Veronika, Weilnhammer, Stefanie, Heinze, Barbara, Heiden, Esther, Palm, Britta, Herbig, Gabriele, Lüke, Dennis, Nowak, Jürgen, Glaser, and Caroline Eva Wella, Herr
Within the last decades the world of work has changed enormously. Due to new Information and Communication Technologies (ICT), working at any time from any place has become possible. Flexibility, availability and the dissolution of boundaries between work and private life are the possible results of this development. The spread of this development and possible consequences on the affected employee's health and wellbeing have been examined so far especially in big companies. Small and medium-sized enterprises (SME) are rarely subjects of scientific studies in this context.The aim of this work was to develop a guideline based on experiences and results of a study regarding flexibility in the business world (FlexA), as well as a systematic literature research. The target populations of this guideline are SMEs, focusing on integrating a health promoting way in dealing with ICT, flexibility and availability within the corporate culture.In order to delineate the current state in of research in ICT-related work interventions, a systematic review in data bases e. g. PsycINFO, EconLit and Medline was carried out. The search strategy used the key words "work", "intervention", "ICT", "mental strain", "flexibility" and "availability". In addition, grey literature and findings from the FlexA study were used to formulate the current guideline.Based on the exclusion criteria, all studies from the systematic literature search were excluded after title and abstract screening. Within grey literature research, 4 relevant publications could be identified. The measures, developed during the corporate workshops of the FlexA study, e. g. the implementation of collective regulations in the company, were included in the guideline.Due to the ongoing development of ICT and flexibility in daily business life, it is getting more and more important to follow this progress. Executives and corporate management are responsible to actively shape this trend in a health-promoting way in their enterprises. The current guideline was made to support the corporate management in this task and it is an important instrument for a health-promoting use of ICT in daily business life taking in to consideration flexibility and availability.Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich die Arbeitswelt stark gewandelt. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) machen es vielfach möglich, zu jeder Zeit an jedem Ort zu arbeiten. Flexibilisierung, erweiterte Erreichbarkeit und Entgrenzung von Arbeit und Privatleben können möglicherweise daraus resultieren. Die Verbreitung von IKT und mögliche Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden betroffener Mitarbeiter wurden bisher v. a. in großen Unternehmen untersucht. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in diesem Zusammenhang selten Gegenstand wissenschaftlicher Studien. ZIEL: Ziel dieser Arbeit war es daher, anhand der Erfahrungen und Ergebnissen einer Studie zu Flexibilisierung in der Arbeitswelt (FlexA) sowie einer systematischen Literaturrecherche einen Handlungsleitfaden (HLF) zu entwickeln. Dieser richtet sich an KMU mit dem Ziel, einen gesundheitsförderlichen Umgang mit IKT zu erarbeiten und in die Unternehmenskultur zu integrieren.Um den Stand der Forschung zu IKT-bezogenen Interventionen abzubilden, wurde eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken, z. B. PsycINFO, EconLit und Medline durchgeführt. Dazu wurden u. a. die Begriffe „Arbeit“, „Intervention“, „IKT“ verwendet und in eine Suchstrategie überführt. Zusätzlich wurden graue Literatur und die Ergebnisse des FlexA Projektes zur Erstellung des HLF einbezogen.Von den 30 Treffern der systematischen Literaturrecherche konnte, nach Screening von Titel und Abstract anhand festgelegter Ausschlusskriterien, keine Arbeit eingeschlossen werden. Aus grauer Literatur konnten 4 Veröffentlichungen als relevant identifiziert werden. Die in den Unternehmensworkshops des FlexA Projektes erarbeiteten Maßnahmen, wie z. B. das Einführen von kollektiven Regelungen in den Betrieben, wurden in den HLF aufgenommen.Aufgrund der permanenten Weiterentwicklung von IKT und den damit verbundenen Veränderungen in Bezug auf die Flexibilisierung in der Arbeitswelt, wird es immer wichtiger werden, diese Entwicklung zu begleiten, aktiv und gesundheitsförderlich zu gestalten und innerhalb des jeweiligen Unternehmens in geregelten Bahnen stattfinden zulassen. Der vorliegende Leitfaden soll Unternehmer bei dieser Aufgabe unterstützen und ist ein wichtiges Instrument für den Umgang mit IKT hinsichtlich Flexibilisierung und Erreichbarkeit im Arbeitsalltag.