72 results on '"Verrechtlichung"'
Search Results
2. Rechtssystem und Bundesverfassungsgericht: Die rechtliche Ordnung der Politik
- Author
-
Lembcke, Oliver W., Rehder, Britta, Anders, Lisa H., editor, and Riese, Dorothee, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. In-Between Juridification and Politicisation: Zooming in on the Everyday Politics of Law
- Author
-
Liste, Philip, Ruzza, Carlo, Series Editor, Trenz, Hans-Jörg, Series Editor, and Wiesner, Claudia, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Zwischen Parteipolitik, Verwaltung und Recht : Zur Entwicklung der föderalen Demokratie in Deutschland
- Author
-
Benz, Arthur, Knüpling, Felix, editor, Kölling, Mario, editor, Kropp, Sabine, editor, and Scheller, Henrik, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Verrechtlichung und Politik : Vom Dilemma der Verrechtlichung zu den Paradoxien der Rechte
- Author
-
Loick, Daniel, Bittlingmayer, Uwe H., editor, Demirović, Alex, editor, and Freytag, Tatjana, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Moralpolitik : Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert
- Author
-
Stefan-Ludwig Hoffmann and Stefan-Ludwig Hoffmann
- Subjects
- United Nations--History--20th century, Human rights--History--20th century, Human rights--History--20th century.--Europe, Humanitarian law--History--20th century, Decolonization--History--20th century, Internationale Politik, Verrechtlichung, Universalismus, Menschenrecht, Internationaler Konflikt
- Abstract
Erstmals wird aus historischer Perspektive untersucht, wie die Menschenrechte in den globalen Krisen und Konflikten des 20. Jahrhunderts an Geltung gewonnen haben. Die Menschenrechte gehören heute zu den wichtigsten Glaubensartikeln liberaler Demokratien. Wer sie anzweifelt, überschreitet im Zeitalter von Weltinnenpolitik die Grenzen einer universellen Moral. Das'Recht auf Rechte'(Hannah Arendt) erscheint wie eine Selbstverständlichkeit. Die in diesem Band versammelten Autoren verfolgen erstmals historisch, wie die Menschenrechte in den globalen Krisen und Konflikten des vergangenen Jahrhunderts diese Selbstverständlichkeit gewonnen haben. Sie erinnern daran, dass es nicht nur eine - westliche - Sprache der Menschenrechte gab, sondern auch eine sozialistische und eine antikoloniale. Erst das Ringen um die Geltung der Menschenrechte hat sie zu einem Leitbegriff internationaler Politik gemacht - und in unserer Gegenwart zur Legitimationsformel für humanitäre und militärische Interventionen.
- Published
- 2018
7. Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zur sozialen Dienstleistung: Ausdifferenzierung und Integration
- Author
-
Huster, Ernst-Ulrich, Huster, Ernst-Ulrich, editor, Boeckh, Jürgen, editor, and Mogge-Grotjahn, Hildegard, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Gerechtigkeit
- Author
-
Lohmann, Friedrich, Werkner, Ines-Jacqueline, editor, and Ebeling, Klaus, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
9. Zur Institutionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe: Annäherung an die Perspektiven einer (De-)Institutionalisierungsforschung.
- Author
-
Kessl, Fabian and Richter, Martina
- Subjects
POLITICAL debates ,YOUTH development ,SOCIAL services ,SOCIAL context ,ORGANIZATION - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Justizialisierung statt Korporatismus? : Verrechtlichung der Interessenvermittlung in den Arbeitsbeziehungen
- Author
-
Rehder, Britta, Klein, Ansgar, Series editor, Kleinfeld, Ralf, Series editor, Krimmer, Holger, Series editor, Rehder, Britta, Series editor, Teune, Simon, Series editor, Walk, Heike, Series editor, Zimmer, Annette, Series editor, and Speth, Rudolf, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
11. Ärztliches Handeln in der Defensive der Verrechtlichung.
- Author
-
Hofer, Herwig Peter, Seibert, Franz Josef, Gatternig, Regina, and Hofbauer, Helmut
- Abstract
Copyright of Wiener Klinisches Magazin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Travailler le droit : lectures et perspectives sociologiques.
- Author
-
PÉLISSE, Jérôme
- Abstract
Copyright of Revue Française de Sociologie is the property of Presses de Sciences Po and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
13. Kollektive Professionalisierungsprozesse in der Frühen Bildung – Entwicklung des Mandats, der Lizenzierung und der beruflichen Mobilität im Zeitraum 1975 bis 2018 in Westdeutschland
- Author
-
Grgic, Mariana
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Einleitung: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht
- Author
-
Britta Rehder, Tanja Klenk, and Katharina van Elten
- Subjects
Rechtsberatung ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,050402 sociology ,Politikwissenschaft ,05 social sciences ,Verrechtlichung ,Interessengruppe ,Rechtsmobilisierung ,Interessenvermittlung ,mobilization of law ,interest representation ,interest mediation ,literature review ,pressure group ,Interessenvertretung ,0506 political science ,Recht ,juridification ,0504 sociology ,ddc:340 ,Political science ,ddc:320 ,legal advice ,050602 political science & public administration ,representation of interests ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Law - Abstract
Wie nutzen Interessengruppen das Recht, um Interessen zu realisieren? Wie werden umkehrt ihre Aktivitäten in den verschiedenen Phasen des Policy Cycles durch Recht strukturiert? Und welche Verbände vertreten innerhalb des Rechtssystems welche Interessen? Für eine politik- und verwaltungswissenschaftlich orientierte Interessengruppenforschung sind diese Fragen zentral, hat sich doch aufgrund der zunehmenden Verrechtlichung aller Lebensbereiche in modernen Demokratien Recht zu einer zentralen Ressource für Interessengruppen entwickelt. Der Beitrag zeichnet die Konturen des Forschungsfelds Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht nach und setzt sich auf der Basis eines systematischen Literaturreviews kritisch mit dem aktuellen Stand und den Perspektiven der deutschsprachigen Forschung in diesem Feld auseinander. Es wird gezeigt, dass zwar die These vom Recht als zentraler Ressource für Interessengruppen uneingeschränkt geteilt wird, ein tiefergehendes Verständnis des Zusammenspiels von Recht, Politik und Interessen dennoch ein Forschungsdesiderat bleibt. How do interest groups draw on the legal system to realize their interests? How are activities of interest groups in the course of the policy cycle structured by law? And what type of interest groups can we find within the legal system? Against the background of an increasing juridification and formalization of social interactions in modern democracies, these questions are of utmost importance for public policy and public administration research. The article outlines the different dimensions of research related to interest groups, law and politics. Furthermore, a systematic literature review in relevant, high quality research journals has been conducted to critically assess the state of the art of this research field in Germany. While the importance of the law as a resource for collective action is widely acknowledged, research on the interplay of interest groups, law and politics is still a research desideratum.
- Published
- 2020
15. Normative Ordnungen als Rechtfertigungsordnungen. Anmerkungen zur Entscheidungshoheit über (A)Normalität in der Moderne
- Author
-
Fahrmeir, Andreas
- Subjects
Professionalisierung ,19. Jahrhundert ,Professionalization ,Gesellschaftsordnung ,Structure of society ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Verrechtlichung ,Hilfsschule ,Pupil ,Normativity ,Pupils ,Education ,ddc:370 ,Normalität ,Normativität ,Historische Bildungsforschung - Published
- 2022
16. Nichtstaatliche Akteure in der Menschenrechtspolitik: von Normanwälten über Komplizen zu Infragestellern und Herausforderern.
- Author
-
Reiners, Nina and Liese, Andrea
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
17. Einleitung: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht
- Author
-
Elten, Katharina van, Klenk, Tanja, Rehder, Britta, Elten, Katharina van, Klenk, Tanja, and Rehder, Britta
- Abstract
Wie nutzen Interessengruppen das Recht, um Interessen zu realisieren? Wie werden umkehrt ihre Aktivitäten in den verschiedenen Phasen des Policy Cycles durch Recht strukturiert? Und welche Verbände vertreten innerhalb des Rechtssystems welche Interessen? Für eine politik- und verwaltungswissenschaftlich orientierte Interessengruppenforschung sind diese Fragen zentral, hat sich doch aufgrund der zunehmenden Verrechtlichung aller Lebensbereiche in modernen Demokratien Recht zu einer zentralen Ressource für Interessengruppen entwickelt. Der Beitrag zeichnet die Konturen des Forschungsfelds Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht nach und setzt sich auf der Basis eines systematischen Literaturreviews kritisch mit dem aktuellen Stand und den Perspektiven der deutschsprachigen Forschung in diesem Feld auseinander. Es wird gezeigt, dass zwar die These vom Recht als zentraler Ressource für Interessengruppen uneingeschränkt geteilt wird, ein tiefergehendes Verständnis des Zusammenspiels von Recht, Politik und Interessen dennoch ein Forschungsdesiderat bleibt., How do interest groups draw on the legal system to realize their interests? How are activities of interest groups in the course of the policy cycle structured by law? And what type of interest groups can we find within the legal system? Against the background of an increasing juridification and formalization of social interactions in modern democracies, these questions are of utmost importance for public policy and public administration research. The article outlines the different dimensions of research related to interest groups, law and politics. Furthermore, a systematic literature review in relevant, high quality research journals has been conducted to critically assess the state of the art of this research field in Germany. While the importance of the law as a resource for collective action is widely acknowledged, research on the interplay of interest groups, law and politics is still a research desideratum.
- Published
- 2020
18. Die Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz
- Author
-
Uhl, Bärbel Heide and Uhl, Bärbel Heide
- Abstract
The adoption of the UN Convention against Transnational Organized Crime in 2000 led to an increasing institutionalization of the policy of combatting human trafficking in the field by numerous national and international actors. Bärbel Heide Uhl investigates the political and institutional discourses of human trafficking for the first time in a zone of tension: How to constitute the political concepts of human rights protection and security policies against human trafficking? These are often perceived as antithetical. A critical reception of human rights theories and the notion of security actually reveals a complicity with respect to both concepts, the consequences of which develop the political and administrative identity of the »traded people«., Die Verabschiedung der UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität im Jahr 2000 (UNTOC) führte zu einer zunehmenden Institutionalisierung des Politikfeldes Menschenhandelsbekämpfung durch zahlreiche nationale und internationale Akteure. Bärbel Heide Uhl untersucht die politischen und institutionellen Menschenhandelsdiskurse erstmals in einem Spannungsfeld: Wie konstituieren die als gegensätzlich wahrgenommenen politischen Konzepte des Menschenrechtsschutzes und der Sicherheitspolitik Maßnahmen gegen Menschenhandel? Eine kritische Rezeption von Menschenrechtstheorien und des Begriffs der Sicherheit zeigt sogar eine Komplizenschaft beider Konzepte auf, in Folge derer die politische und administrative Identität des »gehandelten Menschen« entsteht.
- Published
- 2020
19. Formwandel der Verfassung: Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen
- Author
-
Möller, Kolja and Möller, Kolja
- Abstract
Ob auf den Weltmärkten, in der EU oder im Völkerrecht - längst findet eine folgenreiche Verfassungsbildung jenseits des Staates statt. In diesem postdemokratischen Konstitutionalismus wird ein marktliberales Programm zum unbefragbaren Konsens erhoben und mit einem höherrangigen Recht abgestützt. Kolja Möller verbindet systemtheoretische, postmarxistische und demokratietheoretische Ressourcen und zeigt an unterschiedlichen Beispielen: Weder eine Rückbesinnung auf die nationale Demokratie noch die Verbreitung individueller Weltbürgerrechte schaffen hier Abhilfe. Vielmehr braucht es eine destituierende Macht, um die inhaltliche Überformung der Verfassungsbildung jenseits des Staates zu lösen. Die so entstehende neuartige, kritische Verfassungstheorie fordert die aktuellen Verfallsdiagnosen zum Zustand der Demokratie heraus., Whether in global markets, in the EU, or in international law - constitutions are long being formed beyond the state with severe consequences. In this post-democratic constitutionalism, a market-liberal program is given the status of an unquestionable consensus, reinforced by a higher-ranking law. Kolja Möller connects system theory, post-Marxist resources, and democracy theory to show, using different examples: Neither returning to national democracy nor spreading individual global citizen rights will improve this situation. Instead, a deposing power is needed to resolve the substantive over-formation of constitutions beyond the state. The new and critical constitutional theory thus created challenges the current diagnoses of declining status of democracy.
- Published
- 2020
20. Wie kam die Bildung in die Krippe? Frühe Kindertagesbetreuung im Spiegel von Wissenschaften, Recht und individuellen Einstellungen in Westdeutschland seit den 1960er-Jahren
- Author
-
Berth, Felix and Grgic, Mariana
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Bildungssystem ,Verrechtlichung ,Bundesland ,Einstellung ,Creche ,Germany ,Education system ,Bindungstheorie ,Bevölkerung ,Gesetz ,Historische Bildungsforschung ,Attitude change ,Mother-child relation ,Early childhood education ,Mother ,Kinder- und Jugendhilfegesetz ,Role conception ,Attitudinal change ,Legal basis ,Einstellungsänderung ,60er Jahre ,%22">Einstellung ,Youth Welfare Act ,Entwicklungsförderung ,70er Jahre ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mutter-Kind-Beziehung ,Germany-Western States ,Kinderkrippe ,Jugendwohlfahrtsgesetz ,Education ,ddc:370 ,Kleinkind ,Betreuungseinrichtung ,Tagesmutter ,Bindung ,Promotion of development ,Bildungspolitik ,Reform ,Tagesbetreuung ,Mother-child relationship ,Role ,Infant ,80er Jahre ,Education systems ,Rechtsgrundlage ,90er Jahre ,Deutschland-Westliche Länder ,Attitude ,Frühe Kindheit ,Rollenverständnis ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Bildung - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Kinderrechte -- eine historische Rekonstruktion.
- Author
-
Marthaler, Thomas
- Subjects
LIBERTY ,CONVENTION on the Rights of the Child ,CHILD care ,LEGAL status of children ,FAMILIES - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
22. Institutionalisierte Ungleichheit in der Weltpolitik. Jenseits der Alternative „Global Governance" versus „American Empire.".
- Author
-
Zürn, Michael
- Abstract
Copyright of Politische Vierteljahresschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
23. Eigenmächtige Gewalt, zwingendes Recht: zur Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Rechtsordnung
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Brock, Lothar, Simon, Hendrik, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Brock, Lothar, and Simon, Hendrik
- Abstract
"Konstituiert sich Frieden durch Zwang? Frieden ist nach Hans Kelsen ein Zustand, der sich durch die Abwesenheit von Gewalt auszeichnet. Gleichzeitig aber wird der Friede durch gewaltbewehrte Zwangsmittel gesichert; denn der Friede ist nur als Rechtsordnung denkbar, und eine Rechtsordnung ist nach Kelsen 'ihrem Wesen nach eine Zwangsordnung'. Friede und Zwang sind also nicht unvereinbar, sondern im Recht aufeinander bezogen. In HSFK-Arbeitspapier Nr. 35 wird diese Auffassung weiter ausgeführt und sowohl in theoretischer als auch historischer Perspektive problematisiert. Im Mittelpunkt der Argumentation von Lothar Brock und Hendrik Simon steht die Unterscheidung zwischen eigenmächtiger (willkürlicher) Gewalt und Rechtszwang. Die Autoren gehen davon aus, dass Gewalt als Rechtszwang aus friedenspolitischer Sicht der eigenmächtigen Gewaltanwendung (Selbstjustiz) im Grundsatz vorzuziehen ist. Aber jeder Rechtszwang geht auch mit Willkür einher. Dies zeigt sich auf der internationalen Ebene noch deutlicher als auf der nationalen. Der nationale Friede beruht auf einer starken Rechts- qua Zwangsordnung, der internationale auf einer schwachen. In beiden Fällen geht die Stabilisierung des Friedens durch Rechtszwang mit seiner gleichzeitigen Destabilisierung einher. Eine Abmilderung dieses Dilemmas ist nur über die Schaffung rechtsstaatlicher Verhältnisse möglich, die einen reflexiven Umgang mit dem widersprüchlichen Verhältnis von Frieden und Zwang erlaubt." (Autorenreferat)
- Published
- 2017
24. Qui peut rester et qui doit partir ?
- Author
-
Miaz, Jonathan
- Subjects
Recht ,politique d’asile ,droit ,Asylpolitik ,Verrechtlichung ,judiciarisation ,Grenze ,frontière - Abstract
À partir du cas de la Suisse, l’auteur montre comment les frontières sont produites par les usages du droit, en interaction entre l’administration et les associations de défense juridique des migrant.e.s. En déterminant qui peut rester et qui doit partir, l’administration produit les frontières en se référant à des normes juridiques et à des considérations politiques, morales et liées à la « gestion des flux » de migrant.e.s. La défense juridique joue quant à elle un rôle ambivalent : d’une part, en configurant un accès au(x) droit(s) et en obtenant parfois des avancées jurisprudentielles, elle participe à la redéfinition, par la marge, des frontières ; d’autre part, en étant contrainte à sélectionner les cas à défendre, elle participe aussi à leur renforcement. En définitive, le processus de judiciarisation, via l’importante jurisprudence qui en résulte, contribue tant à la (re)production des frontières à travers des arrêts qui confirment, voire durcissent, la position des autorités, qu’à leur redéfinition à travers des arrêts en faveur des requérant.e.s d’asile. Am Fall der Schweiz zeigt der Autor, wie immaterielle Grenzen durch die Rechtspraxis von Verwaltung und Rechtsberatungsstellen für Asylsuchende hergestellt werden. Die Verwaltung produziert Grenzen, indem die Beamten entscheiden, wer bleiben darf und wer das Land verlassen muss und sich dabei auf Rechtsnormen sowie auf politische, moralische Betrachtungen und Erwägungen des Migrationsmanagements beziehen. Die Rechtsberatungsstellen für Asylsuchende spielen eine ambivalente Rolle. Einerseits tragen sie am Rand zu einer Neufestlegung der Grenzen bei, indem sie einen Zugang zum bzw. zu Recht(en) und Fortschritte in der Rechtsprechung ermöglichen. Andererseits sind sie zu einer Auswahl der Fälle, die sie verteidigen, gezwungen und fördern dadurch eine Verstärkung der Grenzen. Über Entscheide, welche die Politik der Behörden bestätigen oder sogar verschärfen, trägt die Verrechtlichung zum einen zur (Re)Produktion der Grenzen bei. Zum anderen führt sie durch eine Rechtsprechung zugunsten von Asylbewerbern zu einer Neufestlegung der Grenzen.
- Published
- 2017
25. Eigenmächtige Gewalt, zwingendes Recht: zur Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Rechtsordnung
- Author
-
Brock, Lothar, Simon, Hendrik, and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
legal norm ,peace ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Verrechtlichung ,Internationale Beziehungen ,Legitimation ,constitutional state ,Friedenspolitik ,violence ,juridification ,Frieden ,Political science ,Gewalt ,Rechtsnorm ,international relations ,peacekeeping ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,legal order ,Rechtsstaat ,Rechtsordnung ,Friedenssicherung ,ddc:320 ,peace policy ,Gewaltmonopol ,monopoly on violence ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 - Abstract
"Konstituiert sich Frieden durch Zwang? Frieden ist nach Hans Kelsen ein Zustand, der sich durch die Abwesenheit von Gewalt auszeichnet. Gleichzeitig aber wird der Friede durch gewaltbewehrte Zwangsmittel gesichert; denn der Friede ist nur als Rechtsordnung denkbar, und eine Rechtsordnung ist nach Kelsen 'ihrem Wesen nach eine Zwangsordnung'. Friede und Zwang sind also nicht unvereinbar, sondern im Recht aufeinander bezogen. In HSFK-Arbeitspapier Nr. 35 wird diese Auffassung weiter ausgeführt und sowohl in theoretischer als auch historischer Perspektive problematisiert. Im Mittelpunkt der Argumentation von Lothar Brock und Hendrik Simon steht die Unterscheidung zwischen eigenmächtiger (willkürlicher) Gewalt und Rechtszwang. Die Autoren gehen davon aus, dass Gewalt als Rechtszwang aus friedenspolitischer Sicht der eigenmächtigen Gewaltanwendung (Selbstjustiz) im Grundsatz vorzuziehen ist. Aber jeder Rechtszwang geht auch mit Willkür einher. Dies zeigt sich auf der internationalen Ebene noch deutlicher als auf der nationalen. Der nationale Friede beruht auf einer starken Rechts- qua Zwangsordnung, der internationale auf einer schwachen. In beiden Fällen geht die Stabilisierung des Friedens durch Rechtszwang mit seiner gleichzeitigen Destabilisierung einher. Eine Abmilderung dieses Dilemmas ist nur über die Schaffung rechtsstaatlicher Verhältnisse möglich, die einen reflexiven Umgang mit dem widersprüchlichen Verhältnis von Frieden und Zwang erlaubt." (Autorenreferat)
- Published
- 2017
26. Formwandel der Verfassung
- Author
-
Kolja Möller
- Subjects
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Politikwissenschaft ,Verrechtlichung ,Völkerrecht ,Konstitutionalismus ,post-democracy ,Constitutionalism ,Globalisierung ,Globalization ,Hegemonie ,Hegemony ,International Relations ,Internationale Politik ,Law ,Legalization ,Neoliberalism ,Neoliberalismus ,Political Science ,Political Theory ,Politics ,Politik ,Politische Theorie ,Post-democracy ,Postdemokratie ,Recht ,Regime ,Regimes ,constitutionalism ,juridification ,Political science ,hegemony ,Demokratietheorie ,theory of society ,Weltgesellschaft ,Transnationalisierung ,transnationalization ,theory of democracy ,world society ,Luhmann, N ,Gesellschaftstheorie ,ddc:320 ,law of nations ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,globalization - Abstract
Ob auf den Weltmärkten, in der EU oder im Völkerrecht - längst findet eine folgenreiche Verfassungsbildung jenseits des Staates statt. In diesem postdemokratischen Konstitutionalismus wird ein marktliberales Programm zum unbefragbaren Konsens erhoben und mit einem höherrangigen Recht abgestützt. Kolja Möller verbindet systemtheoretische, postmarxistische und demokratietheoretische Ressourcen und zeigt an unterschiedlichen Beispielen: Weder eine Rückbesinnung auf die nationale Demokratie noch die Verbreitung individueller Weltbürgerrechte schaffen hier Abhilfe. Vielmehr braucht es eine destituierende Macht, um die inhaltliche Überformung der Verfassungsbildung jenseits des Staates zu lösen. Die so entstehende neuartige, kritische Verfassungstheorie fordert die aktuellen Verfallsdiagnosen zum Zustand der Demokratie heraus. Whether in global markets, in the EU, or in international law - constitutions are long being formed beyond the state with severe consequences. In this post-democratic constitutionalism, a market-liberal program is given the status of an unquestionable consensus, reinforced by a higher-ranking law. Kolja Möller connects system theory, post-Marxist resources, and democracy theory to show, using different examples: Neither returning to national democracy nor spreading individual global citizen rights will improve this situation. Instead, a deposing power is needed to resolve the substantive over-formation of constitutions beyond the state. The new and critical constitutional theory thus created challenges the current diagnoses of declining status of democracy.
- Published
- 2015
27. The Judicialization of (Separation of Powers) Politics: Lessons from Chile
- Author
-
Druscilla Scribner
- Subjects
Politik ,separation of powers ,descriptive study ,Sociology and Political Science ,deskriptive Studie ,Verrechtlichung ,Context (language use) ,Systems of governments & states ,Verfassungsgericht ,politische Macht ,constitutional court ,Politics ,juridification ,Entwicklungsland ,Economics ,political power ,Constitutional court ,Chile ,Political Science ,Courts of justice ,Constitutional courts ,Judiciary/ judiciary powers ,Separation of powers ,Ciencia Política ,Tribunales ,Tribunales constitucionales ,Sistema judicial/ poder judicial ,Separación de poderes ,recent ,Sample of case law (all cases consulted, key examples discussed) ,reciente ,politisches System ,Andenraum ,Law and economics ,Adjudication ,Rechtswesen ,legal system ,political system ,developing country ,Legislature ,Südamerika ,South America ,Chile, Courts of justice, Constitutional courts, Judiciary/judiciary powers, Separation of powers ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Lateinamerika ,Latin America ,Tribunal ,Political System, Constitution, Government ,Political system ,Gewaltenteilung ,Law ,Political Science and International Relations ,ddc:321 ,politics ,Andean Region ,Staat, staatliche Organisationsformen - Abstract
Most analyses of the judicialization of politics focus on judicial policy-making and rights creation; however when judicialization of politics unfolds in a separation of powers political context courts are also involved in distributing power. The task of power delineation among branches of government is different from policy-making or rights adjudication. Judicializing political disputes about power gives courts the opportunity to alter the balance of institutional power, to create stronger executives (or legislatures) and a stronger (or weaker) role for themselves. To illustrate these points, this article examines how the Chilean Constitutional Tribunal (TC) adjudicated a specific type of separation of powers conflict between the Legislature and the Executive from 1990-2005. The analysis of the TC doctrine overtime highlights how the TC has shifted the balance of power in the policy-making process and augmented its influence within the political system. La mayoría de los análisis de la judicialización de la política se centran en la creación judicial de políticas y derechos. Sin embargo, cuando la judicialización de la política se desarrolla en un contexto institucional de separación de poder, los tribunales también están involucrados en la distribución de poder. La tarea de delimitación de poder entre los poderes del Estado es diferente de la formulación de políticas o adjudicación de los derechos. Judicialización de las disputas políticas sobre el poder confiere a los tribunales la oportunidad de alterar el equilibrio de poder institucional, para crear ejecutivos (o legislaturas) más fuertes y un papel para los tribunales altos más dinámico (o débil). Para ilustrar estos puntos, este artículo examina cómo el Tribunal Constitucional Chileno (TC) adjudicó un tipo de conflicto específico entre los poderes legislativo y ejecutivo desde 1990 hasta 2005. Un análisis de la jurisprudencia "ley vs. reglamento" del Tribunal Constitucional pone de relieve cómo el TC ha distribuido el poder entre los ramos políticos y aumentado su influencia dentro del sistema político.
- Published
- 2010
28. Gut Leben in Harmonie: Emergenz, Diskurs und lokalindigene Erfahrung eines neuen Paradigmas im Schatten des Rechts auf Selbstbestimmung in Ecuador
- Author
-
Waldmüller, Johannes M.
- Subjects
Indigenes Volk ,ddc:300 ,Soziale Bewegung ,Verrechtlichung ,Ecuador ,Gutes Leben - Abstract
Ausgehend vom andinen Raum ist das Konzept des Buen Vivir derzeit in zahlreichen Regionen und Facetten aktuell. In diesem Beitrag wird ein kurzer ideengeschichtlicher und inhaltlicher Abriss der als „Buen Vivir“ bezeichneten Bewegung skizziert. Buen Vivir und Sumak Kawsay haben innerhalb von rund 15 Jahren einen internationalen Boom an Fach- und Populärliteratur ausgelöst, wobei die „Verstaatlichung“ dieser Konzepte in Ecuador und Bolivien zu ihrem Erfolg beigetragen hat. Zugleich haben genau diese politischen Prozesse die Konzepte von innen her ausgehöhlt und alternative Bewegungen tendenziell geschwächt, insofern wenigstens echte Teilhabe neuer Akteure (z.B. indigener Parteien) am Regierungsprozess letztlich weitgehend verunmöglicht wurde. Der Beitrag analysiert diese Entwicklung und Versuche, welche den originären Geist der Formulierungen rund um Sumak Kawsay (mehr als Buen Vivir) wiederbeleben und zu verbreiten suchen.
- Published
- 2015
29. Relativierung des Rechts durch Digitalisierung: Anmerkungen zur Theorie des Rechts in der digitalen Welt
- Author
-
Boehme-Neßler, Volker
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
30. Die Sicherheit der Menschenrechte
- Author
-
Bärbel Heide Uhl
- Subjects
Verrechtlichung ,Gouvernementalität ,Diskursanalyse ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,human rights ,Sicherheitspolitik ,governmentality ,juridification ,security policy ,Menschenrechte ,discourse analysis ,Europa ,Europe ,European Politics ,Europäische Politik ,Human ,Human Rights ,International Relations ,Internationale Politik ,Law ,Mensch ,Menschenhandel ,Political Science ,Politics ,Politik ,Politikwissenschaft ,Recht ,Sicherheit ,UNTOC ,USA ,slave trade ,EU policy ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Institutionalisierung ,EU-Politik ,ddc:340 ,institutionalization ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,ddc:327 - Abstract
The adoption of the UN Convention against Transnational Organized Crime in 2000 led to an increasing institutionalization of the policy of combatting human trafficking in the field by numerous national and international actors. Bärbel Heide Uhl investigates the political and institutional discourses of human trafficking for the first time in a zone of tension: How to constitute the political concepts of human rights protection and security policies against human trafficking? These are often perceived as antithetical. A critical reception of human rights theories and the notion of security actually reveals a complicity with respect to both concepts, the consequences of which develop the political and administrative identity of the »traded people«. Die Verabschiedung der UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität im Jahr 2000 (UNTOC) führte zu einer zunehmenden Institutionalisierung des Politikfeldes Menschenhandelsbekämpfung durch zahlreiche nationale und internationale Akteure. Bärbel Heide Uhl untersucht die politischen und institutionellen Menschenhandelsdiskurse erstmals in einem Spannungsfeld: Wie konstituieren die als gegensätzlich wahrgenommenen politischen Konzepte des Menschenrechtsschutzes und der Sicherheitspolitik Maßnahmen gegen Menschenhandel? Eine kritische Rezeption von Menschenrechtstheorien und des Begriffs der Sicherheit zeigt sogar eine Komplizenschaft beider Konzepte auf, in Folge derer die politische und administrative Identität des »gehandelten Menschen« entsteht.
- Published
- 2014
31. Die Rolle der Gerichte in den Arbeitsbeziehungen: eine ökonomische Analyse am Beispiel der Arbeitnehmerhaftung
- Author
-
Schneider, Martin, Sadowski, Dieter, Schneider, Martin, and Sadowski, Dieter
- Abstract
"In der Diskussion um die Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen lenken wir den Blick auf das vermeintlich (zu) arbeitnehmerfreundliche Richterrecht in Deutschland. Aus rechtsökonomischer Perspektive untersuchen wir exemplarisch die Arbeitnehmerhaftung. Sie ist in dieser Sicht effizient geregelt, wenn die Summe der Kosten aus Prävention, Schadenstragung - unter Berücksichtigung verschiedener Risikotragungsfähigkeiten - sowie aus Schadensregulierung minimiert werden. Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, in denen die Arbeitnehmerhaftung beschränkt wird, lassen sich als Korrektur des Versagens spontaner Verträge in Richtung der theoretisch effizienten Lösung interpretieren. Arbeitnehmerschutz ist hier gleichzeitig effizient - und wir denken, dass es lohnt, die Effizienzproben der rechtsökonomischen Analyse in der wissenschaftlichen und der rechtspolitischen Diskussion auszudehnen." (Autorenreferat), "In the German discussion on the 'juridification' (Verrechtlichung) of the employment relationship, we focus on the role of judge-made law, which is widely considered as (too) worker-friendly. As an example, we investigate the efficiency of court rulings on workers' liability from an economic perspective. Workers' liability is, from this angle, regulated efficiently if the sum of expenditures on preventive activity, of damage costs, corrected for divergent abilities to bear damage compensation, and of transaction costs of regulation, are minimised. Rulings of the Federal Labour Court (Bundesarbeitsgericht), which limit workers' liability, should be interpreted as a correction of contract failure towards the theoretically efficient solution. In this instance, worker protection promotes efficiency. We hold this type of economic analysis of labour law, with its focus on efficiency, to be an approach which is promising for both industrial relations research and policy." (author's abstract)
- Published
- 2013
32. Auf dem Prüfstand: Das deutsche Modell der industriellen Beziehungen
- Author
-
Müller-Jentsch, Walther and Müller-Jentsch, Walther
- Abstract
"Ist vom "deutschen Modell" der industriellen Beziehungen die Rede, bleibt oft ungeklärt, auf welches Referenzmodell Bezug genommen wird. Nachstehender Beitrag setzt es mit dem dualen System der Interessenvertretung gleich und identifiziert als dessen primäre Strukturmerkmale Dualität, Intermediarität, Verrechtlichung, Zentralisierung und Repräsentativität. Argumentiert wird, daß in den vergangenen vier Jahrzehnten weniger die Strukturen des dualen Systems als seine Rezeption durch die Sozialwissenschaften dem Wandel unterworfen waren; aber daß es heute, nachdem auch die früheren Kritiker seine Vorzüge anerkannt haben, unter starkem Veränderungsdruck steht, der sich in Tendenzen zur Dezentralisierung und Flexibilisierung der Tarifpolitik einerseits und neuen Formen direkter Partizipation andererseits manifestiert." (Autorenreferat), "In discussion about the German model of industrial relations, it often remains unclear which model is referred to. In the following article it is identified as the dual system of interest representation with its characteristic structural features of duality, intermediation, juridification, centralization and representation. The author argues that in the past four decades the perception of the dual system by the social sciences has changed more than the structure of the system itself. However, today, after the former critics have accepted its advantages, it is under strong pressure for change to manifest in the tendencies towards decentralization and flexibilization of sectoral bargaining on the one hand and in new forms of direct participation on the other." (author's abstract)
- Published
- 2013
33. Kinderrechte - eine historische Rekonstruktion
- Author
-
Marthaler, Thomas and Marthaler, Thomas
- Abstract
"Die Kinderrechtekonvention (KRK) der Vereinten Nationen enthält individuelle, emanzipative Grundrechte neben moralischen Kategorien wie Elternverantwortung und Kindeswohl. Der Aufsatz rekonstruiert die historische Entwicklung der rechtlichen Stellung des Kindes zwischen Familie und Staat in Deutschland. Der Blick auf das in der KRK angelegte Spannungsfeld zwischen individueller Rechtsposition und Pflege und Schutz des Kindes, das auch als Gravitationszentrum der rechtlichen Entwicklung in Deutschland identifiziert werden kann, legt Selektivitätsmechanismen in der Verteilung auf Adressatengruppen frei und verweist auf politische Agenden hinter den Gesetzgebungsprozessen. Welche Rolle spielt hier wirklich das Interesse des Kindes? Mit Zweifeln an der Eignung des Staats als Wahrer dieser Interessen und an dem historischen Zug der Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehungen werden abschließend zentrale Problemfelder skizziert, die weitere Diskussionen und Bearbeitung erfordern." (Autorenreferat), "The UN Convention on the Rights of the Child contains individual, emancipative rights as well as more moral aspects such as parents' responsibility and the best interest of the child. This text undertakes the reconstruction of the historical development of the child's legal position between family and the state in Germany. The analysis focuses on the conflicting principles (individual rights vs. protection of and care for the children) defined by the CRC, which can also be found at the centre of legal developments in Germany. It uncovers selective mechanisms of distribution into different groups and shows the political agendas behind law-making processes. Do children's interests actually matter here? With misgivings about the ability of the state to play the role of the protector of these interests and about the historical path taken of juridification of parent-child-relationships, finally central issues that need further discussion and work are defined." (author's abstract)
- Published
- 2013
34. Zur Ausreifung des Politikfeldes Public Health
- Author
-
Noweski, Michael and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
medizinische Versorgung ,knowledge ,medicine ,Medizin ,Verrechtlichung ,Gesundheitswissenschaft ,Staatliche Einflussnahme ,Sociology & anthropology ,juridification ,Medical Sociology ,Medicine, Social Medicine ,Pflege ,Metatheorie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Health Policy ,public health ,Prophylaxe ,health care ,Management ,Medicine and health ,medical care ,ddc:300 ,Gesundheitspolitik ,prophylaxis ,ddc:301 ,Theorie ,caregiving ,Gesundheitswesen ,theory-practice ,scientific discipline ,Wissen ,rehabilitation ,metatheory ,policy area ,ddc:610 ,Politikfeld ,theory ,Deutschland ,Social sciences, sociology, anthropology ,health science ,Medizin und Gesundheit ,Gesundheitsvorsorge ,anwendungsorientiert ,Wissenschaftsdisziplin ,Gesundheitsversorgung ,Medizin, Sozialmedizin ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,Theorie-Praxis ,Medizinsoziologie - Abstract
"Der Begriff Public Health bezeichnet die Wissenschaft und die Praxis der Primärprävention, also einen spezifischen Bereich der Gesundheitswissenschaften, sowie ein neu entstehendes Versorgungssystem neben der Kuration, der Rehabilitation und der Pflege. Diese neuen Strukturen konsolidieren sich schrittweise. Der vorliegende Aufsatz plädiert dafür, Public Health als ein werdendes Politikfeld wahrzunehmen, dessen Aufbau systematisch voranzutreiben ist." (Autorenreferat) "As the theory and practice of primary prevention, public health is a defined field of health science and an emerging health care delivery system alongside curative medicine, rehabilitation and long-term care. As these new structures gradually take shape public health needs to be recognized as an up-and-coming policy field and developed systematically." (author's abstract)
- Published
- 2010
35. Transnational migrants in Europe. Stigmatization, juridicization and trade union activism
- Author
-
Dupeyron, Bruno and Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)
- Subjects
Stigmatisierung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Frankreich ,soziale Bewegung ,Migrant ,Verrechtlichung ,Rheinland ,Migrationsforschung ,migration ,documentation ,social movement ,trade union ,Gewerkschaft ,juridification ,stigmatization ,Schweiz ,ddc:300 ,Dokumentation ,Rhenish Prussia ,France ,migration research ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Switzerland - Abstract
"Methodological nationalism restricts the focus on transnational migrants in Europe, in particular in the Upper-Rhine border area (France-Germany-Switzerland). Three main limitations can be underlined: to start with, the ignorance of nationalism in contemporary social science research, including in migration and border studies; moreover, the naturalization of the nation- state that contributes to shape numerous social science biases; finally, territorial limitations that constrain research topics (Wimmer and Glick Schiller 2002). To overcome those issues, this research combines three methodological perspectives: first, a socio-historical analysis of transnational migrants in the Rhineland area, in order to comprehend past and contemporary dynamics; second, a socio-political approach that stresses the migrants’ “ways of being” (Glick Schiller 2005), including their activism and rhetoric, e.g. direct observations and interviews in multiple sites; third, a pluri-scalar approach that implies several levels of analysis, e.g. local, regional, cross-border, transnational and supra-national. The analysis of transnational migrants’ public action in the Rhineland Valley suggests a triple hypothesis: those transnational migrants’ activists elaborate a public discourse against a specific political and social stigmatization (Becker [1963] 1997); they also institutionalize and reinforce social movements with highly trained lawyers that defend their interests at the highest European jurisdictional level; they create empirically an original form of transnational quasi-trade unions." [author's abstract]
- Published
- 2010
36. Der Rechtsstaat in Deutschland und Spanien
- Author
-
Schulze, Detlef Georgia, Berghahn, Sabine, and Wolf, Frieder Otto
- Subjects
Politik ,Entpolitisierung ,300 Sozialwissenschaften::340 Recht::345 Strafrecht ,Verrechtlichung ,RAF ,300 Sozialwissenschaften::340 Recht::342 Verfassungs- und Verwaltungsrecht ,Vergesetzlichung ,bewaffneter Kampf ,GRAPO ,Recht ,300 Sozialwissenschaften::340 Recht::349 Recht einzelner Gebietskörperschaften und Gebiete ,PCE(r) ,Politisierung ,300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft - Abstract
Das Dokument besteht aus einem "Geleitwort zur Reihe" der HerausgeberInnen und einer nicht namentlich gezeichneten Projektbeschreibung. Dt. Zusammenfassung der Projektbeschreibung: Das Projekt ist ein Beitrag zur insb. seit den 1980er Jahren geführten Debatte über die Verrechtlichung (span. juridificación) des Sozialen. Daß dieser Begriff im Deutschen und Spanischen, nicht aber bspw. im Englischen existiert, verweist auf den breiteren rechtshistorischen und rechtstheoretischen Rahmen, in den dieses Projekt eingebettet ist: Auf die dem deutschen und spanischen Begriff des Rechtsstaats / Estado de Derecho eigene Entgegensetzung von (metaphysischem) Recht und (parlamentarischem) Gesetz, die weder das britische Konzept der rule of law noch das französische Konzept des État légal kennen. Die Verrechtlichung wurde bisher vor allem anhand der Praxis der staatlichen Verwaltungen sowie der Arbeits- und Wirtschaftsbeziehungen untersucht. Weitergehend ist aber zu fragen, ob eine solche Verrechtlichungsstrategie auch erfolgreich sein kann, wenn ein höheres Konfliktniveau vorliegt. Deshalb soll hier die Verrechtlichung im internationalen Vergleich anhand eines Extrembeispiels analysiert werden: der scharfen politischen und bewaffneten Konfrontation zwischen dem bundesdeutschen Staat und der Roten Armee Fraktion (RAF) sowie dem spanischen Staat und den Grupos de Resistencia Antifascista Primero de Octubre (Antifaschistische Widerstandsgruppen 1. Oktober - GRAPO). Dabei sollte auch die Debatte über den Rechtsstaat eine neue Wendung erfahren: Während diese bisher auf den Gegensatz zwischen Nord- und Westeuropa einerseits sowie Süd- und Mitteleuropa andererseits fixiert war, sollen hier interne Differenzierungen des Rechtsstaats-Konzeptes analysiert werden: So soll nach dem Einfluß gefragt werden, den die unterschiedlichen politischen Situationen in Spanien und der BRD zum Zeitpunkt des Beginns jener Kämpfe und die unterschiedlichen ideologischen Vorstellungen von RAF und GRAPO/PCE(r) auf die Reaktionen der jeweiligen Staatsapparate hatten (und im Falle Spaniens: weiterhin haben). Was sind die Unterschiede und Ähnlichkeiten der Transformation politischer „Feinde” (Carl Schmitt) in die juristische Kategorie von ‚Angeklagten‘?, El documento consiste de un "prefacio para la colleción" de l@s editor@s y una descripción anonimo del proyecto. Resumen de la descripción del proyecto: El proyecto es una contribución al debate sobre la juridificación [Verrechtlichung] de lo social que se ha dado en especial desde los años ochenta. El hecho de que este concepto exista en alemán y en español, pero no exista por ejemplo en inglés, indica ya el amplio marco de la historia y de la teoría del Derecho en el que se mueve este proyecto. En este sentido, la contraposición del derecho (metafísico) y de la ley (parlamentaria) es característica del concepto, alemán y español, de Estado de Derecho, pero no lo es del inglés rule of law [imperio de la ley] ni del francés État légal. La juridificación se ha investigado sobre todo por medio de la práctica de la administración estatal así como de las relaciones laborales y económicas. Si vamos más allá cabe preguntarse, si tal estrategia de juridificación también puede tener éxito cuando existe un nivel más intenso de conflicto. Por ello, se debe analizar aquí la juridificación mediante el contraste de dos ejemplos extremos de ambos países: la encarnizada confrontación política y armada entre el Estado federal alemán y la Rote Armee Fraktion (Fracción del Ejército Rojo – RAF) así como entre el Estado español y los Grupos de Resistencia Antifascista Primero de Octubre (GRAPO). Con ello, debería tomar un nuevo rumbo el debate sobre el Estado de Derecho: mientras que hasta ahora estaba anclado, de una parte, en la oposición Europa del Norte y Europa Occidental, y de la otra, en la de Europa del Sur y Europa Central, se van a analizar aquí las diferencias internas del concepto de Estado de Derecho que se dan en este último caso. Así, se va a plantear qué influencia han tenido en la reacción de los respectivos aparatos del Estado las diferentes situaciones políticas en España y en la RFA en el momento en que comenzaron esas luchas, así como las diferentes concepciones ideológicas de la RAF y del GRAPO/PCE(r). ¿Cuáles son las diferencias y las semejanzas en la transformación de los “enemigos” políticos (Carl Schmitt) en la categoría jurídica de ‘acusados’?
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
37. Risikoregulierung im europäischen Binnenmarkt: Regulierungsagenturen, Normungsinstitute und Komitologie-Ausschüsse
- Author
-
Michael A. Kerler, Sebastian Krapohl, Thomas Gehring, and Tömmel, Ingeborg
- Subjects
functional differentiation ,Europäisierung ,European Politics ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,engineering ,Arzneimittel ,deskriptive Studie ,Verbraucherpolitik ,Verrechtlichung ,Europapolitik ,Regulierung ,European Law ,juridification ,Norm ,pharmaceutical ,institutionelle Faktoren ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Europeanization ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,economic policy ,funktionale Differenzierung ,Binnenmarkt ,food ,consumer policy ,standard ,Wirtschaft ,regulation ,Technik ,economy ,Wirtschaftspolitik ,ddc:320 ,Legislative ,institutional factors ,domestic market ,EU ,Europäisches Recht ,Lebensmittel - Abstract
"In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die institutionelle Ausgestaltung europäischer Regulierungsregime im Binnenmarkt auf die Problemlösungsfähigkeit hat. Zwei Faktoren fördern eine problemadäquate Regulierung: Die funktionale Differenzierung des Entscheidungsverfahrens erlaubt den politischen Akteuren, sich auf die Festlegung von regulierungspolitischen Zielvorgaben zu beschränken und Anwendungsentscheidungen spezialisierten Gremien mit hoher technisch-wissenschaftlicher Expertise zu überlassen. Die Verrechtlichung des Verfahrens ermöglicht es, alle Akteure auf sachliche Entscheidungskriterien zu verpflichten. Arrangements, die dieser Logik folgen, finden wir im 'Neuen Ansatz', der seit den 80er Jahren in der europäischen Produktregulierung verfolgt wird. In unterschiedlichen Produktbereichen wird der Neue Ansatz aber unterschiedlich stringent angewandt. Wir zeigen, dass diese Varianz Unterschiede im Erfolg der europäischen Arzneimittel- und Lebensmittelregulierung sowie der technischen Normung erklären kann." (Autorenreferat) "This article explores the influence of institutional arrangements in European regulatory regimes on the problem solving capacity of supranational risk regulation. Mainly two factors are able to enhance problem-adequate regulation: Functional differentiation of decision-making ensures that political actors focus on the definition of general regulatory objectives while implementation decisions are delegated to specialised bodies with high technical and scientific expertise. In addition, legalisation commits actors during the implementation process to observe the regulatory criteria defined before. The 'new approach', which applies for EU product regulation since the 1980s, provides institutional arrangements which follow this logic. In reality, the new approach was not applied equally strictly with regard to all kinds of products. We show that this institutional variance can explain the diverging success of European regulation in the areas of pharmaceuticals, food and technical products." (author's abstract)
- Published
- 2008
38. Il plurisecolare conflitto creditore-garante: tra «Face to Face Society» e «Verrechtlichung»
- Author
-
BRIGUGLIO, FILIPPO, AA.VV., LEO PEPPE, and F. BRIGUGLIO
- Subjects
VERRECHTLICHUNG ,FIDEIUSSIONE ,BENEFICIUM EXCUSSIONIS ,CICERONE ,SPONSIO - Abstract
L'autore compie un'analisi del conflitto plurisecolare, esistente nell'ambito delle garanzie personali dell’obbligazione, fra la posizione del creditore e quella del garante. Nell’esperienza giuridica romana, questa dialettica fra posizioni e interessi contrastanti è stata assai viva e ha visto prevalere solitamente il creditore, anche se non sono mancati interventi legislativi volti a riequilibrare la situazione o addirittura, talora, ma forse con una certa componente propagandistica, a porre in primo piano la difesa del garante. Si tratta di un tema che risente della stretta interdipendenza tra dati giuridici e metagiuridici e che comporta un'analisi della giuridificazione («Verrechtlichung») di questi ultimi, attuatasi in un percorso diacronico assai lungo, attraverso il graduale allentarsi dei robusti cardini su cui ruotava l’antica «face to face society».
- Published
- 2008
39. Transnational migrants in Europe: stigmatization, juridicization and trade union activism
- Author
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), Dupeyron, Bruno, Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), and Dupeyron, Bruno
- Abstract
"Methodological nationalism restricts the focus on transnational migrants in Europe, in particular in the Upper-Rhine border area (France-Germany-Switzerland). Three main limitations can be underlined: to start with, the ignorance of nationalism in contemporary social science research, including in migration and border studies; moreover, the naturalization of the nation- state that contributes to shape numerous social science biases; finally, territorial limitations that constrain research topics (Wimmer and Glick Schiller 2002). To overcome those issues, this research combines three methodological perspectives: first, a socio-historical analysis of transnational migrants in the Rhineland area, in order to comprehend past and contemporary dynamics; second, a socio-political approach that stresses the migrants’ “ways of being” (Glick Schiller 2005), including their activism and rhetoric, e.g. direct observations and interviews in multiple sites; third, a pluri-scalar approach that implies several levels of analysis, e.g. local, regional, cross-border, transnational and supra-national. The analysis of transnational migrants’ public action in the Rhineland Valley suggests a triple hypothesis: those transnational migrants’ activists elaborate a public discourse against a specific political and social stigmatization (Becker [1963] 1997); they also institutionalize and reinforce social movements with highly trained lawyers that defend their interests at the highest European jurisdictional level; they create empirically an original form of transnational quasi-trade unions." [author's abstract]
- Published
- 2012
40. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?:systemtheoretische Betrachtungen zum Wandel des Verhältnisses von Recht und Politik und zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit
- Author
-
Basil Bornemann
- Subjects
Structural coupling ,Political science ,Politikwissenschaft ,Deutschland / Bundesverfassungsgericht ,Verrechtlichung ,Law ,Humanities ,Politisierung - Abstract
Das Bundesverfassungsgericht sieht sich seit seinem Bestehen heftigen Anfeindungen aus Politik und Gesellschaft ausgesetzt. Einerseits dringe es mehr und mehr in den Bereich des Politischen vor und entwickele sich zu einem Ersatzgesetzgeber. Andererseits etabliere es sich zunehmend als Bühne für politische Auseinandersetzungen. Daher würde es [...] einer Verrechtlichung der Politik und einer Politisierung des Rechts Vorschub leisten. Der vorliegende Beitrag fragt in kritischer Absicht nach der theoretischen Fundierung und konzeptionellen Plausibilität dieser Thesen ... There is a long tradition of charging the German federal constitutional court for ongoing transgressions into the sphere of politics. The criticism is especially directed at the observation that the court is increasingly taking over legislative functions. As a consequence, many observers contend that the constitutional court is actually encouraging overarching processes towards a ‘politicization of law’ and ‘juridification of politics’. This article assesses the theoretical soundness of these allegations from the vantage point of Niklas Luhmann’s social systems theory. Are there any theoretical arguments in support of these theses? Which concepts could describe the implied transformation processes, the relevant mechanisms at work and the role of the constitutional court? The aim of the paper is to render more explicit the issue of politicisation of law and juridification of politics by the German federal constitutional court as well as to open perspectives for further research and normative reflections on this topic.
- Published
- 2007
41. What is political about jurisprudence? Courts, politics and political science in Europe and the United States
- Author
-
Rehder, B. and Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Subjects
Politik ,Justiz ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Nordamerika ,deskriptive Studie ,Verrechtlichung ,United States of America ,Judiciary ,Gericht ,Rechtsprechung ,Rechtswissenschaft ,juridification ,jurisdiction ,Political science ,USA ,research ,jurisprudence ,Forschung ,Europe ,Justiz , Policy-Ansatz , Rechtsprechung , Politikwissenschaft , USA , Europa ,Recht ,ddc:340 ,ddc:320 ,North America ,court ,ddc:300 ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,politics ,EU ,Europa ,Law - Abstract
"Während die US-amerikanische Politikwissenschaft seit über fünfzig Jahren Gerichte als politische Akteure begreift und untersucht, hat sich dieses Verständnis in Europa erst seit Kurzem durchgesetzt. Dabei unterscheiden sich die Forschungsperspektiven erheblich. Ein bedeutender Teil der US-amerikanischen Literatur hat die rechtswissenschaftlichen Ansätze zur Erklärung juristischer Entscheidungen herausgefordert, indem er die politischen Grundlagen der Rechtsprechung und damit die Politisiertheit des Rechtssystems untersucht. Demgegenüber beschränkt sich die europabezogene Forschung meist auf die Analyse der Auswirkungen rechtlichen Handelns auf Politik. Die Effekte werden dabei häufi g als Verrechtlichung beschrieben. Der vorliegende Text arbeitet die verschiedenen Forschungstraditionen heraus und plädiert dafür, zentrale Annahmen der USamerikanischen Forschung auch in Europa stärker als bisher zu berücksichtigen." [Autorenreferat], "This paper refl ects on the literature on courts and politics in Europe and the United States. US-American Political Science has dealt for over fi fty years with the role of courts and judges as political actors, whereas this perspective has only recently emerged in Europe. The debates differ not only with regard to the number of articles written, but also with regard to their content. This paper discusses the different research perspectives that are being pursued on both sides of the Atlantic. While a major part of the US-American literature investigates the politics of judicial action and the politicization of the legal system, research on European courts confi nes itself to analyzing the effects of judicial action, often describing them in terms of juridifi cation. Based on a review of the existing literature, this paper suggests that European scholars ought to take crucial assumptions of the US-American research tradition more seriously." [author's abstract]
- Published
- 2007
42. The judicialization of (separation of powers) politics: lessons from Chile
- Author
-
Scribner, Druscilla L. and Scribner, Druscilla L.
- Abstract
Most analyses of the judicialization of politics focus on judicial policy-making and rights creation; however when judicialization of politics unfolds in a separation of powers political context courts are also involved in distributing power. The task of power delineation among branches of government is different from policy-making or rights adjudication. Judicializing political disputes about power gives courts the opportunity to alter the balance of institutional power, to create stronger executives (or legislatures) and a stronger (or weaker) role for themselves. To illustrate these points, this article examines how the Chilean Constitutional Tribunal (TC) adjudicated a specific type of separation of powers conflict between the Legislature and the Executive from 1990-2005. The analysis of the TC doctrine overtime highlights how the TC has shifted the balance of power in the policy-making process and augmented its influence within the political system., La mayoría de los análisis de la judicialización de la política se centran en la creación judicial de políticas y derechos. Sin embargo, cuando la judicialización de la política se desarrolla en un contexto institucional de separación de poder, los tribunales también están involucrados en la distribución de poder. La tarea de delimitación de poder entre los poderes del Estado es diferente de la formulación de políticas o adjudicación de los derechos. Judicialización de las disputas políticas sobre el poder confiere a los tribunales la oportunidad de alterar el equilibrio de poder institucional, para crear ejecutivos (o legislaturas) más fuertes y un papel para los tribunales altos más dinámico (o débil). Para ilustrar estos puntos, este artículo examina cómo el Tribunal Constitucional Chileno (TC) adjudicó un tipo de conflicto específico entre los poderes legislativo y ejecutivo desde 1990 hasta 2005. Un análisis de la jurisprudencia "ley vs. reglamento" del Tribunal Constitucional pone de relieve cómo el TC ha distribuido el poder entre los ramos políticos y aumentado su influencia dentro del sistema político.
- Published
- 2010
43. Waldkonvention - ja oder nein? Stand und Perspektiven der weiteren Verrechtlichtung internationaler waldpolitischer Vereinbarungen
- Author
-
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH, Scholz, Imme, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH, and Scholz, Imme
- Abstract
Vor dem Hintergrund der bestehenden Konventionen für den Klimaschutz, die Erhaltung der Biodiversität und die Desertifikationsbekämpfung beschäftigt sich der Beitrag mit der Verrechtlichung der internationalen Waldpolitik und möglichen Optionen. Im Zentrum der Auseinandersetzung um ein völkerrechtlich verbindliches Instrument steht die Frage, inwiefern ein solches Instrument einen entscheidenden Beitrag für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern leisten kann. Dazu wird in einem ersten Schritt ein kurzer Überblick über die Ursachen und Folgen von Prozessen der Degradierung und Zerstörung von Wäldern gegeben. Daran knüpft eine Darstellung des Standes der internationalen waldpolitischen Vereinbarungen an, wie er sich aus den Übereinkünften des Erdgipfels von Rio de Janeiro 1992, dem waldpolitischen Dialog auf globaler, multilateraler und regionaler Ebene und verschiedenen Ansätzen zivilgesellschaftlicher Gruppen entwickelt hat. In einem dritten Schritt werden einige wichtige Ansätze zu forstpolitischen Reformen auf nationaler Ebene präsentiert. Bei deren Umsetzung spielt die Entwicklungszusammenarbeit in der Regel eine zentrale Rolle. Im Anschluss werden die vorliegenden Vorschläge vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) für ein rechtlich bindendes Instrument (RBI) auf ihre Tragfähigkeit überprüft. Dabei wird auch auf die bisherigen Wirkungen der Rio-Konventionen eingegangen. In einem Fazit plädiert die Autorin dafür, dass sich das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für eine Waldrahmenkonvention mit Regionalannexen einsetzen sollte. Damit wäre die Bundesregierung als aktiver Unterstützer einer internationalen Initiative zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz aller Wälder sichtbar. (ICG2)
- Published
- 2010
44. A forest convention - yes or no? Position paper for the BMZ on the state and the perspectives for creating a legally binding instrument for international forest policy
- Author
-
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH, Scholz, Imme, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH, and Scholz, Imme
- Abstract
"The object of the present report was not to look more closely into the interfaces between the Rio conventions but to weigh the benefits of international cooperation based on conventions against other forms (e.g. bilateral development cooperation). The most important approach of bi- and multilateral development cooperation in the forest sector consists in national forest programs (NFPs), which are designed to achieve an integrated, interministerial course of action on sustainable forest management and forest protection in developing countries. Analysis of the NFPs has shown that the most important bottlenecks to their implementation must be sought in the inherent difficulties of integrated action. A forest convention could help to eliminate these bottlenecks, as is shown by the experiences made in connection with other convention processes, where slow progress is being made with integrated action." (excerpt)
- Published
- 2010
45. Risikoregulierung im europäischen Binnenmarkt: Regulierungsagenturen, Normungsinstitute und Komitologie-Ausschüsse
- Author
-
Tömmel, Ingeborg, Gehring, Thomas, Kerler, Michael A., Krapohl, Sebastian, Tömmel, Ingeborg, Gehring, Thomas, Kerler, Michael A., and Krapohl, Sebastian
- Abstract
"In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die institutionelle Ausgestaltung europäischer Regulierungsregime im Binnenmarkt auf die Problemlösungsfähigkeit hat. Zwei Faktoren fördern eine problemadäquate Regulierung: Die funktionale Differenzierung des Entscheidungsverfahrens erlaubt den politischen Akteuren, sich auf die Festlegung von regulierungspolitischen Zielvorgaben zu beschränken und Anwendungsentscheidungen spezialisierten Gremien mit hoher technisch-wissenschaftlicher Expertise zu überlassen. Die Verrechtlichung des Verfahrens ermöglicht es, alle Akteure auf sachliche Entscheidungskriterien zu verpflichten. Arrangements, die dieser Logik folgen, finden wir im 'Neuen Ansatz', der seit den 80er Jahren in der europäischen Produktregulierung verfolgt wird. In unterschiedlichen Produktbereichen wird der Neue Ansatz aber unterschiedlich stringent angewandt. Wir zeigen, dass diese Varianz Unterschiede im Erfolg der europäischen Arzneimittel- und Lebensmittelregulierung sowie der technischen Normung erklären kann." (Autorenreferat), "This article explores the influence of institutional arrangements in European regulatory regimes on the problem solving capacity of supranational risk regulation. Mainly two factors are able to enhance problem-adequate regulation: Functional differentiation of decision-making ensures that political actors focus on the definition of general regulatory objectives while implementation decisions are delegated to specialised bodies with high technical and scientific expertise. In addition, legalisation commits actors during the implementation process to observe the regulatory criteria defined before. The 'new approach', which applies for EU product regulation since the 1980s, provides institutional arrangements which follow this logic. In reality, the new approach was not applied equally strictly with regard to all kinds of products. We show that this institutional variance can explain the diverging success of European regulation in the areas of pharmaceuticals, food and technical products." (author's abstract)
- Published
- 2010
46. Der Gebrauch von Recht: Bericht über die Diskussion in der Sektion Rechtssoziologie
- Author
-
Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Blankenburg, Erhard, Hegenbarth, Rainer, Reifner, Udo, Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Blankenburg, Erhard, Hegenbarth, Rainer, and Reifner, Udo
- Published
- 2010
47. Stadterneuerungspolitik als soziale Kontrolle: Konsequenzen kommunaler Macht- und Entscheidungsstrukturen, dargestellt am Beispiel der Bearbeitung sozialer Probleme in München
- Author
-
Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Schmals, Klaus M., Schulte, Werner, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Schmals, Klaus M.
- Published
- 2010
48. Devianz, Diskurs und Differenz
- Author
-
Hradil, Stefan, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Kreissl, Reinhard, Hradil, Stefan, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Kreissl, Reinhard
- Abstract
"Formelle soziale Kontrolle basiert auf Rechtsprogrammen. Recht läßt sich als Medium oder Institution analysieren. Es basiert auf der binären Differenz von legalen und illegalen Handlungen. Als Medium steuert es staatliches Handeln. Es ist erstens eine letztlich rechtlich zu entscheidende Frage, ob, wann und wie Polizei, Justiz und Strafvollzug in Aktion treten. Diese Gesetzesbindung der Verwaltung schwindet allmählich. Es ist zweitens rechtlich festgelegt, welche Aufgaben in den Bereich hoheitlicher und welche in den Bereich privater Akteure fallen. Hier läßt sich ein Trend zur Entstaatlichung sozialer Kontrolle beobachten. Beide Entwicklungen gewinnen ihren normativen und kritischen Sinn vor dem Hintergrund eines spezifischen Verständnisses des modernen demokratischen Rechtsstaats. Es zeigen sich hier zwei scheinbar gegenläufige Entwicklungen: einerseits die Ausdehnung staatlicher Zugriffsmöglichkeiten, andererseits der partielle Rückzug des Staates aus genuin hoheitlichen Aufgabenbereichen. Beide Entwicklungen werden am Beispiel formeller sozialer Kontrolle, d.h. der Reaktion auf abweichendes Verhalten analysiert. Die Differenz von Staat und Gesellschaft verliert hier an Bedeutung. Daran gekoppelt sind eine Reihe weiterer erodierenden Differenzen: neben der Unterscheidung legal/illegal betrifft es die Differenzen von legitim/illegitim und konform/abweichend. Soziologisch entschlüsseln läßt sich das Problem der sich verändernden Differenzen ausgehend von Bourdieus Arbeiten zum Habitus. Seine Untersuchungen ein Beispiel ästhetischer Kategorien lassen sich auf den Bereich sozialer Kontrolle ebenfalls anwenden. Beispiele liefern die neueren Debatten über die Entwicklung sozialer Kontrolle und den Wandel des Strafrechts, über 'actuarial justice' und Privatisierung sozialer Kontrolle. Hier läßt sich zeigen, wie die zentrale rechtliche Leitdifferenz legal/illegal durch die auf Risikokalkulation basierende semantische Differenz von Sicherheit/Unsicherheit überlagert bzw.
- Published
- 2010
49. Verrechtlichung medizinischen Handelns: Deprofessionalisierungsprozesse im Berufsfeld Medizin
- Author
-
Mackensen, Rainer, Sagebiel, Felizitas, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Müller, Ulrich, Mackensen, Rainer, Sagebiel, Felizitas, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Müller, Ulrich
- Published
- 2010
50. Freiheit - Wertewandel - Verrechtlichung in Staat und Gesellschaft
- Author
-
Hörnemann, Gerd and Hörnemann, Gerd
- Abstract
Der Autor geht in seinen thesenhaften Anmerkungen zum Wertewandel in der heutigen Gesellschaft auf die Ansätze von Horst Baier ein, welcher auch im Gesundheitswesen einen postmodernen Werteschub bei den Berufen und ihrer Arbeitsorganisation und bei den Patienten und ihrer Lebensqualität feststellte. Demnach wird das neue Leitwort der Medizin in den nächsten Jahren 'Gesundheit als Lebensqualität' sein. Der Autor fragt ferner nach der Zukunft der sozialen Sicherung im Sozialstaat, denn die politische Transformation vollzieht sich im Rahmen von Verrechtlichungsprozessen mit einer freiheitseinschränkenden Interventionspolitik. Die Ursache fortschreitender Verrechtlichung, die ein Formelement der sozioökonomischen Leistungsverteilung darstellt, liegt in der Diskrepanz zwischen der Legalitätsstruktur und den gesellschaftlichen Bedürfnissen nach situationsgerechtem Recht. Dies wirft vor allem die Frage nach der Legitimität als Kontingenzformel moderner Politik auf. (ICI2)
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.