140 results on '"Technologische Entwicklung"'
Search Results
2. Patents, Invention and Democracy in Britain and the United States to 1852.
- Author
-
Bottomley, Sean
- Subjects
PATENTS ,PATENT applications ,DEMOCRACY ,IDEOLOGY ,OLIGARCHY - Abstract
This paper surveys the American and British patent systems in the period prior to the latter's reform in 1852 and coinciding with the period of the first industrial revolution. It has been suggested that the British system's archaic application procedure, extortionately high fees and hostile courts were indicative of an oligarchic socio-political system that purposively sought to restrict access to patent protection, as was apparently typical across Europe. Conversely, the American system was an open and democratic one, intended to provide patent protection to as many sections of society as possible. This paper argues for a less stylized comparison. British courts were not so hostile to patents (and patentees) as has been commonly supposed. Neither was it so difficult to obtain patent protection: for all its faults, the evidence that the British patent system was designed to restrict access to its provisions is nugatory. Consequently, explanations for America's technological catch-up and eventual supplantation of Britain and Europe as global technological leader cannot invoke 'superior' patent institutions as a contributory factor. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. Rekonstruktiv-sinnverstehende Forschung zu Unterricht und Schule im digitalen Wandel. Abgrenzungen, Anschlüsse, Ansätze
- Author
-
Matthias Proske, Kerstin Rabenstein, and Sven Thiersch
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Use of media ,Media didactics ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Project ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Schulforschung ,Deutschland ,Media education ,Media pedagogics ,Schule ,Mediendidaktik ,Teaching ,Studie ,Teaching research ,Deployment of media ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Unterricht ,Technologische Entwicklung - Published
- 2023
4. Zur Perspektivierung von Schule und Unterricht
- Author
-
Eike Wolf and Anna Moldenhauer
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Use of media ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Schultheorie ,Perspektive ,Education ,ddc:370 ,Theory of teaching ,Empirische Bildungsforschung ,Schulforschung ,Fundamental concepts ,Schule ,Forschung ,Teaching ,Research ,Studie ,Teaching research ,Deployment of media ,Digitalization ,Effective schools research ,School theory ,Medieneinsatz ,Unterrichtsforschung ,Perspective ,Unterricht ,Technologische Entwicklung ,Forschungsdesiderat ,Unterrichtstheorie ,Teaching theory - Abstract
Im Folgenden werden zunächst die in den Studien vorgenommenen, divergierenden Schwerpunktsetzungen und konzeptionellen Perspektivierungen von Schule und Unterricht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt (1), bevor auf die aus den Studien resultierenden, weiterführenden Fragen eingegangen wird (2), um dann mit schul- und unterrichtstheoretischen Überlegungen zu übergreifenden Forschungsdesiderata zu schließen (3). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
5. 'Virtual Skills Lab'. Transdisziplinäres Forschen zur Vermittlung sozialer Kompetenzen im digitalen Wandel
- Author
-
Neundlinger, Klaus, Frankus, Elisabeth, Häufler, Ines, Layer-Wagner, Thomas, Kriglstein, Simone, and Schrank, Beate
- Subjects
Technology ,Technological development ,Interdisziplinarität ,Soziale Kompetenz ,Empathie ,Technologie ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisciplinary research ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Training (sports) ,Idee ,interdisciplinarity ,Führungskraft ,Kompetenzentwicklung ,Österreich ,Evaluation ,Teamkompetenz ,Further education ,Competency ,Forschungspraxis ,Austria ,virtual reality ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,370 Education ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Skill development ,Mensch-Maschine-Kommunikation ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Executive ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,interaktive Medien ,Lernen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Compassion ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Training ,Learning ,transdisciplinary ,Kreativität ,creativity ,Berufliche Kompetenz ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Research ,Gender ,Interaktion ,Transdisziplinarität ,berufliche Weiterbildung ,Virtuelle Realität ,interactive media ,advanced vocational education ,Soziologie, Anthropologie ,Künstliche Intelligenz ,research practice ,Forschungsprojekt ,Technologische Entwicklung ,Continuing education - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 240 S. - (Digitale Gesellschaft; 58), Inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsarbeit ist im aktuellen Wissenschaftsbereich häufig gängige Praxis, obwohl die Verständnisse über Umfang und Strukturen einer solchen Zusammenarbeit keineswegs einheitlich sind. Die Autor*innen vermitteln anhand eines Virtual-Reality-Trainings für soziale Kompetenzen Einblicke in die Prozesse des gemeinsamen Forschens. In einer Reihe von Gesprächen reflektieren sie über die Ideenfindung zu ihrem Projekt des »Virtual Skills Lab«, die Entwicklung der dazugehörigen Forschungsfrage sowie deren Ausarbeitung in Form der interaktiven Szene. Entlang dieses Beispiels für virtuelles Training werden schließlich praktische Empfehlungen zur Gestaltung der übergreifenden Zusammenarbeit im digitalen Wandel angeboten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Orientierungen im Wandel. Schüler*innenperspektiven auf Unterricht mit digitalen Technologien
- Author
-
Thiersch, Sven and Wolf, Eike
- Subjects
School ,Technological development ,School year 08 ,Comprehensive secondary school ,Use of media ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Situationanalysis ,Germany ,Medienerfahrung ,Secondary school ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Situationsanalyse ,Utilization of media ,Situation analysis ,Digitalization ,Group discussion ,Pupils ,Empirical study ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,%22">Einstellung ,Schüler ,Unterricht ,Peer groups ,Student student interaction ,Digitalisierung ,Gesamtschule ,Mediatisierung ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Typologie ,Peer Group ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Schulforschung ,Interview ,Deutschland ,Utilisation of media ,Schuljahr 08 ,Schule ,Schüler-Schüler-Interaktion ,Teaching ,Gruppendiskussion ,Deployment of media ,Pupil ,Interaktion ,German academic secondary school ,Typology ,Schülerperspektive ,Grammar School ,Comprehensive school ,Technologische Entwicklung ,Media experience - Abstract
In dem vorliegenden Beitrag fokussieren die Autoren die Wahrnehmung der schulischen Implementation digitaler Technologien, ihre unterrichtliche Anwendung und damit verbundene Fragen des Wandels unter besonderer Berücksichtigung der Schüler*innenperspektive. Sie argumentieren, dass auch digitale Medien Gegenstand generationsspezifischer Deutungen sind; peerspezifisch resultiert daraus eine Differenz von schulischen und außerschulischen medialen Erfahrungsräumen, die auf jeweilige implizite Wissensbestände verweisen. Schüler*innenseitige Aneignungsprozesse des Wandels durch die Nutzung digitaler Medien im Unterricht sind demnach davon geprägt, welche grundlegenden Haltungen gegenüber dem Schulischen, nicht dem Medialen, bestehen. Die Verfasser wollen dies zeigen, indem sie folgend den Fragen nachgehen, wie jugendliche Schüler*innen die Integration digitaler Technologien in den Unterricht erfahren und deuten, wie in den kollektiven Orientierungen ein Wandel von Unterricht (überhaupt) sichtbar wird und in welchem Verhältnis unterrichtliche und außerschulische Erfahrungsräume der Mediennutzung zueinanderstehen. Um die Orientierungen der Schüler*innen und ihre Perspektiven zur Integration digitaler Medien in den Unterricht zu rekonstruieren, stützen sie sich auf Gruppendiskussionen von Schüler*innen des 8. Jahrgangs einer Integrierten Gesamtschule, die sie mithilfe der dokumentarischen Methode analysieren. Nach einer Darstellung von Untersuchungen zum schüler*innenseitigen Medienhandeln werden die Autoren auf der Grundlage der Analyse der impliziten Wissensbestände zum digitalisierten Unterricht eine Typologie zu medienbezogenen Orientierungen und bisherige Ergebnisse ausdifferenzieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. ‚Google_Suche‘: Suche als soziale Praxis in Unterricht und Schule
- Author
-
Macgilchrist, Felicitas, Rabenstein, Kerstin, Wagener-Böck, Nadine, and Bock, Annekatrin
- Subjects
School ,Suche ,Technological development ,School year 09 ,Ethnografie ,Comprehensive secondary school ,Use of media ,Ethnography ,Schulpädagogik ,Digitaltechnik ,School year 10 ,Germany ,Learning culture ,Media education ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Studie ,Digitalization ,Empirical study ,Unterrichtspraxis ,Teaching practice ,Medieneinsatz ,Search engines ,Unterricht ,Digitalisierung ,Gesamtschule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tablet PC ,Schulpause ,Project ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Search strategies ,Schulforschung ,Procurement of information ,Lernkultur ,Deutschland ,Utilisation of media ,Internet ,Media pedagogics ,Schule ,Schuljahr 09 ,Teaching ,Deployment of media ,Projects (Learning Activities) ,Suchmaschine ,Informationsbeschaffung ,Schuljahr 10 ,Technology uses in education ,Schulalltag ,Comprehensive school ,Technologische Entwicklung - Abstract
Im Folgenden verorten die Autorinnen zunächst die Ausrichtung ihres Forschungsansatzes im Unterschied zu bestehenden Thematisierungsweisen von ‚Suche‘ (1), um dann methodologische Weichenstellungen des ethnographischen Forschungsprojekts Lernkultur im digitalen Wandel (LernDiWa) zu skizzieren (2). Im dritten Schritt entwickeln wir an ausgewählten Szenen detaillierte Beobachtungen dazu, wie und als was sich ‚Suche‘ im Schul- und Unterrichtsalltag ereignet (3). Die Verfasserinnen interessiert, wie sich ‚Suche‘ im Detail zeigt und als was beobachtbar wird, mit welchen Praktiken sich ‚Suche‘ verbindet und als welche Art von Wissenspraktik ihr Auftauchen zu verstehen ist. Im vierten Schritt (4) ziehen sie die Fäden zusammen, um zu reflektieren, wie sich Unterricht und Schule wandeln, wenn ‚Suche‘ in der Form, in der sie in den ausgewählten Szenen vorwiegend erscheint, (als ‚googeln‘) in unterschiedlichen Settings der Schule zur Selbstverständlichkeit wird. Zentral dabei sind die Vervielfältigung von relevant gemachtem Wissen und die Verschiebung von Hoheiten über das Wissen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. 'für mich sind medien ein WERKzeug'. Zum Sprechen über digitale Medien im Anspruch von Schulentwicklung
- Author
-
Anja Langer and Anna Moldenhauer
- Subjects
Digitalisierung ,Gesamtschule ,School ,Teaching personnel ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Primary school lower level ,Comprehensive secondary school ,Case study ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Steuerung ,Elementary School ,Teaching staff ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Schulentwicklung ,Germany ,Conversation ,Case Studies (Education) ,Deutschland ,Grundschule ,Lehrer ,Übersetzung ,Media education ,Primary school ,Media pedagogics ,Schule ,Gespräch ,Reform ,School development ,Teaching ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Lehrerteam ,Digitalization ,Empirical study ,%22">Einstellung ,Unterricht ,Comprehensive school ,Technologische Entwicklung - Abstract
Ausgehend von der Frage, wie es im Kontext von Prozessen der Digitalisierung zu einem Wandel von Schule und Unterricht kommt, richtet sich der Fokus dieses Beitrages auf das Sprechen von Lehrer*innen über digitale Medien. Zunächst thematisieren die Autorinnen gängige Relationierungen von Digitalisierung, (digitalen) Medien und Pädagogik, um knapp den diskursiven Rahmen zu skizzieren, vor dessen Hintergrund die Lehrer*innen potentiell sprechen, einander adressieren und dessen hegemoniale Ordnung sie zitieren bzw. iterieren. Daran anschließend konkretisieren sie ihre Perspektive auf das Sprechen über Schule und digitale Medien als Praxis sozialer Ordnungsbildung, die in vielerlei Hinsicht durch ein näher zu bestimmendes Transformationspotential gekennzeichnet ist. Für die Spezifizierung dieses Transformationspotentials greifen sie zunächst auf das kulturtheoretische Konzept der Übersetzung zurück, bevor sie sich nachfolgend einer Analyse des Adressierungsgeschehens in schulischen Teamgesprächen zuwenden, in denen im Anspruch von Schulentwicklung über digitale Medien gesprochen wird. In der Diskussion der Analyseergebnisse erläutern die Verfasserinnen, inwiefern die sich im Sprechen über digitale Medien zeigenden Irritationen pädagogischer Ordnungsbildungsprozesse als Trans-Formationen gelesen werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
9. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Materialität - Digitalisierung - Bildung (Tagung : 2021 : Hagen), Leineweber, Christian [Hrsg.] <GND:1190119072> <ORCID:0000-0001-7898-6314>, Waldmann, Maximilian [Hrsg.] <GND:1123231524> <ORCID:0000-0003-3384-4800>, and Wunder, Maik [Hrsg.] <GND:1169455093>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Musikinstrument ,Technological development ,Physical handicap ,Use of media ,Raum ,Männlichkeit ,Theory of education ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Social networks ,Digitaltechnik ,Creativity ,Geschlechterforschung ,Discrimination ,Photography ,Kunst ,School sports ,Videoanalyse ,Health Education ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Further education ,Mediendidaktik ,Ideologie ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Sportunterricht ,Standardization (techn.) ,Multiple handicap ,Men ,Mehrfachbehinderung ,Digitalization ,%22">Körper ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Conference report ,Algorithm ,Historische Pädagogik ,Normierung ,Student ,Sciences of education ,Work of art ,Materialismus ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Multiple disability ,Musical instrument ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialität ,Kulturelle Bildung ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Weiterbildung ,Adult training ,Educational research ,Lernen ,Mann ,Kunstwerk ,Transformation ,Education ,Ideologiekritik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Kleinkind ,Fotografie ,Internetportal ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,Kreativität ,Ideology ,Media pedagogics ,Forschung ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Infant ,Arts ,Deployment of media ,Kultureller Wandel ,Diskriminierung ,Suchmaschine ,Medienerziehung ,Alter Mensch ,Geschlechterstereotyp ,Gesundheitserziehung ,Künstliche Intelligenz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Frühpädagogik ,Educational process ,Künstlerische Produktion ,Inklusion ,Corporeality ,School ,Artificial intelligence ,Educational theory ,Schulsport ,Erwachsenenbildung ,Ungleichheit ,Medienpraxis ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Materialisierung ,Mimesis ,%22">Geschichte ,Situationanalysis ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Praxeologie ,Historical pedagogics ,Male student ,Self-awareness ,Media education ,Early childhood education ,Virtualisierung ,20. Jahrhundert ,Situationsanalyse ,Körperbehinderung ,Jugendlicher ,Cultural education ,Situation analysis ,Group discussion ,Historische Perspektive ,Körper ,Gesundheitsförderung ,Body image ,Medieneinsatz ,Man ,Search engines ,Musizieren ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,School pedagogics ,Algorithms ,Mediatisierung ,Ideology criticism ,Special education for the handicapped ,Adolescent ,Biografieforschung ,Media didactics ,Seniorenstudium ,Object ,Qualitative research ,Physical education ,Learning ,Special needs education ,Materialism ,Knopf ,Partizipation ,Historical perspective ,Objekt ,Masculinity ,Schule ,Pandemie ,Research ,Gender bias ,COVID-19 ,Gender ,Further academic education ,Information process ,Gruppendiskussion ,Technik ,Interaktion ,Bildungsprozess ,Qualitative Forschung ,Art products ,Informationsprozess ,Adult education ,Algorithmus ,Old person ,Physical training ,Selbstverständnis ,Gender studies ,Technologische Entwicklung ,Körperlichkeit ,Bildung ,Continuing education ,Music reading - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens
- Author
-
Schmohl, Tobias [Hrsg.] <GND:1081798238> <ORCID:0000-0002-7043-5582>, Watanabe, Alice [Hrsg.], and Schelling, Kathrin [Hrsg.] <GND:1141237466>
- Subjects
Artificial intelligence ,Technology ,Informatics ,Technological development ,Akzeptanz ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftliches Schreiben ,Academic studies ,Male student ,Hochschulbildung ,Multidisziplinarität ,Higher education lecturing ,Chatten ,Digitalization ,Didaktik ,Pädagogik ,Training method ,370 Education ,Student ,Sciences of education ,Computer game ,Digitalisierung ,Studium ,Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Computerspiel ,Educational research ,Academic sector ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medien ,Schreibkompetenz ,Higher education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungsforschung ,Ethics ,Writing ability ,University ,Pedagogics ,Universität ,Hochschule ,Higher education institute ,Technik ,Computer science ,Learning Analytics ,Informatik ,Acceptance ,Forschendes Lernen ,Künstliche Intelligenz ,University level of education ,Technology uses in education ,Hochschullehre ,Technologische Entwicklung ,Bildung ,University lecturing - Abstract
Bielefeld : transcript 2023, 283 S. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4), Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfährt in hochschuldidaktischen Kontexten wachsendes Interesse. Durch individualisierte Lernwege ergeben sich für Studierende und Dozierende neue Lern-Lehr-Möglichkeiten. Der Band befasst sich jedoch auch mit den daraus resultierenden Gefahren: Es sind Demarkationslinien zu ziehen, wenn es um Datenschutz oder ethische Bedenken geht. Die Autor*innen des Bandes nehmen verschiedene Sichtweisen ein, um eine multidisziplinäre Betrachtung der neuen Problemstellungen, die die Anwendung von KI im Hochschulkontext mit sich bringt, zu ermöglichen. (DIPF/Orig.), Higher education teaching contexts are becoming increasingly interested in the use of artificial intelligence. Individualized learning paths give students and lecturers new opportunities for learning and teaching. The volume, however, also covers the risks that follow: There must be clear boundaries when it comes to privacy or ethical issues. To enable a multidisciplinary view of the new issues raised by the application of AI in the university context, the volume's authors adopt various vantage points. (Editors)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Relevanz von Kompetenzen für die Entwicklung innovativer Weiterbildungsplattformen
- Author
-
Jäser, Katrin and Herkula, Henry
- Subjects
Artificial intelligence ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,National Qualification Framework ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildungsbedarf ,Education ,ddc:370 ,Begriff ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Lernplattform ,Deutschland ,Competency ,Further education ,Lernangebot ,Nationaler Qualifikationsrahmen ,Europe ,EUROPASS Berufsbildung ,Künstliche Intelligenz ,Demand for further education ,370 Education ,Technologische Entwicklung ,Europa ,Continuing education ,Kompetenz - Abstract
2023, 2, 17 S., Es werden verschiedene Denkrichtungen zur Annäherung an den Kompetenzbegriff skizziert. Dabei wird eine Definition herausgearbeitet, die kontextspezifische Einzelkompetenzen ins Zentrum setzt und sich für innovative Weiterbildungsplattformen eignet. Anschließend wird die praktische Relevanz des Kompetenzbegriffs für Individuum und Gesellschaft vertieft und wichtige Werkzeuge und Instrumente zur Darstellung von Kompetenzen vorgestellt. Die Implikationen von Kompetenzen, verschiedenen Standards und bestehenden Tools für die Plattformentwicklung und die Entwicklung von Lernangeboten, aber auch für die Einbindung von Unternehmen und deren Zugang zu Kompetenzkonzepten werden thematisiert und in einen sich gegenseitig bedingenden Zusammenhang gestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
12. Zum Wandel von Schule und Unterricht
- Author
-
Anna Moldenhauer and Kerstin Rabenstein
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Method ,Schulpädagogik ,Education ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Empirische Bildungsforschung ,Schulforschung ,Schule ,Forschung ,School development ,Methode ,Teaching ,Research ,Studie ,Teaching research ,Deployment of media ,Digitalization ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,Unterrichtsforschung ,Unterricht ,Technologische Entwicklung - Abstract
Die Studien in diesem Band interessieren sich für Unterricht und Schule im digitalen Wandel. Sie fokussieren dafür unterschiedliche Settings im Unterricht bzw. der Schule, wie kooperatives Lernen im tablet-gestützten Unterricht und Suchpraktiken von Schüler*innen mit digitalen Endgeräten, sie beziehen darüber hinaus die unter schulischen Akteur*innen entstehenden (Selbst-)Deutungen des Wandels ein, indem sie Teamgespräche zur Digitalisierung als Reformanforderung und durch die Forschung induzierte Gespräche unter Schüler*innen über den Wandel im Unterricht mit digitalen Medien untersuchen. Methodologisch jeweils etwas anders ausgerichtet fragen sie dabei, wie sich der digitale Wandel als Wandel von unterrichtlichen Praktiken bzw. unterrichtsnahen Praktiken zeigt, wie er in Machtverhältnisse in Teams eingebettet verhandelt wird und wie er in der Perspektive von Schüler*innen, u. a. mit Blick auf die pädagogischen Beziehungen im Klassenzimmer, beschrieben wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen und den damit verbundenen Verzicht auf präskriptive Bestimmungen des Wandels und der Richtung, die Veränderungen einnehmen, entsteht ein vielfältiges Bild der mikrologisch beobachteten Praktiken und Prozesse, die den Wandel im Alltag von Schule und Unterricht und seine Widersprüchlichkeit auszeichnen. Die Studien erheben mit diesen Schlaglichtern auf einige relevante Settings und Konstellationen selbstredend nicht den Anspruch, Wandlungsprozesse von Schule und Unterricht im Zusammenhang mit digitalen Medien schon umfassend zu untersuchen. In der Gesamtschau der vier Studien werden jedoch erste Erkenntnisse einer rekonstruktiven Forschung zu ‚Wandel‘ und der Beitrag, den diese Forschung leisten kann, sichtbar. Zugleich zeigt sich, welche Grenzen und damit auch offenen Fragen für die qualitativ-rekonstruktive Forschung aus den Untersuchungen resultieren. Die Autorinnen nehmen für die Darstellung von Erträgen (1), Einsätzen (2) und weiterführenden Fragen (3) immer wieder auch Bezug auf Einzelheiten aus den vier Studien, ohne ihre Lektüre damit verzichtbar machen zu wollen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
13. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
- Author
-
Ganguin, Sonja [Hrsg.] <GND:131807099>, Elsner, Anneke [Hrsg.], Wendt, Ruth [Hrsg.] <GND:143097598> <ORCID:0000-0003-4864-8394>, Naab, Thorsten [Hrsg.] <GND:1132619246> <ORCID:0000-0002-2864-9560>, Kühn, Jessica [Hrsg.] <ORCID:0000-0003-0901-8736>, Rummler, Klaus [Hrsg.] <GND:1028672667> <ORCID:0000-0002-8379-244X>, Bettinger, Patrick [Hrsg.] <GND:1024577902> <ORCID:0000-0001-7389-1412>, Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.] <GND:1080874895> <ORCID:0000-0002-6466-4709>, and Wolf, Karsten D. [Hrsg.] <GND:1026375924> <ORCID:0000-0002-4151-840X>
- Subjects
Medienkompetenz ,School ,Lehrerausbildung ,Technological development ,Erwachsenenbildung ,Integration ,Protestbewegung ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informationskompetenz ,Germany ,Information-seeking behavior ,Bevölkerung ,Informationsverhalten ,Österreich ,Popularization ,Migration ,Media education ,Inclusion ,Populism ,Mediendidaktik ,Südtirol ,Communication ,Utilization of media ,Hate ,Information skills ,Muslim ,Medienkritik ,Italy ,Austria ,Hass ,370 Education ,Information literacy ,Populismus ,Ethik ,Refugee ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Media didactics ,Adult training ,Kohäsion ,Educational research ,Islam ,Media skills ,Education ,South Tyrol ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Journalismus ,Mediennutzung ,Information-seeking behaviour ,Society ,Partizipation ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Utilisation of media ,Gesellschaft ,Ethics ,Media pedagogics ,Schule ,Pandemie ,Muslims ,Hochschule ,COVID-19 ,Higher education institute ,Kommunikation ,Konsens ,Darstellung ,Media criticism ,Adult education ,Teacher training ,Flüchtling ,Cohesion ,Protest movement ,Online-Kommunikation ,Technologische Entwicklung ,Inklusion - Abstract
Zürich : Rummler OAPublishing 2023, ix, 511 S. - (Jahrbuch Medienpädagogik; 19), Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben. Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden. Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspektiven zur Frage auf, wie Strukturen interpersonaler und (teil-)öffentlicher Kommunikation sowie Medien insgesamt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, aber auch herausfordern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. You Press the Button, We Do the Rest. Bildung und Knöpfe
- Author
-
Unterberg, Lisa
- Subjects
Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Technological development ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Theory of education ,Digitale Medien ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Bildungstheorie ,Fotografie ,Photography ,Knopf ,Historical perspective ,Media education ,Media pedagogics ,Cultural education ,Digitalization ,Bildungsprozess ,Historische Perspektive ,Kultureller Wandel ,Technologische Entwicklung ,Educational process ,Bildung - Abstract
Eine historische Betrachtung von Knöpfen und ihrer symbolischen Bedeutung für das Verständnis und die Bedienbarkeit auch von komplexen Endgeräten in der heuten Zeit bilden den Startpunkt der Überlegungen. Am Beispiel der Fotografie, die im 19. Jahrhundert mit der Einführung der ersten Kodak Kamera technisch wie finanziell auch für die Endverbrauchenden erschlossen wurde, wird dabei deutlich, dass das Drücken von Knöpfen als kulturelles Phänomen in einer deutlich längeren Tradition steht, als die digitalen Infrastrukturen zunächst vermuten lassen. Dieser Spur folgend wird auf der Grundlage einer transaktionalen Perspektive eine Idee von relationalen Mustern in einer Post-Digitalen Kultur entwickelt. Der Vollzug des Drückens wird phänomenologisch untersucht und auf seine Bedeutung für die Subjektivations- und Bildungsprozesse hin untersucht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. Zu digitaler Medialität in Schule und Unterricht
- Author
-
Langer, Anja and Macgilchrist, Felicitas
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Perspektive ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Schulforschung ,Utilisation of media ,Schule ,Forschung ,Medientheorie ,Teaching ,Research ,Utilization of media ,Teaching research ,Deployment of media ,Digitalization ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,Unterrichtsforschung ,Perspective ,Media theory ,Unterricht ,Technologische Entwicklung - Abstract
Der eingangs formulierte Anspruch dieses Bandes liegt in einer Annäherung an ein sozialtheoretisch fundiertes, erziehungswissenschaftliches Verständnis von (potenziellen) Veränderungen von Schule und Unterricht im Zuge des Einsatzes digitaler Medien. Auf diese Weise vermag vermeintlich Eindeutiges veruneindeutigt zu werden, insofern auf Kontroversen und Friktionen scharfgestellt wird, die mit der Implementierung digitaler Medien einhergehen. Unter Rekurs auf diesen Anspruch bilanzieren die Verfasserinnen im Folgenden, welche Erkenntnisse eine rekonstruktiv-sinnverstehende Forschung – illustriert anhand der vier Studien in den Kapiteln 2 bis 5 – hinsichtlich einer Untersuchung der Spezifik digitaler Medialität im Kontext von Schule und Unterricht leisten kann. Hierbei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der jeweiligen Studien in Bezug auf deren Auseinandersetzung mit und Erforschung von digitaler Medialität herausgestellt und diskutiert. Sie betrachten hierfür zunächst die medientheoretischen Bezüge, derer sich die Studien bedienen (1) und kommentieren die Erträge, die eine solche prozesshafte bzw. performativitätstheoretische Weichenstellung generiert (2). Sie blicken dann auf die in den Beiträgen herausgearbeiteten Positionierungen von Schüler*innen und Lehrer*innen im Zusammenspiel mit digitalen „Medien als Aktanten“ (ebd., 12); zum einen hinsichtlich der Frage, wie sich zu digitalen Medien positioniert wird, zum anderen bezüglich des Positioniert-Werdens durch digitale Medien (3). Abschließend wird der Aspekt der pädagogischen Aneignung digitaler Medien im Kontext von Schule und Unterricht adressiert (4). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Match Analysis, Big Data and Tactics: Current Trends in Elite Soccer.
- Author
-
Memmert, D. and Rein, R.
- Subjects
BIG data ,SOCCER players ,SOCCER tournaments - Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Digital Turn und Historische Bildungsforschung
- Author
-
Oberdorf, Andreas
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,Digitalisierung ,Digitale Medien ,Technologische Entwicklung ,Bildungsgeschichte ,Computerunterstütztes Verfahren ,Historische Quelle ,Quellensammlung ,Digitale Informationsspeicherung ,Analyse ,Grundwissen ,Wissenschaftsforschung ,Erziehungswissenschaft ,Online ,Modellierung ,Computerlinguistik ,Schulbuch ,Schulgeschichte ,Pädagogische Zeitschrift ,Religionsunterricht ,Frau ,Studium ,Methodologie ,Kollaboration ,Schule ,Archiv ,Open Access ,Hochschulgeschichte ,Forschungsdaten ,Prosopografie ,Vernetzung ,Hochschule ,Geisteswissenschaften ,Student ,Daten ,Wirtschaftsgeschichte ,Humankapital ,Literatur ,Erinnerung ,Zeitgeschichte ,Karte ,Kollektives Gedächtnis ,Holocaust ,Lernen ,Sexualaufklärung ,Fotografie ,Soziales Netzwerk ,Website ,Informationsangebot ,Elektronische Datenverarbeitung ,Mediengeschichte ,Stapfer, Philipp Albert ,Mollenhauer, Klaus ,Nationalsozialismus ,%22">Deutschland ,Mittelalter ,Frühe Neuzeit ,Methode ,Projekt ,Längsschnittuntersuchung ,Quantitative Analyse ,Qualitative Analyse ,Statistik ,Deutschland ,Schweiz ,Dänemark ,Norwegen ,Bologna ,Padua ,Paris ,Hannover ,Bochum ,Heiliges Römisches Reich deutscher Nation ,Digitalization ,Technological development ,History of education ,History of educational activities ,Science of science ,Sciences of education ,On line ,Modelling (Psychology) ,Computational linguistics ,Text book ,Textbook ,History of schools ,Religious instruction ,Teaching of religion ,Woman ,Women ,Academic studies ,Methodology ,School ,History of universities ,Higher education institute ,Humanities ,Intellectual Disciplines ,Male student ,Data ,Economic history ,Human capital ,Literature ,Recollection ,Contemporary history ,Twentieth century history ,Maps ,Learning ,Sex education ,Photography ,Social networks ,Available information ,Electronic data processing ,History of media ,Nazism ,Middle ages ,Method ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Longitudinal analysis ,Longitudinal study ,Qualitative analysis ,Statistics ,Germany ,Switzerland ,Denmark ,Norway ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education - Abstract
In recent decades, historical educational research has developed into a field of research and work that is multifaceted in its topics, methods, and theoretical references and is interdisciplinary. The methods, working techniques, and tools of the digital humanities, which influence many areas of the humanities and cultural studies today, are also already being applied there in a variety of ways. This volume demonstrates this with concrete examples from current research projects and working groups related to historical education research. The contributions give examples of the application of selected digital tools and research methods and put research-practical as well as epistemological questions up for discussion., Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Digitalisierung in der Grundschule
- Author
-
Haider, Michael and Schmeinck, Daniela
- Subjects
Digitalisierung ,Grundschulpädagogik ,Sachunterricht ,Fachdidaktik ,Mediendidaktik ,Digitale Medien ,Individuelle Förderung ,Medienpädagogik ,Medienkompetenz ,Medieneinsatz ,Lehrer ,Professionalisierung ,Technologische Entwicklung ,Bildungspolitik ,Medienausstattung ,Mediennutzung ,Leistungsmessung ,Leistungsbeurteilung ,Leistungsrückmeldung ,Motivation ,Förderbedarf ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Bildungssprache ,Heterogenität ,Digitaltechnik ,Tablet-PC ,Video ,Spielerisches Lernen ,Programmierung ,Schüler ,Online ,Risiko ,Jugendlicher ,Elektronisches Buch ,Individualisierung ,Primarbereich ,Digitalization ,Primary school education ,Primary school pedagogics ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Media didactics ,Individual support ,Media education ,Media pedagogics ,Media competence ,Media skills ,Deployment of media ,Use of media ,Teacher ,Professionalization ,Technological development ,Educational policy ,Equipment with media ,Utilisation of media ,Utilization of media ,Achievement measurement ,Performance measurement ,Achievement test ,Pupil Evaluation ,Special Educational Needs ,Heterogeneity ,Learning by playing ,Coding ,Pupil ,Pupils ,On line ,Risk ,Adolescent ,Individualization ,Primary education ,Primary level ,Heterogeneous class ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLB Primary & middle schools - Abstract
Using the example of the multi-perspectival subject of science education, the book shows the basics, conditions for success and didactic concepts of digitization in elementary school. It describes the various aspects of digitization in elementary schools and provides a sound basis for political, pedagogical and didactic discourse. The book focuses not only on fundamental theoretical considerations of digital education in science education, but also on selected aspects of individual support with and through digital media, as well as on concrete suggestions for action and implementation options for digitization in science education. In this sense, the book offers suggestions for theory, research and practice., Am Beispiel des vielperspektivisch angelegten Fachs Sachunterricht zeigt das Buch Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen der Digitalisierung in der Grundschule. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte von Digitalisierung in der Grundschule und bietet eine fundierte Grundlage für politische, pädagogische und didaktische Diskurse. Im Mittelpunkt des Buchs stehen neben grundlegenden theoretischen Überlegungen zu Digitaler Bildung im Sachunterricht auch ausgewählte Aspekte der individuellen Förderung mit und durch digitale Medien sowie konkrete Handlungsvorschläge und Umsetzungsmöglichkeiten für Digitalisierung im Sachunterricht. In diesem Sinne bietet das Buch Anregungen für Theorie, Forschung und Praxis.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Digital SexEd im historischen Blick – Perspektivierung, Analyse und Tradierung als Beiträge der Historischen Bildungsforschung zum Digital Turn – Das Beispiel Instagram
- Author
-
Töpper, Daniel
- Subjects
Digitalisierung ,Sexualaufklärung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Sexualpädagogik ,Digitalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Analyse ,Soziales Netzwerk ,Social networks ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Fotografie ,Photography ,History of education ,Sex education ,History of educational activities ,370 Education ,Historische Bildungsforschung ,Technologische Entwicklung ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der Beitrag zeigt, wie Digitalität selbst zum Thema der Bildungsgeschichte werden kann. Der Autor beschreibt, inwiefern auch bekannte bildungshistorische Perspektiven sowie die Methoden der Foto- und Bildanalyse dazu dienen, die visuelle Kommunikation und Interaktion in digitalen sozialen Medien besser verstehen zu können. Dies stellt er anhand einer Reihe von Instagram-Kanälen aus dem Themenfeld der Sex Education dar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Kein Digital Turn ohne Theory Turn. 'Diskurs' und 'Macht' im Methodenmix aus qualitativer und quantitativer Analyse
- Author
-
Neumann, Andreas
- Subjects
Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Studium ,Quellensammlung ,Discourse Analysis ,Technological development ,Female student ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Diskursanalyse ,Qualitative Analyse ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Medienpädagogik ,Woman ,Academic studies ,Women ,Frau ,Historische Bildungsforschung ,Quantitative Analyse ,Computerunterstütztes Verfahren ,Methodology ,Methodologie ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,370 Education ,Technologische Entwicklung ,Qualitative analysis - Abstract
Der Autor spricht sich für einen kritisch-reflexiven Einsatz und Umgang mit digitalen Methoden und Analysetools aus. Er schildert in seinem Beitrag Verfahren einer wissenssoziologischen Diskursanalyse mithilfe von QDA-Software und untersucht darin rund 450 Schriften, die sich mit dem Frauenstudium im 19. Jahrhundert befassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule – Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
- Author
-
Schmeinck, Daniela
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Educational policy ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Grundschulp��dagogik ,Digitale Medien ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Media skills ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Primary school education ,Primary education ,Primarbereich ,Sachunterricht ,Lehrer ,Bildungspolitik ,Primary school science and social studies ,Sch��ler ,Teacher ,Pupil ,Digitalization ,Primary school pedagogics ,Pupils ,Schüler ,370 Education ,Technologische Entwicklung ,Primary level ,Grundschulpädagogik - Abstract
Zun��chst nur von einzelnen Lehrkr��ften im Rahmen von speziellen AGs eingesetzt, sind digitale Medien heutzutage aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und somit der zunehmenden Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung der verschiedenen Lebensbereiche werden dabei auch Fragen nach den notwendigen digitalbezogenen Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden laut. Unter besonderer Ber��cksichtigung des Fachs Sachunterricht bietet der vorliegende Beitrag einen Einblick in die Entwicklung, den bildungspolitischen Rahmen sowie in die aktuelle Diskussion um notwendige digitale Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
- Author
-
Oberdorf, Andreas [Hrsg.] <GND:1194321399> <ORCID:0000-0001-9367-6584>
- Subjects
Quellensammlung ,Erziehungswissenschaft ,Elektronische Datenverarbeitung ,18. Jahrhundert ,Technological development ,Wissenschaftsforschung ,Digitale Informationsspeicherung ,Method ,Digitale Medien ,Literatur ,Religious instruction ,Twentieth century history ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Hannover ,Germany ,Schweiz ,Photography ,Human capital ,Frau ,Archiv ,Quantitative Analyse ,Wirtschaftsgeschichte ,21. Jahrhundert ,Statistics ,Intellectual Disciplines ,Longitudinal analysis ,Methodologie ,Digitalization ,Soziales Netzwerk ,Bochum ,History of education ,Student ,Sciences of education ,Longitudinal study ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Paris ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Prosopografie ,17. Jahrhundert ,Modellierung ,Economic history ,Qualitative Analyse ,Project ,Lernen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Humankapital ,Medienpädagogik ,Historische Quelle ,Fotografie ,Website ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Schulbuch ,Pädagogische Zeitschrift ,Women ,Deutschland ,Zeitgeschichte ,Methode ,Hochschule ,Vernetzung ,Methodology ,Higher education institute ,FOS: Humanities ,Geisteswissenschaften ,Literature ,Computerlinguistik ,Bologna ,%22">Deutschland ,School ,Nationalsozialismus ,Denmark ,Computational linguistics ,Teaching of religion ,Middle ages ,Heiliges Römisches Reich deutscher Nation ,Padua ,History of schools ,Academic studies ,Kollektives Gedächtnis ,Male student ,Online ,Historische Bildungsforschung ,Forschungsdaten ,Norwegen ,Mollenhauer, Klaus ,Data ,Stapfer, Philipp Albert ,Norway ,20. Jahrhundert ,Dänemark ,Frühe Neuzeit ,Kollaboration ,Daten ,Grundwissen ,Maps ,Informationsangebot ,Modelling (Psychology) ,370 Education ,Textbook ,Studium ,Schulgeschichte ,Electronic data processing ,On line ,Open Access ,Humanities ,Recollection ,Woman ,Science of science ,Mediengeschichte ,Learning ,Hochschulgeschichte ,Computerunterstütztes Verfahren ,Sexualaufklärung ,Schule ,Holocaust ,Nazism ,Contemporary history ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,Erinnerung ,Längsschnittuntersuchung ,History of universities ,History of media ,Karte ,Sex education ,Available information ,History of educational activities ,Technologische Entwicklung ,Religionsunterricht ,Qualitative analysis ,Mittelalter ,Text book - Abstract
Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Der Digital Turn in der historischen Bildungsforschung
- Author
-
Andreas Oberdorf
- Subjects
Digitalisierung ,ddc:370 ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienpädagogik ,Digitale Medien ,Digitalization ,370 Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Historische Bildungsforschung ,Technologische Entwicklung ,Education - Published
- 2022
24. Die digitale Souveränität der EU ist umstritten: warum die EU dennoch im EU-US Handels- und -Technologierat auf den Brüssel-Effekt setzen sollte
- Author
-
Bendiek, Annegret, Stürzer, Isabella, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
National Economy ,Digitalisierung ,Volkswirtschaftstheorie ,Economics ,Wirtschaftsbeziehungen ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,digitalization ,technical development ,ddc:330 ,Datenspeicherung ,USA ,international trade policy ,Außenwirtschaftspolitik ,Außenhandelspolitik ,data storage ,export policy ,Wirtschaft ,technische Entwicklung ,economic relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,ddc:320 ,Handelspolitische Staatengruppierung ,Handelspräferenzen ,technologische Entwicklung ,digitale Datenspeicherung ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,ddc:327 - Abstract
Die starken wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA erfordern eine enge Zusammenarbeit, wollen beide Partner auch im globalen digitalen Wettbewerb bestehen. Auf eine Initiative der EU hin wurde 2021 der Handels- und Technologierat (Trade and Technology Council, TTC) gegründet. Er soll dabei helfen, unterschiedliche Vorstellungen darüber zu überwinden, wie der digitale Markt und die Plattformökonomie am besten zu regulieren sind. Auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine es notwendig macht, die strategische Souveränität der EU neu zu denken, sind europäische Entscheidungsträger und ‑trägerinnen gut beraten, weiterhin eine digitale Außenpolitik der EU voranzutreiben, die sich im Kern aus dem Ziel digitale Souveränität ableitet und die anstrebt, mithilfe des TTC europäische Regulierungen qua Marktmacht zu externalisieren. Dieser sogenannte "Brüssel-Effekt" vertieft nicht nur den transatlantischen digitalen Markt, sondern befördert gleichermaßen die Integration der EU-Digitalpolitik im Innern.
- Published
- 2022
25. Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Author
-
Wilmers, Annika [Hrsg.] <GND:1078081387>, Achenbach, Michaela [Hrsg.] <GND:1244556602>, and Keller, Carolin [Hrsg.] <GND:1244556807>
- Subjects
Medienkompetenz ,School ,Technological development ,Erwachsenenbildung ,Literaturrecherche ,Use of media ,Benachteiligung ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Berufsvorbereitung ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,Literaturübersicht ,Vocational preparation ,Educational game ,Germany ,Curriculumentwicklung ,Literaturauswertung ,Online ,Further education ,Qualität ,Occupational orientation ,Scientific literature ,Suchstrategie ,Instructional game ,Utilization of media ,Lernspiel ,Digitalization ,Quality ,Berufsbildung ,Medieneinsatz ,370 Education ,Digitalisierung ,Informal education ,Risk ,Educational policy ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Weiterbildung ,Adult training ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Media skills ,Education ,Curriculum Development ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Search strategies ,Risiko ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Disadvantage ,Utilisation of media ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Bildungspolitik ,Schule ,Deployment of media ,Adult education ,Wissenschaftliche Literatur ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Bildung ,Informelle Bildung ,Continuing education - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 186 S. - (Digitalisierung in der Bildung; 3), Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen sowie zu Maßnahmen, die zur Aus- und Fortbildung von Lehrenden umgesetzt werden. Dieser Frage und ihren Unterthemen wird in diesem Band durch ein Reviewformat nachgegangen, das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der recherchierten Literatur systematisch erfasst und in Anlehnung an den jeweiligen Fokus der Fragestellung auswertet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. Historische Bildungsforschung im (post-)digitalen Zeitalter. Das Angebot bildungsgeschichte.de
- Author
-
Kurig, Julia and Mattes, Monika
- Subjects
Digitalisierung ,Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Digitale Medien ,Digitalization ,Project ,Projects (Learning Activities) ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Website ,Informationsangebot ,History of education ,Available information ,Online ,History of educational activities ,370 Education ,Historische Bildungsforschung ,Technologische Entwicklung ,Bildungsgeschichte - Abstract
Die Autorinnen erläutern die Entstehung, die Zielsetzung und den Nutzen der Internetseite bildungsgeschichte.de. Dort können Textbeiträge veröffentlicht werden, die in Form von Data Papers digitale Bestände mit bildungshistorischer Relevanz erläutern sowie als bildungshistorische Kolumnen auf eine öffentlichkeitswirksame Platzierung von Themen und Forschungsergebnissen abzielen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
27. Zukunftsszenarien zur Bahnsicherungstechnik: Fallbeispiel dynamisches Abkuppeln im Vereinatunnel
- Author
-
Denstad, Espen
- Subjects
Meterspur ,Virtuelles Kuppeln ,Bahnsicherung ,Rhätische Bahn ,Technologische Entwicklung ,Dynamisches Kuppeln ,ETCS Level 3 oder höher - Abstract
Die Bahnsicherungstechnik steht in den nächsten Jahren vor einem Technologiewandel, dies dank Einführung von Zugsicherungssystemen vom Typ ETCS 3 oder höher, Automation und Kommunikation zwischen Fahrzeugen und fahrzeugseitige Sicherungselemente. Solche Systeme eröffnen den Betreibern zusätzliche betriebliche Möglichkeiten, unter anderem im Bereich kuppeln bei Fahrt (virtuell oder mechanisch). Mit Hilfe einer Simulation wurde dazu im Bereich Vereinatunnel, auf dem Schmalspurnetz der Rhätischen Bahn, eine Fallstudie ausgeführt, um den Einfluss von solchen Systemen auf den Betrieb zu untersuchen anhand von dynamischem Abkuppeln von Fahrzeugen während der Fahrt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Die Ver��nderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgen f��r Sachunterricht, Lehrkr��ftebildung und sachunterrichtsdidaktische Forschung
- Author
-
Haider, Michael, Peschel, Markus, Irion, Thomas, Gryl, Inga, Schmeinck, Daniela, and Br��mer, Martin
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Teacher education ,Teachers' training ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienp��dagogik ,Fachdidaktik ,Media didactics ,Digitale Medien ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Media skills ,Education ,Lebenswelt ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primarbereich ,Sachunterricht ,Media education ,Subject didactics ,Media pedagogics ,Forschung ,Mediendidaktik ,Primary school science and social studies ,Information society ,Research ,Digitalization ,Informationsgesellschaft ,370 Education ,Technologische Entwicklung ,Primary level ,Elementarbereich - Abstract
Medien und Technologien stehen im Fokus des Beitrags. Die Autor*innen erl��utern, dass und wie sachunterrichtliches Lernen in der digitalen Welt vor neuen Chancen und Herausforderungen steht und verweisen darauf, dass dies eine neue Kultur der Digitalit��t fordere. Formen und Inhalte einer digitalen Grundbildung f��r eine digital gepr��gte und gestaltbare Welt werden skizziert. Im Mittelpunkt steht die Frage nach neuen zukunftsorientierten Inhalten, digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Lehr-Lernformaten. (DIPF/Orig.), The transformation that digital media produces in children���s lives is profound. For quite some time now you could actually speak of a culture of digitalization. The following article identifies Science and Social Sciences in Primary School (Sachunterricht) as the subject best suited to introducing young students to the digital learning environment. It can be seen as the most central subject for learning with and about new media. Analyzing the changes in more detail it becomes clear that a basic digital education is needed and no other subject is more appropriate to meet that demand than Science and Social Sciences in Primary School. Therefore, the study of the culture of digitalization should be the basis now of elementary school teacher training. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Dramapädagogik-Tage 2020. Conference proceedings of the 6th annual conference on performative language teaching and learning
- Author
-
Giebert, Stefanie [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-6820-3459> and Göksel, Eva [Hrsg.] <ORCID:0000-0001-7185-7499>
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Arbeitsloser ,Vocabulary Development ,Technology ,Fremdsprache ,Technological development ,Teaching of literature ,Fremdsprachenunterricht ,Teaching of English ,Method ,Teaching of French ,Multilingualism ,Spracherwerb ,Fernunterricht ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Labor market ,Deutsch als Fremdsprache ,Silent movie ,Unterrichtsmethode ,Stummfilm ,Sprachkultur ,Wortschatzarbeit ,Teaching of foreign languages ,Higher education lecturing ,Language arts ,Englischunterricht ,Hochschuldidaktik ,Cultural education ,Französischunterricht ,Digitalization ,Language acquisition ,Labour Market ,Musik-Text-Beziehung ,Foreign language ,Szenische Interpretation ,Theaterpädagogik ,French language lessons ,Sozialer Kontext ,370 Education ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Foreign language teaching ,Correspondence studies ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Arbeitsmarkt ,Unemployed worker ,Lernen ,Zweitsprachenerwerb ,Education ,Isolation ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,German as a foreign language ,Online service ,Lehrerbildung ,Learning ,Dramapädagogik ,Online-Angebot ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Konferenzschrift ,Pandemie ,Methode ,Hochschule ,Szenisches Verstehen ,COVID-19 ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Unemployed person ,Literaturunterricht ,English language lessons ,Distance study ,Second language acquisition ,Hochschullehre ,Online-Kommunikation ,Technologische Entwicklung ,University lecturing - Abstract
2022, 240 S., Der Tagungsband zur 6. Konferenz zu Drama und Theater im Fremd- und Zweitsprachenunterricht versammelt Tagungsbeiträge aus den Bereichen Grundlagen, Forschung und Praxis. Die Beiträge, die auf Plenarvorträgen, Präsentationen und Workshops basieren, umfassen unter anderem folgende Themen: perfomativer Fremdsprachenunterricht online, Fremdsprachenunterricht in Pandemiezeiten, performative Methoden in der Lehrer*innenbildung, Theater in sozialen Kontexten, Dramamethoden zur Erkundung kontroverser Themen, die Rolle des Spielleiters in szenischen Workshops, sowie die Einbindung von Musik, Stummfilm und chorischem Sprechen im Fremdsprachenunterricht. (Herausgeberinnen), The conference proceedings of the 6th Conference on Drama and Theatre in Foreign and Second Language Teaching offer conference contributions on research and practice, based on keynote talks, conference presentations and conference workshops. The articles discuss for example the role of performative language teaching and learning in pandemic times and online settings, the impact of performative methods on teacher training, and theatre in social contexts. The workshop reports focus for example on drama for discussing controversial topics in a language classroom, the role of the facilitator scenic workshop, the integration of silent film, and of choral speaking in language teaching. (Editors)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Technologische Turns in der Historischen Bildungsforschung. Modernisierungen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und im Zentrum für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft (ZZBW) der Leibniz-Universität Hannover seit 1970
- Author
-
Heinemann, Manfred
- Subjects
Digitalisierung ,Elektronische Datenverarbeitung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Electronic data processing ,Hochschule ,Higher education institute ,Digitale Medien ,Digitalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Hannover ,Bochum ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,History of media ,Mediengeschichte ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Historische Bildungsforschung ,Technologische Entwicklung ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der Autor blickt auf die Anfänge der elektronischen Datenverarbeitung seit den 1970er Jahren zurück, die sowohl die bildungshistorische Forschung als auch das wissenschaftliche Bibliothekswesen hinsichtlich der Katalogisierung und Ausleihe zunehmend verändert haben. Ausgehend von eigenen Erfahrungen, insbesondere als Leiter des Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft (ZZBW) in Hannover, macht er dabei eine ganze Reihe von Turns aus, die unmittelbar auf die Arbeits- und Forschungspraxis auswirkten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
31. Digital transformation processes in the profession of adult and continuing education. Thoughts on self-determined and self-directed organization
- Author
-
Steiner, Petra H.
- Subjects
Professionalisierung ,Digitalisierung ,Professionalization ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Digitalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adult educator ,Adult education ,Education ,Profession ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Erwachsenenbildner ,Adult education teacher ,370 Education ,Technologische Entwicklung - Abstract
Die Digitalisierung betrifft ErwachsenenbildnerInnen in ihrem unmittelbaren Arbeitsalltag, als ein gesamtgesellschaftliches Alltags-Phänomen und durch den steigenden digitalen Kompetenzbedarf der Lernenden. Die Erwachsenenbildung steht als Profession dabei vor der Aufgabe, sowohl Wissen im Umgang mit der Digitalisierung zu erarbeiten als auch das Phänomen Digitalität in seinen vielen Erscheinungsformen für den eigenen Professionsbereich zu fassen und zu begreifen. Die Autorin plädiert dafür, die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung mit Fokus auf die Selbstbestimmung der Profession zu gestalten. Digitalisierung wäre dann keine isolierte Agenda, auf die ErwachsenenbildnerInnen bloß reagieren, sondern etwas, das sie aktiv mitgestalten, indem sie sich als Profession über das Thema verständigen. Dafür brauchen sie zusätzlich zu digitalen Kompetenzen auch Analyse- und Innovationsfähigkeit sowie reflexive Kompetenzen. (DIPF/Orig.), The digital transformation affects adult educators in their immediate day to day work, as an everyday societal phenomenon and through the learners' growing need for digital literacy. As a profession, adult education must figure out a way to acquire knowledge of how to accommodate the digital transformation and to understand the digitality phenomenon in its many manifestations. The author argues for a more self-determined organization of the digital transformation in the profession of adult education. Then the digital transformation would not be an isolated agenda to which adult educators simply react but something in which they play an active role by coming to an understanding of the topic as a profession. In addition to digital literacy, they also need the ability to analyze and innovate well as reflective competencies. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. What's understood by 'Individual Support and Digitality' can be very different ... and is increasingly shaped by the software used
- Author
-
Döbeli Honegger, Beat
- Subjects
Digitalisierung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Raum ,Digitale Medien ,Individual support ,Computer program ,Schulpädagogik ,Digitalization ,Learning environment ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Computerprogramm ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Individuelle Förderung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Technologische Entwicklung - Abstract
Die deutsche Schule 114 (2022) 3, S. 298-311, „Individuelle Förderung und Digitalität“ erzeugt zunächst wenig Widerstand: Niemand ist gegen individuelle Förderung und digitale Medien bieten diesbezüglich vielfältige Potenziale. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass unter „individueller Förderung“ oft sehr Unterschiedliches und unter „Digitalität“ in der Praxis oft noch gar nichts verstanden wird. Dies ist besonders schwierig, wenn Entscheidungsträger*innen nicht bewusst ist, dass digitale Räume die Lernkultur ähnlich prägen wie physische Räume. (DIPF/Orig.), Usually, “individual support and digitality” produces little resistance: no one opposes the idea of individual support, and digital media offer a wide range of potential in this regard. However, experience shows that “individual support” is often understood in very different ways, and, in practice, “digitality” is often not understood at all. This is particularly difficult when decision-makers are not aware that digital spaces can shape the learning culture in a way very similar to physical spaces. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
33. Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht
- Author
-
Haider, Michael [Hrsg.] <GND:1234739976> <ORCID:0000-0001-5184-4252> and Schmeinck, Daniela [Hrsg.] <GND:129713511>
- Subjects
Medienkompetenz ,Professionalization ,Technological development ,Fachdidaktik ,Use of media ,Digitale Medien ,Individual support ,Pupil Evaluation ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Digitaltechnik ,Heterogeneous class ,Instruction in natural science subjects ,Performance measurement ,Sonderp��dagogischer F��rderbedarf ,Online ,Primary education ,Sachunterricht ,Tablet-PC ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Media education ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Mediendidaktik ,Primary school science and social studies ,Förderbedarf ,Coding ,F��rderbedarf ,Utilization of media ,Spielerisches Lernen ,Jugendlicher ,Medienausstattung ,Video ,Digitalization ,Pupils ,Bildungssprache ,Leistungsrückmeldung ,Heterogenit��t ,Medieneinsatz ,Individuelle Förderung ,Schüler ,370 Education ,Primary level ,Equipment with media ,Grundschulpädagogik ,Learning by playing ,Digitalisierung ,Risk ,Leistungsbeurteilung ,Educational policy ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienp��dagogik ,On line ,Media didactics ,Grundschulp��dagogik ,Leistungsr��ckmeldung ,Specialized didactics ,Media skills ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Mediennutzung ,Heterogenität ,Risiko ,Individualization ,Primary school education ,Primarbereich ,Individuelle F��rderung ,Individualisierung ,Utilisation of media ,Motivation ,Media pedagogics ,Bildungspolitik ,Sch��ler ,Teacher ,Deployment of media ,Pupil ,Programmierung ,Primary school pedagogics ,Achievement measurement ,Elektronisches Buch ,Special Educational Needs ,Heterogeneity ,Technologische Entwicklung - Abstract
Am Beispiel des vielperspektivisch angelegten Fachs Sachunterricht zeigt das Buch Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen der Digitalisierung in der Grundschule. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte von Digitalisierung in der Grundschule und bietet eine fundierte Grundlage f��r politische, p��dagogische und didaktische Diskurse. Im Mittelpunkt des Buchs stehen neben grundlegenden theoretischen ��berlegungen zu Digitaler Bildung im Sachunterricht auch ausgew��hlte Aspekte der individuellen F��rderung mit und durch digitale Medien sowie konkrete Handlungsvorschl��ge und Umsetzungsm��glichkeiten f��r Digitalisierung im Sachunterricht. In diesem Sinne bietet das Buch Anregungen fu��r Theorie, Forschung und Praxis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias in Reviewverfahren der Bildungsforschung
- Author
-
Wilmers, Annika, Keller, Carolin, and Anda, Carolin
- Subjects
Digitalisierung ,Technological development ,Educational policy ,Teacher education ,Teachers' training ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Literaturrecherche ,Adult training ,Digitale Medien ,Organization of education ,Germany ,Technische Medien ,Literatur��bersicht ,Search strategies ,Lehrerbildung ,Literaturauswertung ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Vocational Education ,Further education ,Forschungsstand ,Infrastructure ,Scientific literature ,Bildungspolitik ,Suchstrategie ,Organisationsentwicklung ,Bildungseinrichtung ,Infrastruktur ,General education school ,COVID-19 ,Technik ,Digitalization ,Educational institution ,Organizational development ,Quality ,Adult education ,Berufsbildung ,Wissenschaftliche Literatur ,Qualit��t ,Systematic Review ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Bildungsorganisation ,Continuing education - Abstract
F��r die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Der folgende Beitrag f��hrt unter Ber��cksichtigung aktueller Entwicklungen im Zuge der Covid-19-Pandemie in das Thema Digitalisierung und Organisationsentwicklung von Bildungsinstitutionen ein und stellt einige der bildungspolitischen Konzepte und Strategien in diesem Umfeld vor. Anschlie��end werden die Methodik und der Arbeitsprozess der Reviewerstellung erl��utert, die diesem Band zu Grunde liegen. Um eine umfassende Menge an aktuellen Studien zu identifizieren, wurde eine systematische Literaturrecherche mit deutschen und englischen Suchw��rtern f��r den Suchzeitraum 2010, bzw. 2016 bis 2020 durchgef��hrt. F��r die verschiedenen Bildungssektoren wurden jeweils eigene Datenbanksuchen und erweiterte Suchstrategien angewandt. Abschlie��end wird in diesem Kapitel diskutiert, welche Formen von Bias in Reviewverfahren auftreten k��nnen. Dabei l��sst sich aufzeigen, dass Bias zwar nie ganz ausgeschlossen werden kann, aber auch k��rzer angelegte Reviewverfahren von bestimmten Arbeitsschritten im Reviewprozess wie Transparenz, Dokumentation und Data-Sharing profitieren k��nnen. (DIPF/Orig.), An implementation of concepts for digital education crucially depends on an organisational development process. Drawing on current developments regarding the Covid-19 pandemic, the following contribution introduces the topic of digitising in the context of organisational development of educational institutions. Some educational political concepts and strategies in the area are explained. Subsequently, the method and processes underlying this volume���s reviews are outlined. In order to identify an appropriate number of studies, a systematic search for literature was run with German and English search terms, for the period between 2010, respectively 2016 and 2020. Separate searches were carried out for the different educational sectors, subject to database queries and expanded search strategies. This chapter closes with a discussion of types of bias that might emerge in review processes. While it is never possible to exclude bias completely, the contribution shows that even shorter review processes can benefit from certain steps in the review process, e. g., transparency, documentation and data sharing. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. School development in a digital world: Strategies, frameworks and implications for school development
- Author
-
Waffner, Bettina
- Subjects
Medienkompetenz ,School ,Technological development ,Literaturrecherche ,Use of media ,Method ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Media competence ,Literaturübersicht ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Literaturauswertung ,Qualität ,Scientific literature ,School development ,Organisationsentwicklung ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Digitalization ,Organizational development ,Quality ,Empirical study ,Medieneinsatz ,Qualit��t ,Unterricht ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational research ,Media skills ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Technische Medien ,Literatur��bersicht ,Forschungsstand ,Infrastructure ,School management ,Schule ,Methode ,Teaching ,Bildungseinrichtung ,Infrastruktur ,Deployment of media ,Technik ,Educational institution ,Wissenschaftliche Literatur ,Systematic Review ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Bildungsorganisation - Abstract
Die Integration digitaler Medien in die Unterrichtspraxis kann nur dann einen innovativen Charakter entfalten, wenn sie von strategisch angelegten Ma��nahmen der Schulentwicklung begleitet wird. Andernfalls bleiben Ver��nderungen lediglich einzelne Modernisierungen, f��hren aber nicht zu einer Weiterentwicklung von Schule in der digital gepr��gten Welt. Das F��hrungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern ist in dem Ver��nderungsprozess von entscheidender Bedeutung. In diesem Critical Review werden aktuelle Forschungsbefunde analysiert, die die strategische F��hrung von Schulentwicklungsprozessen sowohl theoretisch-konzeptionell fassen als auch empirisch untersuchen. In die Forschungssynthese gingen 56 deutsch- und englischsprachige Studien ein, die zwischen 2016 und Juni 2020 ver��ffentlicht worden sind. Im Ergebnis werden sechs Konzepte und Modelle vorgestellt, die Orientierung f��r Schulentwicklungsprozesse und F��hrungshandeln aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem besonderen Blick auf die digital gepr��gte Welt bieten. Es werden empirische Forschungsbefunde in einer Synthese zu f��rderlichen Aspekten, Spannungsfeldern und Potenzialen von Schulentwicklungsprozessen dargestellt und Digital Leadership als neues Paradigma von Schulleitungshandeln im Konnex von Schule und Digitalit��t identifiziert. (DIPF/Orig.), An integration of digital media into teaching practice can only unfold its innovative potential if this is supported by strategic school development measures. Otherwise, changes will remain at the level of isolated modernisations without a further development of schools in a digitised world. Leadership actions of school principals are crucial in this change process. This critical review presents analyses of current research findings on strategic school development processes from a theoretical-conceptual as well as an empirical perspective. The research synthesis encompasses 56 studies published in German and English between 2016 and June 2020. Six concepts and models are ultimately outlined which offer orientation for school developmental processes and leadership actions from different perspectives, with particular focus on a digitised world. Empirical research findings are shown in a synthesis with regard to promotional aspects, tension fields and potentials for school developmental processes. Digital Leadership is identified as a new paradigm of school leadership actions, connecting school and digitality. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Ein Schritt in Richtung De-Professionalisierung? Plädoyer für eine intensive Diskussion über algorithmische Systeme in der professionellen Praxis
- Author
-
Schneider, Diana
- Subjects
Digitalisierung ,Professionalisierung ,Professionalization ,Practice ,Praxis ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Urteilsbildung ,Soziale Arbeit ,Digitalization ,Specialized knowledge ,Fachwissen ,Education ,Profession ,Algorithm ,Sozialpädagogik ,Algorithmus ,Social work ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Deprofessionalisierung ,Technologische Entwicklung ,Algorithms - Abstract
Algorithmische Systeme der Entscheidungsfindung stellen zunehmend eine wichtige Technologie im täglichen Leben dar und finden sich in immer mehr gesellschaftlichen Anwendungskontexten. Zugleich lösen diese Systeme im Speziellen sowie Informations- und Kommunikationstechnologie im Allgemeinen ein Unbehagen im professionellen Handlungskontext aus: Sie stehen in Verdacht, zur De-Professionalisierung sozialarbeiterischen Handelns beizutragen. Der Rückbezug auf Abbotts (1988) Professionstheorie kann hier nicht nur helfen, den potenziellen Einsatzort algorithmischer Systeme präziser zu bestimmen, sondern auch, sich der zukünftigen Herausforderungen frühzeitig bewusst zu werden. Dabei wird deutlich, dass es zukünftig nicht nur darauf ankommt, auf ein solides Fachwissen über statistische Verfahren zurückgreifen zu können. Zudem kann es entscheidend sein zu hinterfragen, in welcher Weise (bestimmte) ethische Werte innerhalb der Sozialen Arbeit zu interpretieren sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
37. Chancen digitaler Technologien für die Sozialen Arbeit? Überlegungen zu Social Entrepreneurship unter Einsatz von digitalen Lerntechnologien, virtuellem Kontext, New Work und Selbstkontrollmechanismen
- Author
-
Bäcker, Eva Maria, Grottke, Markus, and König, Andreas
- Subjects
Digitalisierung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Arbeit ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Lernen ,E-government ,E-learning ,Education ,Digitaltechnik ,Technologieunterstütztes Lernen ,Sozialpädagogik ,Social work ,Virtual learning ,ddc:370 ,Social pedagogics ,Learning ,Virtualisierung ,Theory Practice Relationship ,Selbstbestimmung ,Digitalization ,Self-determination ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Technology uses in education ,Technologische Entwicklung - Abstract
Der Beitrag systematisiert das Potenzial digitaler Technologien in ausgewählten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit aus theoretischer Perspektive, erarbeitet praktische Erwägungen und unterzieht diese einer kritischen Reflexion aus dem Akteursfeld heraus. Ausgangspunkt ist, Adressat*innen Sozialer Arbeit als Personenkreise zu begreifen, welche u.a. mithilfe digitaler Technologien zu einem selbstbestimmten Leben zurückkehren wollen. Betrachtet werden Potenziale in vier Bereichen: Lerntechnologien, virtuelle Kontexte, New Work und digitale Selbstkontrolle. Das Potenzial wird hierbei aus theoretischer Perspektive herausgearbeitet. Zusammengeführt werden die Überlegungen in einer Skizze eines Social Entrepreneurship, in welchem die vier genannten Bereiche zusammenwirken. Der Beitrag endet mit einem kritisch reflektierenden Fazit und einem Verweis auf praktische Ergebnisse, die begleitend zur Tagung erzeugt wurden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Neue Tricks für alte Hunde? Digitalisierung als Herausforderung in Lehrvermittlung und Forschung
- Author
-
Rennstich, Joachim K.
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Studium ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Arbeit ,Media competence ,Teaching staff ,Media skills ,Education ,Informationskompetenz ,Digitaltechnik ,Sozialer Beruf ,Sozialpädagogik ,Social work ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Social pedagogics ,Academic studies ,Higher education lecturing ,Competency ,Data ,Information skills ,Kompetenzerwerb ,Digitalization ,Vermittlung ,Daten ,Lehrpersonal ,Occupation in the field of social work ,Hochschullehre ,Technologische Entwicklung ,Kompetenz ,University lecturing ,Information literacy - Abstract
Die steigenden Kompetenzanforderungen in professionellen Kontexten sozialer Berufe stellt auch eine zunehmende Herausforderung an Ausbildungsprofile und Lehre dar. Dieser Beitrag skizziert zunächst die Formation eines digitalen Kapitalismus. Im nächsten Schritt werden dann die dafür notwendigen Kompetenzprofile der Wissensvermittelnden sowie Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kompetenzvermittlung in der Lehre kritisch beleuchtet. Die Notwendigkeit des Erwerbs neuer Kompetenzen zur Ausbildung einer umfassenden Digital und Data Literacy, also dem verständigen Umgang mit Daten und deren Interpretation und anderer Digitalkompetenzen, stellt zum einen eine besondere Herausforderung an die Ausbildungsprofile der Hochschulen dar, zum anderen jedoch auch an die eigenen Kompetenzen Lehrender, sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen
- Subjects
Medienkompetenz ,History ,Technological development ,Angehöriger ,Soziale Arbeit ,Digitale Medien ,Media competence ,Digitaltechnik ,Day nursery ,Einstellung ,Social work ,Academic studies ,Germany ,Deprofessionalisierung ,Geschichte ,Theoriebildung ,Biografiearbeit ,Archiv ,Media education ,Higher education lecturing ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Early childhood education ,Virtualisierung ,Biographical Inventories ,Selbsthilfegruppe ,Digitalization ,Stationäre Betreuung ,Digitalisierung ,Praxisbezug ,Studium ,Homeless person ,Equal opportunities ,Obdachloser ,Biografieforschung ,Social inequality ,Oral History ,Kindertagesstätte ,Media skills ,Technologieunterstütztes Lernen ,Sozialer Beruf ,Sozialpädagogik ,University teaching ,Medienpädagogik ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Interview ,Deutschland ,Theory formation ,Strafgefangener ,Chancengleichheit ,Media pedagogics ,Archivalie ,Hochschule ,Kinder- und Jugendhilfe ,COVID-19 ,Higher education institute ,Selbstbestimmung ,Self-determination ,Medienerziehung ,Occupation in the field of social work ,Technology uses in education ,Practice relevance ,Heimjugendlicher ,Frühpädagogik ,Online-Kommunikation ,Hochschullehre ,Technologische Entwicklung ,Equal opportunity ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Digitalisierung umgreift mittlerweile sämtliche gesellschaftlichen Funktionsbereiche und ist aus den lebensweltlichen Vollzügen kaum mehr wegzudenken. Technische Artefakte vernetzen sich immer stärker und bilden unter anderem einen (unsichtbaren) Hintergrund, mit dem menschliche Handlungen auf vielfältige Weise implizit und explizit verwoben sind. Der Band nimmt einen kritischen Blick auf (mögliche) Transformationen und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit angesichts des sozio-technischen Wandels ergeben. Hierbei gewinnen alte Fragen wie z.B. die nach sozialer Ungleichheit neue Konturen. Zugleich erscheinen am Fragehorizont neuartige Problemkonstellationen wie etwa die Substituierung von menschlichem professionellem Handeln durch Big Data. Die im Band versammelten Beiträge versuchen, mit ihren Fragestellungen eine Brücke zu schlagen zwischen Theorie und Praxis bzw. zwischen Disziplin und Profession. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. Supplemental instruction I. Digital technologies
- Subjects
Technological development ,Tutorensystem ,Use of media ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Lernsoftware ,Literaturübersicht ,Einstellung ,Learning process ,Academic studies ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Male student ,Attention ,Online ,University-teachers ,Lecture ,Hochschulbildung ,Learning software ,Lehrer ,Norwegen ,Qualität ,Supplementary Education ,Norwegian ,Norway ,Anwendung ,Peer group teaching ,Digitalization ,Quality ,Computernutzung ,Videoaufzeichnung ,University teacher ,Medieneinsatz ,Unterricht ,Student ,Peer groups ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Simulationsprogramm ,Ergänzungsunterricht ,Mathematikunterricht ,Digitalisierung ,Studium ,Higher education lecturer ,On line ,Hochschullehrer ,Mathematics lessons ,Lernen ,Aufmerksamkeit ,Learning psychology ,Vorlesung ,Peer Group ,Technologieunterstütztes Lernen ,Aufzeichnung ,Leistung ,Tutorial system ,Drucker ,Memory ,Learning ,Higher education ,Dreidimensionalität ,Wahrnehmung ,Autofahren ,Irland ,Sweden ,Printing worker ,Teaching ,Teacher ,Hochschule ,Computer Uses in Education ,Psychology of learning ,Higher education institute ,Deployment of media ,Norwegisch ,Gedächtnis ,Achievement ,Labor ,Literature ,University level of education ,Recording ,Technisches Verfahren ,Technology uses in education ,Perception ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Ireland ,Educational Software ,Schweden ,Teaching of mathematics - Abstract
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students' performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about the role, use and place of digital technologies in supplemental Instruction, which includes why we need Supplemental Instruction, teacher’s integration of technology experience with lecture capture and more. The book is aimed at anyone who is concerned about study quality in higher education. The contributors are researchers and lecturers at various universities from several countries. This book is the first of a trilogy on Supplemental Instruction, where the themes for the other books are "Student Learning Processes" and “Organization and Leadership”. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
41. Von Robotern und Smartphones. Stand und Akzeptanz der Digitalisierung im Sozialsektor
- Author
-
Hoose, Fabian, Schneiders, Katrin, and Schönauer, Anna-Lena
- Subjects
Digitalisierung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Social services ,Akzeptanz ,Soziale Arbeit ,Digitale Medien ,Digitalization ,Education ,Digitaltechnik ,Profession ,Occupation in the field of social work ,Sozialer Beruf ,Soziale Dienste ,Sozialpädagogik ,Acceptance ,Social work ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Technologische Entwicklung ,Deutschland - Abstract
Die Digitalisierung der Arbeit schreitet in den letzten Jahren stark voran und hat mittlerweile auch das Feld sozialer Dienstleistungen erreicht. Neben den zahlreichen Potenzialen, welche mit dem Digitalisierungsprozess verbunden werden, gibt es auf Seiten der Beschäftigten nicht selten Vorbehalte und Ängste gegenüber den neuen Technologien in Hinblick auf eine zunehmende Rationalisierung von Arbeitsinhalten und Arbeitsplätzen. Gerade vor dem Hintergrund der für die sozialen Dienste charakteristischen Interaktionsarbeit wird die Digitalisierung häufig kritisch betrachtet. Der Beitrag gibt auf Basis empirischer Befunde einen Überblick über den Einsatz und die Akzeptanz digitaler Technologien in verschiedenen sozialen Berufen. Die explorativen Ergebnisse belegen eine starke Verbreitung digitaler Technologien in den sozialen Berufen vom Feld der Sozialen Arbeit bis zur Altenpflege, wobei die Technologien insbesondere bei administrativen und weniger bei der Arbeit mit den Klient*innen zum Einsatz kommen. Ferner zeigt sich – entgegen der häufig vermuteten Skepsis – eine weit verbreitete Akzeptanz der Digitalisierung durch die Beschäftigten im Feld der sozialen Dienste. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Supplemental instruction I. Digital technologies
- Author
-
Strømmen-Bakhtiar, Abbas [Hrsg.], Helde, Roger [Hrsg.], and Suzen, Elisabeth [Hrsg.]
- Subjects
Technological development ,Tutorensystem ,Use of media ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Lernsoftware ,Literaturübersicht ,Learning process ,Academic studies ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Male student ,Attention ,Online ,University-teachers ,Lecture ,Hochschulbildung ,Learning software ,Lehrer ,Norwegen ,Qualität ,Supplementary Education ,Norwegian ,Norway ,Anwendung ,Peer group teaching ,Digitalization ,Quality ,Computernutzung ,Videoaufzeichnung ,University teacher ,Medieneinsatz ,%22">Einstellung ,Unterricht ,Student ,Peer groups ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Simulationsprogramm ,Ergänzungsunterricht ,Mathematikunterricht ,Digitalisierung ,Studium ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Hochschullehrer ,Mathematics lessons ,Lernen ,Aufmerksamkeit ,Learning psychology ,Vorlesung ,Peer Group ,Technologieunterstütztes Lernen ,Aufzeichnung ,Education ,Leistung ,Tutorial system ,Drucker ,ddc:370 ,Memory ,Medienpädagogik ,Learning ,Higher education ,Dreidimensionalität ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Wahrnehmung ,Autofahren ,Irland ,Sweden ,Printing worker ,Teaching ,Teacher ,Hochschule ,Computer Uses in Education ,Psychology of learning ,Higher education institute ,Deployment of media ,Norwegisch ,Gedächtnis ,Achievement ,Labor ,Literature ,University level of education ,Recording ,Technisches Verfahren ,Technology uses in education ,Perception ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Ireland ,Educational Software ,Schweden ,Teaching of mathematics - Abstract
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students' performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about the role, use and place of digital technologies in supplemental Instruction, which includes why we need Supplemental Instruction, teacher’s integration of technology experience with lecture capture and more. The book is aimed at anyone who is concerned about study quality in higher education. The contributors are researchers and lecturers at various universities from several countries. This book is the first of a trilogy on Supplemental Instruction, where the themes for the other books are "Student Learning Processes" and “Organization and Leadership”. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
43. Legal changes of permanent establishments : Adaptions to current developments
- Author
-
Hofer, Felix
- Subjects
Besteuerung der digitalen Wirtschaft ,Permantent establishment ,Pillar One ,Kryptomining ,Technologie ,UN Model Tax Convention ,Vermittlungsplattformen ,Artikel 12B UN Musterabkommen ,Doppelbesteuerung ,technological changes ,Cryptomining ,digitale Betriebsstätte ,EU digitale Präsenz ,virutal permanent establishment ,Betriebsstätte ,Steuer ,Aktionspunkt 1 ,Taxation of the digital economy ,A server as a permanent establishment ,Serverbetriebsstätte ,BEPS Action 1 ,Technologische Entwicklung ,Cloud ,double taxation ,mediation platforms ,BEPS - Abstract
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die aktuelle Definition der Betriebsstätte im Hinblick auf die digitale Wirtschaft anwendbar ist. Der Fokus soll dabei auf technologischen Entwicklungen und deren Fassbarkeit mittels aktueller Standards liegen. Zu Beginn der Arbeit werden, um die Grundlagen des Themas zu behandeln, die bestehenden steuerrechtlichen Regelungen besprochen. Neben den Regeln der Bundesabgabenordnung soll vor allem auf Doppelbesteuerungsabkommen eingegangen werden, da diese die wichtigsten völkerrechtlichen Verträge zur internationalen Besteuerung darstellen und auch in das nationale Recht implementiert sind. Da das Musterdoppelbesteuerungsabkommen der OECD die wichtigste Vorlage darstellt, wird dieses am genauesten vorgestellt. Im Anschluss widmet sich ein eigenes Kapitel der technologischen Entwicklung und soll dabei anhand der Cloud, des Kryptominings, des virtuellen privaten Servers und der Konzerne Amazon und Google Beispiele für Probleme im Zusammenhang mit der Digitalisierung zeigen. Danach wird dann auf Vorschläge zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft eingegangen, wobei auch hier mit den Vorschlägen der OECD die wichtigsten Ansätze den Anfang bilden. Im Anschluss daran wird auf den Vorschlag der Europäischen Union zur digitalen Betriebsstätte und auch auf den der Vereinten Nationen eingegangen. Im letzten Kapitel vor der Conclusio werden dann noch einmal die Lösungsvorschläge betrachtet und auch auf ihre Umsetzbarkeit und Problemlösungsfähigkeit hin untersucht. Abschließend gibt die Conclusio eine Antwort auf die Forschungsfrage und lässt die Ergebnisse der Arbeit noch einmal revuepassieren. Zusammenfassend kommt diese Arbeit zum Ergebnis, dass eine Erweiterung oder Anpassung des Betriebsstättenbegriffs in einigen Bereichen dabei helfen kann, die Besteuerung der digitalen Wirtschaft sicherzustellen. Allerdings soll man sich nicht nur auf die Betriebsstätte und digitale Geschäftsmodelle konzentrieren, wenn man internationale Konzerne fair besteuern möchte. Es muss vielmehr ein zusammenhängendes Besteuerungspaket geschaffen werden, um Schlupflöcher zu schließen und keine neuen entstehen zu lassen. This master’s thesis deals with questions concerning developments of the permanent establishment in terms of modern technology developments. The latter should be in focus of the thesis and shall therefore be examined to show whether they can be handled with existing legal definitions. At the beginning of the paper the existing Austrian and international legal framework will be introduced in order to give the reader an overview. In respect of the international definitions the function of double taxation treaties will be discussed since they are the most important framework for international taxation. The OECD Model Tax Convention is considered the most important model double taxation treaty and will therefore be the most discussed one. Afterwards a whole chapter is going to discuss a few examples of problems in perspective to modern technologies such as crypto-mining, cloud-computing, virtual private servers, and mediation platforms. The next chapter then deals with the latest suggestions to legal changes brought up by the OECD, the European Union and the United Nations in order to check if they can be proper ways of future taxation in perspective of digital businesses. Following the suggestions brought up by different institutions shall be determined whether they are able to be part of future legal frameworks or if they are not capable of finding a fair way to tax these companies. Therefore, the mentioned technologies will be reviewed to find out if they succeed in capturing the profits of these businesses. The last chapter then concludes the whole master´s thesis and answers the question, whether there are legal changes necessary and if suggestions meet the requirements modern technology gives. After all this thesis concludes that an extension to the legal definition of the permanent establishment seems necessary in order to meet modern day requirements and therefore can be capable of improving the taxation of digital businesses. Nevertheless, a new definition will not be the only step required since multinationals find other loopholes. There needs to be a comprehensive legal framework which will then make it impossible for companies to avoid fair taxation. vorgelegt von: Felix Hofer Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2021
- Published
- 2021
44. Digitalisierung oder Mediatisierung? Ein analytischer Blick auf die Transformation sozialpädagogischer Arbeitsfelder
- Author
-
Unger, Alexander
- Subjects
Digitalisierung ,Mediatisierung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Communication ,Deliberation ,Wandel ,Soziale Arbeit ,Kommunikation ,Digitalization ,Education ,Sozialpädagogik ,Change of society ,Social work ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Social pedagogics ,Guidance ,Counselling ,Online-Kommunikation ,Technologische Entwicklung ,Beratung - Abstract
Die Digitalisierung stellt aktuell einen der zentralen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse dar, der über die Institutionen bis in die Praxis der Sozialen Arbeit hineinwirkt und letztlich auch deren Selbstverständnis betrifft. Dabei zeigt sich die Digitalisierung als technizistisch und ökonomisch geprägt und impliziert einen entsprechenden Wandel der Sozialen Arbeit. Durch die Anknüpfung an die Mediatisierungstheorie wird im vorliegenden Beitrag eine alternative Perspektive auf den digitalen Wandel entfaltet, die es erlaubt, die (dialogische) Kommunikation und nicht die technische Infrastruktur als den eigentlichen Kern sozialpädagogischer Praxis bei der Analyse in den Blick zu nehmen und von hier aus alternative Gestaltungsoptionen zu skizzieren, was am Beispiel der Transformation der Beratung durch Mediatisierung entfaltet wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
45. Digitale Transformation und John Hatties Bildungsforschung: Implikationen auf den Bildungsfaktor Feedback
- Author
-
Neudecker, Angelika
- Subjects
Digitalisierung ,Artificial intelligence ,Technological development ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Educational research ,Man-machine system ,Education ,Feedback ,Lerntheorie ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Individualization ,Bildungsforschung ,Individualisierung ,Bildungsphilosophie ,K��nstliche Intelligenz ,Digitalization ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Künstliche Intelligenz ,Empirische Forschung ,Technologische Entwicklung ,Educational Philosophy ,Mensch-Maschine-System - Abstract
Der Verlauf der Bildungsforschung von John Hattie wird nachgezeichnet mit dem Ziel, der unreflektierten Verwendung von Bildungsfaktoren-Ranglisten entgegen zu wirken und zuk��nftige Forschungen zu inspirieren. Damit verbunden ist auch die Feedback-Definition mit der Erweiterung auf automatisierte und autonome Systeme und die Einf��hrung des Begriffs Runge, um die Genese von Feedback zu verdeutlichen. Um sich der Frage anzun��hern, was automatisierte und autonome Feedback-Systeme nicht leisten k��nnen bzw. sollen, wird die Lerntheorie von Carl R. Rogers ins Gespr��ch gebracht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
46. Bildung in der digitalen Transformation
- Author
-
Wollersheim, Heinz-Werner [Hrsg.] <GND:138738238> <ORCID:0000-0002-4690-5839>, Karapanos, Marios [Hrsg.] <GND:1210528339> <ORCID:0000-0001-8882-9304>, Pengel, Norbert [Hrsg.] <GND:1244240508>, and Martin, Anne [Mitarb.]
- Subjects
Medienkompetenz ,Digitalisierung ,��sterreich ,Correspondence studies ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Vocational training ,Digitale Medien ,Lernen ,Fernunterricht ,Media competence ,E-learning ,Media skills ,Education ,University teaching ,Virtual learning ,ddc:370 ,Lehr-Lern-System ,Open Educational Resources ,Medienpädagogik ,Schulentwicklung ,Germany ,Pr��senzhochschule ,Learning ,Online ,Österreich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Higher education lecturing ,Berichtsheft ,School development ,Pandemie ,Hochschule ,COVID-19 ,Higher education institute ,Digitalization ,Präsenzhochschule ,Berufsausbildung ,Distance study ,Bildungstechnologie ,Austria ,Virtuelle Hochschule ,Hochschullehre ,Vocational education and training ,Technologische Entwicklung ,Bildung ,University lecturing - Abstract
Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise ��bergang von Pr��senz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. W��hrend den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Ver��nderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine v��llige R��ckkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft f��r Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ���funktioniert��� Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich m��glicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beitr��ge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
47. Digitalisierung als Projektionsfläche für Sehnsüchte und Ängste in Narrativen von wohnungslosen Menschen
- Author
-
Heinzelmann, Frieda, Holzmeyer, Tanja, Proschek, Katrin, and Sowa, Frank
- Subjects
Digitalisierung ,Homeless person ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Obdachloser ,Integration ,Soziale Arbeit ,Information technology ,Education ,Obdachlosenhilfe ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Social pedagogics ,Germany ,Interview ,Deutschland ,Informationstechnologie ,Communication ,Kontrolle ,Gruppendiskussion ,Kommunikation ,Digitalization ,Group discussion ,Technologische Entwicklung - Abstract
Wenn von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedrohte oder betroffene Menschen in Gruppendiskussionen und Interviews über digitale Kommunikations- und Informationstechnologien und deren Potenzial für mögliche (sozialarbeiterische) Hilfe und Unterstützung für ihre jeweilige Situation sprechen, zeigt sich zweierlei: Erstens betrifft die digitale Transformation der Gesellschaft auch wohnungslose Menschen, so dass keine digitale Spaltung zwischen wohnungslosen und nicht wohnungslosen Menschen zu konstatieren ist. Zweitens zeitigt das Reden über Digitalisierung verschiedene Narrative, in denen Digitalisierung als Projektionsfläche für spezifische Ängste und Sehnsüchte konstruiert wird: Einerseits sehen die Diskutierenden digitalisierte Angebote sehr kritisch, da mit ihnen eine punitive und kontrollierende Gesellschaft imaginiert wird, die sich die digitalisierten Daten zu eigen macht, um Überwachung, Strafverfolgung und Vertreibung von wohnungslosen Menschen zu forcieren. Andererseits verbinden die Befragten mit digitaler Kommunikation Utopien einer besseren Gesellschaft, in der sie nicht als Wohnungslose stigmatisiert werden, sondern eine Kommunikation auf Augenhöhe unter Menschen gewährleistet und Autonomie erreichbar wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. Anticipation, participation and contestation along the LAPSSET infrastructure corridor in Kenya
- Author
-
Mkutu, Kennedy and Bonn International Center for Conversion (BICC)
- Subjects
socioeconomic development ,Economics ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Wirtschaftsentwicklung ,energy supply ,Konfliktpotential ,innerstaatlicher Konflikt ,Umweltschäden ,technologische Entwicklung ,Verkehrsinfrastruktur ,information technology ,Städtebau ,Afrika südlich der Sahara ,ddc:330 ,innere Sicherheit ,natural resources ,Political science ,Kenia ,natürliche Ressourcen ,environmental protection ,Africa South of the Sahara ,economic development (on national level) ,ländliche Entwicklung ,Investitionspolitik ,conflict potential ,sozioökonomische Entwicklung ,Informationstechnologie ,Wirtschaft ,Energieversorgung ,Kenya ,investment policy ,Wirtschaftspolitik ,ddc:320 ,Economic Policy ,domestic security ,rural development ,town planning ,Umweltschutz - Abstract
Pastoral counties in northern Kenya are expected to undergo massive social-ecological change in the coming years as a result of the government's 'Vision 2030' with its large-scale investments and infrastructure projects. The Lamu Port-South Sudan-Ethiopia Transport (LAPSSET) corridor project is an ambitious infrastructure development project that links with other continental transport corridors traversing the country. The 500m-wide corridor is to consist of a railway, a highway, a fibre-optic cable and a crude oil pipeline, linking oil fields in Turkana county in the far north-west to a 32-berth port at Lamu on the Kenyan coast. A 50-km wide "special economic zone" straddling the corridor will attract investors, and the development will be accompanied by several associated projects, including three planned resort cities, oil processing facilities and airports. Proponents of the corridor point to its potential to "open up the north" and to reverse previous marginalisation. However, a growing body of work on frontiers and economies of anticipation surrounding development projects points to the potentials for dispossession of local populations and disregard of local dynamics. Further, such projects stimulate future-oriented activities and a variety of visions of the future among the different actors, which may converge or diverge, leading to contestations. This Working Paper is part of a larger project called "Future Rural Africa: Future-making and socialecological transformation" by the Universities of Bonn and Cologne and BICC in collaboration with USIU-Africa and other Kenyan universities, which is interested in the kinds of claims being made on land and its resources and how these may change existing dynamics of organised violence. In this Working Paper, the author seeks to understand the dynamics of participation and anticipation and how these relate to conflict and contestation along the LAPSSET Corridor area (in the following referred to as 'LAPSSET'). He takes a broad and in-depth look at local dynamics sur rounding the planned LAPSSET and some associated projects in Isiolo, Samburu and Turkana counties. In doing so, he has found that a variety of actors have different visions and capacities to learn about LAPSSET and position themselves favourably, making it likely that LAPSSET will exacerbate existing political and economic inequalities. Existing inequalities historically run along ethnic lines and are likely to feed into ethnopolitical conflicts. Other findings are that the LAPSSET developments also fuel conflict as they provide new potential targets for dissatisfied citizens to get the attention of the state and new, often inequitable security governance arrangements.
- Published
- 2021
49. Digitalisierung in Kindertagesstätten. Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik
- Author
-
Veenker, Jaqueline and Kubandt, Melanie
- Subjects
Digitalisierung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Soziale Arbeit ,Kindertagesstätte ,Digitale Medien ,Governess ,Relevance ,Profession ,Digitaltechnik ,Day nursery ,Education ,Sozialer Beruf ,Sozialpädagogik ,Einstellung ,Social work ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Medienpädagogik ,Social pedagogics ,Germany ,Interview ,Female Educator ,Deutschland ,Lehrer ,Media education ,Early childhood education ,Technical school ,Fachschule ,Teacher ,Berufsfachschule ,Full-time vocational school ,Digitalization ,Medienerziehung ,Occupation in the field of social work ,Berufsausbildung ,Relevanz ,%22">Einstellung ,Frühpädagogik ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Vocational education and training ,Technologische Entwicklung - Abstract
In pädagogischen Kontexten gilt es kritisch zu reflektieren, welche Chancen und Herausforderungen in der Nutzung digitaler Medien und Geräte existieren, damit digitale Neuerungen aktiv, pädagogisch sinnvoll und sicher für Kinder nutzbar sind. Als Multiplikator*innen treten insbesondere Lehrer*innen an (Berufs-)Fachschulen hervor, die Erzieher*innen ausbilden. Denn Erzieher*innen obliegt die Aufgabe, Kinder an einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien heranzuführen. Letztere zeigen jedoch häufig Beharrungs- und Bewahrtendenzen zum Thema Digitalisierung und (digitaler) Mediennutzung. Lehrkräfte stehen somit im Sinne des doppelten Theorie-Praxis-Bezuges vor der Herausforderung, einer unreflektierten Bewahrpädagogik präventiv entgegenzuwirken und zukünftige pädagogische Fachkräfte darauf vorzubereiten, Kindern eine bewusstere Haltung zum digitalen Wandel zu ermöglichen. In diesem Artikel werden hierzu erste empirische Erkenntnisse aus Interviews aus einer Promotionsstudie vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf subjektiven Sichtweisen von (Berufs-)Fachschullehrer*innen im Hinblick auf professionelle Perspektiven zur Relevanz von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen und in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
50. Die Drei-Meere-Initiative: wirtschaftliche Zusammenarbeit in geostrategischem Kontext
- Author
-
Lang, Kai-Olaf, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
EU-/EG-Länder ,Mittel- und osteuropäische Länder ,Südosteuropa ,Internationale Beziehungen ,Internationale regionale politische Integration ,Regionale internationale Prozesse und Tendenzen ,Regionale internationale Zusammenarbeit ,Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern ,Bundesrepublik Deutschland ,Regionale internationale Wirtschaftsorganisation ,Geostrategische Lage ,Außenpolitik einzelner Staaten ,Außenpolitische Interessendivergenzen ,Internationale wirtschaftliche Interessendivergenzen ,Interessendivergenzen in den internationalen Beziehungen ,Status und Rolle im internationalen System ,Vereinigte Staaten ,Investitionsfonds ,Direktinvestition ,Russische Föderation ,Volksrepublik China ,Informations-/Kommunikationstechnologie ,Technologische Entwicklung ,ddc:320 ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,ddc:327 - Abstract
Ein halbes Jahrzehnt nach ihrer Gründung befindet sich die Drei-Meere-Initiative in einer Phase der Festigung und der Konkretisierung. Der lose Zusammenschluss von zwölf Ländern aus Ostmittel- und Südosteuropa hat es sich zum Ziel gesetzt, die Konnektivität zwischen den Ländern der Region zu verbessern. Mit seinem nunmehr auf über eine Milliarde Euro angewachsenen Investitionsfonds und durch das finanzielle und politische Engagement der USA, das vermutlich auch die Biden-Administration fortführen wird, ist die Initiative stabiler und handlungsfähiger geworden. Allerdings leidet sie weiter an den unterschiedlichen geopolitischen Interessen der teilnehmenden Staaten. Deutschland, das kein vollumfänglicher Teilnehmer, sondern Partner der Initiative ist, sollte sich, sofern es an seinem Beitrittswunsch festhält, im Sinne einer wohlwollenden Mitwirkungsbereitschaft in die Initiative einbringen, um unabhängig von deren weiterer Entwicklung Kooperationschancen auszuloten und Präsenz in der Region zu zeigen. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.