442 results on '"Teilzeitarbeit"'
Search Results
2. Gewünschte dienstliche Randbedingungen in einer Zeit des Fachkräftemangels: Eine empirische Erhebung unter Medizinischen Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR).
- Author
-
Grebe, Nadine and Ederer, Christian
- Subjects
- *
WORK environment , *VOCATIONAL guidance , *LABOR demand , *SURVEYS , *JOB security , *WAGES , *HOSPITAL radiological services , *PART-time employment , *WORKING hours - Abstract
There is a massive shortage of skilled workers in the German health sector, especially in the field of medical technologists for radiology (MTR/radiographer). The results of the online survey of over 300 MTR suggest that in the foreseeable future, the majority of MTRs in Germany will work part-time. Free responses in the survey show that the staff shortage in the workplace is already being felt in a burdensome way by MTRs. The survey found that the willingness to work a high number of hours is given, if issues such as appreciation, remuneration, credit for standby duty, individual working hours, family situation, career advancement opportunities, effective communication, and job security are taken into account. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Qualitativ hochwertige hausärztliche Versorgung und begrenzte Arbeitszeit -- ein Widerspruch?
- Author
-
Stengel, Sandra, Kotowicz, Martin, Nohl-Deryk, Pascal, and Schwill, Simon
- Abstract
Core principles of family medicine include continuity of care and long-lasting doctor patient relationships whereas the younger generation seeks for work-family balance as well as work-life balance. This results in limited working time and thus in an area of conflict. The aim of this report is to find solution-oriented approaches to secure high quality of care in family medicine in face of part-time work. Methods We conducted a workshop with the above mentioned objective at the DEGAM congress. With two working groups, one gathered best practice models in a moderated group exercise, the other conducted a SWOT analysis of part-time work. The results were collected, notecards were fixed on a pin board and discussed in the plenum. Results Of the 18 participants (n = 14 female) n = 10 were physicians (n = 7 family physicians) and n = 6 medical students. Besides the balancing of family and work itself the SWOT analysis recognized the compatibility with scientific work and a higher degree of satisfaction as strengths, due to more diverse fields of activity. Other strengths with regards to quality of patient care included an integrated second opinion and more patience. Weaknesses included the increasing lack of physicians, the loss of information and a decline in continuity were mentioned as well. Examples of best practice models included the distribution of working time to a least two days a week, appointment-based office hours or the accessibility of part-time workers out of official working-time. Conclusions The results could serve as an impulse to integrate the themes work-family balance and work-life balance in the further development of the DEGAM future positions. The search for successful working models in family medicine needs to be enhanced. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Women's Employment and Educational Attainment : A Cross-National Comparison
- Author
-
Nishimura, Junko and Nishimura, Junko
- Abstract
This study explores the variations in the relationship between women's employment and educational attainment, as well as in women's employment status itself, in 12 industrial societies, referring to welfare regime typology. The International Social Survey Programme (ISSP)2012 survey on 'Family and Changing Gender Roles IV' is used for cross-national analysis. The results suggest that women's employment rate can be explained by the type ofwelfare regime to a certain extent. However, once we break down the employment rate into full-time and part-time components, a great varlatlon emerges within welfare regime. With regard to the relationship between women's educational attainment and employment, welfare regime only partly explains the variation among the 12 countries. Furthermore the lselationship between womens full-time and part-time employment and their educational attainment varies within each type of welfare regime.
- Published
- 2023
5. «Ich will nicht Kinder haben, ich will Papa sein.» : zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Schweizer Privatwirtschaft mit einem Fokus auf männliche Teilzeitarbeit und Vaterschaftsurlaub
- Author
-
Frigo-Charles, Olivia and Frigo-Charles, Olivia
- Abstract
In Gleichstellungsbüros ist inzwischen die Ansicht verbreitet, dass es auch in der Verantwortung der Unternehmen liegt, ein Klima zu schaffen, das Frauen die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienleben erlaubt. Doch sollte jene Vereinbarkeit ebenfalls Männern ermöglicht werden. Diese Perspektive wurde bis anhin noch wenig beleuchtet: Welche betrieblichen Hürden und gesellschaftlichen Denkmuster veranlassen Männer – trotz anderen Absichten – dazu, die Rolle des ‹Ernährers› einzunehmen, die Betreuung der Kinder jedoch weitgehend der Partnerin zu überlassen? Entlang von Interviews mit Vätern, Müttern und Expert:innen werden die an Männer gerichteten Narrative zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Privatwirtschaft betrachtet. Es wird gezeigt, dass Vorstellungen über Vaterschaft sowohl betriebliche als auch gesellschaftliche Hindernisse verursachen und aufrechterhalten.
- Published
- 2023
6. Work-family conflict and partners' agreement on fertility preferences among dual-earner couples: Does women's employment status matter?
- Author
-
Beth A. Latshaw and Deniz Yucel
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Erwerbsbeteiligung ,dual career couple ,number of children ,Work-life-balance ,family planning ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,Sociology & anthropology ,Kinderzahl ,gender-specific factors ,dyadic data analysis ,Frau ,work-to-family conflict ,Social sciences, sociology, anthropology ,dual-earners ,HQ1-2044 ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,10.4232/pairfam.5678.10.0.0) [work-to-family conflict ,family-to-work conflict ,Doppelverdiener-Paare, dyadische Datenanalyse, Fertilität ,German Family Panel (pairfam), wave 10, GESIS Data Archive, ZA5678, Data File Version 10.0.0 (doi] ,part-time work ,Bundesrepublik Deutschland ,desire for children ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Familienplanung ,labor force participation ,Kinderwunsch ,geschlechtsspezifische Faktoren ,woman ,Familie-Beruf ,The family. Marriage. Woman ,ddc:300 ,Teilzeitarbeit ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 - Abstract
Objective: This study tests the effects of work-family conflict, in both directions, on partners' agreement on fertility preferences among dual-earner couples, as well as whether this relationship varies by women's employment status. Background: Few studies have examined the relationship between work-family conflict and fertility preferences. Given the high percentages of women working part-time in Germany, it is important to investigate the role working women’s employment status plays to further understand this relationship. Method: Using data from 716 dual-earner couples in Wave 10 of the German Family Panel (pairfam), we use dyadic data analysis to test whether work-family conflict impacts one’s own ("actor effects") and/or one’s partner’s ("partner effects") reports of agreement on fertility preferences. We also run multi-group analyses to compare whether these effects vary in "full-time dual-earner" versus "modernized male breadwinner" couples. Results: There are significant actor effects for family-to-work conflict in both types of couples, and for work-to-family conflict in modernized male breadwinner couples only. Partner effects for family-to-work conflict exist only among modernized male breadwinner couples. While there are no gender differences in actor or partner effects, results suggest differences in the partner effect (for family-to-work conflict only) between these two couple types. Conclusion: These findings indicate that work-family conflict is associated with greater partner disagreement on fertility preferences and highlight the differential impact incompatible work and family responsibilities have on fertility decisions when women work full-time versus part-time. Fragestellung: Die Studie untersucht die Auswirkungen des work-family conflict auf die Einigkeit der Partner im Hinblick auf die Anzahl gemeinsamer Kinder in Doppelverdiener-Paaren und ob dieser Zusammenhang vom Erwerbsstatus der Frau abhängt. Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen work-family conflict und dem Kinderwunsch wurde bisher kaum untersucht. Da ein hoher Anteil der Frauen in Deutschland teilzeitbeschäftigt ist, sollte der Erwerbsstatus von Frauen berücksichtigt werden, um den Zusammenhang besser zu verstehen. Methode: Mit dyadischen Analysen wurde für 716 Doppelverdiener-Paare aus der 10. Welle des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) untersucht, inwiefern der work-family conflict sich auf die eigene („Akteureffekt“) Bewertung und/oder auf die des Partners ("Partnereffekt") bezüglich der Einigkeit im Hinblick auf die Anzahl der gewünschten Kinder auswirkt. Mit einer Mehrgruppenanalyse wurde außerdem untersucht, ob sich diese Effekte unterscheiden zwischen Paaren, in denen beide Partner in Vollzeit arbeiten und Paaren, in denen der Mann in Vollzeit und die Frau in Teilzeit arbeitet. Ergebnisse: Für beide Paarformen gibt es signifikante Akteurseffekte des family-to-work conflict, des work-to-family conflict jedoch nur bei Paaren des modernisierten Ernährermodells. Partnereffekte von family-to-work conflict lassen sich nur in den Paaren des modernisierten Ernährermodells identifizieren. Während es keine Geschlechterunterschiede in Akteurs- oder Partnereffekten gibt, deuten die Ergebnisse auf Unterschiede im Partner-Effekt (nur für family-to-work conflict) zwischen den beiden Paarformen an. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass work-family conflict mit Unterschieden zwischen Partnern bezüglich der gewünschten Kinderanzahl zusammenhängen und dass die widersprüchlichen Anforderungen zwischen Arbeit und Familienleben sich auf den Kinderwunsch auswirkt, wenn Frauen in Vollzeit statt Teilzeit arbeiten.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Qualität der Beschäftigung und prekäre Arbeit in Österreich
- Author
-
Flecker, Jörg, Neuhauser, Johanna, Buxbaum, Adi, Filipič, Ursula, Pirklbauer, Sybille, Soukup, Nikolai, Wagner, Norman, and Arbeiterkammer Wien
- Subjects
Employment Research ,Economics ,prekäre Beschäftigung ,Leiharbeit ,type of employment ,Sozialpolitik ,Social Policy ,Prekariat ,Frauenerwerbstätigkeit ,ddc:330 ,difference in income ,Beschäftigungsform ,Österreich ,temporary work ,Social sciences, sociology, anthropology ,atypische Beschäftigung ,Beschäftigungsqualität ,Existenzsicherung ,Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,precarious employment ,women's employment ,Wirtschaft ,Migrant ,part-time work ,gainful work ,Frauen- und Geschlechterforschung ,low wage ,Austria ,ddc:300 ,Teilzeitarbeit ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Erwerbsarbeit ,precariat ,Niedriglohn ,Einkommensunterschied - Abstract
Für den größten Teil der Bevölkerung ist Erwerbsarbeit zentral für die Teilhabe an der Gesellschaft. Das betrifft die finanziellen Möglichkeiten, am Konsum teilzunehmen, ebenso wie die sozialen Kontakte und die erfahrene Wertschätzung. Aber nicht jede Form der Erwerbsarbeit bietet gleichermaßen die Chance auf soziale Teilhabe. Einschränkungen der Teilhabemöglichkeiten sind dann gegeben, wenn die Beschäftigung nicht existenzsichernd entlohnt wird oder unsicher ist. Im Beitrag gehen wir besonders auf die Beschäftigung von Frauen und von Migrant:innen sowie auf Teilzeitarbeit und Leiharbeit ein. Wesentliche Erkenntnisse dieses Beitrags sind: In Österreich besteht ein Niedriglohnsektor, in dem das Risiko prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse erhöht ist. Am größten ist der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten im Gastgewerbe. Neben den Branchen sind die Beschäftigungsformen für die Erklärung des Prekaritätsrisikos zentral, was am Beispiel der Teilzeitarbeit und der Arbeitskräfteüberlassung deutlich wird. Das Ausmaß von Prekarität im Wohlfahrtsstaat Österreich verweist auf eine Diskrepanz zwischen formal gültigen Arbeitsstandards und ihrer tatsächlichen Durchsetzung. For the majority of the population, gainful employment is central to participation in society. It provides financial opportunities to participate in consumption, as well as social contacts and the experience of esteem. However, not every form of gainful employment offers the same opportunities for social participation. The opportunities for participation are restricted if employment does not pay a living wage or is insecure. In this article, we focus on the employment of women and migrants as well as on part-time and temporary employment. The main findings of this article are: In Austria, there is a low-wage sector in which the risk of precarious working and living conditions is increased. The share of low-wage employees is highest in the hospitality industry. In addition to sectors, forms of employment are crucial factors in explaining the risk of precarity, as exemplified by part-time work and temporary employment. The extent of precarity in the Austrian welfare state points to a discrepancy between formally valid labor standards and their actual enforcement.
- Published
- 2023
8. Full-time hours, part-time work: questioning the sufficiency of working hours as a measure of employment status
- Author
-
Stovell, Clare, Besamusca, Janna, Leerstoel de Wit, Social Policy and Public Health, Leerstoel de Wit, and Social Policy and Public Health
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Working hours ,working hours ,Sociology and Political Science ,Full-time ,Inequality ,Economics ,media_common.quotation_subject ,Measure (physics) ,Social Sciences(all) ,Großbritannien ,Development ,Sociology & anthropology ,Employment status ,ddc:330 ,Messung ,UK ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Critical reflection ,part-time ,mixed-methods ,fourth quarter of the 2018 UK Labour Force Survey ,media_common ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Great Britain ,Wirtschaft ,General Social Sciences ,part-time work ,Arbeitszeit ,Work (electrical) ,Soziologie, Anthropologie ,Beschäftigung ,employment ,Teilzeitarbeit ,Demographic economics ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,measurement ,ddc:301 ,Psychology - Abstract
Although distinctions between full-time and part-time work are vital for understanding inequalities at work and home, consensus and critical reflection are lacking in how employment status should be defined. Full-time and part-time work are often represented as a binary split between those working under or over a specific number of hours. However, this paper, using exploratory mixed methods, evidences problems with assumptions based on working-hour thresholds and highlights the importance of workplace culture and household contexts. Using the UK Labour Force Survey we reveal ambiguities in the reporting of employment status for 12% of workers when comparing definitions based on number of working days, working hours and self-assessment. Ambiguities are particularly prevalent among working mothers with almost a third, who would be regarded as working full-time using hour-based measures, classified as ambiguous according to the measures used here. In-depth interviews with parents who self-classify as part-time workers, despite working over 35 hours a week, reveal mechanisms behind ambiguity within this group linked to organisational norms, previous working hours and divisions of household labour. The paper therefore argues workplace and household contexts are crucial to understanding employment status and recommends this should be taken into account in new multidimensional measures.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Bewertung von unternehmerischen Maßnahmen zur Minimierung der Teilzeitarbeit bei Müttern
- Author
-
Baier, Bernadette and Baier, Bernadette
- Abstract
Die Motherhood Pay Gap beschreibt die Lohndifferenz zwischen Männer, Frauen ohne Kinder und Frauen mit Kindern in der Gesellschaft. Denn Mütter haben meist aufgrund der Berufsunterbrechung in der Karenz, der gewählten Branche und langer Teilzeitarbeit ein geringeres Einkommen. Was zu weniger Beförderungen und Gehaltserhöhungen sowie einem geringeren Einkommen und einer kleineren Pension führt. Um jenem entgegenzuwirken, ist die Minimierung der Teilzeitarbeit essenzielle. Vor allem, da 62% der Mütter bis zum 18. Geburtstag des Kindes in einem Teilzeitarbeitsverhältnis tätig sind. Da der österreichische Lebensmitteleinzelhandel einen der größten Frauenanteile hat, liegt jene im Fokus der Forschung. Die Grundgesamtheit bilden 45.367 Teilzeitbeschäftigte Mütter im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Es wurden mittels der quantitativen Forschung gesamt 96 Mütter befragt, wobei nur 32% mehr als 35 Wochenstunden tätig sein möchten. Dies liegt 10% unter dem Durchschnitt aller Branchen. Mittels Mann-Whitney U Test konnte als signifikante Unterstützung zum Wechsel in eine Vollzeitbeschäftigung das Anbieten von innerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen genannt werden. Weitere unternehmerische Unterstützungen zum externen Betreuungsangebot oder der Beeinflussung der Karenzdauer können keinen signifikanten Zusammenhang aufweisen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit können in Bezug auf personalwirtschaftliche Maßnahmen oder der Frauenförderung verwendet werden.*****Motherhood Pay Gap describes the average earnings difference in today society between men, women with children and women without children. Due to career breaks such as maternity leave, as well as the chosen field of work and long part time employment mother are often earning less than the average male in the same age. These problems go hand in hand with a further lack of promotion as well as an otherwise usual pay raise. To fight these occurrences, part time work needs to be limited wherever possible. Especial
- Published
- 2022
10. Arbeitszeit neu gedacht! Müttererwerbstätigkeit fördern und Zeit für die Familie ermöglichen
- Author
-
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Bujard, Martin, Brehm, Uta, Diabaté, Sabine, Himbert, Elisa, Panova, Ralina, Ruckdeschel, Kerstin, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Bujard, Martin, Brehm, Uta, Diabaté, Sabine, Himbert, Elisa, Panova, Ralina, and Ruckdeschel, Kerstin
- Abstract
Dem Leitbild vieler junger Menschen nach sind Mütter und Väter erwerbstätig, wobei unterschiedliche Arbeitszeiten im Lebensverlauf und zwischen den Partnern erwünscht sind. Die meisten Frauen wünschen sich in der Phase mit Kleinkindern in Teilzeit zu arbeiten. Die Fürsorge kleiner Kinder nimmt besonders viel Zeit in Anspruch, diese reduziert sich aber mit zunehmendem Alter der Kinder. Mütter bleiben häufig langfristig und oft ungewollt in einer Teilzeitbeschäftigung. Dadurch sind sie ökonomisch abhängig vom Partner und haben ein erhöhtes Risiko von Altersarmut betroffen zu sein. Zudem bleiben viele Beschäftigungspotenziale volkswirtschaftlich ungenutzt. Nach Einführung des Elterngeldes kehren Mütter heute häufiger schon im zweiten Lebensjahr des Kindes in den Beruf zurück. Die Erwerbsarbeitszeit aller Mütter mit minderjährigen Kindern ist seit 2006 um mehr als ein Fünftel angestiegen. Politische Maßnahmen können flexible Erwerbsmodelle für Eltern weiter fördern, die eine phasenweise Reduzierung der Arbeitszeit zugunsten der Familie ermöglichen und dauerhafte berufliche Nachteile durch verbesserte Rückkehrmöglichkeiten in Vollzeit vermeiden helfen.
- Published
- 2022
11. Teilzeitarbeit im Lebensverlauf von Männern: Zur beruflichen Strukturierung von Übergängen und Konsequenzen
- Author
-
Althaber, Agnieszka and Althaber, Agnieszka
- Abstract
In den jüngeren Generationen wünschen sich Männer zunehmend ein neues männliches Rollenmodell und mehr Zeit für nicht-erwerbsbezogenen Lebensbereiche. Auch wenn die Teilzeitarbeit von Männern im Laufe der letzten 30 Jahre angestiegen ist, so besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke in der Nutzung von Teilzeitarbeit zwischen Männern und Frauen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieses Buch gezielt mit der Frage, welche strukturellen Barrieren für die Teilzeitbeschäftigung von Männern auf der Ebene von Berufen bestehen. Ausgehend von der Lebensverlaufsperspektive werden die Übergänge von Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung, der Wechsel aus Teilzeit- in Vollzeittätigkeiten sowie die Nachteile durch Teilzeitarbeit beim Aufstieg in eine Leitungsposition untersucht. Als strukturelle Einflussfaktoren werden die berufliche Geschlechtersegregation und berufliche Arbeitszeitarrangements in den Blick genommen.
- Published
- 2022
12. Identifying the Main Determinants of Part-Time Employment in EU Countries
- Author
-
Miežienė, Rasa, Krutulienė, Sandra, Gruževskis, Boguslavas, Miežienė, Rasa, Krutulienė, Sandra, and Gruževskis, Boguslavas
- Abstract
The article analyses the prevalence of part-time employment in different EU countries with a focus on the factors affecting the rate of part-time employment across the EU. Based on the literature review, a distinction is made between three groups of factors that are relevant for the rate of part-time employment, in particular, cyclical factors, political and institutional factors, and structural factors. The article analyses how these factors influence part-time employment rates in EU countries. The linear regression analysis based on EU-28 macroeconomic data for the period of 2007-2018 has shown that all three groups of determinants (i.e. cyclical, political and institutional as well as structural factors) affect the rate of part-time employment in the EU-28. Part-time employment is a complex phenomenon which depends on a number of factors. However, the regression analysis has found that the following political and institutional as well as structural independent variables are also significant predictors of part-time employment rates in EU Member States (EU-28): average annual wages, the tax rate on low wage earners, expenditures on children and family benefits as a percentage of gross domestic product, trade union density, and the activity rate of people aged 15-24 and 55-64. Cyclical factors (the unemployment rate in Model (1) and real GDP per capita in Model (2)) have also been found to have a significant effect on part-time employment in EU-28 countries.
- Published
- 2022
13. Part-time employment as a way to increase women’s employment: (Where) does it work?
- Author
-
Barbieri, Paolo, Cutuli, Giorgio, Guetto, Raffaele, Scherer, Stefani, Barbieri, Paolo, Cutuli, Giorgio, Guetto, Raffaele, and Scherer, Stefani
- Abstract
Part-time employment has repeatedly been proposed as a solution for integrating women into the labor market; however, empirical evidence supporting a causal link is mixed. In this text, we investigate the extent to which increasing part-time employment is a valid means of augmenting women’s labor market participation. We pay particular attention to the institutional context and the related characteristics of part-time employment in European countries to test the conditions under which this solution is a viable option. The results reveal that part-time employment may strengthen female employment in Continental Europe and especially in Southern Europe, where an increase in part-time employment—even if it is demand-side driven—leads to greater employment participation among women. We also discuss some policy implications and trade-offs: Although part-time work can lead to higher numbers of employed women, it does so at the cost of increasing gendered labor market segregation. We analyze data from the European Labor Force Survey (EU-LFS) 1992–2011 for 19 countries and 188 regions and exploit regional variation over time while controlling for time-constant regional characteristics, time-varying regional labor market features, and (time-varying) confounding factors at the national level.
- Published
- 2022
14. Full-time hours, part-time work: questioning the sufficiency of working hours as a measure of employment status
- Author
-
Stovell, Clare, Besamusca, Janna, Stovell, Clare, and Besamusca, Janna
- Abstract
Although distinctions between full-time and part-time work are vital for understanding inequalities at work and home, consensus and critical reflection are lacking in how employment status should be defined. Full-time and part-time work are often represented as a binary split between those working under or over a specific number of hours. However, this paper, using exploratory mixed methods, evidences problems with assumptions based on working-hour thresholds and highlights the importance of workplace culture and household contexts. Using the UK Labour Force Survey we reveal ambiguities in the reporting of employment status for 12% of workers when comparing definitions based on number of working days, working hours and self-assessment. Ambiguities are particularly prevalent among working mothers with almost a third, who would be regarded as working full-time using hour-based measures, classified as ambiguous according to the measures used here. In-depth interviews with parents who self-classify as part-time workers, despite working over 35 hours a week, reveal mechanisms behind ambiguity within this group linked to organisational norms, previous working hours and divisions of household labour. The paper therefore argues workplace and household contexts are crucial to understanding employment status and recommends this should be taken into account in new multidimensional measures.
- Published
- 2022
15. The Part-Time Revolution: Changes in the Parenthood Effect on Women's Employment in Austria across the Birth Cohorts from 1940 to 1979
- Author
-
Riederer, Bernhard, Berghammer, Caroline, Riederer, Bernhard, and Berghammer, Caroline
- Abstract
Comparing employment rates of mothers and childless women over the life course across the birth cohorts from 1940 to 1979 in Austria, we address the question of whether the parenthood effect on employment has declined. By following synthetic cohorts of mothers and childless women up to retirement age, we can study both the short-term and long-term consequences of having a child. We consider employment participation as well as working time and also perform analyses by educational level. Our study is based on the Austrian microcensus, conducted between 1986 and 2016, and uses descriptive methods, logistic regression models, and decomposition analysis. The results show that the increase in the proportion of part-time work has led to a declining work volume of mothers with young children, despite employment rates of mothers having increased across cohorts. Return to the workplace is progressively concentrated when the child is 3-5 years old, but the parenthood effect has become weaker only from the time children enter school. Part-time employment is primarily adopted (at least with younger children) by highly educated mothers and often remains a long-term arrangement.
- Published
- 2022
16. Teilzeitarbeit in der Schweiz: steigende Bedeutung, Herausforderungen und Chancen : Eine Spurensuche in der Literatur und bei ausgewählten Unternehmen
- Author
-
Ganzfried Couderc, Miriam, Mäder, Gwendolin, and University of Zurich
- Subjects
Balance ,Arbeitspensum ,Work ,Life ,Teilzeitarbeitsmodellen ,11315 Center for Higher Education and Science Studies (CHESS) ,Teilzeitarbeit ,Arbeitsmodell ,370 Education ,Fachkräftemangels ,Arbeitsmarktbeteiligung - Published
- 2022
17. Identifying the Main Determinants of Part-Time Employment in EU Countries
- Author
-
Rasa Miežienė, Boguslavas Gruževskis, and Sandra Krutulienė
- Subjects
political factors ,cyclical factors ,Konjunkturzyklus ,politische Faktoren ,Economics ,political and institutional factors ,media_common.quotation_subject ,J22 ,EU-LFS ,structural factors ,Gross domestic product ,Tax rate ,business cycle ,0502 economics and business ,Trade union ,Per capita ,ddc:330 ,institutionelle Faktoren ,Teilzeitarbeitnehmer ,Labor Market Research ,050207 economics ,HB71-74 ,political and institu-tional factors ,media_common ,j81 ,part-time employment ,Variables ,EU member state ,Arbeitsmarktforschung ,j22 ,05 social sciences ,Wirtschaft ,Regression analysis ,part-time worker ,part-time work ,Economics as a science ,Real gross domestic product ,institutional factors ,Teilzeitarbeit ,Demographic economics ,EU-Staat ,Part-time employment ,EU ,General Economics, Econometrics and Finance ,050203 business & management ,J81 - Abstract
The article analyses the prevalence of part-time employment in different EU countries with a focus on the factors affecting the rate of part-time employment across the EU. Based on the literature review, a distinction is made between three groups of factors that are relevant for the rate of part-time employment, in particular, cyclical factors, political and institutional factors, and structural factors. The article analyses how these factors influence part-time employment rates in EU countries. The linear regression analysis based on EU-28 macroeconomic data for the period of 2007-2018 has shown that all three groups of determinants (i.e. cyclical, political and institutional as well as structural factors) affect the rate of part-time employment in the EU-28. Part-time employment is a complex phenomenon which depends on a number of factors. However, the regression analysis has found that the following political and institutional as well as structural independent variables are also significant predictors of part-time employment rates in EU Member States (EU-28): average annual wages, the tax rate on low wage earners, expenditures on children and family benefits as a percentage of gross domestic product, trade union density, and the activity rate of people aged 15-24 and 55-64. Cyclical factors (the unemployment rate in Model (1) and real GDP per capita in Model (2)) have also been found to have a significant effect on part-time employment in EU-28 countries.
- Published
- 2021
18. Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation und beruflicher Arbeitszeitarrangements auf Teilzeitarbeit: Gleiche Übergangsbedingungen für Frauen und Männer?
- Author
-
Althaber, Agnieszka and Leuze, Kathrin
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Attraktive Arbeitsstrukturen — Das Modell Sinsheim
- Author
-
Kuhnert-Frey, B., Hartel, W., editor, and Siewert, J. R.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
20. Teilzeitväter? Deutschland, Schweden, Irland und die Niederlande im Vergleich.
- Author
-
Hipp, Lena, Molitor, Friederike, Leschke, Janine, and Bekker, Sonja
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
21. Vaterschaft in Männerbranchen: zwischen neuen Arbeitszeitkulturen und traditionellem Erwerbsideal
- Author
-
Nadja Bergmann, Claudia Sorger, and Karin Sardadvar
- Subjects
Working hours ,504014 Gender studies ,working hours ,504001 Allgemeine Soziologie ,504011 Genealogy ,media_common.quotation_subject ,Männlichkeit ,Organizational culture ,work-family balance ,fatherhood ,Political science ,Elternurlaub ,0502 economics and business ,Männerberuf ,Organisationskultur ,masculinity ,506009 Organisationstheorie ,Österreich ,Social sciences, sociology, anthropology ,504001 General sociology ,media_common ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,506009 Organisation theory ,parental leave ,organizational culture ,05 social sciences ,504011 Familienforschung ,Gender studies ,Elternzeit ,Väterkarenz ,paternity leave ,part-time work ,male profession ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Arbeitszeit ,050903 gender studies ,Austria ,Masculinity ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Teilzeitarbeit ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Parental leave ,Vaterschaft ,0509 other social sciences ,050203 business & management - Abstract
Organisationen in männerdominierten Branchen sind auf eine Vereinbarkeit von Erwerbs- und Betreuungsarbeit wenig ausgerichtet. Männer zeigen aber zum Teil neue Erwerbs- und Familienorientierungen. Welche Zugänge zur Umsetzung involvierter Vaterschaft lassen sich in männerdominierten Organisationen gegenwärtig feststellen? Basierend auf einem interpretativen Zugang zu Organisationen stellt der Beitrag dazu Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie aus Österreich vor. Die Ergebnisse machen deutlich, wie kurze Abwesenheiten als Normalfall männlicher Elternzeit konstruiert und Arbeitszeitadaptionen vor allem innerhalb des Formats der Vollzeitbeschäftigung zugelassen werden. Dies trifft auch auf Schichtarbeit zu, die als besonders inkompatibel mit Vereinbarkeitsthemen gilt. Die Ergebnisse zeigen außerdem, wie eine Vaterschaft zur Legitimierung eines Wunsches nach Distanzierung von der Erwerbsarbeit beitragen kann. Insgesamt wird erkennbar, dass ein punktueller Wandel der Arbeitszeit- und Organisationskulturen in männerdominierten Branchen stattfindet, aber von Organisationen und Beschäftigten in einem engen Rahmen gehalten wird, um die Orientierung am männlichen Erwerbsideal nicht zu erschüttern. Organisations in male-dominated sectors tend to be less focused on reconciling employment and care work. Yet some men are currently redefining work and family life. What approaches with regard to facilitating or hindering involved fatherhood can currently be observed in male-dominated organisations? Based on an interpretive approach to organisations, this article presents the findings of a qualitative empirical study conducted in Austria. They highlight how organisations construct short absences as the normal case when it comes to men’s parental leave and how they mainly allow for working time to be adapted within the full-time employment model. The same goes for shift work, which is often considered to be particularly incompatible with issues around reconciling work and family life. The findings also show how fatherhood can contribute to legitimising the desire to distance oneself from the world of paid work. Overall, isolated changes in working time and organisational culture can be observed in male-dominated sectors, but these are being constrained within narrow limits by organisations and employees to avoid interfering with the male ideal of employment.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Flexible working for all? How collective constructions by Austrian employers and employees perpetuate gendered inequalities
- Author
-
Schmidt, Eva-Maria
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Labour economics ,division of labor ,Inequality ,women's labor participation ,media_common.quotation_subject ,Kinderbetreuung ,Karriereplanung ,work-family balance ,career opportunities ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,Frauenerwerbstätigkeit ,gender ideologies ,gender-specific factors ,Sociology ,Österreich ,family work ,Familienarbeit ,Social sciences, sociology, anthropology ,gender equality ,media_common ,child care ,HQ1-2044 ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,women's employment ,working time flexibility ,Arbeitsteilung ,gender role ,part-time work ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Austria ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Arbeitszeitflexibilität ,Familie-Beruf ,The family. Marriage. Woman ,ddc:300 ,Teilzeitarbeit ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,career planning ,ddc:301 ,Geschlechtsrolle - Abstract
Objective: This paper pursues the question as to how extended flexible working possibilities in the labor market are legitimized among employers and employees and whether they have potential to mitigate inequalities. Background: Persistent and increasing gendered inequalities in Austria are reflected in the unequal division of unpaid family work in parental couples and in men’s stable full-time employment while women increasingly work part-time. In recent years, employers have expanded flexible working possibilities for all employees, regardless of their gender, also in leading positions and especially for those with family responsibilities. Method: We conducted six focus groups and 16 semi-structured interviews with employers (n=30) and employees (n=25) from 29 contrasting companies across Austria. An in-depth reconstructive analysis facilitated our exploration of collective notions and concepts associated with flexible work and career opportunities. Results: The respondents constructed part-time and flexible work as a new norm strongly connected to women with (potential) children. At the same time, employers and employees legitimized that these women must be protected from penalties resulting from the ideal worker norm still in force and must be variously supported by employers. However, men - the partners of women they could support by making use of these options and taking over childcare - are not constructed as a target group. Conclusion: In a cultural context such as Austria, family-friendly flexible working opportunities perpetuate rather than level gendered inequalities, as men’s need for those opportunities do not emerge in the constructions. The lack thereof is neither explicitly addressed nor challenged. Fragestellung: Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, wie erweiterte Optionen flexibler Erwerbstätigkeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen legitimiert werden und ob diese Potential haben, ungleiche Arbeitsaufteilung zwischen Frauen und Männern zu verringern. Hintergrund: Geschlechterungleichheiten halten sich in Österreich sehr hartnäckig. Zum einen zeigen sich diese in der bestehenden ungleichen Aufteilung von unbezahlter Familienarbeit zwischen Elternteilen, zum anderen in der unveränderten Vollzeitbeschäftigung von Männern, während Frauen zunehmend in Teilzeit erwerbstätig sind. In den vergangenen Jahren wurden die Möglichkeiten flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsorte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zunehmend ausgebaut, insbesondere für jene mit familiären Verpflichtungen und auch für Führungskräfte. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden sechs Gruppendiskussionen und 16 leitfadengestützte Interviews durchgeführt und analysiert, mit Arbeitgeber*innen (n=39) und Arbeitnehmer*innen (n=25) von insgesamt 29 kontrastierenden Unternehmen aus ganz Österreich. Die rekonstruktive Analyse ermöglichte es, die kollektiven Orientierungsmuster zu erfassen, die flexiblen Erwerbsarbeitsmodellen und Karriereoptionen zugrunde liegen. Ergebnisse: Insbesondere Teilzeiterwerbstätigkeit und die damit zusammenhängende Flexibilität wurde als neue Norm konstruiert, vor allem für Frauen, die (potenziell) Kinder haben. Gleichzeitig legitimierten die Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen jedoch, dass Frauen von jeglichen daraus resultierenden Nachteilen beschützt werden müssten, die wiederum auf der nach wie vor bestehenden Norm der idealen Arbeitskraft beruhen. Männer - die als Partner dieser Frauen unterstützend wirken könnten, indem sie ebenso von diesen Optionen Gebrauch machten, um die Kinderbetreuung zu übernehmen - wurden nicht als Zielgruppe konstruiert. Schlussfolgerung: Im kulturellen Kontext von Österreich führt das Angebot an familienfreundlichen, flexiblen Arbeitsmodellen demzufolge eher dazu, Geschlechterungleichheiten zu reproduzieren und aufrechtzuerhalten, weil Männern kein Bedürfnis und kein Bedarf nach diesen Optionen zugesprochen wird und dieser Umstand von den Befragten auch nicht explizit problematisiert wird.
- Published
- 2022
23. Führung in Teilzeit? Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa
- Author
-
Hipp, Lena, Sauermann, Armin, and Stuth, Stefan
- Subjects
Führungskräfte ,ddc:330 ,Teilzeitarbeit ,Deutschland ,Europa - Abstract
Teilzeitarbeit in Führungsetagen ist eine Ausnahme, obwohl das Thema Arbeitszeitreduzierung durch veränderte Familienarrangements und zunehmende berufliche Belastung wichtiger geworden ist. Daran hat weder der seit mehr als 20 Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz noch das im Jahr 2019 eingeführte Rückkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz nach zeitlich begrenzten Arbeitszeitreduktionen etwas geändert. Dieser Beitrag nutzt Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung, um Teilzeitarbeit von Führungskräften in Deutschland sowohl im zeitlichen als auch im internationalen Vergleich einzuordnen und damit ein empirisches Fundament für die gesellschaftliche Diskussion um Teilzeitführungskräfte zu legen. Die Auswertungen zeigen: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2019 laut eigener Aussage rund 14 Prozent der Führungskräfte in Teilzeit. Im europäischen Vergleich gehört Deutschland damit zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an teilzeitarbeitenden Führungskräften. Die Auswertungen zeigen auch, dass in Deutschland der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Teilzeit mit rund 32 Prozent deutlich über dem der männlichen Führungskräfte liegt (rund 3 Prozent) und es große Unterschiede nach Altersgruppen gibt. Als Motiv für eine Arbeitszeitreduktion geben Führungskräfte, insbesondere Frauen, zumeist Pflege- und Betreuungsverpflichtungen
- Published
- 2022
24. Teilzeitarbeit und Gesundheit von Männern.
- Author
-
Grobe, Thomas
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
25. Labour market developments, non-standard employment and low wages in Germany
- Author
-
Leschke, Janine and Leschke, Janine
- Abstract
In terms of basic labour market developments and outcomes Germany is faring comparatively well. Indeed, against the European trend, Germany saw employment rates increasing and unemployment decreasing during the economic crisis. But since the deregulatory Hartz reforms of the early and mid-2000s, the last decade saw non-standard forms of employment increasing substantially and the low wage sector surging. One of the aims of the Hartz reforms was to increase employment opportunities, among other in the low wage sector, especially in services. Non-standard workers and among them fixed-term, temporary agency workers, regular part-time workers and mini-jobbers are disproportionally affected by low wages.
- Published
- 2021
26. Führung in Teilzeit? Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa
- Author
-
Karlshaus, Anja, Kaehler, Boris, Hipp, Lena, Sauermann, Armin, Stuth, Stefan, Karlshaus, Anja, Kaehler, Boris, Hipp, Lena, Sauermann, Armin, and Stuth, Stefan
- Abstract
Teilzeitarbeit in Führungsetagen ist eine Ausnahme, obwohl das Thema Arbeitszeitreduzierung durch veränderte Familienarrangements und zunehmende berufliche Belastung wichtiger geworden ist. Daran hat weder der seit mehr als 20 Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz noch das im Jahr 2019 eingeführte Rückkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz nach zeitlich begrenzten Arbeitszeitreduktionen etwas geändert. Dieser Beitrag nutzt Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung, um Teilzeitarbeit von Führungskräften in Deutschland sowohl im zeitlichen als auch im internationalen Vergleich einzuordnen und damit ein empirisches Fundament für die gesellschaftliche Diskussion um Teilzeitführungskräfte zu legen. Die Auswertungen zeigen: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2019 laut eigener Aussage rund 14 Prozent der Führungskräfte in Teilzeit. Im europäischen Vergleich gehört Deutschland damit zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an teilzeitarbeitenden Führungskräften. Die Auswertungen zeigen auch, dass in Deutschland der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Teilzeit mit rund 32 Prozent deutlich über dem der männlichen Führungskräfte liegt (rund 3 Prozent) und es große Unterschiede nach Altersgruppen gibt. Als Motiv für eine Arbeitszeitreduktion geben Führungskräfte, insbesondere Frauen, zumeist Pflege- und Betreuungsverpflichtungen.
- Published
- 2021
27. Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern im Beruf
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Gebel, Michael, Gernandt, Johannes, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Gebel, Michael, and Gernandt, Johannes
- Abstract
Die Expertise befasst sich mit der Situation für Geisteswissenschaftler auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen Akademikern und zum Arbeitsmarkt in Großbritannien. Datengrundlage sind der Mikrozensus und der British Labour Force Survey. Geisteswissenschaftler erzielen in Deutschland, auch wenn man auf individuelle Eigenschaften und institutionelle Gegebenheiten kontrolliert, niedrigere Nettoarbeitseinkommen als andere Akademiker. Darüber hinaus sind sie überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen, sind zu einem hohen Anteil befristet beschäftigt und haben den zweithöchsten Teilzeitanteil aller Akademikergruppen. Das Risiko bildungsinadäquater Beschäftigung ist vergleichbar mit anderen Akademikergruppen. Bezüglich der relativen Einkommensposition und der relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit sind Geisteswissenschaftler in Deutschland und Großbritannien vergleichbar.
- Published
- 2021
28. Nonstandard Employment in the Nordics - Toward Precarious Work?
- Author
-
Rasmussen, Stine, Nätti, Jouko, Larsen, Trine Pernille, Ilsøe, Anna, Garde, Anne Helene, Rasmussen, Stine, Nätti, Jouko, Larsen, Trine Pernille, Ilsøe, Anna, and Garde, Anne Helene
- Abstract
This article examines nonstandard employment and precariousness in four Nordic countries (Denmark, Sweden, Finland and Norway). Drawing on data from the Labour Force Survey from 1995 to 2015, the article investigates and compares recent developments of nonstandard employment in the countries and analyzes whether fixed-term contracts, temporary agency work, marginal part-time work and solo self-employment have precarious elements (measured as income or job insecurity). We conclude that nonstandard employment has remained rather stable in all four countries over time. However, although nonstandard employment seems to be largely integrated in the Nordic labor markets, it still entails precarious elements in certain countries in particular. Norway and Denmark stand out as having less insecure labor markets, while Finland and Sweden have more precariousness associated with nonstandard employment. We argue that these differences are explained by differences in the institutional contexts in the countries.
- Published
- 2021
29. The duration of family-related employment interruptions - the role of occupational characteristics
- Author
-
Bächmann, Ann-Christin, Gatermann, Dörthe, Bächmann, Ann-Christin, and Gatermann, Dörthe
- Abstract
After childbirth, women often interrupt their careers. These interruptions are associated with negative consequences for later employment, which are greatly influenced by the duration of the interruption. We analyse the influence of occupational characteristics on this duration, as occupations are crucially important for career trajectories in Germany. Specifically focusing on occupational sex segregation, the occupational wage level and the share of part-time workers in occupations, we test two competing hypotheses: on the one hand, lower wages in female-dominated occupations should lead to longer employment interruptions due to lower opportunity costs. On the other hand, a higher ratio of part-time workers should lead to shorter interruptions due to better reconciliation between family and work. In addition, we analyse whether the proportion of women in a given occupation influences the duration of employment interruptions. We test these hypotheses using data from the National Educational Panel Study (starting cohort 6), combined with occupational information from the Sample of Integrated Labour Market Biographies and the German Microcensus. We focus on family-related employment interruptions after the birth of the first child between 1992 and 2010. The results of our discrete event history models indicate that higher wages lead to shorter breaks, while the part-time rate and the proportion of women in an occupation have no significant effects., Nach der Geburt eines Kindes unterbrechen viele Frauen ihre Erwerbstätigkeit. Diese familienbedingten Erwerbspausen führen zu Karrierenachteilen, deren Ausmaß entscheidend von der Dauer der Unterbrechung abhängt. Aufgrund der nachhaltigen Bedeutung des Berufs für den gesamten Erwerbsverlauf in Deutschland untersuchen wir, inwieweit berufliche Merkmale diese Dauer beeinflussen. Dabei konzentrieren wir uns auf den Effekt beruflicher Geschlechtersegregation und die damit einhergehenden Berufsmerkmale Lohnniveau und Teilzeitquote und testen gegenläufige Hypothesen: Einerseits sollte das geringere Lohnniveau in frauendominierten Berufen durch niedrigere Opportunitätskosten zu längeren Erwerbsunterbrechungen führen. Andererseits sollten sich hohe Teilzeitquoten in frauendominierten Berufen aufgrund der besseren Vereinbarkeitsmöglichkeiten verkürzend auf Erwerbsunterbrechungen auswirken. Zudem wird untersucht, ob der Frauenanteil selbst darüber hinaus einen eigenständigen Effekt auf die Unterbrechungsdauer aufweist. Wir testen diese Hypothesen anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (Startkohorte 6), die um berufliche Merkmale beruhend auf der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiographien und des Mikrozensus erweitert werden. Wir betrachten dazu Erwerbsunterbrechungen nach der Geburt des ersten Kindes in den Jahren 1992 bis 2010. Anhand von diskreten Ereignisdatenmodellen zeigt sich, dass ein hohes berufliches Lohnniveau die Rückkehr von Müttern auf den Arbeitsmarkt beschleunigt, während der Teilzeitanteil und der Frauenanteil selbst keinen signifikanten Einfluss aufweisen.
- Published
- 2021
30. Führt Elternschaft in prekäre Beschäftigung?
- Author
-
Stuth, Stefan and Stuth, Stefan
- Abstract
Was passiert mit Erwerbstätigen, die wegen der Kinderbetreuung nicht im gewünschten Umfang erwerbstätig sein können? Der Autor wirft in diesem Beitrag einen Blick auf die Betreuungslücke für Kleinkinder und ihre Folgen für die Beschäftigungsverhältnisse von Müttern und Vätern. Er zeigt, dass mit steigender Kinderzahl das Risiko der prekären Beschäftigung steigt - vor allem für Mütter in den alten Bundesländern, wo die Ganztagsbetreuung schwach ausgebaut ist.
- Published
- 2021
31. Cumulative disadvantages of non-employment and non-standard work for career patterns and subjective well-being in retirement
- Author
-
Ponomarenko, Valentina and Ponomarenko, Valentina
- Abstract
This paper investigates how cumulative disadvantages of non-employment and non-standard work are affecting careers and subjective well-being of older Europeans from 13 countries. In previous research, unemployment, labour market inactivity and part-time work had negative effects, however they were seldom addressed in a common study and over the whole career. In two complementary analyses, first, the employment history of older Europeans is analysed with sequence analysis methods to show how non-employment and part-time work shape careers and to illustrate gender differences. In a second step, adverse career components are used to exemplify cumulative disadvantages on subjective well-being in old age. Data from the Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (SHARE) is used for the analyses. After optimal matching and clustering of the retrospective employment history, the results indicate that women experience more turbulent careers with more periods of non-employment and part-time employment. The analyses of subjective well-being show that labour market inactivity and unemployment have negative effects in old age for men, but less for women. Part-time employment has a differentiated effect for women, however not for men.
- Published
- 2021
32. WOFÜR DIE PLACKEREI?
- Author
-
ENDRES, HELENE
- Published
- 2017
33. Involuntary Non-Standard Employment and the Economic Crisis: Regional Insights from the UK.
- Author
-
Green, Anne E. and Livanos, Ilias
- Subjects
EMPLOYMENT ,PART-time employment ,TEMPORARY employment ,FINANCIAL crises ,ECONOMIC conditions in Great Britain, 1997- - Abstract
Copyright of Regional Studies is the property of Routledge and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
34. Arbeitszeiten im sozialen Dienstleistungssektor im Länder- und Berufsvergleich
- Author
-
Hipp, Lena, Kelle, Nadiya, Ouart, Lydia-Maria, Hipp, Lena, Kelle, Nadiya, and Ouart, Lydia-Maria
- Abstract
Der Beitrag untersucht die Verbreitung von Teilzeitarbeit und Unterbeschäftigung in sozialen Dienstleistungsberufen im europäischen Ländervergleich. Anhand von Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung aus dem Jahr 2014 unterscheiden die Autorinnen zwischen Hilfs- und Fachkräften in den Bereichen Erziehung/Bildung einerseits und Pflege/Gesundheit andererseits. Sie zeigen, dass in den meisten der 19 untersuchten Länder die Beschäftigten in sozialen Dienstleistungsberufen häufiger Teilzeit arbeiten als der Durchschnitt der übrigen Beschäftigten. Bei Hilfskräften in sozialen Dienstleistungsberufen ist Teilzeitarbeit häufiger und die Zahl der Wochenarbeitsstunden geringer als bei Beschäftigten in anderen Berufen. Die Hilfskräfte würden ihre Arbeitszeiten gern verlängern, Lehr- und Fachkräfte hingegen nicht. Die Autorinnen diskutieren ihre Befunde im Lichte der aktuellen sozialstaatlichen Herausforderungen, zu denen auch gehört, Fachkräftemangel und drohender Abwanderung aus sozialen Berufen zu begegnen. Neue und existenzsichernde Arbeitszeit- und Entlohnungskonzepte sind dazu erforderlich.
- Published
- 2020
35. Im Tandem durch die Krise: Arbeit im Jobsharing während der COVID-19-Pandemie
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Krzywdzinski, Martin, Christen, Svenja, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Krzywdzinski, Martin, and Christen, Svenja
- Abstract
Die COVID-19-Krise verändert die Arbeitswelt. Der Lockdown zur Eindämmung der Pandemie ging in den Betrieben mit der weitgehenden Umstellung auf die Arbeit im "Homeoffice" einher: die Nutzung der betrieblichen Räume wurde stark eingeschränkt, Besprechungen wurden größtenteils auf Onlineformate umgestellt. In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die COVID-19-Krise auf die Arbeitssituation der Jobsharer*innen in Deutschland ausgewirkt hat. Basierend auf einer Onlinebefragung von Jobsharer*innen zeigen wir, dass sich das Jobsharing-Modell als sehr robust erweist. Die Jobsharer*innen können während der Krise die Flexibilität, aber auch die Unterstützung und die strategischen Vorteile der Abstimmung und Entscheidung im Tandem nutzen, was ihnen die Bewältigung der neuen Belastungen erleichtert., The COVID-19 crisis is changing the world of work. The lockdown to contain the pandemic was accompanied in the companies by the extensive shift to work at home: the presence of employees on the companies' premises was severely restricted, meetings were largely converted to online formats. In this study we investigate how the COVID-19 crisis has affected the work situation of jobsharers in Germany. Based on an online survey of jobsharers, we show that the jobsharing model has proven to be very robust. During the crisis, the jobsharers could take advantage of the flexibility, but also the support and strategic advantages of joint decision-making with their jobsharing partner, which made it easier for them to cope with the new challenges.
- Published
- 2020
36. Vaterschaft in Männerbranchen: zwischen neuen Arbeitszeitkulturen und traditionellem Erwerbsideal
- Author
-
Sardadvar, Karin, Bergmann, Nadja, Sorger, Claudia, Sardadvar, Karin, Bergmann, Nadja, and Sorger, Claudia
- Abstract
Organisationen in männerdominierten Branchen sind auf eine Vereinbarkeit von Erwerbs- und Betreuungsarbeit wenig ausgerichtet. Männer zeigen aber zum Teil neue Erwerbs- und Familienorientierungen. Welche Zugänge zur Umsetzung involvierter Vaterschaft lassen sich in männerdominierten Organisationen gegenwärtig feststellen? Basierend auf einem interpretativen Zugang zu Organisationen stellt der Beitrag dazu Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie aus Österreich vor. Die Ergebnisse machen deutlich, wie kurze Abwesenheiten als Normalfall männlicher Elternzeit konstruiert und Arbeitszeitadaptionen vor allem innerhalb des Formats der Vollzeitbeschäftigung zugelassen werden. Dies trifft auch auf Schichtarbeit zu, die als besonders inkompatibel mit Vereinbarkeitsthemen gilt. Die Ergebnisse zeigen außerdem, wie eine Vaterschaft zur Legitimierung eines Wunsches nach Distanzierung von der Erwerbsarbeit beitragen kann. Insgesamt wird erkennbar, dass ein punktueller Wandel der Arbeitszeit- und Organisationskulturen in männerdominierten Branchen stattfindet, aber von Organisationen und Beschäftigten in einem engen Rahmen gehalten wird, um die Orientierung am männlichen Erwerbsideal nicht zu erschüttern., Organisations in male-dominated sectors tend to be less focused on reconciling employment and care work. Yet some men are currently redefining work and family life. What approaches with regard to facilitating or hindering involved fatherhood can currently be observed in male-dominated organisations? Based on an interpretive approach to organisations, this article presents the findings of a qualitative empirical study conducted in Austria. They highlight how organisations construct short absences as the normal case when it comes to men’s parental leave and how they mainly allow for working time to be adapted within the full-time employment model. The same goes for shift work, which is often considered to be particularly incompatible with issues around reconciling work and family life. The findings also show how fatherhood can contribute to legitimising the desire to distance oneself from the world of paid work. Overall, isolated changes in working time and organisational culture can be observed in male-dominated sectors, but these are being constrained within narrow limits by organisations and employees to avoid interfering with the male ideal of employment.
- Published
- 2020
37. 'Ich arbeite ganz anders und besser als früher': Praxis und Potentiale von Jobsharing in Unternehmen
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Cooiman, Franziska, Krzywdzinski, Martin, Christen, Svenja, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Cooiman, Franziska, Krzywdzinski, Martin, and Christen, Svenja
- Abstract
Der Begriff Jobsharing bezeichnet Arbeitsmodelle, in denen sich zwei in Teilzeit arbeitende Personen im Tandem einen Arbeitsplatz teilen. Der Fokus der hier vorliegenden Studie liegt dabei auf Positionen mit Führungsverantwortung bzw. mit anspruchsvollen Expertenaufgaben. Untersucht werden die Fragen: (1) Wie gestalten Unternehmen die Rahmenbedingungen und Regeln des Jobsharing? (2) Wie nehmen die Jobsharer*innen die Arbeit im Tandem sowie die Auswirkungen auf Arbeitsorganisation, Karrierechancen und die Work-Life-Balance wahr? (3) Welche Typen von Jobsharingtandems gibt es und wie unterscheiden sie sich im Hinblick auf Funktionsweise und Arbeitsorganisation? Die Untersuchung beruht auf einer 2019 durchgeführten Befragung in zehn Unternehmen, in denen Jobsharing praktiziert wird, und kombiniert drei Arten der Datenerhebung und Analyse: Interviews mit Vertreter*innen der Personalabteilungen, eine quantitative Onlinebefragung der Jobsharer*innen und leitfadengestützte Interviews mit Jobsharer*innen. Die Studie zeigt, dass die befragten Jobsharer*innen ihre Arbeitssituation insgesamt sehr positiv bewerten. Am kritischsten werden die Karriereeffekte, also der Einfluss der Arbeit im Jobsharing auf ihre Chancen des beruflichen Fortkommens, sowie der Zeitdruck und Arbeitsstress wahrgenommen. Zugleich zeigt die Studie, dass es unterschiedliche Typen von Jobsharingtandems gibt, die sich im Hinblick auf Zustandekommen und auch Arbeitssituation unterscheiden: "symbiotische Karrieretandems", "fremdbestimmte Tandems", "Sparringspartner*innen im höheren Management" und "strategische Bündnisse im höheren Management"., The term job sharing refers to work arrangements in which two people working part-time share a workplace in tandem. The focus of this study is on job sharing positions with leadership responsibility or demanding expert tasks. The following questions are examined: (1) How do companies shape the general conditions and rules of job sharing? (2) How do job sharers perceive the work in a tandem and its effects on work organization, career opportunities and work-life balance? (3) What types of job sharing tandems exist and how do they differ in terms of work organisation? The study was conducted in 2019 in ten companies which offer job sharing. It combines three types of data collection and analysis: interviews with HR representatives, a standardized online survey of job sharers and semi-structured in-depth interviews with job sharers. The study shows that job sharers assess their work situation very positively overall. Aspects which are seen more critically are the career effects, i.e. the influence of job sharing on their chances of career advancement, as well as time pressure and work stress. In addition, the study shows that there are four types of job-sharing tandems that differ in terms of how they come about and how the work situation is perceived: "symbiotic career tandems", "involuntary tandems", "sparring partners in senior management" and "strategic alliances in senior management".
- Published
- 2020
38. Individual and household in-work poverty in Europe: understanding the role of labor market characteristics
- Author
-
Filandri, Marianna, Struffolino, Emanuela, Filandri, Marianna, and Struffolino, Emanuela
- Abstract
The article presents an analysis of the association between labor market characteristics related to female employment and the prevalence of in-work poverty. We compare two relative measures of in-work poverty: The individual definition refers to workers whose salary is below 60% of the median, while the household-level definition refers to individuals whose household income is below 60% of the median. Microdata from the 2014 EU-SILC survey and macrodata on involuntary part-time employment and female labor market participation are used to perform a multilevel analysis on 31 European countries. The results show a positive relationship between involuntary part-time work and in-work poverty according to the household definition. Female labor market participation is positively associated with the individual definition and negatively with the household one. However, after controlling for the level of within-country income inequality, only the effect of the female employment rate remains positive and significant for the individual in-work. These results shed light on the multifaceted role of labor market characteristics related to female employment and their implications for policy. We argue that the promotion of female participation should be combined with explicit measures to reduce the disadvantageous position of women in the labor market.
- Published
- 2020
39. Vertragliche, tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten
- Author
-
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Sopp, Peter, Wagner, Alexandra, Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Sopp, Peter, and Wagner, Alexandra
- Abstract
Das Kapitel behandelt die Entwicklung von vereinbarten, tatsächlichen und gewünschten Arbeitszeiten und analysiert deren Veränderung im Zeitverlauf für unterschiedliche Beschäftigtengruppen und Haushaltstypen. Die Analyse zeigt eine zunehmende Heterogenität der im Zeitverlauf tendenziell kürzer werdenden Arbeitszeiten sowie eine Angleichung zwischen Ost- und Westdeutschland. Normgeprägte Arbeitszeiten werden seltener gewünscht und realisiert. Die stärksten Veränderungen zeigen sich bei den Arbeitszeiten der Frauen. Entscheidende Einflussgrößen sind die sich wandelnde geschlechtsbezogene Arbeitsteilung sowie arbeitsmarktbezogene und betriebliche Faktoren. Die Realisierung von Arbeitszeitwünschen gelingt häufig nicht und ist im Zeitverlauf auch nicht leichter geworden.
- Published
- 2020
40. Gesetzlich garantierte 'Sabbaticals' - ein Modell für Deutschland? Argumente, Befunde und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Wotschack, Philip, Samtleben, Claire, Allmendinger, Jutta, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Wotschack, Philip, Samtleben, Claire, and Allmendinger, Jutta
- Abstract
Sabbaticals stellen ein wichtiges Element der lebensverlaufsorientierten Arbeitsmarktund Sozialpolitik dar. Sie ermöglichen individuell gesteuerte Auszeiten für berufliche und außerberufliche Interessen der Beschäftigten, wie Weiterbildung, berufliche Umorientierung, Kinderbetreuung, Pflege, Erholung oder Freizeit. Derzeit können Sabbaticals in Deutschland nur im Rahmen individueller Anspar- und Finanzierungsmodelle realisiert werden, die mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren und zu regeln sind. Die Verbreitung und Nutzung hängt damit vom betrieblichen Angebot und den verfügbaren Ressourcen der Beschäftigten ab und fällt insgesamt eher gering und selektiv aus. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie, in welchem Maße und unter welchen Bedingungen ein finanziell und sozial abgesicherter Rechtsanspruch hier zu Verbesserungen beitragen kann. Dazu werden auf der einen Seite Probleme und Handlungsfelder in der bestehenden Regelungspraxis in Deutschland identifiziert, auf der anderen Seite Erfahrungen anderer europäischer Länder skizziert, in denen Sabbaticals im Rahmen eines gesetzlichen Anspruchs geregelt wurden. Auf dieser Grundlage werden abschließend die Chancen und Risiken diskutiert, die mit der möglichen Einführung eines Rechtsanspruchs in Deutschland zu erwarten sind und Anforderungen an dessen institutionelle Ausgestaltung und Flankierung formuliert., Sabbaticals constitute an important part of life-course-oriented labour market and social policies. They pave the way to individually managed career-breaks making space for the employees’ professional or extra-professional projects and interests such as further training, professional reorientation, childcare, care, recreation or leisure-time. In Germany sabbaticals are currently arranged directly between employee and employer and are financed via individual savings schemes. The dissemination and use of sabbaticals is dependent on the employees’ (financial) resources and the companies' offers and is therefore comparatively low and socially selective. This paper’s aim is to determine to what extent and under what conditions a legal claim to a socially and financially secured sabbatical would ameliorate its dissemination and use. For this purpose the paper examines, on the one hand, problems and areas of activity in the existing German regulations. On the other hand, experiences of European countries with legally binding sabbatical regulations will be outlined. On this basis the chances and risks of a potential implementation of a legal claim to a sabbatical in Germany will be discussed. Furthermore, requirements regarding its institutional organization and flanking will be formulated.
- Published
- 2020
41. Changing patterns of work at older ages
- Author
-
Rowena Crawford, Heidi Karjalainen, Laurence O'Brien, and Jonathan Cribb
- Subjects
Population ageing ,Arbeitsuche ,Großbritannien ,Paid work ,Selbstständige ,Work (electrical) ,Younger adults ,Ältere Arbeitskräfte ,Workforce ,ddc:330 ,Teilzeitarbeit ,Berufswechsel ,Demographic economics ,Meaning (existential) ,Psychology ,Altersgrenze - Abstract
Longer working lives offer many benefits, but achieving these can pose challenges for individuals, employers and policymakers. In order to support people in their 50s and 60sto remain in paid work for longer, it is imperative that we have a good picture of what paid work looks like at older ages, and how that might evolve in future. The desired working patterns of older workers-in terms of their hours of work, the form of their employment or the tasks they undertake at work -may be quite different from those of middle-aged or younger adults. An ageing population and higher employment rates for people in their 50s and 60s mean that patterns of work of older workers are an increasingly important issue for the country as a whole. Indeed, in 2019, around 10millionor 61% of 50-to 69-year-olds were in paid work, meaning that this age group comprises almost a third (31%) of the workforce in the UK, up from just 21%in 1992. In this report, we provide fresh evidence on the nature of paid work at older ages, how employment patterns differ for people in different circumstances and how the situation is changing over time. In particular, we examine in depth the transitions that older workersmake, both intoand out of work and between different types of employment in the run-up to retirement.
- Published
- 2021
42. Führung in Teilzeit? Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa
- Author
-
Hipp, Lena, Sauermann, Armin, Stuth, Stefan, Karlshaus, Anja, and Kaehler, Boris
- Subjects
Occupational Research, Occupational Sociology ,demographische Faktoren ,working hours ,Economics ,Arbeitsmarktforschung ,executive position ,Wirtschaft ,demographic factors ,Federal Republic of Germany ,Führungsposition ,part-time work ,Bundesrepublik Deutschland ,Europe ,Arbeitszeit ,gender-specific factors ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:330 ,European Union Labour Force Survey (EU LFS) 2006-2019 ,Manager ,ddc:300 ,Teilzeitarbeit ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Labor Market Research ,Europa - Abstract
Teilzeitarbeit in Führungsetagen ist eine Ausnahme, obwohl das Thema Arbeitszeit-reduzierung durch veränderte Familienarrangements und zunehmende berufliche Belastung wichtiger geworden ist. Daran hat weder der seit mehr als 20 Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz noch das im Jahr 2019 eingeführte Rückkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz nach zeitlich begrenzten Arbeitszeitreduktionen etwas geändert. Dieser Beitrag nutzt Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung, um Teilzeitarbeit von Führungskräften in Deutschland sowohl im zeitlichen als auch im internationalen Vergleich einzuordnen und damit ein empirisches Fundament für die gesellschaftliche Diskussion um Teilzeitführungskräfte zu legen. Die Auswertungen zeigen: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2019 laut eigener Aussage rund 14 Prozent der Führungskräfte in Teilzeit. Im europäischen Vergleich gehört Deutschland damit zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an teilzeitarbeitenden Führungskräften. Die Auswertungen zeigen auch, dass in Deutschland der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Teilzeit mit rund 32 Prozent deutlich über dem der männlichen Führungskräfte liegt (rund 3 Prozent) und es große Unterschiede nach Altersgruppen gibt. Als Motiv für eine Arbeitszeitreduktion geben Führungskräfte, insbesondere Frauen, zumeist Pflege- und Betreuungsverpflichtungen. Forthcoming (accepted for publication: July 2021)
- Published
- 2021
43. Die deutsche Wirtschaft in der Pandemie: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2020
- Author
-
Dettmann, Eva, Diegmann, André, Mertens, Matthias, Müller, Steffen, Plümpe, Verena, Leber, Ute, and Schwengler, Barbara
- Subjects
Betrieb ,Beschäftigungseffekt ,Kurzarbeit ,Wirtschaftsentwicklung ,Krisenmanagement ,Unternehmen ,Telearbeit ,2010-2020 ,ddc:330 ,geringfügige Beschäftigung ,Innovation ,Deutschland ,Ausbildungsverhalten ,Fachkräftebedarf ,IAB-Betriebspanel ,betriebliche Weiterbildung ,Übernahmequote ,Weiterbildungsbeteiligung ,Pandemie ,Beschäftigungsentwicklung ,Stellenbesetzungsprobleme ,Arbeitsproduktivität ,Auswirkungen ,Betriebliche Ausbildung ,Wochenarbeitszeit ,Bundesrepublik Deutschland ,Weiterbildungsverhalten ,Coronavirus ,Wirtschaftslage ,Marktanteil ,Teilzeitarbeit ,Panel ,betriebliche Berufsausbildung ,wirtschaftliche Situation ,Beschäftigtenstruktur ,Organisationsstruktur - Abstract
Der Ausbruch der Corona-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 beendete die längste Wachstumsphase der Wirtschaft im wiedervereinten Deutschland. Schon die erste Welle der Corona-Krise bedeutet einen großen Einschnitt in die Geschäftstätigkeit vieler Betriebe in Deutschland, etwa zwei Drittel aller Betriebe in West- und Ostdeutschland sind zum Befragungszeitpunkt, d.h. zwischen Juni und Oktober 2020, von negativen Auswirkungen der Pandemie oder den Maßnahmen zu ihrer Eindämmung betroffen. Den Rückgang der Nachfrage bezeichnen 85 Prozent und damit mit Abstand die meisten Betriebe in Deutschland als problematisch. Behördlich angeordnete Schließungen wirkten sich auf die Geschäftstätigkeit etwa eines Drittels der Betriebe negativ aus. Vor allem betroffene kleine (neun Prozent) und Kleinstbetriebe (zwölf Prozent) sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Unter den Betrieben in Beherbergung und Gastronomie und den Übrigen personennahen Dienstleistungen ist der Anteil existenzbedrohter Betriebe besonders hoch. Viele Betriebe passen sich mit Umstellungen in ihrer Geschäftstätigkeit und personalpolitischen Maßnahmen der neuen Situation an. Am häufigsten sind verschiedene Formen der kurzfristigen Arbeitszeitanpassung zu beobachten, neben dem Ausgleich von Arbeitszeitkonten spielt v.a. die Anordnung von Kurzarbeit eine große Rolle. Für viele Betriebe gewinnt auch die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsformen an Bedeutung. So hat insgesamt etwa ein Drittel der befragten Betriebe Möglichkeiten zur Heimarbeit für Ihre Belegschaft eingeführt oder erweitert. In Sektoren, in denen Arbeitsprozesse nicht immer die physische Anwesenheit des Personals erfordern, ist der Anteil mehr als doppelt so hoch. Daneben lässt sich feststellen, dass die Flexibilisierung der Arbeitszeit insbesondere durch die Nutzung von Teilzeitarbeitsmodellen stattfindet. Ein pandemiebedingter Abbau von Personal ist sowohl in westdeutschen als auch in ostdeutschen Betrieben eher selten zu beobachten. Allerdings hat sich die allgemeine Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2020 deutlich abgeschwächt, insbesondere in Kleinstbetrieben ist das Beschäftigungswachstum negativ. Der Fachkräftebedarf ist im Jahr 2020 erstmals rückläufig. Sowohl in westdeutschen als auch in ostdeutschen Betrieben ist ein Rückgang um etwa ein Drittel zu beobachten, was sich auch auf die Nichtbesetzungsquote auswirkt. Sie sinkt auf 32 Prozent in Westdeutschland und 37 Prozent in Ostdeutschland. Auch in der aktuellen Situation spielt die Berufsausbildung für viele Betriebe eine bedeutende Rolle für die Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfs, die Ausbildungsbeteiligung liegt bei etwa der Hälfte der berechtigten Betriebe. Die Befunde offenbaren allerdings auch, dass insbesondere kleine Betriebe und Betriebe in Ostdeutschland zunehmend Probleme bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsinteressenten und deren Ausbildung haben. In einer multivariaten Analyse wird der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Erfolg eines Betriebes in der Vergangenheit und der Schwere der Betroffenheit von der Krise untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass insbesondere die Ertragslage des Vorjahres einen hohen Einfluss auf die Wirkung der Pandemie in den Betrieben hat. Eine gute bis sehr gute Ertragslage in der Vergangenheit scheint demnach wie ein Puffer zu wirken, der die ersten Folgen und damit die negativen Auswirkungen der Pandemie abfedern kann. Die Arbeitsproduktivität und das Beschäftigungswachstum, wenngleich für die Schwere der Liquiditätsengpässe von ökonomischer Bedeutung, haben einen eher geringen Einfluss auf die Stärke der Corona-Effekte für die Betriebe. At the beginning of the year 2020 the Corona pandemic terminated the longest period of economic growth in reunified Germany. Even the first wave of the Corona crisis represents a major cut in the business activities of many establishments in Germany. During the survey, i.e. between June and October 2020, around two-thirds of all firms in western and eastern Germany were affected by the negative impact of the pandemic or the measures taken to control it's spreading. 85 percent and thus by far the majority of establishments in Germany assess the decline in demand as the biggest problem. Besides, officially ordered closures had a negative impact on business activities of around one third of the establishments. In particular, small establishments (nine percent) and micro-establishments (twelve percent) are afraid of having to give up their business. Among establishments in hotel business and gastronomy and other personal services, the share of establishments threatened with insolvency is particularly high. Many establishments adapt to the new situation by changing their business activities and personnel policy. Various forms of short-term working time adjustments like balancing working time accounts or vacation arrangements are common. Besides, short-time work arrangements play a major role in many establishments. In addition, flexible forms of work and the flexibilization of working hours become more important. Around one third of all firms have introduced or expanded home office opportunities for their employees; in sectors where work can be organized more decentral and the presence of personnel is not always required, the proportion is more than twice as high. In addition, a rising number of establishments apply part-time working models to gain flexibility in working time. A pandemic-related reduction in the workforce is rather rare in both West German and East German establishments. However, the general labor market dynamics weakened significantly in 2020, especially in micro-establishments employment growth is negative. The demand for skilled employees declines for the first time in 2020: in both western and eastern Germany, we observe a drop of around one third. Also the non-occupancy quota for skilled labor declines to 32 percent in western Germany and 37 percent in eastern Germany. Even in the current situation, vocational training plays an important role for many establishments; about 50 percent of the eligible firms actually provide vocational training. However, the survey also reveals that particularly small establishments and firms in eastern Germany have increasing problems to find suitable apprentices. A multivariate analysis examines the relationship between a firm's economic success in the past and the severity of its affection by the crisis. The results suggest that the previous year's revenue in particular has a high impact on the effect of the pandemic on establishments. A (very) good earnings situation in the past appears to act like a buffer that can cushion the initial consequences and thus the negative effects of the pandemic. Labor productivity and employment growth, although economically influential for the severity of liquidity constraints, have rather small impacts on the strength of the corona effects for establishments.
- Published
- 2021
44. Arbeitskräftepotenziale der deutschen Wirtschaft: Chancen für Wachstum und Konsolidierung
- Author
-
Hüther, Michael, Jung, Markos, and Obst, Thomas
- Subjects
Arbeitsmarktprognose ,J21 ,J11 ,J22 ,Arbeitsmarkt ,Arbeitskräftepotenzial ,Erwerbstätigkeit ,Schweiz ,ddc:330 ,Teilzeitarbeit ,EU-Staaten ,Vergleich ,Deutschland ,Arbeitsangebot ,Schweden - Abstract
Der demographische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig macht ein Rückblick auf die vergangene Dekade im deutschen Arbeitsmarkt deutlich, dass der Aufbau zusätzlicher Beschäftigung durch eine verbesserte Erwerbsintegration ein bedeutsamer Schlüssel zur wirtschaftlichen Dynamik ist. Der deutsche Arbeitsmarkt kann auf eine 'goldene Dekade' mit einem langanhaltenden Beschäftigungsboom und steigenden Nominallöhnen zurückblicken. Die dadurch gestiegenen Steuer- und Beitragsaufkommen trugen maßgeblich zu der erfolgreichen Konsolidierung des Staatshaushaltes bei. Pandemiebedingt wurde dieser positive Trend Anfang 2020 gestoppt. Aktuelle Prognosen gehen von einem demografisch bedingt abnehmenden Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in der nächsten Dekade aus. Ein sinkendes gesamtwirtschaftliches Arbeitsvolumen schwächt das mittelfristige Produktionspotenzial. Um mögliche Wachstumspfade aus der Krise heraus aufzuzeigen, werden in diesem Papier drei Ansätze zu einer besseren Nutzung des vorhandenen Arbeitskräftepotenzials aufgezeigt. Wir betrachten hier im Kontext eines europäischen Ländervergleichs eine Bandbreite politischer Handlungsoptionen und zeigen auf, welche Arbeitskräftepotenziale am deutschen Arbeitsmarkt nach der Pandemie zu erwarten sind. Dabei ist es nicht der Anspruch, eine Prognose abzugeben, sondern die Bedeutung einzelner Determinanten als Potenzialfaktoren zu umreißen. [...] Germany's labour market faces substantial challenges caused by demographic change in the next decade. Looking back over the last 10 years we observe a key role regarding of a successful labour market integration leading to higher employment rates and fostering economic growth. Indeed, we can look back at a 'golden decade' of increased employment and rising nominal wages in the German labour market. This positively impacted on the tax revenue base as well as social contribution payments which led to a successful consolidation of the state budget. This trend, however, came to an end with the outbreak of covid-19 in the beginning of 2020. Current forecasts project a shrinking labour force due to demographic change in the next decade. This will cause falling labour volumes in the economy and weaken potential output. In contrast, this paper outlines three strategies on how to utilise the existing labour force potential and hence make different growth paths out of this crisis visible. In the context of a European country comparison, we thereby consider a bandwidth of political options and analyse which labour market potentials can be expected post-Corona. The aim is not to give a precise forecast but rather to assess and compare the impact of different determinants on the German labour market potential. Our motivation is to provide different levers for policymaking during the next decade. [...]
- Published
- 2021
45. Teilzeiterwerbsarbeit als Faktor der Modernisierung und als Herausforderung für Information und Bildung. Eine Untersuchung gesellschaftlicher und rechtlicher Strukturen sowie materieller Risiken, interessenbezogener Strategien und schulischer Potenziale
- Author
-
Maidl, Ina-Elisabeth, Düsseldorff, Karl (Akademische Betreuung), and Düsseldorff, Karl
- Subjects
Erziehungswissenschaften ,Demokratisierung ,Wandel ,Frauen ,Teilzeitarbeit -- Wandel -- Schulpädagogik -- Frauen -- Demokratisierung ,ddc:360 ,ddc:370 ,ddc:340 ,ddc:320 ,Teilzeitarbeit ,ddc:300 ,Fakultät für Bildungswissenschaften ,Schulp��dagogik - Abstract
Der Ausgangspunkt der Untersuchung liegt in dem vielfach konstatierten Wandel der technisch entwickelten Gesellschaften im Allgemeinen und der Erwerbsarbeit im Besonderen. Das Postulat des gesamtgesellschaftlichen Wandels wird als Modernisierung zusammengefasst, die sich durch eine arbeits- und bildungspolitische Neuausrichtung, eine Pluralisierung, die Prekarisierung, ma��geblich durch eine fortschreitende Demokratisierung unterschiedlicher Lebensbereiche sowie durch die deutliche Zunahme der Teilzeiterwerbsarbeit seit Beginn des 21. Jahrhunderts auszeichnet. Ankn��pfend an arbeits-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Ver��ffentlichungen, die die schwerwiegenden sozio��konomischen Nachteile aus langj��hriger Teilzeiterwerbsarbeit f��r das Erwerbs- als auch und insbesondere f��r das Rentenalter feststellen und monieren, wird in einer theoretisch interdisziplin��ren Untersuchung des bundesdeutschen Rechts, den damit verbundenen finanziellen Anreizen, des europapolitischen Einflusses und der vorhandenen Institutionen, implizit ihrer Geltung auf Erwerbsarbeit, aufgezeigt, welche systemstrukturellen Bedingungen in der Bundesrepublik Deutschland notwendig und m��glich sind, um die negativen sozio��konomischen Wirkungen von Teilzeiterwerbsarbeit zu kompensieren. Im empirischen Untersuchungsteil wird die institutionalisierte Arbeitnehmervertretung, die Gewerkschaft, einer internetbasierten Onlinebefragung unterzogen, um ihre Einflussnahme sowie gewerkschaftliche Gestaltungsmacht auf Teilzeiterwerbsarbeit zu identifizieren und f��r intendierte systemstrukturelle Ver��nderungen zu qualifizieren. Demzufolge wird die untersuchungsleitende Frage (1) danach, welche systemstrukturellen Instrumente eine sozio��konomisch nachhaltige Erwerbsarbeit in Teilzeit erm��glichen, mit dem Komplement des empirisch und theoretisch analysierten Zustands der bundesdeutschen Strukturen und mit dem Aufzeigen der sich daraus abgeleiteten systemstrukturellen Ver��nderungsm��glichkeiten beantwortet, die der Teilzeiterwerbsarbeit das Merkmal einer sozio��konomischen Nachhaltigkeit verleihen. Damit wird das Desiderat erf��llt, grundlegende Pr��missen zu eruieren, um entscheidende Modifizierungen erweitert und in den Diskurs der sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen transferiert. Aus den Antworten auf die Untersuchungsfrage (1) nach den systemstrukturellen Bedingungen f��r eine sozio��konomisch nachhaltige Teilzeiterwerbsarbeit werden erziehungswissenschaftliche Konsequenzen gezogen. Demzufolge wird die Untersuchungsfrage (2) nach den erziehungswissenschaftlichen Konsequenzen, die sich aus der Antwort auf die Untersuchungsfrage (1) ergeben, beantwortet mit einem Ansatz zur Modernisierung schulischer Sozialisation, der die Konzeptualisierung einer curricularen Weiterentwicklung der Schulbildung und ihrer institutionalisierten Einflussnahme auf die Erwerbsarbeit beinhaltet. Mit p��dagogisch zeitgem����en Handlungsanweisungen f��r die Schulentwicklung und die p��dagogische Beratung werden Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft verfestigt, erweitert und erschlossen sowie systemimmanente Ver��nderungen generiert, die die ausgewiesenen, systemstrukturellen Modifizierungen flankieren und in Kombination die Position der schulischen Bildung vor dem Hintergrund einer gesellschaftlichen Modernisierung st��rken., The starting point of the study is the frequently stated change in technically developed societies in general and in gainful employment in particular. The postulate of overall social change is described as modernisation, which is characterised by a realignment of labour and education policy, pluralisation, prevailing the intensivation of precarity, decisively by a progressive democratisation of different spheres of life as well as by the significant increase in part-time gainful employment since the beginning of the 21st century. Following on from publications in the labour, social and socio-scientific sciences, which identify and criticise the serious socio-economic disadvantages of long-term part-time employment for the working age as well as and in particular for the retirement age, a theoretically interdisciplinary examination of the Federal German law, the associated financial incentives, the influence of European policy and the existing institutions, implicitly their application to gainful employment, it is revealed what systemic structural conditions are necessary and possible in the Federal Republic of Germany to compensate for the negative socio-economic effects of part-time gainful employment. In the empirical part of the study, the institutionalised employee representation, the trade union, is subjected to an internet-based online survey in order to identify its influence and the power of trade unions to shape part-time employment and to qualify it for intended structural changes to the system. Consequently, the question (1) that guides the study, namely which system-structural instruments enable socio-economically sustainable gainful employment in part-time work, is answered by complementing the empirically and theoretically analysed state of the German structures and by pointing out the system-structural possibilities for change derived from this that give part-time gainful employment the characteristic of socio-economic sustainability. This fulfils the desideratum of eliciting fundamental premises, extends them with decisive modifications and transfers them to the discourse of the social and socio-scientific disciplines. Educational science consequences are drawn from the answers to the research question (1) about the system-structural conditions for socio-economically sustainable part-time employment. Consequently, the research question (2) about the educational consequences that result from the answer to research question (1) is answered with an approach to the modernisation of school socialisation that includes the conceptualisation of a curricular advancement of school education and its institutionalised influence on gainful employment. Using pedagogically contemporary instructions for school development and pedagogical counselling, fields of action of educational science are consolidated, expanded and opened up, and system-immanent changes are generated that accompany the identified, system-structural modifications and, in combination, strengthen the position of school education against the background of societal modernisation.
- Published
- 2021
46. Teilzeit - ein Karrierekiller?
- Author
-
Moser, Julia
- Subjects
ddc:330 ,Teilzeitarbeit ,Panel ,Erwerbsverlauf ,Deutschland - Abstract
Ist Teilzeitarbeit und Karriere vereinbar oder ist Teilzeitarbeit ein Karrierekiller? Welche Faktoren spielen bei der Teilzeitarbeit in Verbindung mit Karriere eine wichtige Rolle? Die in dieser Arbeit empirisch ermittelten Ergebnisse sollen dazu beitragen, diese Fragen zu beantworten. Kapitel 1.1 zeigt die Relevanz des Forschungsvorhabens auf. In Kapitel 1.2 wird zunächst die konkrete Zielsetzung dieser Arbeit und die zu beantwortende Forschungsfrage erläutert und anschließend der Aufbau der gesamten Arbeit dargestellt.
- Published
- 2020
47. Paternal Part-Time Employment and Fathers' Long-Term Involvement in Child Care and Housework
- Author
-
Mareike Bünning
- Subjects
Erwerbsbeteiligung ,division of labor ,dual career couple ,fatherhood ,fixed-effects models ,Sociology & anthropology ,German ,family work ,Gender role ,Familienarbeit ,media_common ,05 social sciences ,Arbeitsteilung ,part-time work ,Bundesrepublik Deutschland ,labor force participation ,050902 family studies ,employment ,language ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Ideology ,ddc:301 ,Psychology ,housework/division of labor ,Hausarbeit ,Division of labour ,050104 developmental & child psychology ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,working hours ,media_common.quotation_subject ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,fathers ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,ddc:330 ,0501 psychology and cognitive sciences ,child care ,housework ,Fixed effects model ,gender role ,language.human_language ,Term (time) ,Arbeitszeit ,Soziologie, Anthropologie ,Anthropology ,Teilzeitarbeit ,Demographic economics ,Vaterschaft ,Part-time employment ,0509 other social sciences ,Explanatory power ,Geschlechtsrolle ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
[Objective:] This study examines whether paternal part-time employment is related to greater involvement by fathers in child care and housework, both while fathers are working part-time and after they return to full-time employment. [Background:] The study draws on four strands of theory—time availability, bargaining, gender ideology, and gender construction. It studies couples' division of labor in Germany, where policies increasingly support a dual-earner, dual-carer model. [Method:] The study uses data from the German Socio-Economic Panel from 1991 to 2015 on employed adult fathers living together with at least one child younger than age 17 and the mother. The analytic sample comprises 51,230 observations on 8,915 fathers. Fixed effects regression techniques are used to estimate the effect of (previous) part-time employment on fathers' child-care hours, housework hours, and share of child care and housework. [Results:] Fathers did more child care and housework while they worked part time. Yet, most fathers reverted to previous levels of involvement after returning to full-time work. The only exception was fathers with partners in full-time employment, who spent more time doing child care and took on a greater share of housework after part-time employment than before. [Conclusion:] The findings are largely consistent with the time availability perspective, although the results for fathers with full-time employed partners indicate that the relative resources and gender ideology perspectives have some explanatory power as well.
- Published
- 2020
48. Im Tandem durch die Krise: Arbeit im Jobsharing während der COVID-19-Pandemie
- Author
-
Krzywdzinski, Martin, Christen, Svenja, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
working hours ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Work-life-balance ,working time ,Federal Republic of Germany ,work organization ,J29 ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Arbeitszufriedenheit ,job situation ,executive ,Teilzeit ,Führungskraft ,ddc:330 ,job sharing ,work satisfaction ,Arbeitsorganisation ,Flexibilität ,M54 ,Gender ,COVID-19 ,part-time work ,Bundesrepublik Deutschland ,flexibility ,Arbeitszeit ,Soziologie, Anthropologie ,Teilzeitarbeit ,Arbeitssituation ,ddc:301 ,management - Abstract
Die COVID-19-Krise verändert die Arbeitswelt. Der Lockdown zur Eindämmung der Pandemie ging in den Betrieben mit der weitgehenden Umstellung auf die Arbeit im "Homeoffice" einher: die Nutzung der betrieblichen Räume wurde stark eingeschränkt, Besprechungen wurden größtenteils auf Onlineformate umgestellt. In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die COVID-19-Krise auf die Arbeitssituation der Jobsharer*innen in Deutschland ausgewirkt hat. Basierend auf einer Onlinebefragung von Jobsharer*innen zeigen wir, dass sich das Jobsharing-Modell als sehr robust erweist. Die Jobsharer*innen können während der Krise die Flexibilität, aber auch die Unterstützung und die strategischen Vorteile der Abstimmung und Entscheidung im Tandem nutzen, was ihnen die Bewältigung der neuen Belastungen erleichtert. The COVID-19 crisis is changing the world of work. The lockdown to contain the pandemic was accompanied in the companies by the extensive shift to work at home: the presence of employees on the companies' premises was severely restricted, meetings were largely converted to online formats. In this study we investigate how the COVID-19 crisis has affected the work situation of jobsharers in Germany. Based on an online survey of jobsharers, we show that the jobsharing model has proven to be very robust. During the crisis, the jobsharers could take advantage of the flexibility, but also the support and strategic advantages of joint decision-making with their jobsharing partner, which made it easier for them to cope with the new challenges.
- Published
- 2020
49. Zur Demographie der Grundversorger in der Schweiz.
- Author
-
Gähler, Ernst, Osterwalder, Remo, and Bosshard, Christoph
- Subjects
- *
GENERAL practitioners , *MEDICAL care , *RETIREMENT , *MEDICAL economics , *PRIMARY care - Abstract
Weshalb mangelt es in der Schweiz zunehmend an Hausärztinnen und Hausärzten? 47% von ihnen sind im Jahr 2011 über 55 Jahre alt und ihre Pensionierung absehbar; die hohe Arbeitsbelastung, mangelnde Teilzeitstellen, inadäquate Tarifierungen wie etwa beim Praxislabor sowie negative politische Rahmenbedingungen -- Stichwort Praxisstopp zwischen 2002 und 2009 -- tragen weiter dazu bei, die Grundversorgung unattraktiv zu machen. Die FMH legt die aktuellen Zahlen und Fakten sowie deren Konsequenzen auf den Tisch und erläutert die wirtschaftlichen, tarifarischen und politischen Erfordernisse und Lösungsansätze. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
50. Bedeutung des hohen Frauenanteils für die Organisation des Klinikalltags und Bereitschaftsdiensts.
- Author
-
Ramsauer, B.
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.