18 results on '"Videokonferenzen"'
Search Results
2. Bewältigungsstrategien von Videoconference Fatigue.
- Author
-
Bauer, Victoria and Riedl, René
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Johannes F. Burow, Beieinander an getrennten Orten. Leibliche Interaktionen in Videokonferenzen. Baden-Baden: Nomos 2022, 99 S., kt., 26,00 €.
- Author
-
Reichmann, Werner
- Subjects
VIDEOCONFERENCING ,STREAMING video & television ,COMMUNICATION barriers ,PHENOMENOLOGY ,DIGITIZATION ,EMPIRICAL research ,EMOTIONS ,NONFICTION - Abstract
Copyright of Soziologische Revue is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Interdisziplinäre Besprechungen.
- Author
-
Jorg, Tobias, Mildenberger, Peter, and Stöhr, Fabian
- Abstract
Copyright of Die Radiologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Mitbestimmung per Videokonferenz?
- Author
-
Brecht-Heitzmann, Holger, Freiling, Thomas, editor, Conrads, Ralph, editor, Müller-Osten, Anne, editor, and Porath, Jane, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Kollaborative Fallarbeit in Videokonferenzen
- Author
-
Christoph Dähling and Jutta Standop
- Subjects
Fallarbeit ,Videokonferenzen ,Digitalisierung ,Interkulturalität ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Die Fallmethode hat Tradition in der Lehrer*innenbildung wie in anderen Bereichen. Die Digitalisierung erlaubt ihren Einsatz in neuen Kontexten. So ermöglichen etwa Videokonferenzprogramme die synchrone Kollaboration von Teilnehmenden, die sich an unterschiedlichen Orten befinden. In diesem Beitrag wird geschildert, wie Videokonferenzen in einer internationalen Kooperation eingesetzt wurden, um österreichische, deutsche und israelische Studierende gemeinsam interkulturelle Fallgeschichten bearbeiten zu lassen. Das enthaltene Ablaufschema für Online-Fallarbeit sowie Reflexions- und Dokumentationsvorlagen für die Studierenden sind in ganz verschiedenen Kontexten für die Realisierung von Fallarbeit in Videokonferenzform einsetzbar.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. DiaDigital, Apps und digitale Gesundheitsanwendungen: Resümee nach 5 Jahren und wie weiter?
- Author
-
Heinemann, Lutz, Drossel, Diana, and Kaltheuner, Matthias
- Abstract
Copyright of Der Diabetologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Videocall-Knigge oder: Die drei großen Vs.
- Abstract
Copyright of FLÜSSIGES OBST is the property of Confructa-Medien GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
9. Lecture recording, microlearning, video conferences and LT-platform – medical education during COVID-19 crisis at the Medical University of Graz.
- Author
-
Smolle, Josef, Rössler, Andreas, Rehatschek, Herwig, Hye, Florian, and Vogl, Sabine
- Subjects
- *
COVID-19 pandemic , *MICROLEARNING , *MEDICAL education , *VIDEOCONFERENCING , *COVID-19 - Abstract
Objective: In the course of the COVID-19 crisis it became necessary to convert the majority of classroom teaching to e-learning. This should be done in a uniform and transparent way for the study programs of the Medical University of Graz. Methodology: We built on the Virtual Medical Campus, which has existed since 2003. For the summer semester 2020, we focused on an expansion of the automatic lecture recording system, microlearning and the implementation of video conferences as well as the learning platform LT. Results: The number of lecture recordings increased from 170 to more than 700, weekly accesses reached more than 80,000, with nearly 4,200 students. In the Microlearning system, an average of 82,516+-12,071 SEM learning steps per week were completed, which represented a highly significant increase compared to the same period of the previous year (15,101+-4,278 SEM; t-test: t=5,2638, p<0,0001). Video conferencing via WebEx was a newly introduced tool that was used extensively for interactive seminars, but also for oral exams. The LT platform from AdInstruments was successfully used as a replacement for practical training, especially in physiology. Conclusions: Based on sufficient preparatory work, a rapid expansion of e-learning ensured that teaching could be continued in the form of home learning despite the exceptional situation caused by COVID-19. Success factors were the provision of selected technical tools, consistent communication of the university management and technical and content support for teachers and students by a central staff unit. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Ablaufschema eines Lehrkonzepts und Materialien zur begleitenden Reflexion der Gruppenarbeit
- Author
-
Dähling, Christoph and Standop, Jutta
- Subjects
Videokonferenzen ,Digitalisierung ,Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre ,Interkulturalität ,Fallarbeit - Abstract
Die Fallmethode hat Tradition in der Lehrer*innenbildung wie in anderen Bereichen. Die Digitalisierung erlaubt ihren Einsatz in neuen Kontexten. So ermöglichen etwa Videokonferenzprogramme die synchrone Kollaboration von Teilnehmenden, die sich an unterschiedlichen Orten befinden. In diesem Beitrag wird geschildert, wie Videokonferenzen in einer internationalen Kooperation eingesetzt wurden, um österreichische, deutsche und israelische Studierende gemeinsam interkulturelle Fallgeschichten bearbeiten zu lassen. Das enthaltene Ablaufschema für Online-Fallarbeit sowie Reflexions- und Dokumentationsvorlagen für die Studierenden sind in ganz verschiedenen Kontexten für die Realisierung von Fallarbeit in Videokonferenzform einsetzbar.
- Published
- 2021
11. Kamera an, Kamera aus? Ein Gespräch über Sichtbarkeiten in der Videostream-basierten Lehre
- Author
-
Eickelmann, Jennifer, Einwächter, Sophie G., Gregor, Felix T., Hanstein, Ulrike, and Kero, Sandra
- Subjects
Videokonferenzen ,Studierende ,Macht ,Digitale Lehre ,Sichtbarkeit - Abstract
Der Beitrag dokumentiert ein Gespräch zwischen Studierenden und Lehrenden über die Frage, ob in der Videostream-basierten Lehre zum Ein- oder Ausschalten der Kamera aufgefordert werden darf oder soll. In Videokonferenzen finden altbewährte und neu erprobte Strategien des Versteckens, Sichtbarmachens, Exponierens oder Kontrollierens Anwendung. Die neuen Sichtbarkeiten bergen immer auch Verletzlichkeiten: Einblicke ins Private offenbaren Lebenssituationen und -umstände. Das Angesehen-Werden ist mit Risiken verbunden. Das Gespräch über Veränderungen des Lehrens und Lernens fand im Oktober 2021 statt. Themen sind Blickordnungen, Verletzlichkeiten, Möglichkeiten des Rückzugs, Formen der Verbundenheit und prekarisierte Arbeitssituationen., The article documents a conversation that took place in October 2021. Students and teachers from higher education institutions discussed whether they considered it appropriate to make camera usage mandatory in class or to regulate it in any other way. In video conferences, both new and old strategies of hiding, showing, exposing, or controlling can be observed. Being-looked-at bears risks for many, as the visibility of personal spaces exposes living conditions, rendering people vulnerable. The discussion touched on conditions of looking, on possibilities of hiding or withdrawing from situations, on ways to connect with others in video conferences, and on precarious labor conditions.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. High Quality Evaluation of Cisco On-Premises Video Conferencing
- Author
-
Schaden, Kevin
- Subjects
Videokonferenzen ,Cisco Meeting Server ,quality of service ,video conferencing ,quality of experience ,WebRTC - Abstract
Besonders in den letzten zwei Jahren hat die Nutzung von Videokonferenzen als Tool zur Kommunikation und Zusammenarbeit stark zugenommen. Daher waren viele Unternehmen dazu gezwungen schnell eine geeignete Videokonferenzlösung zu finden. Jedoch war die Infrastruktur einiger dieser Unternehmen nicht auf diese schnelle Entwicklung ausgelegt und vorbereitet. Dies hat zu vielen Qualitätsproblemen bei den Meetings geführt. Herauszufinden wo genau die Verursacher dieser Probleme auftreten kann sehr schwierig sein, insbesondere bei großen Netzwerken. Um die Auswirkungen von Verbesserungen in der Infrastruktur messen zu können und nicht auf das Feedback von Nutzende angewiesen zu sein, ist es wichtig jene Parameter anzeigen zu können, welche die Qualität beeinflussen. Viele Anbieter von cloudbasierten Videokonferenzlösungen, wie z.B. „Webex Meetings“, bieten eine sehr gute Lösung zur Analyse und Diagnose. Die on-premises Videokonferenzplattform „Cisco Meeting Server“ bietet keine fertige Lösung, um detaillierte Informationen über Meetings und Teilnehmende aufzuzeigen. Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, ob es möglich ist, eine qualitativ hochwertige Auswertung für WebRTC-Teilnehmende der Cisco on premises Videokonferenzplattform „Cisco Meeting Server“ bereitzustellen, die mit einer der am weitest verbreiteten cloudbasierten Plattform „Webex Meetings“ vergleichbar ist, ohne dabei die Qualität für Teilnehmende zu beeinträchtigen. Dafür wurde ermittelt welche Parameter zu einer optimalen Benutzererfahrung (QoE) führen und wie die Cisco Meeting Server API genutzt werden kann, um eine hochwertige Auswertungsmöglichkeit zu erhalten. Eine Beispielimplementierung einer solchen Lösung wird ebenfalls vorgestellt. Das Ergebnis zeigt, dass nur wenige zusätzliche Komponenten benötigt werden, um gute Ergebnisse mit nur geringen Einschränkungen zu erzielen. Especially in the last two years, the use of videoconferencing as a tool to communicate remotely has tremendously increased. Hence, many companies were forced to find a suitable solution for videoconferencing quickly. However, the infrastructure of some of these companies was not prepared and designed for this development. This has caused many problems with the quality of meetings. Identifying where the impairments occur can be very difficult, especially in large networks. To measure effects of improvements in the infrastructure not based on user feedback, it is important to be able to track the parameters that influence quality. Most of the cloud-based video conferencing providers, like „Webex Meetings”, offer promising solution for analysis and diagnostics. The on-premises videoconferencing platform „Cisco Meeting Server” does not provide a ready solution to show detailed information about the meetings and participants. This research aims to evaluate if it is possible to provide a high-quality evaluation for the WebRTC participants of Cisco on-premises videoconferencing platform „Cisco Meeting Server” comparable to one of the most widely used cloud based platforms „Webex Meetings”, without impacting the performance for the participants. Thus, an analysis was made of what leads to best Quality of Experience (QoE) and how the Cisco Meeting Server API can be used to obtain a high-quality evaluation. An example implementation is also presented. The result shows that only a few additional components are needed to achieve great results with only minor limitations. eingereicht von: Kevin Schaden Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
13. Schülerbefragung zum Fernunterricht: Änderungen vom ersten zum zweiten Lockdown.
- Author
-
Wacker, Albrecht, Unger, Valentin, Lohse-Bossenz, Hendrik, Wacker, Albrecht, Unger, Valentin, and Lohse-Bossenz, Hendrik
- Abstract
b&w Bildung und Wissenschaft, 75(06), S. 29-31
- Published
- 2021
14. Etwas strukturierter, mehr Videokonferenz…: Erste Befunde einer Schüler/innenbefragung während der zweiten Schulschließung.
- Author
-
Wacker, Albrecht, Unger, Valentin, Lohse-Bossenz, Hendrik, Wacker, Albrecht, Unger, Valentin, and Lohse-Bossenz, Hendrik
- Abstract
Lehren & Lernen: Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 47(6), S. 30-34
- Published
- 2021
15. Kommentierte Bibliografie: Virtuelle Moderation in synchronen Kommunikationsformaten
- Author
-
Grandmontagne, France and Grandmontagne, France
- Abstract
In dieser Bibliografie werden deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Beiträge zur Thematik der virtuellen Moderation im Bildungswesen aufgeführt und kommentiert. Die Relevanz virtueller Moderation wird insbesondere innerhalb synchroner Kommunikationsformate wie dem der Videokonferenzendeutlich. Aufgrund dessen wurden Artikel und Studien, welche die Nutzung von Videokonferenzen untersuchen, zusätzlich aufgenommen. Vorrangig werden dabei Beiträge aufgeführt, welche sich mit internationalen Kontexten befassen. Um einen Bezug zu den aktuellen Entwicklungen des E-learnings im Bildungskontextzu gewährleisten, wurden lediglich Veröffentlichungen aus dem letzten Jahrzehnt aufgenommen. Dabei ist eine gewisse Selektivität aufgrund der thematischen Einschränkung und dem begrenztem Zugang nicht zu vermeiden und es kann natürlich kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Dieses Defizit soll durch weiterführende Literaturhinweise zur Thematik desvirtuellen Lehrens und Lernens zumindest teilweise kompensiert werden.
- Published
- 2021
16. Lecture recording, microlearning, video conferences and LT-platform - medical education during COVID-19 crisis at the Medical University of Graz
- Author
-
Smolle, J, Rössler, A, Rehatschek, H, Hye, F, Vogl, S, Smolle, J, Rössler, A, Rehatschek, H, Hye, F, and Vogl, S
- Abstract
Objective: In the course of the COVID-19 crisis it became necessary to convert the majority of classroom teaching to e-learning. This should be done in a uniform and transparent way for the study programs of the Medical University of Graz. Methodology: We built on the Virtual Medical Campus, which has existed since 2003. For the summer semester 2020, we focused on an expansion of the automatic lecture recording system, microlearning and the implementation of video conferences as well as the learning platform LT. Results: The number of lecture recordings increased from 170 to more than 700, weekly accesses reached more than 80,000, with nearly 4,200 students. In the Microlearning system, an average of 82,516+-12,071 SEM learning steps per week were completed, which represented a highly significant increase compared to the same period of the previous year (15,101+-4,278 SEM; t-test: t=5,2638, p<0,0001). Video conferencing via WebEx was a newly introduced tool that was used extensively for interactive seminars, but also for oral exams. The LT platform from AdInstruments was successfully used as a replacement for practical training, especially in physiology. Conclusions: Based on sufficient preparatory work, a rapid expansion of e-learning ensured that teaching could be continued in the form of home learning despite the exceptional situation caused by COVID-19. Success factors were the provision of selected technical tools, consistent communication of the university management and technical and content support for teachers and students by a central staff unit., Zielsetzung: Im Zuge der COVID-19-Krise wurde es notwendig, den Großteil des Präsenzunterrichts auf E-Learning umzustellen. Dies sollte für die Studienrichtungen der Medizinischen Universität Graz in möglichst einheitlicher und transparenter Form erfolgen. Methodik: Wir bauten auf dem seit 2003 bestehenden Virtuellen Medizinischen Campus auf. Für das Sommersemester 2020 setzten wir auf einen Ausbau des automatischen Vorlesungsaufzeichnungssystems, des Microlearnings und auf die Implementierung von Videokonferenzen sowie der Lernplattform LT. Ergebnisse: Die Zahl der Vorlesungsaufzeichnungen stieg von 170 auf mehr als 700, die wöchentlichen Zugriffe erreichten mehr als 80.000, bei knapp 4.200 Studierenden. Im Microlearning-System wurden durchschnittlich 82.516+-12.071 SEM Lernschritte pro Woche absolviert, was gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres eine hoch signifikante Steigerung darstellte (15.101+-4.278 SEM; t-Test: t=5.2638, p<0.0001). Videokonferenzen via WebEx waren ein neu eingeführtes Werkzeug, das flächendeckend für interaktive Seminare, aber auch für mündliche Prüfungen, verwendet wurde. Als Ersatz für Praktika wurde vor allem in der Physiologie die LT-Plattform von AdInstruments erfolgreich eingesetzt. Schlussfolgerungen: Aufbauend auf ausreichenden Vorarbeiten konnte durch einen raschen Ausbau des E-Learnings ein entsprechender Lehrbetrieb trotz COVID-19-bedingter Ausnahmesituation in Form von Home Learning gewährleistet werden. Erfolgsfaktoren waren die Bereitstellung von ausgewählten technischen Werkzeugen, konsistente Kommunikation der Universitätsleitung und eine technisch-inhaltliche Unterstützung der Lehrenden und Studierenden durch eine zentrale Stabsstelle.
- Published
- 2021
17. Einbindung von Videokonferenzen in die Lehre - Erfahrungen aus dem virtuellen Seminar 'Equal Opportunities in Comparative Perspective' an der FernUniversität in Hagen
- Author
-
Sandra Hansen and Ulrike Schultz
- Subjects
Videokonferenzen ,Videostreaming ,virtuelle Lehre ,elearning ,Internationalisierung ,Gleichstellung ,Education - Abstract
Die Autorinnen berichten vom Einsatz einer Kombination von Videokonferenzen und Videostreaming in internationalen Lehrzusammenhängen. Sie beschreiben zwei Grundsettings für Punkt-zu-Punkt-Videokonferenzen, die sich in der Teilnahme und Einbindung der Studierenden unterscheiden. Außerdem stellen sie dar, wie die Videokonferenzen didaktisch in einen virtuellen, d.h. internet-vermittelten Kurs eingebettet wurden. Ihre Erfahrungen haben gezeigt, dass die videogestützte Kommunikation den beteiligten Lehrenden wenig Probleme bereitete. Videokonferenzen bieten unter dem Aspekten Nachhaltigkeit und Internationalisierung interessante Perspectiven für die Lehre. 25.02.2007 | Sandra HANSEN & Ulrike SCHULTZ (Hagen)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
18. Zur selben Zeit, an anderen Orten – und doch verbunden
- Author
-
Soldenhoff, Renato
- Subjects
Videokonferenzen ,Konnektivität ,E-Learning ,Zusammenarbeit ,Commitment ,Lehrveranstaltungen - Abstract
Besonders seit der Coronakrise gehören Videokonferenzen für viele Menschen zum Alltag. Ob beruflich oder privat, die Einsatzgebiete reichen vom Austausch mit Freunden oder der Familie bis hin zu Meetings, Interviews und Online-Seminaren. Renato Soldenhoff, der an der Zürcher Universität der Künste E-Learning unterrichtet, vertritt in seinem Artikel die Position, dass sich die Anwendung dieser Technik noch wesentlich besser umsetzen lässt, wenn man gezielt die persönlichen, informellen und kollaborativen Aspekte in den Blick nimmt. So können lebensweltliche Atmosphären ins Digitale transferiert werden., + ID: 585872
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.