing attention. Considering new interaction structures online, social media scholars indicated the necessity to consider more complex mechanisms. This study follows this call and investigates how reception and production of tobacco-related content on social media influence normative beliefs and tobacco consumption among adolescents. A two-wave panel study (N = 893) was conducted at four Swiss high schools. On the one hand, perceived prevalence and acceptance of tobacco use were found to be positively related to perceived substance use on Instagram. On the other hand, tobacco use itself could be explained by normative beliefs as well as by the production and sharing of related content on Snapchat. The article discusses the different roles of the platforms in terms of reception and production effects and the relevance of normative beliefs mediating media effects., Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.