Die Flechtendiversität und -quantität wurde in den Jahren 2017/2018 in Rostock an 53 Bäumen erfasst. Die Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen einer Kartierung von 1994/1995 verglichen. Ferner wurden die Feuchtigkeitsverhältnisse und der Grad der Eutrophierung bzw. die Luftqualität an den Bäumen der Gattungen Tilia und Acer anhand des bekannten Verhaltens der nachgewiesenen Flechten bezüglich Luftfeuchtigkeit/Niederschlägen, Eutrophierung und pH-Verhältnissen bewertet. 2017/2018 wurden 79 Flechtenarten und 14 lichenicole Pilzarten nachgewiesen. Die Gesamtzahl der im Untersuchungsgebiet nachgewiesenen epiphytischen Flechtenarten erhöhte sich damit auf 80. Die meisten Flechtenarten kommen an Tilia spec. (60), Acer pseudoplatanus (43) und A. platanoides (34) vor. Die häufigsten Arten sind Phaeophyscia orbicularis, Physcia adscendens, Ph. tenella und Xanthoria parietina. Candelariella xanthostigmoides, Flavoparmelia soredians, Hyperphyscia adglutinata, Intralichen lichenum, Lecanora subcarpinea, Parmelia serrana, Parmelina quercina und Taeniolella delicata sind Neufunde für Mecklenburg-Vorpommern. Hinsichtlich der Verbreitung und des Charakters der Fundorte können die nachgewiesenen Flechten und lichenicolen Pilze drei Gruppen zugeordnet werden: 1. Arten, die auch an stark befahrenen Straßen oder in eng bebauten Wohngebieten mit wenig Grünflächen und in den Stadtgebieten Kröpeliner Tor-Vorstadt oder Stadtmitte vorkamen, 2. Arten, die auch noch in locker bebauten, grünreichen Wohngebieten und in kleineren Grünlagen der Neubaugebiete vorkamen, aber nicht mehr in der Kröpeliner Tor-Vorstadt und Stadtmitte nachgewiesen wurden, 3. Arten, die nur an Bäumen vorkamen, die sich in der Nähe zum Offenland befinden. Der ersten Gruppe wurden 22, der zweiten Gruppe 32 und der dritten Gruppe 25 Flechtenarten zugeordnet. Dem Verhältnis zwischen der Frequenzsumme der stark nitrophytischen Arten und der Frequenzsumme der a-, schwach und mäßig nitrophytischen Arten auf den Bäumen entsprechend, wird die Luftqualität an 15 Bäumen der Gattungen Acer und Tilia für gut, an 14 Bäumen für mäßig und an 13 Bäumen für schlecht befunden. Auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der Anzahl basiphytischer Arten und der Summe an Arten an sauren oder/und subneutralen Borken wurden sechs Standorte als wenig, 21 Standorte als mäßig und 15 Standorte als stark schadstoffbelastet eingestuft. Meso- bis hygrophytische Flechten kamen an zehn Standorten mit nur ein oder zwei Arten, an 21 Standorten mit drei bis fünf Arten und an elf Standorten mit mehr als fünf Arten vor. Die epiphytische Flechtenflora hat sich in Rostock seit 1995 gravierend verändert. Es nahmen 69 Flechten im Bestand zu, von denen sich 52 Arten erst nach 1995 angesiedelt haben. Bei 32 Flechten ist eine schwache, bei 19 Flechten eine mäßige und bei 18 Flechten eine starke Zunahme zu verzeichnen. Lecanora conizaeoides kam 2017/2018 nicht mehr vor, vier Arten haben im Bestand abgenommen. Changes in the epiphytic lichen flora in the urban area of Rostock between 1994/1995 and 2017/2018 In 2017/2018, diversity and quantity of lichens were studied on 53 trees in Rostock city. The results were compared with the results of a mapping project in 1994/1995. Humidity conditions and degree of eutrophication at trees of the genera Tilia and Acer were interpreted with reference to the known indicator characteristcs of the lichen species concerning air humidity/precipitation, eutrophication and pH conditions. In 2017/2018, 79 lichen species and 14 lichenicolous fungus species were found. The total number of lichens increased to 80 species. Most species were found on Tilia spec. (60), Acer pseudoplatanus (43) and A. platanoides (34). The most common species are Phaeophyscia orbicularis, Physcia adscendens, Ph. tenella and Xanthoria parietina. Candelariella xanthostigmoides, Flavoparmelia soredians, Hyperphyscia adglutinata, Intralichen lichenum, Lecanora subcarpinea, Parmelia serrana, Parmelina quercina and Taeniolella delicata are new to Mecklenburg-Western Pomerania. The distribution and characteristics of the collection sites allow for deviding the species into three groups: 1. species also present along streets with heavy traffic or in densely populated residential areas with a lack of green areas and in the districts Kröpeliner Tor-Vorstadt or City Centre, 2. species still present in sparse residential areas and smaller green areas but not in the districts Kröpeliner Tor-Vorstadt or City Centre, 3. species only colonizing trees close to the open landscape. Twenty-two species were assigned to the first, 32 species to the second and 25 species to the latter group. According to the proportion between the sum of frequencies of the strongly nitrophytic lichens and the sum of frequencies of the anitrophytic and moderately nitrophytic lichens on trees, air quality was indicated to be good at 15 trees of the genera Acer and Tilia, moderate at 14 trees and bad at 13 trees. Based on the proportion between the number of basiphytic lichen species and the sum of species colonizing acidophytic and subneutrophytic bark, six locations were categorized as little, 21 locations as moderately and 15 locations as strongly polluted. Mesophytic or hygrophytic lichens were present with only one or two species at ten locations, three to five species at 21 locations and over five species at 11 locations. Within the period under consideration, the epiphytic lichen flora of the Rostock urban area changed considerably. The populations of 69 lichen species increased, with 52 lichens newly establishing after 1995. In 32 lichen species a slight, in 19 species a moderate, and in 18 species a strong population increase was recorded. Lecanora conizaeoides disappeared and the populations of four species decreased.