167 results on '"Versorgungssicherheit"'
Search Results
2. Einfluss unterschiedlicher Ansätze zur Generierung von Ausfallzeitreihen auf die Kenngrößen zur Resource Adequacy.
- Author
-
Pacco, Kevin and Moser, Albert
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Energiepolitik
- Author
-
Bartenstein, Aline, Weidenfeld, Werner, editor, Wessels, Wolfgang, editor, and Tekin, Funda, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. "Unchain My Heart." A Defense Industrial Policy Agenda for Germany's Zeitenwende.
- Author
-
Borchert, Heiko, Schütz, Torben, and Verbovszky, Joseph
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Zukunft der mineralischen Rohstoffbranche: Herausforderungen & Chancen.
- Author
-
Eder, Johann and Gradischnig, Petra
- Abstract
Copyright of BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Dimension Versorgungssicherheit
- Author
-
Halder, Gerhard, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, and Halder, Gerhard
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Corona-Effekte oder die Krise als Chance
- Author
-
Dr. med. Maximilian C. von Eiff, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. biol. hom. Wilfried von Eiff, and Priv.-Dozent Dr. med. Mohamed Ghanem MBA
- Subjects
personal-management ,krankenhäuser ,arbeitsbedingungen ,versorgungssicherheit ,produktionskapazitäten ,strukturmangel ,wertorientierte führung ,ökonomisierung ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
Die Corona-Krise hat nicht nur die Ursachen für Lieferabrisse bei systemkritischen Medizinprodukten und Arzneimitteln offengelegt sowie die Folgen der Digitalisierungslücke im Gesundheitssystem transparent gemacht, sondern insbesondere die Konsequenzen grundlegender Führungsdefizite im Personal-Management der Krankenhäuser, der Berufsbild- und Standespolitik und dem Beschaffungsmanagement offenbart. Corona hat aber auch ein Umdenken im Hinblick auf Werte, Sinn und Zweck von Arbeitsinhalten und Verhaltensnormen sowie Rolle und Bedeutung von „am Bett tätigen Berufsgruppen“ in der Gesellschaft angestoßen. Es besteht dringender Handlungsbedarf seitens Politik, Gewerkschaften, Verbänden und Krankenhaus-Managern die Arbeitsbedingungen für „am Bett tätige Berufsgruppen“ familienfreundlicher zu gestalten und deren Entgeltsituation nachhaltig zu verbessern. Ebenso sind staatlicherseits Anreize für den Aufbau von heimischen Reserve-Produktionskapazitäten bei systemkritischen Medizinprodukten sowie Arzneimitteln zu schaffen, ein wertorientiertes Ausschreibungsverfahren zu etablieren, ein „Nationales Buying Center für den Krisenfall“ vorzubereiten und eine Verkürzung globaler Lieferketten ist zu realisieren, um deren Steuerbarkeit zu erleichtern sowie deren Versorgungssicherheit zu erhöhen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Energiepolitik
- Author
-
Schröder, Mirja, Plottka, Julian, Section editor, Braun, Yvonne, Section editor, Weidenfeld, Werner, editor, Wessels, Wolfgang, editor, and Tekin, Funda, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Masterplan Rohstoffe 2030 – Eine Rohstoffstrategie für Österreich.
- Author
-
Reichhardt, Andreas, Gasser, Albert, Holnsteiner, Robert, Kvasina, Bianca, Pupp, Magdalena, Spörker, Thomas, Strobl, Susanne, and Weber, Andreas
- Abstract
Copyright of BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Wärmepumpenzuwachs in Österreich bis 2030 und dessen Auswirkung auf Lastprofile – Evaluieren von Sensitivitäten am Beispiel eines Testmodells für europäische Lastdeckungsanalysen.
- Author
-
Petz, Marlene, Meier, Dennis, Hierzer, Johannes, Achleitner, Georg, Misak, Kurt, Bres, Aurelien, and Spreitzhofer, Johanna
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Kritische Rohstoffe: ein Thema für die Schweiz der Zukunft.
- Author
-
Hool, Alessandra, Tercero, Luis, and Wäger, Patrick
- Subjects
RUSSIAN invasion of Ukraine, 2022- ,COVID-19 pandemic ,RAW materials ,SCARCITY - Abstract
Copyright of Swiss Future is the property of Swissfuture and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
12. Potenziale und Grenzen der Sekundärrohstoffgewinnung – Ergebnisse der r4‐Begleitforschung.
- Author
-
Loibl, Antonia, Marscheider‐Weidemann, Frank, Ostertag, Katrin, Rosenberg, Sonja, Tercero Espinoza, Luis, Pfaff, Matthias, and Sartorius, Christian
- Subjects
- *
ECOLOGICAL impact , *RAW materials - Abstract
The socio‐economic and ecological impacts of selected projects of the BMBF funding program "r4 – Innovative Technologies for Resource Efficiency – Research for the Provision of Raw Materials of Strategic Economic Importance" are presented. Many, but not all, research projects indicate a potential improvement of the supply situation in Germany. In some cases, the provision of secondary raw materials is unprofitable or ecologically detrimental. These cases require a balancing between security of supply and other economic and ecological objectives. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Schweizer Energiesystem 2050 : Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Author
-
Boulouchos, Konstantinos, Neu, Urs, Baranzini, Andrea, Kröcher, Oliver, Markard, Jochen, Boulouchos, Konstantinos, Neu, Urs, Baranzini, Andrea, Kröcher, Oliver, and Markard, Jochen
- Abstract
Eine sichere Energieversorgung in der Schweiz mit netto null Treibhausgasemissionen 2050 ist mit einem koordinierten Vorgehen über alle Energiesektoren realisierbar. Basis dafür sind ein starker Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion im Inland und der Import synthetischer Brenn- und Treibstoffe. Eine vollständige Energieautarkie ist kaum möglich und wenn überhaupt nur mit sehr hohen Kosten.
- Published
- 2023
14. Das neue EU-Rohstoff-Gesetz braucht Biss
- Author
-
Kullik, J., (0000-0002-1034-6545) Gutzmer, J., Kullik, J., and (0000-0002-1034-6545) Gutzmer, J.
- Abstract
Die EU muss zum eigenständigen Rohstoff-Player werden. Sonst steht es schlecht um Versorgungssicherheit und grüne Energiewende, argumentieren Jakob Kullik und Jens Gutzmer.
- Published
- 2023
15. 58 DERA Rohstoffinformationen Abschlussbericht Dialogplattform Recyclingrohstoffe
- Author
-
Raatz, S., Deutsche Rohstoffagentur, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Raatz, S., Deutsche Rohstoffagentur, and Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Abstract
Der Industriestandort Deutschland ist auf eine sichere und nachhaltige Versorgung mit mineralischen Rohstoffen angewiesen. Hierbei wird das Recycling von Rohstoffen als weiteres Standbein der Versorgung neben der heimischen Rohstoffgewinnung und dem Import von Rohstoffen künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. In diesem Zusammenhang veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Januar 2023 das Eckpunktepapier „Wege zu einer nachhaltigen und resilienten Rohstoffversorgung“ und unterstrich darin die strategische Bedeutung einer engen Verzahnung von Kreislaufwirtschafts- und Rohstoffstrategie. Die Dialogplattform Recyclingrohstoffe wurde im Rahmen der Deutschen Rohstoffstrategie 2020 mit dem Ziel beauftragt, Maßnahmen zu erarbeiten, die den Beitrag von Recyclingrohstoffen (Sekundärrohstoffen) für die Versorgungssicherheit von Metallen und Industriemineralen stärken. Hierzu wurden in einem Dialogprozess mit über 380 Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Zivilgesellschaft über einen Zeitraum von zwei Jahren in zwei Arbeitskreisen (Metalle und Industrieminerale) mit insgesamt acht Unterarbeitskreisen konkrete Handlungsoptionen entwickelt. Der inhaltliche Zuschnitt der Unterarbeitskreise orientierte sich an spezifischen Stoffströmen, die zum Beispiel aufgrund ihrer Mengenrelevanz, Kritikalität oder ihres Beitrags zu Treibhausgasemissionen von besonderer Relevanz sind und stoffstromspezifische Anforderungen an das Recycling stellen. Darüber hinaus spielte die in den Unterarbeitskreisen vorhandene Expertise der Teilnehmenden eine Rolle beim finalen Zuschnitt der Themen. Die Ergebnisse aus den Unterarbeitskreisen bilden den inhaltlichen Kern des vollzogenen Dialogprozesses und werden in Steckbriefen beschrieben. So liegen für den Arbeitskreis Metalle detaillierte Steckbriefe für die Stoffströme Aluminium, Eisen und Stahl, Kupfer sowie Technologiemetalle vor. Der Arbeitskreis Industrieminerale umfa
- Published
- 2023
16. Versicherung für die Schweizer Stromversorgung : Vorschlag für eine rasche und kosteneffiziente Absicherung gegen Strommangellagen und Versorgungsprobleme im Strombereich
- Author
-
Rohrer, Jürg, Zeyer, Christian, Rohrer, Jürg, and Zeyer, Christian
- Abstract
Der Bundesrat plant im Sommer die Ausschreibung von weiteren fossilen Reservekraftwerken zur Absicherung der Schweizer Stromversorgung. Dies soll eine Kraftwerksleistung von 1000 MW bereitstellen und würde Beschaffungskosten von ca. 1 Mia. Franken verursachen. Dieses Konzept basiert teilweise auf veralteten Daten und nutzt die Speicherseen als grossen Standortvorteil der Schweiz nur wenig. Durch die Nutzung von bestehenden Anlagen und unter Berücksichtigung des so oder so stattfindenden Ausbaus der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien könnte die Versorgungssicherheit wesentlich kostengünstiger, ökologischer und vermutlich auch rascher realisiert werden. Insbesondere ist keine Installation von zusätzlichen fossilen Kraftwerken notwendig. Zur Realisierung dieses multimodalen Konzeptes zur Bereitstellung von Reservekraftwerksleistung wird folgendes schrittweises Vorgehen bzw. folgende Priorität vorgeschlagen: 1. Festlegung einer Wasserkraftreserve gemäss dem Vorschlag des Nationalrates in Artikel 8a «Energiereserve für kritische Versorgungssituationen» des Stromversorgungsgesetzes. Als präferierter Wert wird dafür 700 GWh Reserve vorgeschlagen. Eine Wasserkraftreserve wäre auch bei der Realisierung von fossilen Reservekraftwerken notwendig. In beiden Fällen ist die Höhe dieser Reserve auch eine politische Frage. Es muss beantwortet werden, welche Sicherheit gewünscht ist bzw. wie viel man bereit ist, für die Sicherheit zu bezahlen. 2. Rascher Ausbau der neuen erneuerbaren Stromproduktion gemäss den Zielsetzungen im Mantelerlass, d.h. auf eine Jahresproduktion von mindestens 35 TWh im Jahr 2035. Die Winterstromproduktion dieser neuen Kraftwerke wird teilweise zur Schonung der Speicherseen verwendet. 3. Einbezug von Notstromaggregaten, die von Swissgrid von aussen gesteuert werden können als Reservekraftwerke mit insgesamt 280 MW Leistung. 4. Verpflichtung von weiteren Notstromaggregaten zur Reduktion des Strombedarfes im Netz. Geschätzte Leistung: 400 MW. 5. Berück
- Published
- 2023
17. Gibt es bessere Alternativen zu fossilen Kraftwerken für die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Strom? : eine Analyse und Interpretation von diversen Studien zur Stromversorgungssicherheit
- Author
-
Rohrer, Jürg, Wild, Michael, Stocker, Nicolas, Siegwart, Muriel, Rohrer, Jürg, Wild, Michael, Stocker, Nicolas, and Siegwart, Muriel
- Abstract
Auf Anregung der Elektrizitätskommission (ElCom) aus dem Jahr 2021 hat der Bundesrat im Januar 2023 mit einer Verordnung entschieden, fossile Reserve-Kraftwerke mit einer maximalen Leistung von 1'000 MW zu beschaffen und entsprechende Ausschreibungen im Frühling 2023 durchzuführen (Bundesrat, 2023a). Diese sollen die Versorgungssicherheit mit Strom für die Schweiz in den nächsten Jahren gewährleisten. Im Herbst 2022 lancierte der Bundesrat zudem eine Energiesparkampagne, welche in den Wintern 22/23 und 23/24 auf freiwilliger Basis jeweils zu Winterstrom-Einsparungen von 10% bzw. 3.1 TWh führen sollen (Bundesrat, 2022). In dieser Studie werden Berichte analysiert, welche zur Entscheidung des Bundesrates über die Beschaffung von weiteren fossilen Kraftwerken geführt haben und Alternativen zu den fossilen Reserve-Kraftwerken aufgezeigt. Die grösste Bedrohung der Schweizer Stromversorgung stellt ein gleichzeitiger Ausfall aller Schweizer Atomkraftwerke im späten Winter dar, wenn die Speicherseen leer sind. In einem solchen Szenario fehlt der Schweiz insgesamt 1.6 TWh Strom und die fehlende Kraftwerkleistung beträgt bis zu 6'000 MW (ElCom, 2021b). Bei einer Einbindung der Schweiz in den EU-Strombinnenmarkt könnte selbst dieser Fall und auch der Ausfall von weiteren Kraftwerken durch zusätzliche Stromimporte bewältigt werden. Falls die EU ab 2025 die sogenannte 70%-Regel im Strommarkt auch bei einem Ausfall aller Schweizer Atomkraftwerke strikt auslegen würde und/oder selbst einen Stromengpass hätte, käme es in der Schweiz dann voraussichtlich zu einer Strommangellage in der oben erwähnten Grössenordnung. Da die Schweiz mit ihrem Stromnetz physikalisch eng in das europäische Stromnetz eingebunden ist, hätte eine solche Situation mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Konsequenzen auf die Nachbarländer. Insofern stellt die Annahme der strikten Auslegung der 70%-Regel eine sehr konservative Annahme dar. Eine Gasmangellage in Europa und als Folge davon eine reduzierte Stromproduk
- Published
- 2023
18. Ein neuer Ansatz zur Optimierung des Bilanzausgleichs in einem Gasmarktgebiet.
- Author
-
Gotzes, Uwe
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Energiewirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Wärmenutzung
- Author
-
Rothörl, Stefan, Bauer, Mathias, editor, Freeden, Willi, editor, Jacobi, Hans, editor, and Neu, Thomas, editor
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
20. Empirische Untersuchung zum Wert von Versorgungssicherheit in Privathaushalten – eine Fallstudie im Energy Smart Home Lab
- Author
-
Scharnhorst, Leandra, Sandmeier, Thorben, Appel, Benedikt, Ardone, Armin, and Fichtner, Wolf
- Subjects
Privathaushalte ,Economics ,Zahlungsbereitschaft ,ddc:330 ,Akzeptanzbereitschaft ,Versorgungssicherheit - Abstract
Durch die fortschreitende Dekarbonisierung des Energiesystems, sowie einem Mangel an Übertragungskapazitäten, steht die Gewährleistung der Versorgungssicherheit vor neuen Herausforderungen. Ein Lösungsansatz zum Umgang mit Extremsituationen besteht in der kontrollierten Abschaltung von Verbrauchen. In der Industrie bereits zum Teil umgesetzt, wurde für Privathaushalte die Bereitschaft zur Erbringung von Flexibilität durch kontrollierte Stromabschaltungen bislang nur durch hypothetische Szenarien in Befragungen untersucht. Zur näheren Analyse wurde ein Praxis-Experiment im Reallabor Energy Smart Home Lab durchgeführt. Dabei wurden die VerbraucherInnen mit kontrollierten Stromabschaltungen unter Berücksichtigung der Akzeptanz- und Zahlungsbereitschaften konfrontiert. Neben einer Bewertung der Versorgungssicherheit, beleuchten wir die Reaktionen und Verhaltensanpassungen der VerbraucherInnen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. The role of flexibility in electricity systems with high shares of variable renewable energy
- Author
-
Schöniger, Franziska
- Subjects
Flexibilität ,erneuerbare Energien ,Stromspeicher ,electricity storage ,Versorgungssicherheit ,Flexibility ,security of supply ,renewable energy - Abstract
Die Dekarbonisierung des Energiesystems ist eine wichtige Säule des Klimaschutzes und führt zu einer erhöhten Elektrifizierung und steigenden Anteilen variabler erneuerbarer Energien im Stromsystem (VRE). Um Angebot und Nachfrage im Stromsystem auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, bedarf es Flexibilitätsoptionen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, im Detail aufzuzeigen, inwieweit fluktuierende erneuerbare Stromerzeugung die Variabilität des Stromsystems erhöht. Zusätzlich wird der daraus resultierende Flexibilitätsbedarf quantifiziert und es werden die verschiedenen Flexibilitätsoptionen analysiert, welche diesen Bedarf decken können. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden zwei analytische Methoden kombiniert. Zunächst werden empirische Daten ökonometrisch analysiert, um die historischen Auswirkungen von VRE auf den Flexibilitätsbedarf in Europa aufzuzeigen, wobei die Varianz des Börsenstrompreises als Indikator dient. Zweitens wird mittels Energiesystemmodellierung beleuchtet, welche unterschiedlichen Rollen verschiedenen kurz- und langfristigen Flexibilitätsoptionen im zukünftigen Stromsystem zukommen. Als erste Anwendung der Energiesystemmodellierung werden in zwei Fallstudien die beiden konkreten Flexibilitätsoptionen i) steuerbare solare Erzeugung und ii) flexible dezentrale Wärmepumpen näher untersucht. Den Abschluss bildet eine ganzheitliche Analyse des integrierten Energiesystem und seiner wichtigsten Flexibilitätsoptionen auf Länderebene. Am Beispiel Österreichs und seiner geplanten Stromsystemtransformation bis 2030 werden der Flexibilitätsbedarf und seine Deckung auf verschiedenen Zeitskalen für ein 100 % erneuerbares Stromsystem quantifiziert.Generell wird erwartet, dass der Flexibilitätsbedarf in dekarbonisierten Stromsystemen auf allen Zeitskalen steigen wird. Dies kann für Österreich gezeigt werden. Die Ergebnisse zeigen jedoch ebenfalls, dass kurzfristige Flexibilitätsbedarfe mit steigenden VRE-Anteilen aufgrund von Glättungseffekten in der Residuallastkurve sogar reduziert werden können. Der höchste Anstieg des Flexibilitätsbedarfs wird in Österreich aufgrund des saisonalen Ungleichgewichtes von Stromnachfrage und angebot auf der jährlichen Zeitskala beobachtet. Die regionalen Unterschiede im Flexibilitätsbedarf sind erheblich und hängen in erster Linie vom Grad der Vernetztheit und dem Stromerzeugungsmix im System ab. In Stromsystemen können die techno-ökonomischen Eigenschaften der verschiedenen Komponenten kombiniert und Synergieeffekte erzielt werden. Die zwei Fallstudien veranschaulichen diesen Effekt: Erstens führt ein Mix aus Wind- und Solarenergie zu geringeren kurzfristigen Schwankungen als ressourcenkonzentrierte Systeme. Zweitens sind regelbare Solaroptionen kostengünstiger, wenn sie verschiedene Erzeugungs- und Speichertechnologien kombinieren, anstatt eine einzige Technologie für die Erzeugung während der Nacht zu verwenden. Die bedarfsseitige Option Wärmepumpen bietet hauptsächlich kurzfristige Flexibilität und ist am hilfreichsten für die Windintegration, da sie die Marktwerte für VRE im Winter erhöht. Allerdings sind auch antagonistische Effekte möglich: Die Modellergebnisse zeigen konkurrierende Effekte zwischen Batterien und thermischen Kraftwerken, Demand-Side Management im Haushalts- und Dienstleistungssektor und Pumpwasserkraft (kurzfristig). Das Übertragungsnetz als Möglichkeit des räumlichen Ausgleichs hat eine vielschichtige Rolle: Exporte und Importe werden einerseits auf der jährlichen Zeitskala für Österreich als wichtigste Flexibilitätsoption angesehen, andererseits erhöhen sie den kurzfristigen Flexibilitätsbedarf im Land sogar, da Österreich laut der Modellierung (kurzfristige) Flexibilität aus (Pump-)Speichern in die Nachbarländer exportiert.Das Stromsystemdesign ist für die Fähigkeit eines Stromsystems, Schwankungen auszugleichen, relevanter als die Höhe und Varianz der erneuerbaren Einspeisung selbst. Zentrale Charakteristika dieses Designs sind die Verfügbarkeit von Flexibilitätsoptionen wie Export- und Importkapazitäten, flexible Kraftwerke und (Pump-)Speicherkraftwerke. Die robusteste Deckung des Flexibilitätsbedarfs zeigt sich für technologisch und geografisch ressourcendiverse Stromsysteme in Bezug auf deren Erzeugungstechnologien und Flexibilitätsoptionen. Die Bedeutung langfristiger Flexibilitätsoptionen zur Deckung saisonaler und interannueller Schwankungen wird mit steigender Dekarbonisierung der Energiesysteme zunehmen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen auf, welche auf eine koordinierte und zielgerichtete Nutzung von Flexibilitätsoptionen abzielen, um die Energiewende in Europa zu sichern. Dabei ist eine technologische und geografische Ressourcenvielfalt im Mix der Flexibilitätsoptionen entscheidend, um Synergieeffekte zu nutzen., Decarbonizing the energy system is a key pillar of climate change mitigation, leading to higher electrification and increasing shares of variable renewable energy in the electricity system (VRE). Flexibility options are needed to balance demand and supply in the electricity system to ensure the security of supply. The core objective of this thesis is to show in detail how VRE generation increases the electricity system's variability, quantify the flexibility needs that arise through that, and analyze different flexibility options that can cover those needs. Two analytical methods are combined to answer these research questions. First, empirical data is analyzed econometrically to show the historical impact of VRE on flexibility needs in Europe by using spot price variance as an indicator. Secondly, energy system modeling is applied to analyze the role of different short- and long-term flexibility options in the future electricity system. As a first application of the energy system modeling, case studies are conducted to explore two flexibility options in more detail: dispatchable solar power and demand response by decentral heat pumps. Finally, the integrated energy system and its main flexibility options are analyzed holistically on a country level: Flexibility needs and coverage are quantified on different time scales for a 100% renewable electricity system using the example of Austria and its planned electricity system transformation by 2030.Generally, flexibility needs are expected to increase on all timescales in decarbonized electricity systems which is shown for Austria. However, results also show that short-term flexibility needs can be even reduced with increasing VRE shares due to flattening effects in the residual load curve. The highest increase in flexibility needs is observed annually due to the seasonal mismatch of electricity demand and supply. Regional differences in flexibility needs are significant and primarily depend on the degree of transmission interconnection and the electricity generation mix. The techno-economic characteristics of the different components of electricity systems can be combined, causing synergistic effects as exemplified by the two case studies: First, a mix of wind and solar generation leads to lower short-term fluctuations than resource-concentrated systems. Second, dispatchable solar options are more cost-effective when combining different generation and storage technologies rather than using one single technology for night-time generation. The demand-side option heat pumps is found to provide mainly short-term flexibility and to be most helpful for wind integration by increasing market values for VRE during the winter. Antagonistic effects are also possible since the results show competing effects between batteries and thermal power plants, demand-side management in the household and service sector, and pumped hydropower (in the short term). Transmission has an ambiguous role as a flexibility option: On the one hand, exports and imports are seen as the main flexibility option on the annual timescale for Austria. On the other hand, they even increase short-term flexibility needs in the country because Austria exports (short-term) flexibility provided by (pumped) hydro storage to the neighboring countries, according to the modeling.The electricity system design, i.e., the availability of the flexibility options like export and import capacities, flexible power plants, and hydro (pump) storage, is more critical for a country's ability to balance fluctuations than the level and variance of the renewable infeed itself. The most robust coverage of flexibility needs is shown for technologically and geographically resource-diverse electricity systems in terms of generation technologies and flexibility options. The importance of long-term flexibility options to cover seasonal and interannual fluctuations is expected to grow with the increasing decarbonization of energy systems. These findings call for policies targeted at the coordinated and rapid take-up of flexibility options to safeguard the energy transition in Europe. Technological and geographical resource diversity in the mix of flexibility options is crucial here to use synergistic effects.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
22. Die Zukunft europäisch-chinesischer Rohstofflieferketten: Drei Szenarien für das Jahr 2030 - und was sich daraus ergibt
- Author
-
Carry, Inga, Godehardt, Nadine, Müller, Melanie, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
China ,Rohstoff ,Diversifizierung ,Internationale Beziehungen ,internationale Wirtschaftsbeziehungen ,internationale Zusammenarbeit ,europäisch-chinesische Beziehungen ,Rohstoffimportierende Länder ,Rohstoffversorgung ,Versorgungssicherheit ,Lieferer-Abnehmer-Beziehungen ,Entwicklungsperspektive und -tendenz ,Szenario ,Bestimmungsfaktoren ,Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ,Sozioökonomische Prozesse ,Außenwirtschaftliche Faktoren ,Politische Faktoren ,Geopolitische Faktoren ,Logistik ,Diversifikation ,Preisentwicklung ,Nachhaltige Entwicklung ,Entkoppelung ,Szenarien ,Lieferketten ,Nachhaltigkeit ,international cooperation ,international relations ,Foresight ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Europe ,raw materials ,ddc:320 ,mineralische Rohstoffe ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Europa ,EU ,Volksrepublik China ,ddc:327 ,international economic relations - Abstract
Die künftige Rohstoffversorgung Europas ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Dazu gehören die Diversifizierung europäischer Lieferketten, die Umsetzung effektiver Nachhaltigkeitsstandards und nicht zuletzt der Abbau strategischer Abhängigkeiten von China. Wie werden im Jahr 2030 die europäisch-chinesischen Rohstofflieferketten aussehen? Dazu werden im Folgenden drei Szenarien durchgespielt. Sie können politischen Akteuren helfen, plausible Vorstellungen von der Zukunft zu gewinnen und mögliche Entwicklungen gedanklich voneinander abzugrenzen. Die Szenarien zeigen, welche Effekte politische wie sozio-ökonomische Faktoren auf die europäisch-chinesischen Lieferketten haben und wie sich europäische Akteure darauf einstellen können. (Autorenreferat)
- Published
- 2023
23. Einsatz von Strommarktmodellen zur Untersuchung der Versorgungssicherheit in Europa
- Author
-
Beranek, Julius, Kraft, Emil, and Zimmermann, Florian
- Subjects
Agentenbasierte Simulation ,Economics ,ddc:330 ,Versorgungssicherheit ,Energiesystemmodellierung - Abstract
Versorgungssicherheit ist eine der Zieldimensionen bei der Ausgestaltung von Energiesystemen. Die Energiekrise in Europa im Jahr 2022 hat grundlegende Fragen aufgeworfen, inwieweit die Stromversorgung noch gesichert ist. Die vorliegende Arbeit soll analysieren, mit welchen Methoden Energiesysteme und Versorgungssicherheit in der Fachliteratur untersucht worden sind. Es wird unterschieden zwischen Arbeiten zu kurz- und mittelfristiger, sowie langfristiger Versorgungssicherheit. Dazu werden einschlägige Arbeiten aus dem Bereich der Energiesystemanalyse betrachtet und die unterschiedlichen Modellierungsansätze herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass Optimierungsmodelle am häufigsten in der Analyse langfristiger Versorgungssicherheit eingesetzt werden, obwohl agentenbasierte Simulationsmodelle signifikante Vorteile bei der Untersuchung einzelwirtschaftlicher Anreize in liberalisierten Märkten, insbesondere unter Berücksichtigung von Auswirkungen politischer Entscheidungen aufweisen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
24. Evaluation of the controllable flexibility reserve of the power transformers for short-term planning and real-time operation of power system
- Author
-
Seitzhanova, Gaini
- Subjects
Leistungstransformatoren ,cooling system ,Flexibilität ,Kühlsystem ,short-term planning ,Versorgungssicherheit ,Flexibility ,security of supply ,kurzfristige Planung ,power transformers - Abstract
Ein Leistungstransformator ist ein maßgebliches Element eines Stromversorgungssystems und gleichzeitig eine große Investition. Ein Transformatorausfall führt zu kostspieligem Engpassmanagement-Maßnahmen, die man durch erhöhte Flexibilität des Netztes vermeiden kann.Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Integration eines Kühlsystems in das existierende Temperatur der obersten Ölschichten Modell, um die Auslastungsreserve und Flexibilität von Öl gefüllten Transformatoren zu analysieren. Hierfür wird das Modell aus dem Leitfaden für die Belastung von mineralöl gefüllten Leistungstransformatoren (IEC 60076-7) herangezogen und um das Modell von M.Djamali erweitert. Last und Umgebungstemperatur (für Winter und Sommer) werden als Eingangsgröße verwendet. Der Referenztransformator ist ein 58/45/40 MVA-Leistungstransformator mit ONAF/ONAF/ONAN Kühlsystem. Verschiedene Kühlungssystems-Steuerungsstrategien, werden, in folgenden Szenarien, miteinander verglichen: Windkraftwerks-Sammeltransformator (zwei Lastprofile),Solarkraftwerks-Sammeltransformator (ein Lastprofil), Umspannwerkstransformator (ein Lastprofil), sowie Ventilator-Vorkühlung mit unterschiedlichen Aktivierungszeiten,vor einem Netzengpass. Zusätzlich wurde die Zeit, welche das System benötigt, um die vollständig verfügbare, thermische Reserve zu erreichen, sowie das Verbrauch der Reservenach dem Ereignis im Netz, berechnet.Die Ergebnisse der beiden Windlast-Szenarien zeigen, dass die mit Auslastung, beziehungsweise Heißpunkttemperatur, gesteuerten Kühlanlage, eine optimale Kühlungssystems-Steuerungsstrategie, für Sommer- und Winterumgebungstemperaturen aufweisen. Im PVlast-Szenario zeigt sich, dass alle Steuergrößen eine ausreichend gute Kühlung im Sommer aufweisen, im Winter ist keine Kühlung notwendig. Im Falle des Umspannwerkstransformators ist, für Sommerumgebungstemperaturen, das Heißpunkttemperatur gesteuerte System, sowie jenes mit Temperatur der obersten Ölschichten-Steuerung, optimal. Im Winter ist auch hier keine Kühlung notwendig. Das System mit Ventilator-Vorkühlung benötig zwischen 94 und 96 Minuten bei Bemessungsölzeitkonstante von 150 min des untersuchten Transformators, um die volle thermische Reserve zu erreichen, unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Einschaltzeitpunkt der Ventilatoren. Ventilator-Vorkühlung istnur bei kurzfristiger Spitzenlast effektiv. Der maximale lineare Temperaturanstieg beträgt 0,03 °C/Minute bei mittlerer Dauer von 125 Minuten. Allgemein ist eine Vorkühlung im Winter nicht notwendig., A power transformer is a large capital asset and a critical element of a power system. A failure of a transformer leads to costly grid congestion measures, which can be avoided by increasing grid flexibility.The main aim of this work is to implement a cooling system into the existing top-oil temperature model to analyse the available loading reserve and flexibility of the powertransformers. For this purpose the IEC 60076-7 loading guide model is complemented by model suggested by M.Djamali. load, winter and summer ambient temperatures are used as inputs. The reference transformer is a 58/45/40 MVA power transformer with ONAF/ONAF/ONAN cooling system.The comparison of the different cooling control system strategies is conducted for the following scenarios: Wind Farm Collector Transformer (two load profiles), Solar Farm Collector Transformer (one load profile), interconnecting transformer (one load profile) and pre-cooling with different fan activation time, prior to grid emergency. Additionally, the time that the pre-cooled system required to achieve full temperature reserve is estimated together with linear temperature gain.The results show that for both wind load profiles, the system controlled by load and the system controlled by hottest-spot temperature, are the optimal cooling control strategies,for winter and summer ambient temperature. For the solar load profile, by summer ambient temperature, the system controlled by top-oil temperature is sufficient or all three governing variables can be applied and by winter ambient temperature no additional cooling is required. For the interconnecting transformer, operating in normal conditions, by summer ambient temperature, the systems controlled by top-oil and by hottest-spot temperature are optimal and no additional cooling is required during the winter at (n-1)-designcriterion for normal grid operation.Time that the pre-cooled system required to achieve the full temperature reserve ranges between 94-96 minutes irrespective of the ambient temperature and fan activation start,with a rated oil time constant of 150 min for the specified transformer. Overall, it can be concluded that pre-cooling is effective only by short-term peaks. Maximum achievable linear temperature gain is 0.03C/min by mean duration of 125 minutes. Pre-cooling by winter is not required.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
25. From competition to a sustainable raw materials diplomacy: Pointers for European policymakers
- Author
-
Müller, Melanie, Saulich, Christina, Schöneich, Svenja, Schulze, Meike, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
sustainable development ,Rohstoffpolitik ,Federal Republic of Germany ,geopolitics ,Internationale Beziehungen ,human rights ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Geopolitik ,nachhaltige Entwicklung ,commodity policy ,foreign policy ,Rohstoffbedarf ,Versorgungssicherheit ,Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ,Rohstoffhandel ,Lieferer-Abnehmer-Beziehungen ,Außenpolitische Strategie ,Implementierung ,Geopolitische Faktoren ,Governance ,Normung ,Metallische Rohstoffe ,Platin ,Kupfer ,Diversifikation ,Volksrepublik China ,Internationale Zusammenarbeit ,Menschenrechte ,ddc:320 ,Außenpolitik ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,ddc:327 - Abstract
German and European businesses are highly dependent on metals. Demand for these raw materials is expected to grow even further as they will be needed for the green energy and electric mobility transition, digitalisation and other emerging technologies. Geopolitical developments influence security of supply. China's central role in mineral supply chains is a major factor of uncertainty in this context. The European Union has set ambitious sustainability targets. Implementing these in complex multi-tier metal supply chains is no easy matter, given the magnitude of environmental and human rights risks. Nevertheless, sustainability should not be sacrificed for security of supply. Instead, the European Union should pursue a strategic raw materials policy that reconciles the demands of both. The two biggest challenges in sustainability governance are: firstly, the diversity of standards and their inconsistent implementation and enforcement; and secondly, power asymmetries and lack of transparency along metal supply chains. A sustainable raw materials policy must seek to reduce dependency through strategic diversification and partnerships with countries that share European values. Transparency-enhancing measures and a regulatory "smart mix" will be decisive elements. (authors's abstract)
- Published
- 2023
26. Call home gardening for enhancing food in the urban area
- Author
-
Phooi, Chooi Lin, Azman, Elisa Azura, Ismail, Roslan, and Tongkaemkaew, Uraiwan
- Subjects
nutritional security ,Lebensmittelversorgung ,Ernährungssicherung ,home gardening ,urban gardener ,COVID-19 ,Versorgungssicherheit ,Städtische Landwirtschaft ,Pflanzenbau ,food insecurity ,food resilience ,Gartenarbeit - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Familystart Zürich unter der Lupe
- Author
-
Zsindely, Piroska, Schürch Hunziker, Denise, Iglesias, Carolina, Grylka, Susanne, Zsindely, Piroska, Schürch Hunziker, Denise, Iglesias, Carolina, and Grylka, Susanne
- Published
- 2022
28. Horsegram [Macrotyloma uniflorum]: an underutilized pulse crop as a sustainable plant-based protein
- Author
-
Sharma, Vatsala and Thakur, Monika
- Subjects
underutilized crops ,Ernährung ,Nachhaltigkeit ,plant-based protein ,Ackerbohne ,Versorgungssicherheit ,sustainability ,Kultivierung ,functional food ,bioactive components ,Horsegram ,Pflanzliche Proteine ,Landwirtschaft - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Versorgungssicherheit - ein aktuelles Lagebild.
- Author
-
Misak, Kurt, Höglinger, Stefan, and Hierzer, Johannes
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
30. [Implications for improving health care quality and patient safety of palliative residents in nursing homes: A qualitative study].
- Author
-
Bußmann A and Pomorin N
- Subjects
- Humans, Germany, Palliative Care, Quality of Health Care, Patient Safety, Nursing Homes
- Abstract
Introduction: Despite the increasing importance of palliative care, the implementation of professional and ethical quality standards appears to be challenging for nursing homes, leading to different levels of palliative care between facilities. This study aims to examine the concrete problem areas of palliative care in everyday practice and to discover what is needed to improve health care quality and patient safety of palliative residents in nursing homes from different perspectives., Methods: Semi-structured interviews with 14 employees and managers of two nursing homes in urban and rural areas in North Rhine-Westphalia were conducted and analyzed according to Mayring's qualitative content analysis. Additionally, characteristics of ideal-typical palliative care in nursing homes were identified from different perspectives through interdisciplinary focus groups of various involved professions., Results: Due to a lack of structural and organizational guidelines, processes of palliative care are based on subjective actions of the staff, which leads to uncertainties and differences in the management of palliative care for nursing home residents. Besides limited time resources for care and support of residents at their end of life, this represents a major stress factor for employees. In the focus groups, characteristics of ideal-typical palliative care in the everyday practice of palliative care were identified. In terms of potential for optimization, palliative care pathways are seen as one way to contribute to creating a framework for palliative processes which at the same time leaves room for professional decisions in individual cases., Discussion: It seems likely that inconsistencies in the management of palliative care processes can also be found in other nursing homes. Indications of this include the low proportion of residents with identified palliative care needs and the lack of use of assessments to identify palliative needs and to monitor typical palliative symptoms. At the same time, it must be taken into account that the last phase of life is characterised by individuality, which cannot and should not be standardised. In palliative care practice, professional perceptions and empirical knowledge are well needed. Nevertheless, in terms of quality of care, these should not be the sole basis for palliative action., Conclusion: Different levels of palliative care and employees' uncertainties indicate that palliative care practice in nursing homes requires a framework that helps staff to act more confidently and yet leaves room for professional action and decision-making in individual cases., (Copyright © 2023. Published by Elsevier GmbH.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
31. Decarbonising EU-Turkey energy cooperation: challenges and prospects
- Author
-
Tastan, Kadri and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Erdgas ,Turkey ,Politikwissenschaft ,energy supply ,Internationale Beziehungen ,Türkei ,spezielle Ressortpolitik ,Import ,internationale Zusammenarbeit ,Political science ,crude oil ,international cooperation ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,climate policy ,Erdöl ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,erneuerbare Energie ,natural gas ,Klimapolitik ,ddc:320 ,Energiewirtschaft ,energy industry ,International relations ,Fossile Brennstoffe ,Versorgungssicherheit ,Entwicklungsperspektive und -tendenz ,Erdölgewinnung/Erdgasgewinnung ,Importabhängigkeit ,Wechselwirkung von sektoralen und gesamtpolitischen Prozessen ,Innenpolitische Faktoren ,Außenpolitische Faktoren ,Klimawandel ,Wasserstoff ,Elektrizitätsversorgung ,Russische Föderation ,Ukraine ,Aggression (militärisch) ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,energy policy ,ddc:327 - Abstract
Russia's attack on Ukraine has once again highlighted Europe's heavy dependence on Russian natural gas and thus, among other things, underlined the significance of energy cooperation between the European Union (EU) and Turkey. Traditionally, Turkish-European energy relations have prioritised the diversification of energy resources in the face of Europe's dependence on Russia. The new emerging political, geopolitical, and energy context will have repercussions on Turkish-European energy relation. However, it is the ambitious process of decarbonisation of the economy and energy launched by the EU that will decisively shape the nature and future of Turkey-EU energy relations. Indeed, both European and Turkish interests related to energy security, energy affordability, and climate change mitigation require EU-Turkey cooperation in the decarbonisation process, which is expected to be very challenging. Energy transition is the key to medium- and long-term energy security for both sides. (author's abstract)
- Published
- 2022
32. The race for raw materials: contributions to the debate on the EU's raw materials policy following the publication of the Fourth Critical Raw Materials List and the 2020 Action Plan
- Author
-
Reisch, Viktoria and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,ddc:320 ,Political science ,Europäische Union ,EU-/EG-Länder ,Strategische Rohstoffe ,Rohstoffpolitik ,Internationaler Wettbewerb ,Interessenkonkurrenz ,Versorgungssicherheit ,Kritische Infrastrukturen ,Diskussion ,Lieferer-Abnehmer-Beziehungen ,Diversifikation ,Interdependenz/Verflechtung ,Energiepolitik ,Erneuerbare Energiequellen ,Internationale Zusammenarbeit ,Internationale Partnerschaft ,Wettbewerb ,Afrika ,Lateinamerika ,Deutschland ,Special areas of Departmental Policy ,spezielle Ressortpolitik - Abstract
As a result of the energy transition and digitalisation, the demand for raw materials is increasing drastically. At the same time, the raw materials markets are particularly tense due to the war in Ukraine and supply shortages are possible. Against this backdrop, the European Commission's fourth list of critical raw materials and its action plan to promote resilient raw material supply chains, both published in September 2020, are of great political importance. So-called critical raw materials play an important role in the economy of the European Union (EU) but are also subject to a high supply risk. This journal review examines questions about the extent to which the objectives of the EU's policy on critical raw materials are compatible with its other aims. It also discusses how intergovernmental cooperation in the extractive sector is practiced and the role of EU member states in the process. Ultimately, it also explores the geopolitical importance of critical raw materials for European projects for the future, a topic that has become all the more pertinent in view of the current debate on achieving energy independence from Russia. (author's abstract)
- Published
- 2022
33. Blackout - Risk perception and personal crisis preparedness
- Author
-
Zink, Andreas
- Subjects
supra-regional power blackout ,Risk perception ,Resilience ,Urban-rural typology ,State crisis and disaster management ,Civil Protection ,Versorgungssicherheit ,Crisis preparedness ,Stockpiling ,Langanhaltender ,Risikowahrnehmung ,Resilienz ,Security of supply ,Krisenvorsorge ,Bevölkerungsschutz ,überregionaler Stromausfall ,Blackout ,Long-lasting ,Preparedness status ,Bevorratung ,Stadt-Land Typologie ,Vertrauen in staatliche Einrichtungen ,Trust in state institutions ,Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement ,Vorsorgestatus - Abstract
Die Thematik eines langanhaltenden, überregionalen Stromausfalls hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Gründe für einen Blackout können vielseitig sein (Allhutter et al. 2022, S. 15). Die Folgen bringen weitreichende Beeinträchtigungen mit sich, welche einen Kollaps der gesamten Gesellschaft nahezu unvermeidbar machen (Petermann et al. 2011, S. 7). Es werden umfassende Bemühungen von den Energieversorgern, der Regulierungsbehörde wie auch den zuständigen staatlichen Einrichtungen getätigt, um das Katastrophenrisiko eines Blackouts zu minimieren, eine absolute Vermeidung ist jedoch nicht möglich (Pfister 2020 S. 14). Die Bevölkerung wird in den ersten Stunden bis Tagen auf sich allein gestellt sein, was einen gewissen Grad an Risikowahrnehmung und der daraus resultierenden persönlichen Vorsorge unabdingbar macht. Das Ziel der Forschung der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick zu schaffen, wie ausgeprägt die vorherrschende Risikowahrnehmung und persönliche Vorsorge innerhalb der Bevölkerung ist. Dazu werden theoretische Grundlagen zu den Themen Risikowahrnehmung und Krisenvorsorge analysiert und in weiterer Folge mittels Online-Fragebogen die tatsächlich vorhandenen Ausprägungen empirisch erhoben. Anschließend wird der ermittelte Datensatz anhand deskriptiv- und inferenzstatistischer Analysen ausgewertet. Es konnten ausreichend Daten erhoben werden, um die Forschungsziele zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen entgegen den Erwartungen auf, dass mehr als 50 Prozent der Befragten über eine ausgeprägte Risikowahrnehmung, wie auch über einen ausreichenden Vorsorgestatus verfügen. Eine genauere Betrachtung der Ergebnisse gibt Aufschluss darüber, dass weder die Rolle des Geschlechts noch das Netto-Haushaltseinkommen einen signifikanten Effekt auf den persönlichen Vorsorgestatus haben. Ähnliches lässt sich hinsichtlich der Stadt-Land Typologie feststellen, die ebenfalls einen weniger als kleinen Effekt auf die getätigten Vorsorgemaßnahmen aufweist. Hingegen hat die Umfrage hervorgebracht, dass bei Menschen in höheren Altersklassen eine tendenziell bessere Selbsthilfefähigkeit als bei Jüngeren gegeben ist. The issue of a long-lasting, supra-regional Blackout has been gaining importance in recent years. The reasons for a blackout can be many and diverse (Allhutter et al. 2022, S. 15). The consequences entail far-reaching impairments that make a collapse of the entire society almost unavoidable (Petermann et al. 2011, S. 7). Extensive efforts are being made by the energy suppliers, the regulation authority as well as the responsible state institutions to minimise the risks of a Blackout, but absolute avoidance is not possible (Pfister 2020, S. 14). The population will be on their own in the first hours to days, which makes a certain degree of risk perception and the resulting personal precautions indispensable. The aim of the research in this paper is to provide an overview of how pronounced the prevailing risk perception and personal preparedness is within the population. For this purpose, theoretical principles on the topics of risk perception and crisis preparedness are analysed and subsequently the actual existing characteristics are empirically surveyed by means of online questionnaires. The data set obtained is then evaluated on the basis of descriptive and inferential statistical analyses. Sufficient data was collected to achieve the research objectives. Contrary to expectations, the results show that more than 50 percent of the respondents have a pronounced risk perception as well as a sufficient precautionary status. A closer look at the results has shown that neither the role of gender nor the net household income has a significant effect on the personal provision status. Similarly, the urban-rural typology also shows a less-than-significant effect on the level of precautionary measures. On the other hand, the survey revealed that people in older age groups tend to have a better ability to help themselves than younger people. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
34. Umsetzung von Industrie 4.0 im Wertschöpfungsnetzwerk
- Author
-
Dörseln, Jan Niklas (M. Sc.)
- Subjects
330 Wirtschaft ,ddc:330 ,Wertschöpfungsnetzwerk ,Industrie 4.0 ,Beschaffung ,Versorgungssicherheit ,Smart Factory - Abstract
Die Einführung von Industrie 4.0 zielt auf die Stärkung der Führungsposition der deutschen Industrie im internationalen Wettbewerb ab. In der Realität besteht aber ein Umsetzungsdefizit im Vergleich zu den USA und China, welche vergleichbare Initiativen entwickelt haben. Hier besteht noch ein erhebliches Entwicklungspotential für deutsche Unternehmen. Es wird gezeigt, dass Unternehmen insbesondere aufgrund einer veränderten Risikosituation mit der Umsetzung zögern. Zudem werden Ansätze geliefert, mit denen Unternehmen objektiv über die Einführung von Industrie 4.0 entscheiden können. Darüber hinaus hängt die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 wesentlich von der (horizontalen) Vernetzung mit den lieferantenseitigen Wertschöpfungspartnern ab. Durch eine enge Zusammenarbeit wird die Automatisierung der Prozesse ermöglicht, welches die Ziele der Versorgungssicherheit und Versorgungswirtschaftlichkeit trotz der aktuellen Herausforderungen sicherstellt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. Grundrechtsproblematik einer Impfpflicht in Pandemiezeiten - Einblick in Rechtspolitik und Rechtshistorie
- Author
-
Hofleitner, Denise
- Subjects
Europäische Union ,Spanische Grippe ,Pandemie ,kritische Infrastruktur ,Grundrechte ,Corona ,Ansteckung ,Versorgungssicherheit ,Covid-19 ,Pocken ,COVID-19-IG ,Impfpflicht - Abstract
Es handelt sich um eine Darstellung von Problemstellungen in Bezug auf eine Impfpflicht in Pandemiezeiten. Zuerst wird ein historischer Rückblick (Pocken, Spanische Grippe, etc.) gegeben. Danach wird erläutert, ob die Europäische Union am Beispiel COVID-19 Regelungen betreffend einer Impfpflicht treffen könnte. Anschließend wird erörtert, mit welchen Begründungen eine Impfpflicht gesetzmäßig sein könnte. Auch die eventuell betroffenen Grundrechte werden betrachtet. Ebenso wird auf die Probleme des außer Kraft gesetzten, österreichischen COVID-19-IG eingegangen. Zum Schluss werden die bestehenden Impfpflichten diverser anderer Länder in Europa bzw. der EU dargestellt. eingereicht von Denise Hofleitner Diplomarbeit Universität Linz 2022
- Published
- 2022
36. Auswirkungen des Fachkräftemangels in der Transportbranche auf die Versorgungssicherheit in Europa
- Author
-
Schauperl, Alessandro
- Subjects
Straßengütertransport ,Güterverkehr ,Versorgungskrise ,Arbeitskräftemangel ,Versorgungssicherheit ,road haulage transportation ,shortage of skilled workers ,shortage of supply ,Versorgungsengpässe ,security of supply ,Fachkräftemangel - Abstract
Der Fachkräftemangel in der Transportbranche stellt ein immer größer werdendes Problem in der globalen Gesellschaft dar. Weltweit fehlen tausende LKW-Fahrerinnen und LKW-Fahrer, die direkt mit der Gewährleistung der Versorgung der Bevölkerung zusammenhängen. Da der Beruf, für die jüngeren Generationen zunehmend unattraktiv wird, wird im Zuge dieser Bachelorarbeit behandelt, welche Auswirkungen das Fehlen dieser Arbeiterinnen und Arbeitern auf den gesellschaftlichen Alltag hat und welche Möglichkeiten es gibt, dieser Problematik entgegenzuwirken. Die momentane Situation wird anhand einer Literaturrecherche beleuchtet und analysiert. Dies ist die Basis für die anschließend durchgeführte empirische Forschung, die dann zum Vergleich mit den theoretischen Ergebnissen herangezogen wird. Das Fundament aus der Literaturrecherche zeigt, dass die Versorgung der Gesellschaft in Abhängigkeit zum Straßengüterverkehr steht und nur gewährleistet werden kann, wenn genügend Humanressourcen zur Verfügung stehen, um die steigende Nachfrage erfüllen zu können. Außerdem wurde in dieser Bachelorarbeit festgestellt, dass das Bild der LKW-Fahrerin bzw. des LKW-Fahrers einen großen Einfluss auf die Attraktivität des Berufes hat, und dies vor allem für junge Menschen einen essenziellen Auswahlfaktor in der Jobsuche darstellt. Zusätzlich wird klar, dass die Gesellschaft ohne den Einsatz von LKW nicht in diesem Ausmaß existenzfähig wäre und tiefe Einschnitte im Konsumverhalten sowie im täglichen Leben notwendig wären, um diesen Mangel an qualifizierten Fahrerinnen und Fahrern zu kompensieren. The shortage of skilled workers in the hauling industry is an ever-growing issue in the global society. Worldwide, there’s a shortage of thousands of truck drivers, who are directly related to the security of the society’s supply. As the Job is getting more and more unattractive, especially for younger generations, this bachelor’s thesis is focussing on the effects that the lack of these workers has on the everyday lives of the society and which alternatives could be appropriate to counteract this problem. The current situation is analysed by the means of a literature research. This basis is then used as a foundation for the empirical part of research that is then conducted and used for the comparison with the theoretical result. The results of the theoretical research show that the supply of society is directly dependent on road freight transport and can only be guaranteed if sufficient human resources are available to meet the increasing demand for goods. Furthermore, in this bachelor thesis it was found that the image of truck drivers has a great influence on the attractiveness of the profession, and that this is an essential factor of selection in the job search, especially for younger generations. In addition, it becomes clear that society would not be able to exist to this extent without the use of trucks and deep cuts in consumer behaviour as well as in daily life would be necessary in order to compensate the shortage of skilled workers. vorgelegt von: Alessandro Schauperl Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
37. Kurzfristige Herausforderungen und Lösungen bei der Gewährleistung der Versorgungssicherheit im europäischen Stromsystem bis 2025
- Author
-
Schmitz, Richard, Harms, Yannic, Pape, Carsten, Gerhardt, Norman, Geiger, David, Franken, Leon, and Stock, David Sebastian
- Subjects
Security of supply ,Versorgungssicherheit - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Von der Rohstoffkonkurrenz zur nachhaltigen Rohstoffaußenpolitik: Politikansätze für deutsche Akteure
- Author
-
Müller, Melanie, Saulich, Christina, Schöneich, Svenja, Schulze, Meike, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Nachhaltigkeit ,Rohstoffpolitik ,Federal Republic of Germany ,geopolitics ,Internationale Beziehungen ,sustainability ,human rights ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Geopolitik ,commodity policy ,foreign policy ,Menschenrechte ,ddc:320 ,Außenpolitik ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,Rohstoffbedarf ,Versorgungssicherheit ,Nachhaltige Entwicklung ,Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ,Rohstoffhandel ,Lieferer-Abnehmer-Beziehungen ,Außenpolitische Strategie ,Implementierung ,Geopolitische Faktoren ,Governance ,Normung ,Metallische Rohstoffe ,Platin ,Kupfer ,Diversifikation ,Volksrepublik China ,Internationale Zusammenarbeit ,ddc:327 - Abstract
Die Abhängigkeit deutscher und europäischer Unternehmen von metallischen Rohstoffen ist hoch. Perspektivisch wird der Bedarf an diesen Rohstoffen noch steigen, da sie für die Energie- und die Mobilitätswende, die Digitalisierung und andere Zukunftstechnologien gebraucht werden. Die Versorgungssicherheit wird zudem von geopolitischen Entwicklungen beeinflusst. Hierbei ist Chinas zentrale Rolle in Rohstofflieferketten ein Unsicherheitsfaktor. Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Diese in komplexen mehrstufigen Lieferketten metallischer Rohstoffe umzusetzen ist schwierig, weil die Umwelt- und Menschenrechtsrisiken in diesen Lieferketten erheblich sind. Die Um- und Durchsetzung von Nachhaltigkeit sollte dennoch nicht dem Ziel Versorgungssicherheit untergeordnet werden. Vielmehr sollte die Bundesregierung eine strategische Rohstoffpolitik verfolgen, die Ansprüche an Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit miteinander verbindet. Dabei muss sie die beiden großen Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsgovernance angehen: zum einen die Vielfalt an unterschiedlichen Standards und deren unvollständige Um- und Durchsetzung, zum anderen die fehlende Transparenz sowie vorhandene Machtasymmetrien entlang metallischer Lieferketten. Eine nachhaltige Rohstoffaußenpolitik sollte strategische Diversifizierung anvisieren und dabei internationale Partnerschaften mit Wertepartnern festigen, um so einseitige Abhängigkeiten zu reduzieren. Entscheidende Elemente dieser Politik sind Maßnahmen zur Steigerung von Transparenz und ein regulativer "Smart Mix". (Autorenreferat)
- Published
- 2022
39. Das Rennen um die Rohstoffe
- Author
-
Reisch, Viktoria and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Europäische Union ,EU-/EG-Länder ,Strategische Rohstoffe ,Rohstoffpolitik ,Internationaler Wettbewerb ,Interessenkonkurrenz ,Versorgungssicherheit ,Kritische Infrastrukturen ,Diskussion ,Lieferer-Abnehmer-Beziehungen ,Diversifikation ,Interdependenz/Verflechtung ,Energiepolitik ,Erneuerbare Energiequellen ,Internationale Zusammenarbeit ,Internationale Partnerschaft ,Wettbewerb ,Afrika ,Lateinamerika ,Bundesrepublik Deutschland ,Politikwissenschaft ,ddc:320 ,Political science ,Special areas of Departmental Policy ,spezielle Ressortpolitik - Abstract
Als Folge der Energiewende und der Digitalisierung steigt die Nachfrage nach Rohstoffen drastisch. Gleichzeitig ist die Situation auf den Rohstoffmärkten wegen des Krieges in der Ukraine in besonderem Maße angespannt, Lieferengpässe sind möglich. Vor diesem Hintergrund sind die vierte Liste kritischer Rohstoffe und der Aktionsplan zur Förderung resilienter Rohstofflieferketten, beide von der EU-Kommission im September 2020 veröffentlicht, von großer politischer Bedeutung. Sogenannte kritische Rohstoffe spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Europäischen Union (EU), sind aber zugleich mit einem hohen Lieferrisiko behaftet. Die hier besprochenen Beiträge hinterfragen, inwieweit die Ziele der EU-Politik zu kritischen Rohstoffen mit anderen ihrer Ziele kohärent sind. Diskutiert werden außerdem die Gestaltung zwischenstaatlicher Zusammenarbeit im Rohstoffsektor und die Rolle der EU-Mitgliedstaaten. Offensichtlich wird dabei die geopolitische Bedeutung kritischer Rohstoffe für europäische Zukunftsprojekte. Das gilt umso mehr in Anbetracht der aktuellen Debatte über die Energieunabhängigkeit von Russland. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Versorgungssicherheit von Unternehmen in einem dynamischen Wirtschaftssystem und die Bedeutung des Supply Chain Managements als Schutz gegen Krisen
- Author
-
Brockmeier, Julian
- Subjects
supply chain management ,critical infrastructure ,Pandemie ,Corona ,Kritische Infrastruktur ,Versorgungssicherheit ,Supply Chain Risk Management ,Ukraine ,security of supply ,COVID 19 - Abstract
Die moderne Welt bietet uns einen angenehmen Lebensstandard, der bereits in den eigenen vier Wänden sichtbar wird. Strom kommt aus der Steckdose und versorgt unsere elektrischen Geräte mit Energie, im Winter lässt sich über die smarte Heizung steuern, wie warm wir es haben wollen und eine moderne sanitäre Einrichtung sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Ebenfalls ist Konsumieren so einfach wie nie. Wir müssen nicht einmal mehr unser Haus oder unsere Wohnung verlassen, um einzukaufen: wenige Klicks und das erworbene Produkt wird alsbald zu uns geliefert. Die moderne Welt bietet uns auch viele Vorteile, die über die eigenen vier Wändehinausgehen: wir kommunizieren innerhalb von Sekunden über Landesgrenzen hinweg, konsumieren Gebrauchs- oder Verbrauchsgüter, ohne dabei durch regionale Grenzen eingeschränkt zu werden oder bewegen uns dank privater und öffentlicher Verkehrsmittel über weite Strecken hinweg und können mithilfe von Flugzeugen Freunde am anderen Ende der Welt erreichen. Dass dieses gut funktionierende System, der angenehme Lebensstandard, nicht als selbstverständlich erachtet werden sollte, bemerken wir als Konsument erst, wenn es zu Disruptionen in unserem Alltag kommt. Geopolitische Ereignisse, Sanktionen, Terror, Klimawandel samt Naturkatastrophen und langanhaltende Stromausfälle, die als Folgen solcher Ereignisse auftreten können, bedrohen unser gewohntes Leben sowie unsere Versorgungssicherheit. Als jüngste Ereignisse sind hier vor allem die Corona-Krise oder der Ukraine-Krieg zu nennen. Versorgungssicherheit beschränkt sich jedoch nicht nur auf die privaten Konsumenten und den Staat, sondern ist ebenfalls in der Wirtschaft von immenser Bedeutung. Die aktuelle Corona-Krise, der Chipmangel oder der Krieg in der Ukraine und die harten Sanktionen zwischen Russland und den westlichen Ländern haben diese Tatsache vielen Unternehmern deutlich gemacht. Es bedarf einer Strategie, um sich gegen verschiedenste Szenarien zu wappnen und die Lieferketten aufrechtzuerhalten oder über Alternativen zu verfügen, sollte es zu Störungen und Unterbrechungen im Betrieb kommen, die das Unternehmen gefährden. Daher befasst sich diese Arbeit mit dem Thema der Versorgungssicherheit von Unternehmenund untersucht, was unter Versorgungssicherheit zu verstehen ist, welche Risiken es gibt und was Unternehmen machen können, um nicht unvorbereitet in Krisen zu gelangen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, beim Leser bzw. insbesondere bei Unternehmern ein Bewusstsein für Versorgungssicherheit zu schaffen und dazu anzuregen, sich gut auf potenzielle Ereignisse vorzubereiten, die verheerende Folgen für Mensch und Wirtschaft haben können.Um dies zu erreichen, beginnt die Arbeit damit, Versorgungssicherheit in zwei Dimensionen aufzuteilen. Anschließend wird im ersten Abschnitt auf die verschiedenen Definitionen von Versorgungssicherheit eingegangen und welche Bedeutung Versorgungssicherheit und die kritische Infrastruktur für Staat und Gesellschaft haben. Der zweite Abschnitt definiert Versorgungssicherheit aus der Perspektive von Unternehmen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Bedeutung von Supply Chains eingegangen, welche für dieVersorgungssicherheit von Unternehmen von großer Bedeutung sind. Ebenfalls wird untersucht, was Risiken der Supply Chains sind und wie man auf Risiken proaktiv oder reaktiv reagieren kann. Im dritten Abschnitt der Masterarbeit werden verschiedene Risikender Versorgungssicherheit exemplarisch betrachtet. In diesem Abschnitt wird auch die Corona-Pandemie als Risiko der Versorgungssicherheit betrachtet, dementsprechend untersucht, und es wird ein Best Practice-Beispiel zur Versorgungssicherheit in Pandemien aufgezeigt., Julian Brockmeier, Masterarbeit Universität Klagenfurt 2022
- Published
- 2022
41. The hydrogen ambitions of the Gulf States: achieving economic diversification while maintaining power
- Author
-
Ansari, Dawud and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Persischer Golf ,Golfstaaten ,Wasserstoff ,Versorgungssicherheit ,Oman ,Politikwissenschaft ,Persian Gulf ,Saudi Arabia ,United Arab Emirates ,Federal Republic of Germany ,energy supply ,spezielle Ressortpolitik ,internationale Zusammenarbeit ,Political science ,arabische Länder ,Saudi-Arabien ,Pazifischer Raum ,international cooperation ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,Pacific Rim ,climate policy ,Arab countries ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,ddc:320 ,Energiewirtschaft ,Vereinigte Arabische Emirate ,energy industry ,EU ,energy policy - Abstract
The countries of the Gulf Cooperation Council (GCC) are mapping out agendas to kickstart a hydrogen economy. Especially Saudi Arabia, Oman, and the United Arab Emirates (UAE) are pursuing ambitious plans to supply Europe and Asia-Pacific with the carbon-friendly fuel. Numerous declarations of intent have been signed, and the first large-scale projects are under way. For the Gulf countries, hydrogen is not only a means of diversification. Since the hydrogen economy blends into the institutional and fiscal framework of the petroleum industry, it is primarily a chance for the GCC economies to maintain current economic and political power structures. While hydrogen from the Gulf is an effective tool for climate change mitigation, Germany and Europe are faced with trade-offs and open questions. (author's abstract)
- Published
- 2022
42. Die Wasserstoffagenden der arabischen Golfstaaten
- Author
-
Ansari, Dawud and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Persischer Golf ,Golfstaaten ,Wasserstoff ,Versorgungssicherheit ,Oman ,Politikwissenschaft ,Persian Gulf ,Saudi Arabia ,United Arab Emirates ,Federal Republic of Germany ,energy supply ,spezielle Ressortpolitik ,internationale Zusammenarbeit ,Political science ,arabische Länder ,Saudi-Arabien ,Pazifischer Raum ,international cooperation ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,Pacific Rim ,climate policy ,Arab countries ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,ddc:320 ,Energiewirtschaft ,Vereinigte Arabische Emirate ,energy industry ,EU ,energy policy - Abstract
Mit ambitionierten Plänen brechen die Staaten des Golf-Kooperationsrats auf in die Wasserstoffzukunft. Insbesondere Saudi-Arabien, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) verfolgen ehrgeizige Vorhaben, die Europa und Asien-Pazifik mit Wasserstoff versorgen sollen. Zahlreiche Absichtserklärungen wurden abgeschlossen, erste Großprojekte auf den Weg gebracht. Für die Golfstaaten geht es nicht nur um Diversifizierung, sondern vor allem darum, bestehende Wirtschafts- und Machtstrukturen aufrechtzuerhalten. Dies wäre möglich, da sich die Wasserstoffwirtschaft in den vorhandenen institutionellen und fiskalischen Rahmen der Petroleumindustrie einfügt. Gleichzeitig ist sie eine wirksame Möglichkeit, den Klimaschutz international voranzutragen, birgt für Deutschland und Europa jedoch Zielkonflikte und offene Fragen. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Evaluation II Familystart Zürich : Abschlussbericht
- Author
-
Zsindely, Piroska, Grylka, Susanne, Zsindely, Piroska, and Grylka, Susanne
- Abstract
Hintergrund: Der gemeinnützige Verein Familystart Zürich wurde 2015 gegründet und setzt sich für die Sicherstellung der postpartalen Versorgung durch Hebammen und Pflegefachfrauen im Kanton Zürich ein. Er arbeitet dabei mit fünf Spitalpartnern im Raum Zürich und Winterthur, für welche er eine Vermittlungsgarantie gewährt. Familystart Zürich verfügt über eine webbasierte Applikation, die genutzt wird, um die Familien anzumelden und zu vermitteln. Nach einer ersten externen Evaluation 2018 werden in einer zweiten Evaluation folgende Themen beleuchtet: das Benutzererleben der Webapplikation sowie das Erleben des Anmelde- und Vermittlungsprozesses durch die betroffenen Stakeholder, die Eruierung von Optimierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie der Vergleich der Vermittlungszeiten 2020 mit den Daten der letzten Evaluation. Methode: Die Evaluation wurde in zwei Modulen durchgeführt: Modul 1 beinhaltete teilstrukturierte Einzelinterviews und ein Fokusgruppengespräch mit Stakeholdern von Familystart Zürich. Je fünf Elternteile, Vereinsmitglieder, Spitalpartnervertreterinnen und die Geschäftsstelle von Familystart Zürich wurden befragt. Die Interviews wurden transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Modul 2 beinhaltete die Auswertung der Anmeldedaten aller Familien, die zwischen dem 01.01.2020 und 31.12.2020 bei Familystart Zürich angemeldet wurden oder sich selbst angemeldet hatten. Die quantitativen Daten wurden deskriptiv mit dem Statistikprogramm R 4.0.3 ausgewertet. Ergebnisse: Die Aussagen der befragten Stakeholder wurden in vier Hauptkategorien mit jeweils mehreren Unterthemen zusammengefasst: «Gründe für Mitgliedschaft bei Familystart Zürich», «Erleben des Anmelde- und Vermittlungsprozesses, «Optimierungsmöglichkeiten des Anmelde- und Vermittlungsprozesses und «Weiterentwicklung». Die befragten Nutzerinnen und Nutzer von Familystart Zürich zeigten grosses Vertrauen in den Anmelde- und Vermittlungsprozess, sie wünschten sich aber te
- Published
- 2021
44. Schweizer Futtermittelimporte : Entwicklung, Hintergründe, Folgen
- Author
-
Baur, Priska, Krayer, Patricia, Baur, Priska, and Krayer, Patricia
- Abstract
Supplementary material: Tierfutter von einheimischen Wiesen und Feldern - Recherchebericht Nr. 1 zum Forschungsprojekt «Schweizer Futtermittelimporte» https://doi.org/10.5281/zenodo.4572514 Tierfutter aus anderen Ländern (Importe) - Recherchebericht Nr. 2 zum Forschungsprojekt «Schweizer Futtermittelimporte» https://doi.org/10.5281/zenodo.4572534 Soja – das global wichtigste Eiweissfutter für die Tierproduktion - Recherchebericht Nr. 3 zum Forschungsprojekt «Schweizer Futtermittelimporte» https://doi.org/10.5281/zenodo.4572541 Brasilien – Sojaproduzent im Rampenlicht - Recherchebericht Nr. 4 zum Forschungsprojekt «Schweizer Futtermittelimporte» https://doi.org/10.5281/zenodo.4572547 Kalorienverluste durch die Tierproduktion - Recherchebericht Nr. 5 zum Forschungsprojekt «Schweizer Futtermittelimporte» https://doi.org/10.5281/zenodo.4572664, The aim of this research project is to demonstrate the many dimensions of importing feedstuff, to clarify the significance of imported feedstuff for animal production in Switzerland, as well as to assess the negative environmental impacts of such importation both within Switzerland and in the countries of origin. In particular, the importance of soy as an element in feedstuff is examined in depth. The analysis is centred around the misleading statement that 84% of the feedstuff in Switzerland comes from ‘native meadows and fields’. This percentage is based on the combination of roughage and concentrated feed, two categories of feedstuff that must not be added because they have limited substitutability and are therefore not directly comparable. Roughage is eaten mainly by ruminants. Meat, however, comes primarily from pigs and poultry which are both dependent on concentrated feed. Roughage is almost 100% domestically sourced, while more than 50% of concentrated feed comes from abroad. Protein is particularly scarce: around 70% of the protein in concentrated feed comes from imports (mainly soy). Therefore, if today’s feedstuff were not imported, livestock populations would decline significantly, particularly those that are dependent on concentrated feed. According to model calculations, it would be possible to keep 94% of sheep and goats, 85% of cattle, 39% of pigs and 17% of poultry on the basis of domestic feed alone. At 21 kg per capita per year, meat production would be halved in comparison to the present day. Pork would remain the most important type of meat, although it would be over 50% less compared to today. Poultry meat would virtually disappear. However, around 350 kg of milk could still be produced per capita annually. Swiss agriculture specialises in the production of livestock. About 90% of agricultural land is used for animal feed, in addition to the at least 200,000 hectares of arable areas abroad which are used for the cultivation of animal feedstuff
- Published
- 2021
45. Technologierohstoffe für erneuerbare Energien - Verfügbarkeit und ökologische Aspekte Raw Materials for Renewable Energy Technologies - Availability and Ecological Aspects.
- Author
-
Mocker, Mario, Aigner, Jonathan, Kroop, Stephanie, Lohmeyer, Rosina, and Franke, Matthias
- Abstract
The global raw material demand for wind energy, photovoltaics and electric mobility was estimated for the period from 2012 to 2030 on the basis of material balances of renewable energy systems as well as projected expansion potentials of renewable energies. It was found that the required quantities of the five elements dysprosium, cobalt, lithium neodymium and silver amount to more than 10 % of their cumulated annual production. Furthermore, primary production aspects of these resources were assessed to identify further supply risks relating to the future development of renewable energy technologies. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
46. Die Versorgungssicherheit mit Elektrizit��t im Kontext von Liberalisierung und Energiewende; 1. Auflage
- Author
-
Nolting, Lars
- Subjects
resource adequacy ,security of electricity supply ,energy system modeling ,energy ,Versorgungssicherheit ,Energiesystem ,Modellierung - Abstract
Dissertation, RWTH Aachen University, 2021; Aachen : E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University, E.ON Energy Research Cneter ; FCN, Future energy consumer needs and behavior 99, 1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme (2021). = Dissertation, RWTH Aachen University, 2021, Two major changes have had a substantial impact on the energy system in Germany in recent years: First, the liberalization of the electricity markets and the associated separation of generation, transmission, distribution and marketing of electrical energy (so-called unbundling). On the other hand, the energy transition as a still ongoing process of moving away from conventional, thermal generation plants of electrical energy towards the increased integration of renewable energy sources into the energy system. Initially, the liberalization of the electricity system had only a minor impact on supply security due to existing excess capacities of freely dispatchable power plants. However, due to the overlap with the energy transition and the associated reductions of conventional power plant capacities, the pressure on the supply system is increasing and well-founded analyses are becoming more and more important. In view of this need for comprehensive studies, this thesis addresses the question of how the security of electricity supply can be adequately modeled in the context of liberalization and the energy transition., Published by E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University, Aachen
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Kuba versucht wieder einen Neubeginn: internationale Impulse zur Überwindung externer und interner Blockaden
- Author
-
Maihold, Günther, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
economic development (on national level) ,politische Entwicklung ,bilaterale Beziehungen ,international relations ,Kuba ,Wirtschaftsbeziehungen ,Wirtschaftsentwicklung ,Cuba ,economic relations ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,Regierungswechsel/Machtwechsel ,Biden, Joseph R ,Sozioökonomische Entwicklung ,Wirtschaftsreformen ,Innerstaatliche Faktoren der Außenpolitik ,Innerstaatliche Artikulation nationalen Interesses ,Implikation ,Geldpolitik/Kreditpolitik ,Währungsreform ,Produktionssektor ,Tourismus ,Wirtschaftliche Versorgungslage ,Versorgungsschwierigkeiten ,Versorgungssicherheit ,Wirkung/Auswirkung ,Regierungsarbeit ,Trump, Donald ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,foreign policy ,ddc:320 ,political development ,bilateral relations ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,USA ,ddc:327 - Abstract
Seit Dekaden ist die Situation in Kuba durch eine externe Wirtschafts- und interne Entscheidungsblockade gekennzeichnet. Viele Erwartungen an ein höheres Tempo bei der wirtschaftlichen Liberalisierung und an größere Freiheiten für die Bevölkerung haben sich nicht erfüllt. Der Antagonismus mit den USA während der Trump-Administration und die Furcht der kommunistischen Parteiführung vor einem Kontrollverlust bremsen den notwendigen Wandel. Gleichzeitig nehmen der Problemdruck und die Versorgungsschwierigkeiten zu. Der Rückzug Raúl Castros aus seinen Parteiämtern und die eingeleitete Währungsreform schaffen eine neue komplexe Lage, die für die USA und Europa mit neuen Anforderungen verbunden ist. Wie schnell und in welcher Form sich der Wandel vollzieht, wird entscheidend von der Kuba-Politik der Regierung Biden abhängen. Doch Voraussetzung für jedweden Reformprozess sind Berechenbarkeit und belastbares Vertrauen auf beiden Seiten. Um dabei Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, ist auch Europa gefragt. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
48. Instabile Lieferketten gefährden die Versorgungssicherheit: Handlungsoptionen für Unternehmen und Politik
- Author
-
Maihold, G��nther, M��hlh��fer, Fabian, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
subcontractor ,supply ,Economics ,logistics ,Wirtschaft ,Federal Republic of Germany ,Political Economy ,Bundesrepublik Deutschland ,Global ,Internationaler Handel ,Lieferer-Abnehmer-Beziehungen ,Versorgungsschwierigkeiten ,Störung/Entstörung ,Verkehrswege/Verkehrsnetz ,Wirkung/Auswirkung ,Abhängigkeit ,Versorgungssicherheit ,Effizienz/Effektivität ,Gegenmaßnahme ,Option ,Politische Strategie ,Resilienz ,Verantwortung ,Rohstoffversorgung ,Logistik ,industrial production ,Volkswirtschaftslehre ,ddc:330 ,Industrieproduktion ,Versorgung ,foreign trade ,Außenhandel ,Zulieferer - Abstract
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die globalen Lieferketten empfindlich gestört. Inzwischen haben die Störungen auf zahlreiche Wirtschaftszweige übergegriffen, auch die Konsumenten bekommen sie zu spüren. Eine kurzfristige Besserung ist nicht in Sicht, was gravierende Folgen für weltweite Produktionsprozesse hat. Betroffen waren bei Ausbruch der Pandemie vor allem medizinische Schutzgüter – der Zusammenbruch des internationalen Handels ließ aber auch in anderen Sektoren Lieferengpässe entstehen. Die Instabilität von Lieferketten ist in der Pandemie schmerzlich spürbar geworden. Sie gefährdet die Versorgungssicherheit ebenso wie Cyberangriffe und geopolitische Unwägbarkeiten entlang von Lieferketten. Soll auf diese Herausforderungen angemessen reagiert werden, gilt es, die pandemiebedingten Einschnitte als Auftrag und Chance zugleich zu verstehen. In der politischen und unternehmerischen Gestaltung von Lieferketten sind nachhaltige Änderungsprozesse anzustoßen, um der wachsenden Anfälligkeit von Lieferketten entgegenzuwirken und dem steigenden Bedarf an kritischen Gütern zu entsprechen. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
49. Strategic sovereignty in energy affairs
- Author
-
Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
wirtschaftliche Sanktion ,Economics ,Souveränität ,Energieverbrauch ,interests ,Technologie ,United States of America ,spezielle Ressortpolitik ,Russia ,Political science ,Elektrizitätswirtschaft ,social actor ,Energieerzeugung ,Versorgungssicherheit ,Spitzentechnologie ,Technologische Lücke ,Nord Stream Pipeline ,Energieverbund ,Energiepolitik ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Erdöl ,Bundesrepublik Deutschland ,economy ,technology ,Russland ,energy industry ,Akteur ,China ,Politikwissenschaft ,Federal Republic of Germany ,energy supply ,energy production ,energy consumption ,ddc:330 ,crude oil ,USA ,conflict of objectives ,Zielkonflikt ,Energieversorgung ,electric power industry ,sovereignty ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,Wirtschaftssektoren ,erneuerbare Energie ,Divergenz ,Interessenlage ,ddc:320 ,Energiewirtschaft ,economic sanction ,EU ,divergence ,energy policy - Abstract
Germany's energy sovereignty is undermined by US sanctions on the Nord Stream 2 gas pipeline. As a result, questions surrounding states’ strategic capability in energy affairs have recently become a matter of discussion, particularly in Germany, where little attention was previously paid to the notion of energy sovereignty. In view of today's fundamental upheavals in international politics, especially with regard to the geostrategic US-China rivalry, debates about a state's ability to formulate its strategic interests, prioritise its actions and shape its options for energy policy are becoming increasingly important. China's industrial and connectivity policies, the role of the US in energy markets and the energy transformation at large are rapidly changing the global energy landscape and tipping balances of power. The Covid-19 pandemic further accelerates and reinforces these trends. Therefore, it is necessary to integrate energy sovereignty into political debates on the future of sustainable and resilient energy supplies, particularly at the EU level. In order for this to occur, strengthening EU cohesion remains a prerequisite, if not a conditio sine qua non. (author's abstract)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Supply chain instability threatens security of supplies: options for industry and policymakers
- Author
-
Maihold, Günther, Mühlhöfer, Fabian, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
subcontractor ,Handel ,supply ,Economics ,logistics ,Wirtschaft ,Federal Republic of Germany ,Political Economy ,commerce ,Bundesrepublik Deutschland ,Global ,Internationaler Handel ,Lieferer-Abnehmer-Beziehungen ,Versorgungsschwierigkeiten ,Störung/Entstörung ,Verkehrswege/Verkehrsnetz ,Wirkung/Auswirkung ,Abhängigkeit ,Versorgungssicherheit ,Effizienz/Effektivität ,Gegenmaßnahme ,Option ,Politische Strategie ,Resilienz ,Verantwortung ,Rohstoffversorgung ,Logistik ,industrial production ,Volkswirtschaftslehre ,ddc:330 ,Industrieproduktion ,Versorgung ,foreign trade ,Außenhandel ,Zulieferer - Abstract
The Covid pandemic has severely upset global supply chains. This disruption has now spread to many branches of industry, and consumers are starting to feel the impact. No short-term improvement is in sight, which has serious implications for manufacturing processes all over the world. To begin with, the pandemic primarily affected personal protective equipment; however, the collapse in international trade has also created delivery bottlenecks in other sectors. The instability of supply chains has become painfully obvious during the pandemic. This endangers the security of supplies just as much as cyber attacks or geopolitical imponderables along supply chains do. To respond appropriately to these challenges, the pandemic-related disruptions must be seen as both a challenge and a chance. Lasting changes have to be initiated in the design of supply chains by both businesses and policymakers, so as to counteract the increasing vulnerability of the chains and to meet the growing demand for critical goods. (author's abstract)
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.