E-Learning in bachelor-level nursing education in Germany and the role of the nurse educator - a Delphi survey Abstract.In addition to conventional face-to-face classes, e-learning is becoming more prevalent in tertiary-level nurse education. Its asynchronous, decentralized nature influences teaching and learning.This study examines current expert opinion on how e-learning is affecting tertiary-level nurse education and the role of the nurse educator.In a 3-wave Delphi survey, nurse educators, nursing students / alumni, information and communications technology (ICT-) specialists and members of the scientific community were recruited as experts and asked to give their opinions regarding e-Learning and its effects on nurse education and the nurse educator's role. The null-round (R0) instrument comprised open questions. The R0-data were analyzed utilizing qualitative content analysis and then used in conjunction with the results of an earlier literature review to generate items for standardized follow up rounds (R12). The R12-instrument consists of 14 statements pertaining to e-learning and 13 statements pertaining to the nurse educator's role. Participants were asked to indicate the degree to which they agree with each statement. R12-data were analyzed using statistical methods. The means and medians for R12 were compared with each other. In addition, the response behavior of each individual participant was analyzed and assessed as assimilating, divergent, stable or inexplicable.The size of the expert panel was: R0 = 8, R12 = 15; total panel mortality was n = 2. The analysis of standardized data provides the following representation of expert opinion: Participants viewed the effectiveness of e-learning as being not only dependent upon the domain of the learning objective (i. e. cognitive, affective), but also upon the complexity of the subject matter. According to the experts, face-to-face interaction is paramount to successful learning. The experts also recognized e-learning's potential for facilitating cooperation between clinical and classroom settings, the continuity of teaching and learning, a better work-study-life balance, as well as knowledge transfer. Furthermore, the participants took the view that e-learning changes the nurse educator's role, requiring new / expanded didactical, pedagogical, administrative and technical competencies compared to traditional face-to-face teaching and learning.Nurse educators will need specific training to prepare them for their altered role. Blended learning offers more added value than pure online learning.Zusammenfassung. Hintergrund: Verfahren des E-Learning kommen in zunehmendem Maße in der hochschulischen Pflegeausbildung als Ergänzung zu traditionellen Präsenzlehrveranstaltungen zur Anwendung. Die dezentrale, asynchrone Natur dieser Lernform beeinflusst die Lehr-Lern-Prozesse. Ziel: Diese Studie ermittelt die Meinung von Expertinnen und Experten zur Verwendung von E-Learning in der hochschulischen Pflegeausbildung und zur Rolle der Hochschullehrenden bei virtuellen Lehr-Lern-Arrangements. Methoden: In einer dreiwelligen Delphi-Erhebung äußerten Expertinnen und Experten aus der Hochschullehre, dem Pflegestudium, der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und den wissenschaftlichen Fachgesellschaften ihre Meinungen bezüglich E-Learning und dessen Auswirkungen auf die hochschulische Pflegeausbildung und die Rolle der Hochschullehrenden. Das Instrument der Nullrunde (R0) setzte sich aus offenen Fragen zusammen. Die Daten wurden qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet und zusammen mit den Ergebnissen einer vorausgegangenen Literaturübersicht zur Item-Generierung für die standardisierten Folgerunden (R12) herangezogen. Das Instrument für R12 setzte sich aus 14 Aussagen zum E-Learning und 13 Aussagen zur Rolle der Lehrperson zusammen, zu denen die Teilnehmenden den Grad ihrer Zustimmung angeben sollten. Die Daten der R12 wurden mittels statistischer Verfahren ausgewertet. Es erfolgte ein direkter Vergleich von Mittelwert und Median des Zustimmungsgrades der R12. Außerdem wurde das Antwortverhalten der einzelnen Teilnehmenden analysiert und als assimilierend, divergierend, stabil oder unerklärlich eingeschätzt. Ergebnisse: Der Stichprobenumfang des Expertenpanels betrug bei R0 = 8, bei R12 = 15; die Panelmortalität betrug n = 2. Die Analyse der standardisierten Daten ergab folgendes Bild: Aus Sicht der Teilnehmenden hängt die Effektivität von E-Learning nicht nur von der Art der Lernziele (z. B. kognitiv, affektiv), sondern auch von der Komplexität des Lerngegenstands ab. Persönliche Interaktion ist nach Expertenmeinung für den Lernerfolg unerlässlich. Die Expertinnen und Experten erkennen das Potenzial von E-Learning, die Lernortkooperation, die Kontinuität der Lehre, die Kompatibilität von Studium und Familie / Berufstätigkeit und den Wissenstransfer zu begünstigen. Des Weiteren sind die Teilnehmenden der Meinung, dass E-Learning im Vergleich zur Präsenzlehre den Hochschullehrenden andere / erweiterte didaktische, pädagogische, administrative und technische Kompetenzen abverlangt und dadurch die Rolle von Hochschullehrenden grundlegend verändert. Schlussfolgerungen: Lehrende in der hochschulischen Pflegeausbildung müssen dezidiert auf ihre veränderte Rolle vorbereitet werden. Blended Learning bietet einen höheren Mehrwert als reines E-Learning.